4,943 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_11_object_3901029.png
Page 11 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
ein Bischof (St. Vigilius oder . . . Bischos von Trient als Gebieter der Stadt und wahrscheinlich Verleiher des Siegels), in der Rechten einen Topf mit einer Blume (?), in der Linken den Hirtenstab führend. (Fischnaler, Wappenbuch der Städte u. s. w., stellt den Bischof richtiger segnend bar.) Bon der ringsum laufenden Inschrift find noch theilweise die Worte zu lesen: „SISII^NN IZ0NI LVIìlZI LVI^AI.' — Stadt wird Bozen erst 1339 genannt. Das heutige Siegel: „Ein silberner Schild mit rothem Querbalken

, darauf ein goldener sechsstrahliger Stern erscheint', erhielt Bozen erst 1381; am 25. August diesesJahres befahl Herzog Leopold (aus unbekannten Gründen), dass dem neuerwählten Stadtrathe ein neues Siegel (das gegenwärtige) ohne Verzug gemacht werde. (Stadt.-Arch. nach Arch. f. Gsch. und Alth. 7. IV. 395.) — Nach A. Huber, Mitth. für oft. Gsch B. 367 ff, war einige Zeit die südliche Grenze der bojuarischen Grafschaft Bozen nichtbei Deutschmetz, sondern ziemlich nahe bei Bozen, nämlich vor Leifers

Das Decanat Bozen. 5 Hauptthor im Osten am Dreifaltigkeitsplatze und im Westen am Obstmarkt (Obstplatz) stand, während dem Graben die heutige Silbergasse und die Dr. Streiter- (Karnergasse) entsprachen. Vozen nach der Völkerwanderung und unter den Vojuaren (Vaiern). Hatte der hl. Vigilius auch noch Heiden zu bekehren, so handelte es sich bekanntlich nur mehr um deren Überreste in den von den Berkehrsstraßen abgelegenen Gegenden. In unmittelbarer Nähe von Bozen begegnen wir ihm am rechten

Etschufer, wo er aus seinem wahrscheinlich nördlichsten Bekehrungszuge nach der Tradition die Kirche ' von Kaltern gründete, worüber bei Beschreibung derselben eingehender gehandelt werden wird. Wahrscheinlich erhielten um diese Zeit alle älteren Psarreien der Etsch bis Bozen ihre erste feste Gestaltung. Das hier wie anderwärts durch die Völkerwanderung, wenn nicht ganz, doch theilweise zertretene Christenthum dürfte nachher mehr von Norden her als wie srüher von Süden aus wiederum allgemein

ausgerichtet worden sein. Auch der hl. Valentin, Bischof von Passau, welcher die Gegend von Mais bekehrte, dort um 470 starb und beigefetzt wurde, dürfte nicht ohne Einfluss aus das nahe Bozen gewesen sein. Die Volkssage lässt nach B. Weber (Bozen und Umgebung, S. 13) selbst den hl. Rupert, Bischof von Salzburg, in Bozen thätig gewesen sein; dieser soll nach 702 einen bojuarischen Herzog in Bozen bekehrt und getauft haben. Der hl. Jngenuin, Bischos aus Gäben 605?), war ebenfalls eisrig bemüht

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_8_object_3901023.png
Page 8 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
nebst Gummer dazu kamen, da selbe Trient am 29. November gen. Jahres laut Bulle Pius VII. von der Diöcefe Brixen übernommen Hat.^) Die Propstei und Ziadipsarre Vozm') zu Maria Himmelfahrt. . Die Grün dun g d er Pfarre Bozen ist gewiss sehr alt, näheres darüber ist aber gänzlich unbekannt. Heute umfasst ste nebst der feit letzten Jahren bedeutend erweiterten Stadt mit 16.OW Einwohnern auch die ringsherum zerstreut liegenden Villen, Gehöfte und kleinen Ortschaften, welche nördlich, östlich und südlich

Bozen zuerst im Jahre 373 n. Chr., wo nämlich der römische Kaisdr Gratian am 29. August sich aushielt, auf seiner Reise nach Gallien. (In voäiy« Ikevàisvo, cks lexibuZ àatis, I. 3; Resch, ànàl. «vel. gabion. sac>e. IV x. 16t.) Der Name komme, meint ?. Just. Ladurner. (Die Stadt Bozen, herausg. von Prof. Simeoner), vonàixarw oder àie-m« her, d.h. Schlucht, weil die Stadt nahe am engen Ausgange des Sarnthales und zwischen den

2 Das Decanat Bozen. Hunderts über einzelne Theile der Diöcefe Vi care sich finden, den foranei^ in anderen Bisthümern vergleichbar.^) Das Bestehen des Decanats Bozen wird zuerst in den Be schlüssen der Diöcesansynode v. I. 1593 erwähnt, wo es oap. XII. heißt, „dass' (aus dem Decanat Bozen) „zwei Priester die Ver pflichtung haben, bei der Weihe des Chrisma am Gründonnerstag zu erscheinen'.') Nach einem Verzeichnis der Präbendare, welche für das zu errichtende Priester-Seminar in Trient Beiträge

leisten mussten^) umfasste damals das Decanat Bozen die heutigen Decanate Sarnthein und Lana, die Pfarren Mais und Schönna, den Rittnerberg, Barbian und Villanders. - , Im Kloster-Archiv von Gries liegt eine Authentik von Reliquien der hl. Kosmas und Damian des Jahres 1751, 15. Jänner von dem „Subdeccm des Ruralcapitels an der Etsch zu Bozen, namens Johann Joses Baroni' vor, (nach ?. Martin Mem). In der bischöflichen Bestätigung der Errichtung des Collegiata stistes zu Bozen (là- October 1715) befreit

der Bischof „die ganze Pfarre Bozen von aller Gewalt der Dsog-m ldrstnei' und setzt den jeweiligen Propst mit der ganzen Gewalt über seine Pfarre ein. (Pfarr- Arch.) Bis dahin gehörte Bozen zum „Rural- oder Land-Decanat an der Etsch', welches nach dem Verlust von Bozen, seinen Sitz bald in Auer bald in Salurn hatte. Bald hernach dürsten seine heutigen Grenzen festgestellt worden fein. Bestimmt wissen wir, dafs im Jahre 1818 bei der neuen Abgrenzung der Bisthümer Tirols die Pfarren Steinegg und Welschnoven

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
[ca. 1850]
¬Das¬ Leben des seligen Heinrich von Bozen : zur Erbauung des christlichen Volkes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/212597/212597_67_object_5227637.png
Page 67 of 76
Author: Tschöll, Anton / von A. Tschöll
Place: Bozen
Publisher: Wohlgemuth
Physical description: 72 S.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Heinrich <von Bozen>
Location mark: II 102.452
Intern ID: 212597
Vertretung aus der Stadt Bozen und Umgebung empfangen, und in einem eigens zu diesem Zwecke hergerichteteu und schön' verzierten Salonwagen nach Bozen überbrachl. ' Dort harrte ihrer am Bahnhöfe der gesammte Säkular-Klerus der Stadt und zahlreiches Volk, das mit Freude und Verlangen die heil. Reliquien erwartete. Mörser salven vom nahen Virglberge verkündeten endlich ihre Ankunft, worauf sie unter Glocken geläute und unter Vortragung der Kirchen- und Zünste-Fahnen in feierlicher Prozession zur nahen

