4,034 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_11_object_3901029.png
Page 11 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
ein Bischof (St. Vigilius oder . . . Bischos von Trient als Gebieter der Stadt und wahrscheinlich Verleiher des Siegels), in der Rechten einen Topf mit einer Blume (?), in der Linken den Hirtenstab führend. (Fischnaler, Wappenbuch der Städte u. s. w., stellt den Bischof richtiger segnend bar.) Bon der ringsum laufenden Inschrift find noch theilweise die Worte zu lesen: „SISII^NN IZ0NI LVIìlZI LVI^AI.' — Stadt wird Bozen erst 1339 genannt. Das heutige Siegel: „Ein silberner Schild mit rothem Querbalken

, darauf ein goldener sechsstrahliger Stern erscheint', erhielt Bozen erst 1381; am 25. August diesesJahres befahl Herzog Leopold (aus unbekannten Gründen), dass dem neuerwählten Stadtrathe ein neues Siegel (das gegenwärtige) ohne Verzug gemacht werde. (Stadt.-Arch. nach Arch. f. Gsch. und Alth. 7. IV. 395.) — Nach A. Huber, Mitth. für oft. Gsch B. 367 ff, war einige Zeit die südliche Grenze der bojuarischen Grafschaft Bozen nichtbei Deutschmetz, sondern ziemlich nahe bei Bozen, nämlich vor Leifers

Das Decanat Bozen. 5 Hauptthor im Osten am Dreifaltigkeitsplatze und im Westen am Obstmarkt (Obstplatz) stand, während dem Graben die heutige Silbergasse und die Dr. Streiter- (Karnergasse) entsprachen. Vozen nach der Völkerwanderung und unter den Vojuaren (Vaiern). Hatte der hl. Vigilius auch noch Heiden zu bekehren, so handelte es sich bekanntlich nur mehr um deren Überreste in den von den Berkehrsstraßen abgelegenen Gegenden. In unmittelbarer Nähe von Bozen begegnen wir ihm am rechten

Etschufer, wo er aus seinem wahrscheinlich nördlichsten Bekehrungszuge nach der Tradition die Kirche ' von Kaltern gründete, worüber bei Beschreibung derselben eingehender gehandelt werden wird. Wahrscheinlich erhielten um diese Zeit alle älteren Psarreien der Etsch bis Bozen ihre erste feste Gestaltung. Das hier wie anderwärts durch die Völkerwanderung, wenn nicht ganz, doch theilweise zertretene Christenthum dürfte nachher mehr von Norden her als wie srüher von Süden aus wiederum allgemein

ausgerichtet worden sein. Auch der hl. Valentin, Bischof von Passau, welcher die Gegend von Mais bekehrte, dort um 470 starb und beigefetzt wurde, dürfte nicht ohne Einfluss aus das nahe Bozen gewesen sein. Die Volkssage lässt nach B. Weber (Bozen und Umgebung, S. 13) selbst den hl. Rupert, Bischof von Salzburg, in Bozen thätig gewesen sein; dieser soll nach 702 einen bojuarischen Herzog in Bozen bekehrt und getauft haben. Der hl. Jngenuin, Bischos aus Gäben 605?), war ebenfalls eisrig bemüht

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_8_object_3901023.png
Page 8 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
nebst Gummer dazu kamen, da selbe Trient am 29. November gen. Jahres laut Bulle Pius VII. von der Diöcefe Brixen übernommen Hat.^) Die Propstei und Ziadipsarre Vozm') zu Maria Himmelfahrt. . Die Grün dun g d er Pfarre Bozen ist gewiss sehr alt, näheres darüber ist aber gänzlich unbekannt. Heute umfasst ste nebst der feit letzten Jahren bedeutend erweiterten Stadt mit 16.OW Einwohnern auch die ringsherum zerstreut liegenden Villen, Gehöfte und kleinen Ortschaften, welche nördlich, östlich und südlich

