770 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1893
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Innsbruck : das erste dieses Ordens in Deutschland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/304126/304126_186_object_4383926.png
Page 186 of 199
Author: Hetzenauer, Michael / nach archival. Aufzeichn. beschrieben von Michael Hetzenauer. Als Beigabe eine Kt. des apostolischen Missionsgebietes in Indien
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: VIII, 192 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Kapuzinerkloster
Location mark: II 105.281
Intern ID: 304126
180 Anhang. P. Ruffinus von Klausen 1- 1704. P. Bernard von Salzburg 1- 1704. P. Corbinian von Mals -f 1704. P. Sabinus von Pfalzen ì 1704. H. Engelhard von Augsburg f 1704. In der Gruft in Mitte der Rirche. P. Thaddäus von Colmann ì Br. Gervasius von Ritten 7 1705. P. Eleutherius von Salzburg 's 1708. Br. Ludwig von Bozen 7 1712. P. Juvenal von Nonsberg 1' 1713. P. Kasimir von Fricdberg 1- 1715. P. Ezeckiel von Sterzing f 1717. P. Archangelus von Brixen 's 1717. Br. Georg von Bruneck ì 1718

. P. Amadeus von Jmst 1740. P. Friedrich von Innsbruck -s'1741. P. Sanktus von Eppan f 1741. jP. Julius von Klausen 7 1741. P. Firmmus von Sonneburg s 1742. P. Claudius von Innsbruck f 1742. ^Br. Cleophas von Neustist f 1742. Br. Donulus von Nasereit ^ 1743. P. Jsaias von Livinalongo f 1743. P. Polykarp von Bruneck f 1744. Br. Paschal von Niderdors 's 1744. P. Jnnocenz von Nonsberg f 1745. P. Seraphiu von Margreid 's 1745. Br, Malachias von Bozen f 1745. P. Augustin von Innsbruck f 1747. P- Agapit von Jmst

. P. Colomann von Bozen f 1758. P. Benjannn von Jmst f 1759. P. Prokopius von Taufers f 1761. P. Theodosins von Bozen f 1761. ^P. Martinian von Silz 's 1761. P. 'Nikolaus von Rasen f 1761. P. Cletus von Bozen 's 1761- P. Basilius von Schwabmünchen 7 1762. Br. Matthias von Meran -s1762. Br. Wendelin von Brixen 's 1763.

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_104_object_3901218.png
Page 104 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
98 Das Decanat Bozen. Am 27. December 1465 weihte Albertinus sps. Dsisusis, Vi car des Bischofs von Trient, die zwei Seitenaltäre, den einen Zu Ehren der Heiligen Fabian und Sebastian, den andern zu Ehren der Heiligen Stephanus und Leonhard. Als Altarbilder galten die unteren zu Seiten des Triumphbogens oben genannten Gemälde und vielleicht noch andere; also dieser Zeit gehören die noch stehenden gothischen geschnitzten Ausbauten nicht an.^) Infolge der Zeit wurden auch an dieser Kirche

einzelne Ver änderungen vorgenommen. Nach der vorhandenen Kirchenrechnung vom Jahre 1570 erhielt Meister Georg Klath, Maler zu Bozen, , „von wegen des gemäls, so er vor sammt Martins kirchen in Copili gemacht und gmalt' 16 fl. Darunter wird zweifelsohne St. Christoph mit den seitlichen Bildern St. Martin und Georg außen aus der Nordseite neben dem Eingang gemeint; ersterer nicht ohne Wert, in ausgesprochenem Renaissancestile. Im Jahre 1610 baute Maurermeister Baptists ve Layo eine Sacrifici

mit dreiseitigem Abschlüsse an die Ostseite des Thurms und verdeckte damit die alte Apsis nach außen. Bei der „Repa ration' der Kirche im Jahre 1728, wo neue Fenster ausgebrochen wurden, setzte man die Mensa des Hochaltars weiter vor und stellte 1730 einen neuen Altar mit einem Maria Hilf-Bild her, der jenen in der alten Pfarrkirche der Stadt ähnlich war. Möglich, dass bei dieser Erneuerung des Ganzen auch die Gewölbe-Bemalung übergangen wurde, deren Übermalung deutlich bemerkbar ist. Um die Ausstattung