, Vertreter der Klöster der Franziskaner und Kapuziner sowie auch der Abtei in Gries, Männer aus den Gemeindevorstehungen der Stadt Bozen, zwölf Malgreien und Gries und eine große Menge von An dächtigen. Zugegen waren auch die zwei Domherren aus Treviso. Diese über reichten den bischöflichen Kommissären die vom Domkapitel in Treviso ausgestellte Md vom dortigen Bischose authentorisirte Beglaubigungsschrift über die Echtheit der im überbrachten versiegelten Kästchen enthaltenen Reliquien des seligen

bereitwillig willfahren und ber linke Arm nebst Hand als Geschenk für die neue Kirche bezeichnet. V -sss; Demgemäß wurde am 9. Juni 1870 in Gegenwart des Kapitels- und einer von Bozen nach Treviso abgegangenen Gesandtschaft sowie auch sehr vieler anderer Personen aus dem Laienstande der kunstvolle Sarkophag, in welchem der Leib des Seligen ruht, nach dem bestehenden Ritus und unter Beobachtung der kirchlichen Vor schriften geöffnet und der linke Arm sammt Hand vom übrigen Körper abgetrennt

auf spanischem Wachs versehen, dem alsdanu auch das Siegel der bischöflichen Curie beigedrückt wurde. So verschlossen und wohl verwahrt wurde das Kästcheu der Gesandtschaft aus Bozen eingehändiget. Zugleich wurden zwei Domherren gewählt und beauftragt, den ' Reliquien das Ehrengeleite bis Bozen zu geben und dort der feierlichen Beisetzung der selben in der neuen Kirche beizuwohnen. So zogen die Reliquien mit der Gesandtschaft von Treviso ab und wurden an der LandeSgrenze von einer zweiten zahlreicheren

Stifts- und Pfarrkirche geleitet und dort einstweilen auf dem Altäre der Muttergotteskapelle hinter dem Hochaltäre hinterlegt wurden. . ^ ^ - Am folgenden Tage wurde die Prüfung der Echtheit der Reliquien öffentlich in der Kirche durch zwei vom Fürstbischof von Trient bestellte CommMre, deren einer der Probst und Stadtpfarrer von Bozen Josef Maria Thaler war, vorgenommen. Zugegen waren nebst dem gesammten Kapitel des Collegiatstiftes in Bozen noch viele andere Priester aus dem Säkular-Klerus

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1897
Tirol im Jubeljahre seines Bundes mit dem göttlichen Herzen Jesu : Gedenkbuch der Säcularfeier im Jahre 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/105715/105715_108_object_4432250.png
Page 108 of 456
Author: Waitz, Sigismund / von Sigmund Waitz
Place: Brixen
Publisher: Verl. der Buchh. des Kath.-polit. Pressvereins
Physical description: VIII, 438 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Herz-Jesu-Verehrung ; z.Geschichte 1896
Location mark: D 403 ; 403
Intern ID: 105715
98 Die Landesseier in Bozen am 1^ Juiü. Enkel jener Manner beherbergt, die vor 100 Jahren hier am.großem Tage versammelt waren, auch diese Stadt bleibe in stetem zeitgemäßer Fortschritt, Aufblühen und Gedeihen das, was sie in den vergangenem Jahrhunderten groß gemacht: ein dominierendes Centrum echten alt- tirolischen Geistes. In der sicheren Hoffnung, dass diese beiden Wünsche sich immer dar erfüllen mögen, bitte ich die Anwesenden, mit mir einzustimmen im den Ruf: Hoch Tirol und die Stadt

für alle Wohl- thatm des Jahrhunderts und zu danken für das schöne Gelingen des ^ Festes. Und mächtig klang das vsum« bei der vom Prälaten. Mariacher gehaltenen Andacht, welche Se. Eminenz Cardinal Hallcr mid der Ertheilung des päpstlichen Segens befchloss. Stadt- und Vergbeleuchtung. In unverminderter Zahl blieben die Festth eilnehm er bis zum Abend in Bozen, um das herrliche Schauspiel, das Stadt- und Berg beleuchtung versprach, zu schauen. Das war ein Wogen der Menschen- massen in der Stadt, ein buntes

Bozen! Hoch, hoch, hoch!' Die Abendandacht in der Pfarrkirche. Es war ein Vorzug der Landesfeier in Bozen, dass die ganze- Bevölkerung, die tausende, die dahin gekommen waren, wie die Ein heimischen, das Fest mitfeierten. In Bozen gehörte aber auch der ganze Tag dem Feste, von dem ersten Pöllerkrachen in der frühen Morgen stunde bis zur Nacht, da das letzte Flammeuzeichen, das auf Bergeshvh' mit den Sternen wetteiferte, erlosch. Auf die historische Feier bei der Ge denktafel folgte gleich schon

die Schlussandacht in der Pfarrkirche um 5 Uhr. Die Kirche war wiederum dicht gedrängt von Andächtigen selbst bis weit auf den Pfarrplatz stand die Menge. „Es betet sich so gut in diesem Tempel, Wenn sich der Sonne müde Abendstrahlen, Getaucht ins Farbenmecr der hohen Fenster, Um Capital' und Pfeilerbündel ranken' lässt der Dichter iSeeber. „Spinges') den Prälaten Stöckl bei der Stände - Versammlung vor der Pfarrkirche in Bozen sprechen. Es hat die Menge nochmals hingezogen zu dem Bilde, ihm Zn danken

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_18_object_3901043.png
Page 18 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
es sich bei einer größeren Stadtpsarre, wie jene von Bozen war, voraus setzen lässt, dass dem jeweiligen Seelsorger „ein paar Hilsspriester' seit srüher Zeit zur Seite standen, so ist urkundlich und namentlich ein solcher nicht srüher bekannt als vom Jahre 1277, mit Namen Thadäns, welcher seinen Psarrer Li ban ori us am 10. Sep tember zu einer Versammlung vieler Edler und Ritter der Stadt und Umgebung begleitete, um beim Fürstbischof und dem Reiche selbst Hilse zu erbitten gegen den Grasen Meinhard

II., welcher zur Handhabung seiner wirklichen und vorgeblichen Rechte in Bozen einen gewaltigen Kamps gegen die Bischöfe in Trient von den Jahren 1273—1276 führte, und nachdem er die Stadtmauern und kostspieligen Wasserbauten um die Stadt niedergeworfen, Bozen geradezu „zu ersäufen' drohte, wie in der Klageschrift vorzugs weise betont ist. König Rudols I. schns endlich Hilse (Wien, 3. November 1277), indem er genau bestimmte, welche Befugnisse dem Grasen, welche dem Fürstbischos zustehend) „Bemerkenswert ist, dass

den strengen Maßregeln des Stadt- ratbes zu besserer Gemeindeordnung im Jahre Ì3W auch der Stadtpfarrer unterlag und in äußeren Kirchenfragen Befehl und l) Spornberger, Pfarrkirche, S. 77, Anhang. — Schnitzer I. i. 112 sf. Just. Ladurner, Chronik von Bozen 126 ff. — Bozen war dmnats schon „ziemlich erweitert woiden', denn die Chronisten reden „von einer oberen und unteren, vom einer Alt- und Reustadt', von denen auch letztere befestiget war und Mauern mit Thvrthürmen hatte. Uber der Stadt ragte

12 Das Decanat Bozen. ziehenden ersten „Franciscaner' auch hier das Verlangen nach einer Niederlassung erweckten. Diese nahm an der bereits bestehen den S'. Ehrhardskapelle ihren Ansang und wenige Jahrzehnte nachher wurden die „Dominicaner' mit derselben Begeisterung ausgenommen; siehe unter: „Klöster'. Im Jahre 1266, im Mai, macht Werinprecht de Foreis ein Testament zu Gunsten der Pfarre. (Arch. Ber. v. Ottenthàl.) 1279 begegnen wir der ersten urkundlichen Ölstiftung.^) Obgleich

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_12_object_3901031.png
Page 12 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Rückreise von Kaiser Karl dem Großen die Stadt Bozen mit einem Besuche, aber über das kirchliche Leben in derselben wird bei. Erwähnung dieser Durchreise nichts gemeldet/'') Dasselbe gilt, als der hl. Bischof Ulrich von Angsbnrg 971 feinen Einzug in Bozen hielt und nach Italien reiste, um dem Kaiser Otto I. einen Besuch in Ravenna zu machen. Sein Äbsteig- Herzog Alachis von Tr-.eni den bojuarischen Grenzgrafen, welcher Bozen und die dortigen Castelle regierte, um 630 bekriegt und uberwunden habe, jedoch