Bozen zuerst im Jahre 373 n. Chr., wo nämlich der römische Kaisdr Gratian am 29. August sich aushielt, auf seiner Reise nach Gallien. (In voäiy« Ikevàisvo, cks lexibuZ àatis, I. 3; Resch, ànàl. «vel. gabion. sac>e. IV x. 16t.) Der Name komme, meint ?. Just. Ladurner. (Die Stadt Bozen, herausg. von Prof. Simeoner), vonàixarw oder àie-m« her, d.h. Schlucht, weil die Stadt nahe am engen Ausgange des Sarnthales und zwischen den

2 Das Decanat Bozen. Hunderts über einzelne Theile der Diöcefe Vi care sich finden, den foranei^ in anderen Bisthümern vergleichbar.^) Das Bestehen des Decanats Bozen wird zuerst in den Be schlüssen der Diöcesansynode v. I. 1593 erwähnt, wo es oap. XII. heißt, „dass' (aus dem Decanat Bozen) „zwei Priester die Ver pflichtung haben, bei der Weihe des Chrisma am Gründonnerstag zu erscheinen'.') Nach einem Verzeichnis der Präbendare, welche für das zu errichtende Priester-Seminar in Trient Beiträge

leisten mussten^) umfasste damals das Decanat Bozen die heutigen Decanate Sarnthein und Lana, die Pfarren Mais und Schönna, den Rittnerberg, Barbian und Villanders. - , Im Kloster-Archiv von Gries liegt eine Authentik von Reliquien der hl. Kosmas und Damian des Jahres 1751, 15. Jänner von dem „Subdeccm des Ruralcapitels an der Etsch zu Bozen, namens Johann Joses Baroni' vor, (nach ?. Martin Mem). In der bischöflichen Bestätigung der Errichtung des Collegiata stistes zu Bozen (là- October 1715) befreit

der Bischof „die ganze Pfarre Bozen von aller Gewalt der Dsog-m ldrstnei' und setzt den jeweiligen Propst mit der ganzen Gewalt über seine Pfarre ein. (Pfarr- Arch.) Bis dahin gehörte Bozen zum „Rural- oder Land-Decanat an der Etsch', welches nach dem Verlust von Bozen, seinen Sitz bald in Auer bald in Salurn hatte. Bald hernach dürsten seine heutigen Grenzen festgestellt worden fein. Bestimmt wissen wir, dafs im Jahre 1818 bei der neuen Abgrenzung der Bisthümer Tirols die Pfarren Steinegg und Welschnoven

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_53_object_3901114.png
Page 53 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Reihenfolge der Pfarrer von Bozen. 47 Trient benediciert, am 30. desselben Monats als Pfarrer von Bozen investiert. Im Jahre 1808 bot er alles ans, das Collegiatstift zu erhalten, aber alle seine Mühe war vergebens. Während des Franzosenkrieges leistete er der Stadt wesentliche Dienste. Sein thatenreiches Leben befchloss er am 15. September 1813. Nach Zweijähriger Verwaisung der Stadtpfarre wurde Anton Adelrich Maria von Jäger, Chorherr von Witten, pkil. st tàsol. Dr., viele Jahre Professor

. Nur durch be sonderen Gnadenact durste er später als Verbannter im Bozner Franciscanerkloster und nach dessen Aufhebung in einem Privat hause der Stadt leben, bis er nach Lienz zurückkehren konnte. Der Kaiser ernannte ihn dann wegen seiner für Österreich ausgestan denen Leiden zum Stadtpfarrer von Bozen, welches sich durch seine Wahl sehr geehrt suhlte und den ausgezeichneten Seelenhirten auch zu schätzen wusste. Leider waren die letzten Kräfte des 70jährigen vielgeprüften Greises bald aufgezehrt; er starb

zu Trient 1832 einzunehmen im Begriffe stand, auf verschiedene, edle Weise zum Ausdruck brachten. Johann Peter Eberle, aus einer angesehenen Familie der Stadt, zuvor Decan in Kaltern. wurde am 23. April 1834 auf die Stadpfarre Bozen übersetzt. Er nahm sich nicht nur allein des Schulwesens, sondern jeder zeitgemäßen Einrichtung für die Volksbildung kräftigst an. Er starb am 19. August 1850, tief betrauert auch von allen Armen und Kranken, denen er in dec That ein wahrer Bater war. Benedikt von Ricca bona

der Dogmatik an ^ der Innsbrucks Universität, dann Decan in Lienz, wurde am 2. Februar 1815 als Pfarrer und Propst in Bozen investiert. Durch seine Klugheit hat er bereits sowohl in der Seelsorge als auch in seinem Amte als wirklicher Consistorialrath von Brixen und Salzburg Großes geleistet. Wegen seiner Vorliebe und seines Patriotismus für Österreich wurde er bei der napoleonischen Regierung verklagt, musste schon 1810 seine Pfarre Lienz verlaffen und in die Gefangenschast nach Trient wandern