an den Altären gleichförmiger zu machen, erstand 1869 der gegenwärtige Hochaltar mit alten Figuren, einige angeblich aus Deutschnoven, nach Zeichnung von Josef Schmid, ausgeführt vom Vergolde? Oswald Haselwanter in Bozen. Im Schreine stehen St. Martin, den Mantel theilend (ohne Bettler), eine schlanke Figur, St. Benedict und Vigilius. Die Brust bilder des Aufsatzes stellen die drei göttlichen Personen dar; der Sohn mit der Seele Mariens, dcr hl. Geist mit der Taube. (Abb. hielten sich im Fenstergewände

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_69_object_3902408.png
Page 69 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
66 Das Dekanat Klausen. Eine „Stadt' wird Klausen zuerst im Tagebuch des Bischofs Ulrich Putsch zu Brixen von dem Jahre 1429 genannt und dieser Bischof ließ sie pflasternd) Indessen Marktrechte hatte Klausen be reits im 13. Jahrhundert und die Besitzer der Häuser, mit denen solche verbunden waren (Waren feil zu haben), nannten sich »(Ävss'?) Das Stadtwappen, „ein silberner Schlüssel' (entsprechend dem Namen der Stadt), fand bereits 1397 eine Bestätigung und Kardinal Bernhard von Kles

wiederholte dieselbe als Bischos von Brixen im Jahre 1540. Das gegenwärtige ..Rathaus', ehedem „zum Hirschen' genannt, kaufte erst Bischos Christoph Andrä von Spaur und schenkte es am 12. September 1609 der Stadt zu ge nanntem Gebrauche. Die Seelsorge in Klausen wurde ohne Zweifel, solange die Bischöse in Säben residierten, durch diese selbst und ihre Geist lichkeit ausgeübt; dann aber, nachdem der Bischofsitz (beiläufig um 960—1000) von Säben nach Brixen übertragen worden war, durch den Pfarrer

in Latzfons (?) verwaltet, wie nach Staffier einige Geschichtsforscher behaupten wollen. Im Jahre 1205 wurde sie dem nördlich von der Stadt, in der Au erbauten Spitale einverleibt.^) Bei dieser Gelegenheit wird des Bestandes der Pfarrkirche zum hl. Andreas. Apostel, gedacht. Der erste urkundlich genannte Pfarrer von Klausen: Rudolphus, plsdanus à (Musa, kommt mit Hen- ricus, Gerhardus. als Zeugen bei einer Wasserprobe behufs eines Gottesurteils in um 1211 vor.^) Ob der selbe seinen Sitz

an der St. Andreaskirche in Klausen oder schon im „Spitale in der Au' hatte, wohin Bischos Konrad von Brixen dessen Sitz wirklich verlegte, nachdem das Spital vollendet war (um 1222), muß dahingestellt bleiben. Nach der Übersiedlung aus der Au in die Stadt nahmen die Pfarrer ihren Wohnsitz nächst der neuen Spital(Apostel -)kirche und erst in den letzten vierziger Jahren wurde derselbe nach Griesbruck verlegt Die älteste Ge schichte der Pfarre von Klausen und ihrer eigentlichen Pfarrkirche zum hl. Andreas

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1867
Verhandlungen der 18. General-Versammlung der katholischen Vereine Deutschlands und Oesterreichs in Innsbruck am 9., 10., 11. und 12. September 1867 : amtlicher Bericht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGKV/VGKV_294_object_3970992.png
Page 294 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Vereins-Buchdr.
Physical description: XXXII, 294 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: s.Katholischer Verein ; f.Kongress ; g.Innsbruck <1867>
Location mark: II 65.156
Intern ID: 210228
an der Universität. Im Jahre 1700 erstand durch die großar tige Spendung des Grafen Hieronymus Ferrari das für den weiblichen Unterricht unserer Stadt so segensreich wirkende Ursu linerkloster. Im Jahre 1703 erfuhr unsere Stadt wieder einen unliebsamen Besuch durch Max Emanuel, Kurfürst von Baiern, der mit 11,000 Mann dieselbe passirte, um sich jenseits des Bren ners mit dem stanzösischen Marschall Vendome zu vereinigen — daß dies nicht geschehen, ist das Verdienst der Tiroler