6 Das Decanat Bozen. „Die Herzoge dieses neuen Herrschervolkes theilten Grund und Boden mit ihren Getreuen.' Viele von diesen traten aber ihren Antheil ganz oder theilweise durch Verkauf oder als Geschenk den Kirchen von Augsburg, Freising und Regensburg ab oder bedachten damit bairische Klosters) Daher begegnen wir sehr frühe so vielen Gütern, welche einzelnen Klöstern gehörten. In Gries findet sich schon im 9. Jahrhundert ein von Freising bestellter Pfarrers) „Bezüglich des eigentlichen

Bozens fehlen um diese Zeit die Nachrichten über kirchliche Angelegenheiten gänzlich.' In der Alt stadt selbst dürfen wir unter anderem kein religiöses Gebäude suchen, weil ein solches in einer befestigten Stadt, unmittelbar hervorgegangen aus einem römischen Standlager, nicht bestehen durfte und schon der höchst beengte Raum dazu selbst später noch fehltet) Wir finden daher alle ältesten Kirchengebäude außerhalb der Stadtmauern, rings um die Stadt Herum, in der Thalsohle, auf den Anhöhen. Wurde

ja die bischöfliche Kapelle, die noch stehende alte und neue Pfarrkirche, wie der Dom in Trient, außerhalb der Stadtmauern aufgeführt. . Die früheste urkundliche Nachricht vom Bestehen einer Kirche besitzen wir nach der Legende von der ehemaligen Filiale der Pfarre Bozen, Sanct Quirin, heute in der Pfarre Gries, ungefähr aus dem 9. Jahrhundert, worüber bei der Pfarre Gries Näheres vorkommen wird.^) Vozen, theilweise unter der weNichm Herrschaft des Bischofs. Im Jahre 805 beglückte Papst Leo III. auf feiner

hätten die Bojuaren bald wieder ihre Grenzen zurückgenommen. - i) Albert Jäger, Gesch. d. lcmdp Verfassg. Tirols, I, 310 ff. — Z) Nicht weniger als 95 auswärtige Klöster und Stifte besaßen bald mehr oder minder ansehnliche Güter in der Gegend von Bozen, als: St. Afra (Augsburg), An de ch s, A lt omünst e r, A u, B a u m b u r g, Bened i t t b e u e r n, B e r n r i ed, B ib u r g, Ch i emse e, Dressen, St. Emeran (Regensburg), F r e isin g, Ne ustis t, Niederalt ai ch, P oll in gen, Rott, Schef

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
(1924)
Messen-Bund der 150 Schwestern unter dem Schutze Maria Opferung unserer Liebfrau zu Kellers im Gotteshause Gries ; 1924
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474465/474465_16_object_5230744.png
Page 16 of 22
Place: Bozen
Publisher: Fränzl
Physical description: 23 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen-Gries / Sankt Augustinus ; s.Marienverehrung ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift
Location mark: I Z 267/1924
Intern ID: 474465
HöllerMaria, verehel. Egger, Prötschin, auf St. Georgen ■ Bölser Maria, verehel. Oberrauch, Nusserin, GrieS 1889 Thnrner Anna, Dienstmagd, Bozen Furtner Elisabeth, Bürstenmacherin, Bozen Pfeifer Barbara, Reiterin aus St. Peter 1869 Mair Maria, Organistenhäuserin, Gries 1870 Schenk Anna, verehel. Pfeifer, Taschlerin, Gries Tratter Maria, verehel. Romen, Rauchen Müllerin, Gries Spitaler Maria, Wwe. Oberrauch, Wastlin, Gries à Köhler Anna, Baumannin, Bozen ' W Mumelter Maria, Wwe. Pichler

, Winklerm, GrieS Tschagguel Maria, verehel. Staffler, Stafflermetzg., Bozen Egger Anna, Metzgermeisterin, Bozen 1871 Pollinger Maria, verehel. Berger, Anreiterin, Gries FriM Therese, Wwe. Pernthaler, Melblerin, GrieS Mumelter Magdalena, Tschagnlin, Bozen Mair Maria, Wangerin in Leitach Schmid Anna, Wwe. Mumelter. Wohlgemuthbauerm, Gries Schmid Anna, Christplönertochter, Gries 1872 Lintner Anna, Wwe. Mair, Offerbäuerm, Gries Mumelter Anna, Wwe. Thurau, Pitznerin, Gries Berger Maria, verehel. Zasler

, Bozen Welponer Monika, verehel. von Spreng, Bozen Pfeifer Rofina, Wwe. Köhler, Rieferbäuerin, Gries Egger Maria, Schlößlmüllerm im Dorf Wiedenhofer Maria, Propstwensertochter, Bozen Weirer Therese, verehel. Schlechtleitner, Reifhüterin, Gries Staffler Katharina, Mauracherin in Leitach Tutzer Magdalena, Wein auflegerin, Bozen Ruedl Anna, Wwe. Zelger, Bozen 1873 Schlechlleitner Anna,.Zischglin, Rentsch Mumelter Anna, Wwe. Schwabl, Fenneßerin, Gries M Plattner Maria, DimMckin, Bozen W Biehweider Maria

, Wwe. Tutzer, Wmesnerm, Gries Locher Maria, verehl. Holler, Schallerin a. Guntschna, Gries Plattner Maria, Plunschtochter, Gries Oberrauch Maria, Nusserhäuserin, Gries Pechlaner Anna, Rohkoflerm, Bozen Frei Franziska, Beschließerin, Gries . • . 1874 Egger Rosa, Grandltochter, Bozen Romen Ottilie, Gorgelemüllertochter, Bozen Duregger Anna, verehel. Pircher, Mesnerin in St. Georgen ^ Unterhoftr Maà Köchin,, Bozen , 1875 Lader Maria, Engl»etzgerin, Bozen Drünberger^ Maria, Private, Bozen - Bertagnoli

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
(1924)
Messen-Bund der 150 Schwestern unter dem Schutze Maria Opferung unserer Liebfrau zu Kellers im Gotteshause Gries ; 1924
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474465/474465_14_object_5230742.png
Page 14 of 22
Place: Bozen
Publisher: Fränzl
Physical description: 23 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen-Gries / Sankt Augustinus ; s.Marienverehrung ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift
Location mark: I Z 267/1924
Intern ID: 474465
Oberrauch Maria, Wwe, Eisen stecken, Majorswitwe, Gries Schlechtleitner Maria, gew. Oswaldnerin, Bozen Laner Magdalena, Wwe. Thurner, Egg-Baumanntn, Gries Egger Anna, Wwe. Schmid, gew. Oberrautnerin, Gries Stieler Anna, Christplonertochter, Gries Pircher Anna, verehel. Pircker, Rigierin am Ort, Gries Locherer Anna, Unterhütterin, Bozen 1851 Locherer Barbara, Unterfiechtmannin, Bozen Gruber Anna, BallenZieherin, Bozen Mi 1852 Unterkofler Maria, Fuchsentochter, GrieS W Egger Anna, gew

. Kellermannin, Bozen Pen Maria, Wwe. Hofer, Thalerbaumannin, Gries von Thaler Johanna, Bozen Lun Anna, Bozen von Tschufi Elisabeth, verehel. Lerhard, Bozen Untertrifaller Magdalena, Schickmoarin, Bozen SMechtleitner Maria, Keilin in der Zollstange, Bozen Hüller Anna, Rothgärberin, Bozen ■ Huck Barbara, Graslin, Bozen Berger Maria, verehel. Viehweider, Schalerin am Hof, Gries 1853 Egger Anna, Wwe. Resch, Haringerin am Hof, Gries Wiedenhofer E isabeth, EremiLtochter, Gries Romen Anna, Rauchmüllertochter