, vorher Decan in Rovereto, wurde am 16. Februar 1851 Propst von Bozen. Nachdem er auf die leutseligste Weise, besonders durch seine Christenlehren als

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_1235_object_4486310.png
Page 1235 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
.' Da dies geschehen war, sagte er nach einer Weile: ? Jetzt bin ich hin länglich gebraten, du kannst nun davon essen.' Hierauf erhob er seine Augen zu Gott, und flehte um Bekehrung der Stadt Rom und der ganzen Welt, damit doch Alle das süße Joch des hl. Evan geliums. auf «ich nehmen möchten. Betend gab er seinen Geist auf am 1». August des Jahres 255. Sein Leichnam wurde au der Straße nach Tibur (heut zu Tage Tivoli) gegraben. Unter Kaiser Konstantin wurde eine schöne Kirche außer der Stadt

über seinem Grabe'erbaut, die noch heutigen Tages Eine der sieben Hauptkirchen Roms ist. Die Ge beine des Heiligen liegen unter dem Hochaltar; das Haupt aber, noch gut erhalten, mit Ausnahme dessen, was durch das Feuer verzehrt wurde, wird alle Jahre in dem päpstlichen Palaste auf dem Quirinal (am 10. August) zur Verehrung ausge setzt. Auch in det Stadt Rom hat der hl. Lauren tius sechs Kirchen, ein Beweis, wie sehr man diesen Diener Gottes in Ehren Hatte. Die hl. Kirchenväter, besonders Ambrosius, An gustili

. Märtyrer Tiburtius. Unter dem Kaiser Diokletian hatte sich der Vice- präfekt der Stadt, Chromatins, fammi seinem Sohne Tiburtius zum wahren Glauben bekehrt. Der Vater legte sein Amt nieder, verließ die Stadt, und wurde auf seinem Landgute ein Schutzengel vieler Christen. Saus-Kalender, ll. Band. IS. August. 16t Sein Sohn Tiburtius blieb in der Stadt, und wurde ein Sübdiakon. Als er einst durch die Stadt ging, sah er ein Kind, das vom Dache gestürzt dem Tode ganz nahe war. Tiburtius machte mit großem

feiert man auch das Fest der hl. Susanna, der Frau des Joakim. Jedoch da ihr Leben ans der biblischen Geschichte bekannt ist, übergehen wir hier dasselbe. Der 12. August- Die heil. Clara, Jungfrau und Ordensstisterin. Die hl. Clara wurde im Jahre 1193 zu Assist, einer kleinen Stadt im Kirchenstaate, von adeligen und reichen Eltern geboren, welche ihre Tochter schon frühzeitig mit einem ansehnlichen Herrn ver loben wollten. Allein die hl. Jungfrau hatte schon einen andern Bräutigam, Jesuin Christum, dem sie 2«

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_892_object_4354506.png
Page 892 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
Liebe, das in seinem Herzen brannte, die Empfindungen des Schmer zens, den das irdische Feuer seiner Liebe verursachte, gleichsam verschlungen. Als er lange auf einer Seite gelegen war, rief er dem Statthalter zu: „Laß mich umwenden, ich bin auf dieser Seite genug gebraten.' Da v«eß geschehen war, sagte er nach einer Weile: «Jetzt bm^lch hinlänglich gebraten, du kannst nun da von esten. Hierauf erhob er seine Augen zu Gott, und stehte um Bekehrung der Stadt Rom und der ganzen Welt