von der Stadt groß artig begangen. ^ Dann ist der sogenannte silberne Altar, d. i. eine schön gearbeitete von massivem Silber getriebene und vergol dete Rahme um das Marienbild, ein Geschenk des Churfürsten Karl Philipp von der Pfalz, damaligen Gubernators von Tirol. Schenswerth ist außer den schönen Plafondgemälden und Altar blättern das Grabmonument des Deutschmeisters Erzherzog Max- milian. An die Pfarrkirche reiht sich der Zeit nach die Kirche zum heiligen Johann von Nepomuck am Jnnrain 1729. Die selbe

verherrlichte Schöpf mit guten Plafondgemälden. Maria Theresia hatte die Vermählung ihres zweiten Sohnes Leopold mit einer spmnschen Prinzessin Maria Ludovika in Innsbruck zu feiern beschlossen. Dies wurde ein folgenreiches Ereigniß für unsere Stadt. Man bestrebte sich vor der Ankunft der geliebten Herr scherin die Stadt zu verschönern; in Folge dessen wurden die Stadtgraben ausgefüllt; die hohen Umfassungsmauern eingerissen und der finstere Thurm ober dem Vorstadtthors weggeräumt. Ein bleibendes Denkmal

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_25_object_3901058.png
Page 25 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Einrichtung eines Collegiatstiftes in Bozen. 19 bekannt gemacht. Im Jahre 1723, 8. April, erhielt Propst Trojer vom päpstlichen Stuhle auch die Erlaubnis des Gebrauches der Insel und des Stabes, jedoch nur für seine Person. Am Dreifal tigkeitssonntage, 23. Mai, wurde er vom Weihbischose von Trient feierlich mit den Pontificalien angethan. Nach Trojers Tode gestattete Rom am 12. Mai 1747 jedem Propste den Gebrauch der Ponti ficalien. Selbst die Zahl der Collegiats-Pfründen vermehrte sich. Georg

!) Im Jahre 1759 sollte, wie es alle drei Jahre Sitte war, wiederum die Fiohnleichnamsprocession seierlichst abgehalten werden. Aber die Regierung hatte sie verboten und dabei blieb es. Das darnach sehnsüchtige Volk bekam aber einen anderen Ersatz. Es war gelungen, ein paar „größere Reliquien (zwei Rippen) des seligen Heinrich von Bozen' in Treviso, wo er bekanntlich starb, zu bekommen und diese wurden von der Loretokirche nach drei tägiger Andacht feierlichst in die Stadtpsaràche übertragen

und auf einem Seitenaltare in einem kostbaren silbernen Glasschrem aufgestellt. Die Procession war ähnlich reich mit lebendigen Sinn bildern in großer Anzahl zusammengestellt, wie oben die alte Frohnleichnamsfeier beschrieben wurde. Der Fürstbischof selbst kam am Tage vorher (20. October) nach Bozen, um die Echtheit der Reliquien zu untersuchen (Can. Tschöll, des seligen Heinrich Leben und Tugenden, Bozen). Bozen feierte wiederum eine seiner groß artigsten Festlichkeiten, daran sich ausnahmlos alle Bürger in Ver bindung

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_240_object_3901494.png
Page 240 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
234 Das Decanat Bozen. Sunenbmger. Er erlangte den Vortheil für das Stift, dafs die von jedem neugewählten Propste zu zahlende Summe an das Domkapitel von Trient bedeutend herabgesetzt wurde; bekam auch ein Haus in Bozen geschenkt. Wohl infolge der großen Wasser schäden hat man an Kloster und Kirche große Umbauten vorge nommen, so dafs eine neue Einweihung nöthig war. Die Chronik von Bozen enthält folgende Stelle: 1343. In disem iar wart das Closter in der Au bei Bozen unters Grieß geweicht