, Gries Pichler Barbara, Wwe. Mumelter, Hittlin, GrieS Unterhofer Magd., verehel Lintner, Unterrautnerin, Gries Mair Katharina, verehel. Profanter, Draxlmüllerin, Gries 1854 Stieler Katharina, Oberkampillelin, Kampill Malferteiner Franziska, gew. Sailerin, Bozen Mnerebner Katharina, StaMermetzgerin, Bozen Graffer Anna, Wwe. Plattner, gew. Plunfchin, Gries 1855 Moritz Anna, Soldererbäckin, Bozen Mumelter Anna, Wwe. Rottenstàer, Lagederin, GriesM Drasl Anna, Pignaterin, Rentsch “ Übler Maria

, Schneidermeisterin, Gries Wenter Magdalena, verehel. Gaffer, Rentsch 1856 Egger Maria, Wwe. Berger, Mößin, St. Georgen, Gries Stempeiß Anna, St. Johann Lutzer Anna, verehel. Wenter, Waldgrieberin, Rentsch Mehlhofer Katharina, Wwe. Otti, Bozen Romm Maria Ursula, verehel. Schmid, Bäckin von Sewlrock Anna, verehel. von Call, Bozen. BraNwarterSach., tzerehel. Sruder, Bradlwarterin, GrieS Lutzer Maria, Wwe. Schwabl, Feneßerin, GrieS 1857 Nagele Katharina, Wwe.'Kern, Bozen Thurner Magdal., Wwe. Hohlbrugger

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_53_object_3901114.png
Page 53 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Reihenfolge der Pfarrer von Bozen. 47 Trient benediciert, am 30. desselben Monats als Pfarrer von Bozen investiert. Im Jahre 1808 bot er alles ans, das Collegiatstift zu erhalten, aber alle seine Mühe war vergebens. Während des Franzosenkrieges leistete er der Stadt wesentliche Dienste. Sein thatenreiches Leben befchloss er am 15. September 1813. Nach Zweijähriger Verwaisung der Stadtpfarre wurde Anton Adelrich Maria von Jäger, Chorherr von Witten, pkil. st tàsol. Dr., viele Jahre Professor

. Nur durch be sonderen Gnadenact durste er später als Verbannter im Bozner Franciscanerkloster und nach dessen Aufhebung in einem Privat hause der Stadt leben, bis er nach Lienz zurückkehren konnte. Der Kaiser ernannte ihn dann wegen seiner für Österreich ausgestan denen Leiden zum Stadtpfarrer von Bozen, welches sich durch seine Wahl sehr geehrt suhlte und den ausgezeichneten Seelenhirten auch zu schätzen wusste. Leider waren die letzten Kräfte des 70jährigen vielgeprüften Greises bald aufgezehrt; er starb

zu Trient 1832 einzunehmen im Begriffe stand, auf verschiedene, edle Weise zum Ausdruck brachten. Johann Peter Eberle, aus einer angesehenen Familie der Stadt, zuvor Decan in Kaltern. wurde am 23. April 1834 auf die Stadpfarre Bozen übersetzt. Er nahm sich nicht nur allein des Schulwesens, sondern jeder zeitgemäßen Einrichtung für die Volksbildung kräftigst an. Er starb am 19. August 1850, tief betrauert auch von allen Armen und Kranken, denen er in dec That ein wahrer Bater war. Benedikt von Ricca bona

der Dogmatik an ^ der Innsbrucks Universität, dann Decan in Lienz, wurde am 2. Februar 1815 als Pfarrer und Propst in Bozen investiert. Durch seine Klugheit hat er bereits sowohl in der Seelsorge als auch in seinem Amte als wirklicher Consistorialrath von Brixen und Salzburg Großes geleistet. Wegen seiner Vorliebe und seines Patriotismus für Österreich wurde er bei der napoleonischen Regierung verklagt, musste schon 1810 seine Pfarre Lienz verlaffen und in die Gefangenschast nach Trient wandern

, vorher Decan in Rovereto, wurde am 16. Februar 1851 Propst von Bozen. Nachdem er auf die leutseligste Weise, besonders durch seine Christenlehren als

9
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1909)
Annuario diocesano : comunità, presbiterio, istituzioni ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483185/483185_315_object_4815603.png
Page 315 of 343
Author: [Erzdiözese Trient]
Place: Trento
Publisher: Arcidiocesi
Physical description: 371 S.
Language: Lateinisch
Notations: Nebeneintr. Sachtitel: Annuario diocesano Trento // Catalogus cleri Diocesis Tridentinae // Elenco generale // Catalogus cleri saecularis et regularis Diocesis Tridentini // Catalogus cleri saecularis et regularis Dioecesis Tridentini
Subject heading: g.Trient <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 260/1909
Intern ID: 483185
344 INDEX LOCOBUM Nomen Loci Decanatus Ol liei uih postale Officium telegrafili cum Pag. Isera ■ Ivan-Fra cena lav rè Tones i hi Kains Kaitei-n Kam penn Ka velami Karnéid Kart te] bel 1 Kart.li aus K'Riielymth. Katharinatw Klausen Kl oben stein Kol Im aim Kortsch 153;Yilla Lag, 70 'Sacco Striglio rg 180ì Ti one 2101 Bozen ì 233 ÌMevaii ■2101 202 [Bozen 203 j Bozen ; 20 3 j Bozen 240|Schlanders 2501 Belìi nmlérs 258 > 240'jSelil anders 252! / 207 ; Bozen 255 ; Klnusen 244'Scilla nder.s Striglio

Tione Bozen Meran Kaltem Bozen jKardaun ! Kiirdaun jXa turns . Xatums Kastelmth Natura s Klausen K1 olie n 8 te in Waidbruck Sell hinders 'Bacco : Striglio ; Tion e [ Bozen ; Meran ; Kaltem \ Bozen -Bozen Bozen jNaturns Na tu ms I K astel ruth (Nations Kin li sen [Kloben stein i W aidbruck i Sch landers Kuens 233 Meran : Meran r Vj'erah Kurta.tsch 219 Kaltem vur tatseh (Kurtatsch Kurl in ig 220 Raltera ' Margreid j 'Margreid L^ag- 213 Keumarkt Salimi iSalurn Laas 246 Sehlanders j La as Laas

s La vis Led i o 173 Riva Pieve di Ledro • Pieve di Ledro Legos Leiters 176 lì i va Molina di Riva Molina di Riva 203 Bozen Lei fers Leifers Lengmoos 207 Bozen Klobenstein Kloben stein Lengstein 207 Bozen . Kl oben stein [Kl ob en stein Lenz im a 154 Villa Lag. Sacco [Sacco Leu zumo 175 Riva lìezzccca . (Pieve di Ledro Levico 58 ! Levico ! Levico '■ , . Li si gii a go SSjCenibra. C'ombra • ' [Ceni bra

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_13_object_3901033.png
Page 13 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Das Decanat Bozen. 7 quartier nahm er damals, wie später immer, im bischöflichen Schlosse Formigar (dem heutigen Sigmundskron). „Seitdem Bozen durch den Verduner-Vertrag (843) noch zu Italien gekommen war, gewann der Einfluss des Bischofs von Trient allerdings doch einigermaßen aus die Stadt Bozen und Umgebung,' wie wir gleich sehen werden. Derselbe zeigte sich zuerst in Formigar, der Grenzveste des am rechten Ufer der Etsch bis an die Falsauer (Lana) sich erstreckenden italienischen