, damit doch Alle das süße Joch des heil. Evangeliums auf sich nehmen möchten. Bethend gab er seinen Geist auf am 10. August des Jahres 255. Sein Leichnam wurde an der Straße nach Tibur (heut zu Tage Tivoli) begraben. Unter Kaiser Constantin wurde eine schöne Kirche außer der Stadt über seinem Grabe erbaut, die noch heutigen Tages Eine der sieben Hauptkirchen Roms ist. Die Gebeine des Heiligen lie gen unter dem Hochaltar; das Haupt aber, .noch gut erhalten, mit Ausnahme dessen, was durch das Feuer verzehrt wurde

, wird alle Jahre in dem päpstlichen Palaste auf dem Quirinal (am 10. August) zur Vereh rung ^'^ksìtzt^ Auch der Stadt Rom hat der heil. Laurentius sechs Kirchen, ein Beweis, wie sehr man diesen Diener Gottes in Ehren hatte. Die heil. Kirchenväter, besonders Ambrosius, Augu sti», die heil. Päpste Leo und Gregor können den Hei ligen in ihren Reden nicht genug rühmen, erzählen diele Wunder, die auf dessen Fürbitte geschehen sind, H. K. II. Bd. und loben die Andacht der Gläubigen an seinem Grabe. Beherzigen

wir zum Beschlüsse noch die Worte des heil. Augustin: „Wer sollte nicht gerne mit dem heil. Lau rentius eine Stunde lang brennen wollen, damit er dem höllischen Feuer entgehe?' Und wir fügen noch hinzu: „Diejenigen, die hier nicht leiden wollen, wer den jenseits leiden müssen. Der It. August« Der heil. Märtyrer Tiburtius. Unter dem Kaiser Diokletian hatte sich der Vizepräfekt der Stadt, Chromatins, sammt seinem Sohne Tiburtius zum wahren Glauben bekehrt. Der Vater legte sein Amt nieder, verließ die Stadt

, und wurde auf seinem Landgute ein Schutzengel vieler Christen. Sein Sohn Tiburtius blieb in der Stadt, und wurde ein Subdiakon. Als er einst durch die Stadt ging, sah er ein Kind, das vom Dache gestürzt dem Tode ganz nahe war. Tiburtius machte mit großem Vertrauen über das ster bende Kind das heil. Kreuzzeichen, und augenblicklich stand es gesund auf, welches Wunder das Kind und dessen Eltern bekehrte. Sonst war Tiburtius Tag und ì Nacht in Kerkern und Häusern, wo Gläubige waren; auch bestrafte

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
(1924)
Messen-Bund der 150 Schwestern unter dem Schutze Maria Opferung unserer Liebfrau zu Kellers im Gotteshause Gries ; 1924
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474465/474465_19_object_5230747.png
Page 19 of 22
Place: Bozen
Publisher: Fränzl
Physical description: 23 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen-Gries / Sankt Augustinus ; s.Marienverehrung ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift
Location mark: I Z 267/1924
Intern ID: 474465
il Holler Barbara, verehel. Prast, Hallerin, Gries Kroxauf Therese, Oberhammertochter, Gries Plattmr Barb., verehel. HSLer, Unterwald«, a. St. Georgen 1886 Nußbaumer Anna, Wwe. Unterfulzner, Huckin, Gries Mumelter Therese, Zeilertochter, Gries Schrott Barbara, verehel. Lintner) Kellermannin, GrieS 1897 Maurer Katharina, verehel Pitscheider, KreuZwirtin, Gries Berger Anna, Dienstmagd, Bozen • Kalchschmid Kath., Wwe. Wenter, Bergerin a. Hof, Gries Berger Katherina, Jordanmagd, Gries Mock Maria