, so beklagte sich Propst Johannes darüber beim Bischof und erhielt zur zeitweiligen Hilfe die einträgliche Pfarre „Marling' unter 9. März 1394 als Geschenk, welche in eine Regularpfründe verwandelt wurde; dies geschah 1473 durch Papst Sixtus I V. Im Jahre 1462 ward Johannes als der letzte Propst in der Au da selbst in der Kirche beigesetzt. — Christoph, 1402—1417. Als am 24. Februar 1404 Herzog Friedrich in Bozen war, erhielt er noch einen Schirmbrief, aber im Jahre darauf scheint das Wohnen

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_253_object_3902781.png
Page 253 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
sich entschloß, so trat als Stadtpfarrer in Brixen Sebastian Graf Lodron an seine Stelle (I. o. IX, 595). — 1755—1757: Johann Fisch »aller. — Bis 1769: Martin Stu ben b eck,früher Präsekt des Priester- Hauses in Brixen. — Um 1770: Michael Schranzhofer.— Um 1795: Jakob Bestehorn, vorher Kooperator daselbst. — Um 1896—1828: Johann v. Heben st reit. — Bis 1835: JofefRein alter von Kastellbel; er wurde Dekan von Kaltern. — Bis 1865: Josef Gebhard von Latzfons; resignierte und wurde Stiftskanonikus in Bozen

. — 1865: Alois Bamhackl von Bozen; sehr verdient um die vielen Parimente für die Pfarrkirche und die Restauration aller Filialen s-f 26. Juni 1889).— 1889: Anton Egg er von Bozen; begann die dekorative Bemalung der Pfarr kirche. Er wurde 1901 zum Dekan in Klanfen gewählt, starb aber bei den Exerzitien zu Brixen,. kurz zuvor, ehe er in seine neue Stelle eintreten wollte. Zur Beisetzung führten ihn die Kastelruter aus Dankbarkeit auf ihren Friedhof. — Im August 1901: Anton Lintner von Bozen, früher

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_159_object_3873415.png
Page 159 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
, der er Paramente, Bücher und Kleinodien schenkte 179 ). Unter den folgenden Pfarrer Christoph von Sehrofenstein fallen die Einweihungen- 1497 Mai 1 und 4 der Krypta in der Pfarrkirche 108 ) und Mai 2 der s. Michaelskapelle m ). Pfarrer und Domherr Friedrich- von Miilinen (gest. 1450) liegt in der Pfarrkirche begraben 182 ). DiözeseTrient, Bozen. Der Umbau der Pfarrkirche und die Erbauung des gotischen Chores fallt in die Zeit des Pfarrers und Domherrn Konrad von Flassenberg (1387—1428) lH3 ). Unter Domherrn

. Nach T.-R, II. 712 f. wäre 1494, also noch unter Stainhorn, der Bau der Pfarrkirche ausgeführt worden; vgl. T.-R. I. 716, Atz KuG. 2 406. 18 °) AB. III. 837. Nach T.-R. II. 712 wären am 4. Mai die Pfarr kirche und der Hochaltar geweiht worden, was jedoch aus dem angeführten Regest nicht hervorgeht. 181 ) AB. III. 837. 18S ) Vgl. unten bes. Teil. ls3 ) Spornberger, Pfarrkirche 6 ff. ; Atz-Schatz I. 21 ff.; Riehl, Brennerstraß© 183 ff.; Atz Kuü. 2 vgl. das Register Seite 1030 unter Bozen; Santifaller

L., Die Pfarrkirche von Bozen iin Bozner Jahr buch für Kunst und Schrifttum, Bozen 1924, 97-—127. 1W ) Spornherger 9 f. m ) A. a. O. 10.