Herzogthums Trient gegenüber der am linken Ufer der Etsch sich ausdehnenden noch bairischen Grafschaft Bozen. Als Bischof Manasfes II. (933 bis 957) auch Markgraf von Trient geworden war, hatte er die Bewachung der Burg Formigar dem „Cleriker Adelard' anvertraut, welcher sie wie ein kriegserfahrener Held sehr tapfer vertheidigte, als Berengar II. über Vinschgau kommend, sie erstürmen wollte, um frei nach Italien zu ziehen. Nur auf glänzende Versprechungen hin wurden die Thore eröffnet, denn Waffengewalt

vermochte nichts.^) „Am 1. Juni 1027 erhielt Bischof Udalrich von Kaiser Conrad II. die ganze Grafschaft Bozen und Vinschgau, diefes als Lehen, sodass er gleichsam ein größeres weltliches Gebiet besaß als sein Sprengel war.' Von nun an begann Bozens Blütezeit, vor anderem dadurch, dass es zum Forum erhoben wurde um die Mitte des 12. Jahrhunderts. Später, seit dem 14. Jahrhundert, entwickel ten sich die bekannten Märkte in großartigem Maßstab. Des Bischofs Mächt war anfänglich eine große, eine förmlich

herzog liche, wodurch er auch seinen beliebigen Einfluss in geistlicher Beziehung geltend machen konnte. Sein'Ansehen zu behaupten gelang ihm aber nur schwer. „Im Etschthale reichte die Grafschaft Bozen bis zum Aschler- oder Gargazonerbach, im Eisakthale am rechten Ufer des Flusses bis zum Tinnebach bei Klausen, so dass Villanders noch dazu gehörte; am linken Ufer schloss sie der ?Invius Là (Brcibach im Tierser-Thale) ab.' Dieser Abgrenzung dürfte in ältester Zeit auch die Pfarre Bozen gefolgt fein

. Von letzterer Grenze ist eine Berichtigung bekannt; nämlich um 1100 wird auf einmal der „Cardaunerbach' und als weitere Grenze der Bach „Flamadnr' (wahrscheinlich der Wälschnoverbach, ein Zufluss des ersteren) als Grenze des Bisthums Brixen angegeben, sodass infolgedessen die die Orte „Steinegg, Gummer und Wälschnoven' abgetrennt wnrden und bis in die neueste Zeit zu Brixen kamen. Karneid zwischen beiden ersteren Orten scheint immer bei der Pfarre Bozen geblieben zu sein.2) Später, im Anfang

11
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1889
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Meran : ein Denkmal habsburgischer Frömmigkeit ; anläßlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Hr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95768/95768_197_object_4846124.png
Page 197 of 212
Author: Hohenegger, Agapit ; Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Gefeierte Pers.] / nach Archivalien beschrieben von Agapit Hohenegger
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: VIII, 201 S. : Ill.
Notations: In Fraktur
Subject heading: c.Meran / Kapuzinerkloster;z.Geschichte Anfänge-1898
Location mark: II 102.070 ; D II 102.070
Intern ID: 95768
, Joachim Dinsl, Jmst, 1742—1743. Emmerich Fischer, Hall, 1743—1746. Mansuet Wallner, Weng, 1746—1749. Max v. Gummer, Bozen, 1749—1752. Jakob v. Hiltprandt, Brixen, 1752—1754. Kletus Zukristian, Bozen, 1754-1755. Balthasar Ruedorfer. Kitzbühel, 1755 bis 1756. Max v. Gummer, Bozen, 1756—1759. Firmus Weber, Oberhaus, 1759-1760, Kletus Zukristian, Bozen, 1760—1761. Matthäus - Ruedorfer, Kitzbühel, 1761 bis 1764. . Benedict Ammann, Reutte, 1764—1766. Apààs Giettinger, Lavingen. 1766 bis 1769. Marcellus

Schimp, Bergheim. 1769—1770. Justus Kuerath, Prad, 1770-1772, Beat Mayr, Bozen, 1772—1773. Domimcus v. Lachartinger, Tirol, 1773 bis 1774. Thomas Platzer, Goldrain, 1774—1775. Justus Kuerath, Prad, 1775—1776. Fructuos Dietrich. Oberroth. 1776—1778. Gaudenz Draxel, Salurn, 1778—1779. Archangelus Zehenter,Salurn, 1779 -1782, Gaudenz Draxel, Salurn, 1782—1784/ Gordian Sparber, Stilfes, 1784—1787. Eustachius Riedler. Sillian, 1787—1790. iAnton M- v. Egen, Meran, 1790—1797. Philipp v. Costa. Jmst. 1797

-1800. ìFirmilian Gruber, Men. 1800—1803. /Benedict Peintner, Mühlbüch, 1803—181?. Bernardin Maniinger, Villnvß, 1817 bis 1818. Josue Poll, Sterzmg, 1818-1820. Kosmas Lun. Bozen, 1820—l 832. Franz Sal. Pobitzer, Schleiß, 1832—1833. Albert Knoll, Bozen, 1833-1836. Theodor Nischler, Tschars, 1836-1839. Franz Sal. Pobitzer, Schleiß, 1839—1840. Albert Knoll, Bozen, 1840-1842. Raphael Elsler, Meran, 1842—1845. Albert Knoll, Bozen, 1845^1846. Jgnaz Anton v- Preu, Mühlbach, 1846 bis 1848. Philipp Jak

- Holzknecht, St. Leonhard, 1848-1849. !P,hilpp Ben. Aspmayr, Tisens, Z 849—1852. Franz T. Nischler, Tschars, 1852—1855. Jgnaz Anton v. Preu, Mühlbach 1855 bis 1858., / Thomas Aqu. Mittersteiner, Lana, 1858 bis-1861. Damascm Plunger, Bozen, 1861—^1864. Cyrill Wiesler, Taufers, 1864-1866. Ubald Handl, Windischumtrey, 1866 bis 1867. ... Thomas Mittersteiner, Lana, 1867^-1869. Damascm Plunger, Bozen, 1869—1872. Casus Moritz, Innsbruck, 1,372—1874. Thomas Mittersteiner, Lana, 1874—4877. Jgnaz Mehele. Bregenz

12
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
(1924)
Messen-Bund der 150 Schwestern unter dem Schutze Maria Opferung unserer Liebfrau zu Kellers im Gotteshause Gries ; 1924
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474465/474465_13_object_5230741.png
Page 13 of 22
Place: Bozen
Publisher: Fränzl
Physical description: 23 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen-Gries / Sankt Augustinus ; s.Marienverehrung ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift
Location mark: I Z 267/1924
Intern ID: 474465
'842 Mumelter Anna, verehel. Harm Tdaler Barbara, verehel. Kofler Oberkofler Ursula, Fuchsin im Sand 1841 Koch Anna, Bozen Untertrifaller Gertraud, gew. Reiterin, St. Johann Schmid Ursula, gew. Altmesnerin 18 l 2 Zimm ermann Josefa Fallmereier Maria, verehel. Konstanz Thurner Ursula, gew. Wohlgemuth Mumelter Anna, Hörwarterin Baron Anna Wwe. Mehwnder, Schaler in, Gries Schmid Maria, Oberrau tmr-Tochter, Gries 1843 Weiß Maria, Larcherin, Rentsch - Wiedenhoker Rosina, Bozen Schlechtleitner Maria

, Klosterfrau Thuruer Maria, Höllerin auf Virgl Büchner Maria, Wwe. Egger, Raumentischin, Glies Oberrauch Anna, Stiftmüllerin, Gries Prader Maria, Wwe. Untersulzner, Maurachenn, Gries 1841 Mayr Afra, geh. von Grass, Unterinn. Hoffner Anna, gew. Kugler-Baumannin, Bozen Rainer Maria, Atzwangerbaumamtochler, Bozen Stolz Anna, Bozen 1845 Egger Maria, Reiterin auf Kämpenn Tutzer Maria, Schlechileitnerm, Kardaun Egger Maria, Grandlin, Rentsch Pichler Anna, Schikmayrin 1846 Ranigler Maria, verehel. Lutz, Kuendlin