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_341_object_3873775.png
Page 341 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
5 ) Sclialler, Putsch 232; Sinn. VI. 223 f. Jakob war aber wohl zweimal vermählt, denn 1429 Mai 25 wird gen. Margret Wirthin Jakobs des Grubers Bürger von Brixen (vgl. AB. II. 2080,) 0 ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Lehenbücher I. f. 43. 7 ) Mayrhofen a. a. O. — 1449 Jän. 22 wird genannt Peter Gruber, Bürger zu Brixen, Gerhab der Christoph, Nikolaus und Elsbet Kinder weil. Jakob des Grubers (Bozen Staats archiv: Bris. Lehenbüeher I. f. 88'). Dorothea wird hier nicht genannt; ebenso nicht Domherr

Jakob, der aber ja schon 1439 gestorben ist. 8 ) Schaller a. a. O.; Sinn. VI. 224. *) Mayrhofen a. a. O. — 1454 Febr. 16 genannt Christoph Gruber und sein Bruder Nikolaus (Bozen Staatsarchiv: Brix. Lehenbücher I. 2. Teil f. 77 f.). — Christoph Gruber, Bürger zu Brixen genannt 1454 Febr. 16 — 1493 Aug. 19 (A. a. O. I. 2. Teil f. 77 f., III. f. 62). 10 ) Fisehnaler, Adels- und Wappenverleih. 102 n. 151. ') Mayrhofen a. a. 0.; Reg. in amb. f. 130'; Sinn. IV. 94. In Reg. etc. wird Jakob als nobilis

2 ). Begibt sich wohl mit dein neuen Bischof von Brixen an die Kurie nach Avignon, wo er in Angelegenheit der bischöflichen Servitienzahlungen jedenfalls erscheint 1308 November 10 und 1309 Dezember 24; am letzt genannten Tage auch als Magister bezeichnet 3 ). Stirbt an einem 2. Jänner *). *) Sinn. V. 78; TR. IV. 297. 2 ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Areh. Urk. n. 263; Haid 80; Sinn. V. 71, 74; TR. III. 658. 3 ) Urk. n. 263 a, a. O.; Sinn. V. 73 f.; vgl. Haid. 32 f. *) NG. III. 48 necrologium Stamsense.

9
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_325_object_3904369.png
Page 325 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
Ortsregister. 319 Marling, III, 139, Pfarre; T. roman., a. Kirche (Kstg. 411), n. goth., drei- schiffig mit sehenswerter Ausstattung, a. goth. Monstranze. St. Felix, spatgolh. Martell. V, 92. Pfarre, T. go!h., K. ern. mit a. Fresken. M aria k. im Wald wie S t. Martin in Stein- wand n. goth. St. Martin i. Kampill b. Bozen, I 97. St. Martin in Passeier, V. 2;K. goth., innen verzopft (1653,1733), T. roman., goth. Monstranze, Kreuzweg v. Jos. Haller; Friedhof!, goth. ^ St. Martin in Kofel, V, 127

. wie Monstranze u. Rauchfaß (Kstg. 640). Kapelle i. Schloß Enn mit goth. Altar, Stühlen, Fresken usw. (Kstg. 645). Montiggl in Eppan, II, 180, 225, Weiler Wallburgen (Kstg. 5), K. goth. Montelban, Schloß, 'V. 137. Moos in Passeier, V, 25, Kuratie, K. i. Ren. feit 1830, T. gsih. ; a. Gruppe i. Alt. Moos, Schloß i. Eppan, II, 243; d. roman. K. umgebaut d. Sakraments häuschen i. Museum Zu Bozen. Moritzing s. Gries. St. Moritz in Mten, IV, 130, Exp., K. goth. m. f. a. Glocken n. Fresken. Morten, V, 119, Exp

. Fresken. S t. O swald in Dorf b. Bozen, Fil., I, 84; reich bemalt, der Besitzer des Hofes^ auf dem die a. roman. K. steht, zeichnet

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_205_object_3903314.png
Page 205 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
aus dem Beginn des 15. Jahr hunderts.^) Auf dem anderen Nebenaltar steht eine Statue des hl. Joses. Im Jahre 1895 ließ der Abt durch Schwarzenberger aus Brixlegg die Decke dekorieren und erhielt hiezu reichliche Unter stützung. Die Stadt erstellte hiezu das Gerüste. 3. Das Institut der englischen Fräu lein, unter dem Schutze der seligsten Jungfrau. Der um das geistliche wie zeitliche Wohl seiner Parrkinder begeisterte Seelsorger Veit v. Tschiderer suchte auch eine Niederlassung „der englischen Fräulein

des Stadt schreibers Christoph Hasner, beweisend daß die Ausnahme der Eng lischen der Stadt zur Zierde und zum Ratzen gereiche, gab der Stadtrat seine Einwilligung, aber gegen eine Menge wirklich klein licher Vertragspunkte. Unter anderem dürsen sich höchstens 10—12 Fräulein niederlassen und nur 20—30 Kostgängerinnen ausnehmen, wobei Meranerinnen bevorzugt sein sollen; Institut und Lehrhaus mußten sie sich selbst erbauen?) Im Jahre 1720 wurde das In stitut unter landessürstlichem Schutz in Meran

12
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_231_object_3901476.png
Page 231 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Die Pfarre Gries. 225 resignierte zu Gunsten des Klosters Au-Gries auf der Pfarrei. — Heinrich Hader, 1413—26, der erste Psarrvikar aus dem Augustiner-Chorherrenstift Au-Gries, geb. zu Bozen (Archiv Gries). — Friedrich Hack, wahrscheinlich ein Neffe des vorigen, war in Gefahr, durch den Jntrusus Johannes Kastner verdrängt zu werden. Conrad Murin, Pfarrvicar in Bozen, wurde den 25. Jänner 1444 nebst Heinrich Lepprer, Priester von Augsburg, beauftragt, den Priester Johannes Kastner

r, 1616—33, von Weilheim; s 11. Juli 1633 und wurde in der Pfarrkirche begraben. — Fr. Michael, 1633—44; Waiz Christoph von Brixen, starb als Pfarrer von Jenesien am 16. Juli 1650. — Kaufmann Dominikus, 1' als Pfarrer in Jenesien 21. April 1659. — Dorer (sàs Dorm) Sigismund, 1658—59. — Markl Johann, 1659-^64. — Gerbig Äugustin, 1664—67, (à. L.6A. von Bozen, mufste wegen sàes unsittlichen Lebenswandels resignieren, wurde fpäter landes flüchtig, kam nach Ägypten und starb um 1700 (Arch. Gries

14
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_243_object_3901501.png
Page 243 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Die Pfarre Gries. 237 gießer Johann Schellen er in Bozen hatte sie 1653 in pietät voller Weise beim Umgusse dieser alten Glocke wieder mit aufge nommen. (Die 4., Elserin, im Tone und 5. ((As) goß 1711 Simon Calovi in Bozen.) Möglich, dass nicht erst damals der Bergsriet der alten Burg, wo man ihn nach den Formen der Fenster und dergleichen erhöht hatte, sondern schon srüher zum Aufhängen der Glocken verwendet worden ist. Die kirchliche Genehmigung der neuen Ansiedelung ertheilte Papst Johann

(deren Ver mahlung) in Begleitung von schwebenden Engeln und rechts von der Thür oben Gott Vater auf Wolken, der den unter ihm stehenden Heiland segnet. Dieser macht wiederum eine segnende oder Redegeberde gegen eine kniende nimbierte Gestalt. Die Idee des Bildes ist aus diesen Resten nicht mehr klar und die Inschriften der Spruchbänder sind erloschen, ähnlich wie außen an den Kirchen St. Vigilius auf dem Ealvarienberg von Bozen und der Stepfans-- kirche zu Pinzon.