, Gries Üttl Katharina, gew. Metzgermeisterin, Bozen Rigler Anna, Mesnerin auf St. Peter Schlechtleitner Anna, gew. Tamserin, Rentsch Ml847 Warafin Ursula, Schätzerin in der Hintergaß Schlechtleitner Ursula, verehel. Pfenmr Estfelder Maria Diem Katharina, Bozen 1848 Unteregger Rosa, Jngramin, Rentsch Widmann Anna, Kampillertochter, Kampill 1849 Gasser Wartha, UnterganSnerin, Bozen Eberle Rosina, Bozen Piatto« Maria, Jungfrau. Gries Schmid Anna, Wwe. Rotten steiner, /Perlin im Graul Proxauf Maria

. Jordantochter, Gries Hircher Anna, Manischin, Bozen Martin« Magdalena, gew. Reichmüllerin, Bozen Schlechtleitner Maria, Eggerbäuerin, Leitach , Schmid Maria, Wirtstochter, Gries, (ch in Bozen) 1850 Lintner Anna, Maurachertochter, Bozen

13
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1911)
Annuario diocesano : comunità, presbiterio, istituzioni ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483184/483184_353_object_4816344.png
Page 353 of 379
Author: [Erzdiözese Trient]
Place: Trento
Publisher: Arcidiocesi
Physical description: 376 S.
Language: Lateinisch
Notations: Nebeneintr. Sachtitel: Annuario diocesano Trento // Catalogus cleri Diocesis Tridentinae // Elenco generale // Catalogus cleri saecularis et regularis Diocesis Tridentini // Catalogus cleri saecularis et regularis Dioecesis Tridentini
Subject heading: g.Trient <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 260/1911
Intern ID: 483184
Li signage . Pag. 166 88 200 21.0 240 •225 212 213 213 254 250 263 255 257 217 200 250 'Villa Lag, Strigno Tione Bozen Heran Bozen Bozen Bozen Sch landers Sehlanders Schlanders Bozen Klausen Sehlan tiers 2401 Merari Kaltem Kaltem n 227 229 223 252 223 261 232 233 129 202 6!) 145 252 253 258 135 SO 1 108 186 188 213 216 217 168 188 76 105 Xeumarkt Schlanders Neuinarkt Klausen Lana ICles Tione Civezzano Oala.vino Schlanders Schlanders Klausen Fondo Le vico E iva Riva Bozen Bozen Bozen Villa 'Riva Lag

, Cembra Sacco Striano i ° < Tione ; Bozen i iMeran Kaltem : Bozen ;K ardami j Kardaun l'Naturns Karthaus ilvastelrwth Karthaus ; Klausen jKlobenstein j Waidbruck j Schlanders iMeran IKurtatsch (Margreid jSalurn La as ì Sai urn i Klausen Lana 'Lana i.Marcena ! Ron cone Civezzano La sino Latseh Latscli Klausen Mar cena ! Lavarone iLa vis |Pieve di Ledro ; Molina di Riva Leiters Klobenstein. Klobenstein Sacco Bezzecca Levi co Cembra Succo ** iStrigno * ! Tione •Bozen * ! .'leran * [Kaltem * jBozen

* j Bozen * Bozen * Naturns Naturns Kastelrutli * 'Naturns Klausen Klobenstein Waidbruck * Schlanders hieran * Kurtatsch Margreid Sal urn La as Sal urn Klausen Lana * Lana * Cles Roncone divezzano Basino ** Latscli Latseh Klausen Cles Lavarone ** Lavis Pieve di Ledro Molina di Riva Leifers i Kl obenstein .'Klobenstein Sacco ** Pieve di Ledro Levi co * Cembra

14
Books
Category:
Literature , Religion, Theology
Year:
1903
Beda Weber 1798 - 1858 und die Tirolische Litteratur 1800 - 1846.- (Quellen und Forschungen zur Geschichte, Litteratur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112859/112859_295_object_4820199.png
Page 295 of 446
Author: Wackernell, Joseph Eduard / von J. E. Wackernell
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IX, 436 S.
Subject heading: p.Weber, Beda ; <br>g.Tirol;s.Literatur;z.Geschichte 1800-1846
Location mark: II A-15.445 ; D II 103.438 ; II 103.438
Intern ID: 112859
So hatte B, das gauze Laad Tirol im allgemeinen, zwei der wichtigsten Städte, Innsbruck und Meran, dazu das ge schichtlich berühmte Passeier im besonderen monographiert; es fehlte ihm noch die zweitgrösste Stadt Deutschtirols, das alte handelsreiche Bozen, das er gleichfalls aus „eigener Schau' gar wohl kannte. Das griff er noch 1845 auf, und im Sommer 1846 wanderte das fertige Manuscript bereits in die Censur, wo es wie gewöhnlich längeren Aufenthalt nahm. Am 8. Februar 1847 schrieb

B. das Yorwort, während des folgen den Jahres wurde es gedruckt und ausgegeben unter dem Titel: „Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen. Von Beda Weber, Mit einer Ansicht und Karte von der Umgebung von Bozen'. Bozen 1849. Druck und Yerlag der Jos. Eberle'schen Buchhandlung (G. Ferrari). 'VIII und 484 S. „Seiner kaiser lichen Hoheit, dem durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Rainer u gewidmet, der damals in Bozen Wohnsitz genommen hatte und „Zeuge der treuen Yolksgeshinung an der Etsch

im Mittelpunkte gründlicher Landeskunde zusammenfinden' (Vorwort). Diesmal erfreute sich B. auch zweier Mithelfer, des Herrn Beamten Neeb und des Freih. Ferd. v. Giovanelli; daher finden sich jetzt weniger, wenn auch noch immer zu viel Druck fehler und neben dem Inhaltsverzeichnis ein gutes Ortsregister. Die Grenzen ¥on Bozen und Umgebung hat sich B, sehr weit gesteckt: hinauf einerseits bis Terlan, andererseits bis Kastel ruth, hinein bis zum Ende des Sarntales, hinüber über den Honsberg bis Cles, hinunter

15
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_114_object_3901238.png
Page 114 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
on er von St. Ulrich in Groden 1889, 29. August. Anton Rinner von Latsch, 1900, 1. December. 41. Maria Hils aus dem Militär-Friedhof, eben falls in der St. Jakobs-Expositur gelegen, aber etwas näher der Pfarre, hart an der Srraße. Für die, während des Franzosen- krieges und später in den Spitälern der Stadt Bozen verstorbenen Soldaten, grenzte man dreiviertel Stunden weit unterhalb der Stadt einen Platz als eigenen Friedhof ab. Diese stille Ruhestätte derjenigen, die sich für das Vaterland haben opfern müssen, Zog

108 Das Decanat Bozen. Später muss sich der Pfarrer von Bozen um diese Filiale weniger bekümmert haben, denn Hans Jakob voll Khun zu Belasi und Lichtenberg klagt unterm 19. October 1599 als Collator (Patron) im Namen seiner Frau Margareth von Niederthor, dasS die Kirche baufällig und ganz vernachlässigt sei. Laut Notiz vom 14. December 1600 ist dann Abhilfe getroffen worden. (Lad., Gand. Arch.) Außen wurde Christus am Kreuze gemalt und trägt die Zahl 160!. Wahrscheinlich demselben Jahre gehört

allmählich immer mehr fromme Beter an. Ja es bildete sich bald ein förmlicher Wallfahrtsort „zu den armen Seelen' in allen An liegen, was die vielen Vmivtafà wegen Gebetserhörungen an der erbauten hölzernen Kapelle bewiesen. Da diese baufällig ge worden war, bot der „Veteranen-Verein' in Bozen alles auf, um die nöthigen Beiträge zu einem Steinbau zu sammeln. Nun er hebt sich ein nach außen ganz mit Porphyrquàrn überkleideter schöner Bau in schwungvoller Gothik mit einem schmucken Dachreiter am Giebel

der Fassade, ausgesührt durch Baurath Bittner in Bozen. Die beiden Glöcklein zum Wallsahrtskirchlein spendete Herr I. Ascher, Privat in Kardaun und Obmann des Veteranenvereines in Bozen. Am 6. November 1898 wurde die erste hl. Messe darin gelesen. Den Altar im Zopfstil bekam man geschenkt und weil dieser ein Maria Hils-Bild zufällig enthielt, wurde auch dieser Titel fürs Kirchlein gewühlt. Am 31. Mai 1900 hat Fürstbischof Eugen Karl eine feierliche Benediction vorgenommen.