15
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_206_object_3904127.png
Page 206 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
198 Anhang. Zession (5. August) für die glückliche Errettung der Stadt. — Die zweite Pfarrkirche Santa Maria del Carmine wurde in der jetzigen Gestalt durch die Karmelitenpatres, deren Kloster um 1400 gegründet und 178b ausgehoben ward, um 1680 erbaut. 1787 erweitert und am 29. Juli 1830 konsekriert. Das alte, 1290 erbaute, 1333 konsekrierte Kirchlein ist nun Sakristei. Diese Kirche S. Maria zeigt eine schöne Fassade von Schiavini aus Verona, in ihrem Innern süns schöne Gemälde von Baroni

II,, welcher hier am 8. März 1177 von Aldrighetto von Castelbarco getötet wurde. Die Kapelle besitzt ein kunstvoll gearbeitetes Eisengitter. In deren Nähe steht noch ein Gedenkstein, welcher den Vorübergehenden aus jenes traurige Ereignis von 1177 ausmerksam macht. —Die Kirche zur hl. Katharina gegen Süden der Stadt in der Näh? des alten Turmes Basadonna bestand schon um 1300 mit einem daran- stoßenden Kloster, das seit 1518 von Benediktinerinnen bewohnt war; im Jahre 1576 wurde das Klösterlein, welches die Nonnen

der Stadt aus dem Wege nach Villa Lagarina.') S. Giorgio Nach B. Weber, Land Tirol II, 585; nach Hàselsen, Rovereto 32 ware es von Crassonara. — --) Vgl. Atz, Kunstgeschichte, 2. Aufl., S. 341.

16
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Die¬ deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SID/SID_55_object_3921183.png
Page 55 of 158
Author: Schatz, Adelgott / hrsg. von Adelgott Schatz und Karl Atz
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: III, 152 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der deutsche Anteil des Bistums Trient ; 5. - In Fraktur
Subject heading: g.Trient <Diözese> ; s.Dekanat ; s.Sprachinsel ; g.Deutsch
Location mark: II 102.967
Intern ID: 118126
Die deutsche Kaplanei in Rovereto. 51 Session (5. August) für die glückliche Errettung der Stadt. — Me zweite Pfarrkirche Santa Maria del Carmine wurde in der jetzigen Gestalt durch die Karmelitenpatres, deren Kloster um 1400 gegründet und 1785 aufgehoben ward, um 1680 erbaut, 1787 erweitert und am 29. Juli 1830 konsekriert. Das alte, 1290 erbaute, 1333 konsekrierte Kirchlein ist nun Sakristei. Diese Kirche S. Maria zeigt eine schöne Fassade von Schiavini aus Verona, in ihrem Innern fünf schöne

an Bischof Aldelpret II., welcher hier am 8. März 1177 von Aldrighetto von Castelbarco getötet wurde. Die Kapelle besitzt ein kunstvoll gearbeitetes Eisengitter. In deren Nähe steht noch ein Gedenkstein, welcher den Vorübergehenden auf jenes traurige Ereignis von 1177 aufmerksam macht. — Die Kirche zur hl. Katharina gegen Süden der Stadt in der Nähe des alten Turmes Basadonna bestand schon um 1300 mit einem daran stoßenden Kloster, das seit 1518 von Benediktinerinnen bewohnt war; im Jahre 1576 wurde

geweihte S. Ilariokirche im Norden der Stadt auf dem Wege nach Villa Lagarina.^) S. Giorgio i) Nach B. Weber, Land Tirol II, 585; nach Heimfelsen, Rovereto 32, Wäre es von Craffonara. — 2) Vgl. Atz, Kunstgeschichte, 2. Aufl., S. 341.

17
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_467_object_3874028.png
Page 467 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
im Bruderschaftsbuch von St. Chri stoph am Arlberg (jährlich 3 kr., nach dem Tode 1 fl.), stirbt als solcher 1408 März 25, ist in der St.-Christoph- Kapelle begraben und hat Jahrtag im Dom 5 ). ') Schreibweisen meist Schaim, daneben Seehaim, Sehaiin, Sehein, Sehen. 2 ) Meist nur Ulrich, seltener nur Hans genannt, beide Namen nur im Bruderschaftsbuch von s. Christoph. 3 ) Rep. Germ. I. 141. — Um diese Zeit erscheint das Geschlecht auch in der Gegend von Bozen begütert: 1385 April 13 verkauft Hartmann miles Seh