16
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
(1924)
Messen-Bund der 150 Schwestern unter dem Schutze Maria Opferung unserer Liebfrau zu Kellers im Gotteshause Gries ; 1924
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474465/474465_15_object_5230743.png
Page 15 of 22
Place: Bozen
Publisher: Fränzl
Physical description: 23 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen-Gries / Sankt Augustinus ; s.Marienverehrung ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift
Location mark: I Z 267/1924
Intern ID: 474465
i l Brixner Anna, Bozen SchlechUeitner Maria, Bergertochter, Gries 1858 Kirchberger Regina, verehel. Brirner Bozen. Pfeifer Anna, verehel. Unterkofler, Fuchsin, GrieS Egger Maria, verehel. Mumelter, Zeilerin, Gries 1859 Goftner Anna, gew. Schmiedmeisterin, Bozen La »er Anna, Wwe. Pichler, Winklerin, Gries „ Mahlknecht Elisabeth, verehel. Oberrauch, Kuufmg., Bozen à Wenter Anna, verehel. Außer brunner, Brunnerin, Gries D Wenter Magdalena, verehel. Plattner, Wanggerin, Gries von Kinsele Therese

, verehel. Romen, Bozen Riegler Anna, Tagwerkerin, Gries Pfeifer Magdalena, Gummertochter, Bozen Kaspar Barbara, verehel. Tutzer, Bozen 1860 Lintner Maria Wwe. Plattner, Rainerin. Gries 1861 Egger Anna, Trmnglin, Rentsch Schmid Brabara, Wwe. Puff, Schachert«, Gries Pro^anter Agatha, Müller M eisterin, Dornbach bei Wien Oberkofler Maria, Wwe. Schweigkofler, Wagnerbaumannin Gries Schmid Anna, Greifenwirtin, Bozen Mumelter Anna, verehel. Pfeifer, Raumentischin, GrieS 1862 Welponer Anna, Salzburg Gasser

Maria/ Hebamme, Bozen Untersulzner Gertraud. Wanggerin 1663 Schmid Rosa, Christplonertochter, Gries Moser Magdalena, Wwe. Goftner, Sanderin, GrieS Gchlechtleüner Anna, Falserà, Rentsch 1864 Lang Afra, verehel. Pircher, Diemin in der Zollstange Goftner Maria, Sonnebäckin, Bozen Schenk Anna, verehel. Müsch, Krämerin, Gries à KerschbauMer Anna, Näherin, Bozen ff Schmid Barbara, verehel. Mumelter, Tiefnallerin, Rentsch Lintner Katharina, Wenserin in der Zollstange 1865 Maria Weyrer, Gries Unterhofer

Ursula, Keilin in St. Johann Gutmann Therese, Wwe, Steidl, Schloffermeisterin, Bozen Oberrauch Anna, Wastltochter, Gries 1866 Untertrifaller. Rosa, Jordantochter, Gries Bon Buol Franziska, Wwe. Baronin Giovanelli, Plattner Hof, Gries Plattner Anna, Widumhäuserin auf Kameid Oberkofler Anna, Wwe. Untersulzner, Kuiin auf Guntscha, . Gries Silbernagl Maria, SchlMmWertochter, St. Anton Egger Maria, verehel. Musch, Bo-en 1867 Gadner Agatha, Möcklin, Gries

17
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1914)
Annuario diocesano : comunità, presbiterio, istituzioni ; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483183/483183_337_object_4817448.png
Page 337 of 390
Author: [Erzdiözese Trient]
Place: Trento
Publisher: Arcidiocesi
Physical description: 385 S.
Language: Lateinisch
Notations: Nebeneintr. Sachtitel: Annuario diocesano Trento // Catalogus cleri Diocesis Tridentinae // Elenco generale // Catalogus cleri saecularis et regularis Diocesis Tridentini // Catalogus cleri saecularis et regularis Dioecesis Tridentini
Subject heading: g.Trient <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 260/1914
Intern ID: 483183
'336 INDEX LQCORUM Noni en Loci Decanatus Officium Officium postale ! telegraptiieum ( Busso e ) (ifiu Ill's •fi mil 10 Tì nardi vi Guardili Cu fi da un. •fivninnev Hutiin- I Ì1U-T Ischia. Iseva Ivau-Fracena J avrè -Jraiesicn K ai il ? Kaltem Kanipenii Tvardann Karneid 'Kastel be li • Kartliaus Kastelrutli Xatharimberg Klausen Kloben stein Kolnmmi K oriseli IvlHlUS. Kiirfcatyob Kurti ni»- àm a J ' La as La gl j Fay.' S3 Ccmbra 01 Mezolomb. 135. Volgarìa .33 T'ergine. •230 Klausen '1871 Bozen

215 Mei«» TI primiero 55 }'evgine 141 ( Vili a Lag. (>7 Striglio 17^ xicsie 101 Bozen 211 Meran 190; 18 4-j Bozen 185,Bozen 185 Bozen 223 igeili ardeva '224 (Sebi anders •232! 224|Scblanders 2271 188 j Bozen 229 .Klangen .Grumes jS. Michele a/A. iFölgaria Porgine Klausen iBirchabruck i i ! Meran 220 211 199 Schiarici ers [Meran iKaltern | JltJkWiL VUA A#. 200ji^ a itern 1 ! ^ Neu markt I/ana Lanegg La it za Moeenigo Lardare Lases Lasino Latsch Latsebmig 221 194 229 203i -03 Ileana. lOSloies 174

' 50 ' 120 222 222 Cembva S. Michele a-A,* | Foìgaria * Porgine * 'Klausen :Bircliabruck * I I Meran * ;Imer linier |S. Cristoforo IS. Cristoforo' Sacco Bacco ** i Btrigno Striglio. * j i (Vigo Kendena Vi»o Reuden a Bozen Bozen * Schlünders Neiunarkt Klausen l'ione Divezzano Cai a vino Sehl anders iSchlanders j Meran .Kaltem 'Bozen jKardaun Kardaun ■ j Natura s •Karthaus I Kastelruth Karl l aus jKlausen •Klobenstein Waidbruck Sehlanders Meran ilvurtatseh .Margreicl ! Sal ur n -jiiaas jSalurn jKlausen

'Lana Lana Mareen a Roncone Civezzano Lasino Latsch Latscli •leran - K alieni * Bozen * (Bozen * 'Bozen * Natu i-ns Naturns jKastelruth * Naturns i Klausen 'Kloben atein Waidbruck * Sehlanders Meran # Kurtatsch Margreicl ^ Salurri iLaas.. , Salurn Klausen Lana * Lana * Cles Roncone Civezzano Lasino ** Latscli Latsch