. der Pfarre Gries Weingut, 1386 Jan. 10 schenkt derselbe Ritter Hartmann von Sch. an das Franziskanerkloster in Bozen. Vgl. AB. I. 504, IV. Nachtrag 284. — 1380 Mai 22 gen. Hartman von Schaim in Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 2273, ebenso 1385 März 1 bei Ladurner, Regesten V. n. 1168. — Im Bruderschaftsbuch von s. Christoph werden neben Dom herrn Hans Ulrich auch Rudolf und Hans Schaim genannt. 4 ) Rep. Germ. I. 141, 143 ; Herzberg-Fränkel, Bruderschafts buch 407. 5 ) Rep. Germ. I. 141. — Brixen

18
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_476_object_3874046.png
Page 476 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
10 ) Brixen Kap.-Arch.: Prot. I. fol. 23% 27. 11 ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. TJrk. 11. 933. — Als Pfarrer genannt z. B. 1494 (Sinn. VII. 82; Ruf, Fuehsmagen 104), 1496 Febr. 14 (TR. II. 370). 12 ) Bozen Staatsarchiv: a. a. 0. n. 934; Innsbruck Staatsarchiv: Libri Praes, I. fol. 10'. — Talle die Angabe bei TR. II. 370 richtig ist, müßte die Resignation zwischen 14. und 15. Fe bruar erfolgt sein. — Die Angaben bei Straganz, Hall I. 379, nach denen auf Pfarrer Bestenheit 1489—1493 Rasperger

. 19 ) A. a. O, 20 ) Innsbruck Staatsarchiv: Mb. Praes. I. fol. 10. 21 ) Sinn. VII. 43. Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. TJrk. n. 84, 85, 86 , 87, 88 89, 90; Sinn. VII. 43 f., 56—59; Kapp 4. 23 ) Bonelli, Mon. 336; Schneller I. 558, 559; Lechleitner, Kampf 51. 24 ) Sinn. VII. 117 ff., 177 f.; Rapp, Statuten 4. 313. Oswald, Domherr. Bruder des Christoph. 1498 August 21 verleiht ihm Bischof Melchior die durch Resignation des Christoph von Schrofenstein erledigte Pfarre Kästelnd 1 A; hat sie wohl bis zum Tode iime. 1495

19
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_224_object_3901462.png
Page 224 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
218 Das Decanat Bozen. 1638 vollendete Propst Markus den Zusammenkaus mehrerer Güter für sein Stist und nannte das Ganze zu Ehren der Muttergottes „Maria Heim'. Sogleich erbaute er nach allgemeiner Annahme 2 Kapellen nebeneinander. Jede hat zwei Stockwerke übereinander und das untere, 3.5l) in unter dem Boden liegend, ist so hoch wie das obere; die eine Kapelle schließt hinter dem Altare Halbkreis- sörmig ab, die andere dreiseitig. Sonst erscheint das Ganze einsach, ohne irgend welchen Schmuck

von Bozen nach Meran, ^ Stunde von Gries entsernt. Eine Urkunde vom Jahre 1327 sagt, dass ein Wohlthäter der Pfarrkirche zu Chelre einen Zins von 3 sl. von einem Hause zu Russan bei Morizing vermachte (also bestand die Kapelle schon)^); 1334 bekam auch diese Kapelle wie St. Jakob unter anderem ^ Gelten Öl. Bei Morizing wurden uralte Römerfunde gemacht lFerd. Ztschr. 1891). Schon der Patron der Kirche, St. Mauritius, lässt aus ein hohes Alter der Kapelle schließen. Sie dürste vom Kloster Andechs

, ihm gegenüber der 14 Nothhelser-Altar. Über beiden sind Inschriften (ohne Werth). Die !) Simeoner, Bozen, 335, läßt erstere vom genannten Weihbischof am 15. April 1641 und letzterwähnte am 24. Nov. 1652 durch Weihbischof Jesse Perkhofer von Brixen geweiht sein. — 2) Vgl. Puel, Chronik v. Neustist, S. 86. — 3) Arch. Gries tt. I. V. 30.

20