18
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
[ca. 1850]
¬Das¬ Leben des seligen Heinrich von Bozen : zur Erbauung des christlichen Volkes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/212597/212597_10_object_5227580.png
Page 10 of 76
Author: Tschöll, Anton / von A. Tschöll
Place: Bozen
Publisher: Wohlgemuth
Physical description: 72 S.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Heinrich <von Bozen>
Location mark: II 102.452
Intern ID: 212597
. Zur Zeit des seligen Heinrich bildete die. Stadt mit dem, umliegenden Gebiete einen eigenen Staat, eine unabhängige Republik, in welcher der Bürgermeister mit dem doppelten Rache der Cons.uln und der Aeltesten die Regierung führte. Hieher kam also Heinrich, der arme Bauersmann aus Bozen, mit seinem Sohne Lorenz, und nahm da seine bleibende Wohnstätte. Anfangs lebte er in der Stadt selbst und verdiente sich sein Brod als Lastträger und durch verschiedene andere Arbeiten, wozu man ihn anstellte. Später

erkrankt. Heinrich fand in seiner Noch eine Zufluchtsstätte im dortigen Spitale für Pilgrime, das außerhalb der Stadt nahe beim Benediktinerkloster der hl. Christina er baut war und unter der Obsorge dieser Mönche sich befand. Dergleichen Spitäler gab es m jener Zeit sehr viele, und das Almosen, das den kranken Pilgrimen in diesen Spi tälern gespendet wurde, galt nicht nur als besonders verdienstlich und war mit Ablässen begnadigt, sondern man erachtete es säst als eine gebotene Pflicht

hatte,-aus dem dortigen-Fried- K^Änst seine Begräbnißstätte zu finden. Es dürfte daher wohl dieser an letzter Stelle angeführte Grund der Uebersiedlung Heinrichs nach Treviso der glaubwürdigste sein, weil er sich nicht nur aus das weitaus älteste Zeugniß, auf das Zeugniß eines gelehrten Zeitgenossen stützt, sondern auch der natürlichste und den Umständen und Gewohnheiten der oamaligen Zeit angemessenste ist. — 6. Gib tm§ beute unser tägliches Utod. Treviso ist eine Stadt, die gegenwärtig bei 20.000 Einwohner zählt

. Sie liegt in der äußerst^ fruchtbaren Ebene, welche von der nördlich sich hinziehenden Alpen- Me gegen das adriatische Meer sich ausbreitet, etwas oberhalb Venedig, wohin man auf der Eisenbahn in einer Stunde fährt. Das hervorragendste Gebäude der hübsch MhMlen Stadt ist die alte schöne aber unvollendete Dornkirche. Der Durchzug des tzeMliamschen Welthandels erhob die Stadt schon frühzeitig auf eine' hohe Stufe des Glanzes und Reichthums, und auch noch heutzutage herrscht dort ein reger Gewerbs- fleiß

aber verließ er die Stadt, und zog aus das Land i hinaus nach Biancade, einem Dorfe in der Nähe von Treviso , wo er sich vorzüglich mit Holzarbeiten in Auen und Wäldern abgab. Wegen seiner Kraft, seines Fleißes md seiner unermüdlichen Ausdauer war er als Arbeiter gesucht, und seine Einfachheit, Redlichkeit und unverwüstliche Ruhe und Freundlichkeit gewannen ihm das Vertrauen Md die Liebe Aller, die ihn kannten. Arbeit, und zwar harte, anstrengende Arbeit war für den hl. Manu ein wahres -Bedürfmß

19
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_9_object_3901025.png
Page 9 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Eingang gefunden haben. Der Dominicaner Bartholomäus Von Trient lässt in seinen in Asà 8g.nàrum p. 96 in dem von Bozen nicht gar fernen Trient bereits durch den Apostel- jünger Hermagoras, Bischof von Aquileja, den ersten Seelenhirten einsetzen, da in dieser Stadt einzelne Beamte und Soldaten die christliche Religion gekannt und geübt haben mögen. So kann man dasselbe auch von dem mit Trient in engster Verbindung stehenden Bozen annehmen, indem es ja ebenfalls römischen Urspungs ist; ja es galt serner

Das Decanat Bozen. 3 in der Thalsohle und auf den Berglehnen liegen, bekannt unter dem Namen „Zwölfmalgreien' und eine eigene Gemeinde bildend) Der neueste Divcesan-Schematismus führt folgende Filialen und kleine Unterabtheilungen der Stadtpfarre auf: 1. St. Peter in Carnol; 2. St. Johann im Dorf; 3. Zollstange; 4. St. Magdalena in Prazöll; 5. Rent s ch; 6. St. Iustin a in Prazöll; 7. Laitach; 8. Campill od^rEisack; 9. Campenn; 10. Virgl; 11. Haslach; 12. St. Jakob (Oberau). Beinahe

in jedem dieser Gemeinde-Viertel findet sich ein Kirchlein und darunter begegnen wir meistens sehr alten Filialen der Pfarre. Rentsch, Campenn und St. Jakob sind in neuester Zeit eigene ExPosituren geworden, die anderen wie die Gegend „Sill' bereits zur Pfarre Wangen gehörig, werden noch immer unmittelbar von der Mutterpfarre aus versehen. Hinsichtlich der Geschichte des „Patronats' der Pfarre Bozen ist zu bemerken, dass i.n ältester Zeit die sogenannten „Bogteirechte' die Herren von Haselburg ausübten, als Nachfolger

(?) der Herren von Weineck; erftere hält eben ?. Just. Ladurner gleichen Geschlechtes mit letzteren. Urkundlich ist nur: „Von Conrad Von Haselburg kauste dessen Antheil i. I. 1259 Gras Meinhard von Tirol um 369 Pf. B. und im nämlichen Jahre brachte er auch von den anderen Herren yon Haselburg ihren Antheil an der Vogtei für 72 M. B. an sich.'') Von da bis zur Stunde verblieb dieses Recht bei dem jeweiligen Landesfürsten. Vozen in ältester Zeit. Das Christenthum dürfte in Bozen und Umgebung wohl fehr frühe

als eine ansehnliche Niederlassung der Römer, nachdem sie unter Anführung des Drusus 15 Jahre v. Chr. das Bergen des Eisackthales liegt, also „Schluchtenstadt', ähnlich wie „Füssen von aà kàuoss (alxàn)', d. i. am Engpass der Alpen, benannt wurde. Bereits 670 hieß die Stadt: IZmiskmum (Paul Macon, N: 6. II. Zoriptoros L,«zr. I^an- godsrä. 156) und 68V hatte in ihr ein bojuarischer (Zairische) Gaugraf seinen Sitz (unter Theodo II.) aufgeschlagen (Kink, Gsch. v. Tirol 159). ^ Das Wort „Malgrei' hängt i nzweifelhaft

20
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_106_object_3901222.png
Page 106 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Benesicium niemals übertragen, wie oben S. 19, Z. 6 von unten, fälschlich bemerkt wurde, sondern der damalige Beneficiai dieser Stiftung, Amort, wurde ersucht, einstwetten dahin zu über siedeln; zog aber nach kurzer Zeit wieder in die Stadt zurück, weil man sein Verbleiben nicht für dringend nothwenbig hielt. Auch das Loreto-Benefici um kam nach zwei Jahren wiederum nach Bozen zurück. — s) Virgel um 1351 nach Spornberger l. o. 91. — Den Namen „Birgl' wollen einige Von einer Wegkapelle herleiten

100 Das Decanat Bozen. scheint früher eine im Schlosse bestanden zu haben, deren Spuren bei der neuesten Restaurierung der Burg sich verfolgen ließen. Die alte Kapelle weihte nach Zobls Chronik von Bozen der Weihbischof „Michael Jorba sxs.ààssusis i.J. 1530' (?) ein.^) — 2. Das St. Jsidorkirchlein mit den Nebenpatron „St. Nothburga', ungefähr eine halbe Stunde höher in einer freien freundlichen Lage, wo wie 3. in der hl. Kreuzkapelle in dem nicht ferne liegen den sogenannten „BoznerBadl

.^) Reihenfolge der Expositi in Campenn. Der erste Expositus war Johann Völser von Bozen. Ihm folgte 1832, am 5. Februar, Johann Bauer von Wangen. Dann 1856, am 22. August, Josef Gass er von Bozen; 1880, am 14. Juli, Anton Amonn von Bozen; 1884 Stesan Laged er von Lajen; 1885, 22. Jänner, Camil Schmid von St. Michael in Eppan. 36. Über einen Fußweg von der Bergeshöhe herabwandelnd, gelangen wir in einer Stunde aus den Virglberg^), ebenfalls einer Filiale der Pfarre Bozen und einem bekannten schönen

21