, Jnstrumentenmacherin, Bozen 1898 Markt Anna, Wwe. Gostner, Schmiedmeisterin, Gries Jöchler Filomena, Wirtstochter, Kardaun Gostner Aloisia, Bozen Psenner Malta, Wwe. Lettner, Bozen IM) Mumelter Anna, Wwe- Oherkofler, Sattlermeisterin, Gries Mumelter Magdalena. Zeilertochter, Gries Egger Anna, Mauracherin, Bozen Mair Barbara, Gansnerin Im Dorf U-ntertrifaller Ursula, Wwe. Laner, Poschin im Sand IMI Knoll Kresz., Wwe. Baumgartner, Sagschneiderm, Gries Rottensteiner Maria, Wwe. Mumelter, Zeilerm, Gries Aichner Mag

dal., Wwe. Schupfer, Spenglermei st., Gries 1902 Außerbrunner Maria, verehl. Gasser, Koflerin auf Ceslar Wolf Josefa, Wwe. Gatzmeier, Bäckermeisterin a.Hof, Gries 1908 Kiffer Dorothea, verehel. BaMngojer, Barbiersgatt., Gries 1904 Oberrauch Maria, Wwe. Plattner in der Zollstange ■ Spetzger Anna, Hucktochter in Karneid Berger Therese, Slostermagd, Gries Rottensteiner Agatha, verehel. Tutzer, Altmesnerin, Gries Wattner Anna, Wwe. Lun, Bozen à Pichler Filomena, Wwe. Egger, Zunlin in Rentsch 'WMSOK

Außerbrunner Maria. Brunn erto é ter, Gries Pfeifer Maria, Wwe. Profanier, Draxlmüllerm, Gries Staffier Maria, verehel. Knoll, Metzgermeisterin, Bozen Mair Anna, Eichbergertochter, Gries Schmid Agatha, Wwe. Schmid, Oberrautnerin, Gries 1906 »ottensteiner Maria, Mw. Musch, Bozen Schrott Maria» verehel. Oberdörfer, Feldfaltnersfrau, Gries Gümmer Elisabeth. Wanagerin zu Leitach Holzknecht Maria, Wwe. Wiedenhofer, Gries 1907 Schlechileitner Derena, Schlechìleitnerin in Kardaun ' ©ruber Kath,, Wwe. Waidacher

, Metzgermeisterin, Gries Lauer Rofiaa, Wwe. Deluggi, Bozen Biehwieder Maria, verehl. Oberrauch, Wirt. i. Sigmundskr. Aurgler Barbara^ Christantochter, Gries Gaffer Katharina, Wwe. Furgler, Lhristanin, Gries

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_708_object_4353927.png
Page 708 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
KM Kurze Beschreibung Roms. *) Von dem Augenblicke an, wo die Juden dem römischen Lcmdpfleger Pilatus zuschrien: „'Wir ha ben keinen König, als den Kaiser' zu Rom/ war Jerusalem nicht mehr die heilige Stadt, die Ju den nicht mehr das auserwählte Volk: Beides war auf Rom übergegangen. Hatten die Juden durch diese Rede nicht den Messias und sich selbst den Rö mern überantwortet? Rom sollte von nun an der Hauptsitz des Christenthums werden, wie es seit seiner Gründung — durch mehr denn 700 Jahre

— der Hauptsitz des Götzendienstes gewesen! Rom sollte die Felsenstadt mit dem hohen Leuchtturme werden, der seine Strahlen über die ganze Erde aussendet und Allen sichere Fahrt verspricht durch das stürmische Meer unseres Lebens, Allen, die der Wahrheit Auge und Herz aufschließen wollen! Rom, der Mittelpunkt der heiligen Kirche Gottes, welche Christus selbst einer Stadt vergleicht, die auf einem Berge gebaut ist; Rom ist auf einem Berge, auf sieben Hügeln gebaut, und beherrscht von dort aus, wie einst

das heidnische Rom fast die ganze damals bekannte Welt, alle fünf Welt- theile durch das sanfte Joch Jesu! Rom's sieben Hügel'') sollen uns bei der kurzen Beschreibung der heil. Stadt als Anhaltspunkte dienen; Einiges über die wichtigsten Kirchen, die nicht im Bereiche der sieben Hügel stehen, sowie die dorti gen BildungS- und Wohlthätigkeitsanstalten und über das unterirdische Rom möge als Anhang gesagt werden. I. Der Palatm. Wir beginnen mit dem Palatin im südlichen Theile der Stadt, weil er der älteste

, und die Wiege Roms ist. Vor zweitausend sechshundert Jahren leg ten Romulus und Remus hier den Grund zur ewigen Stadt. Auf diesem Hügel standen die Burgen der Könige, welche dritthalbhundert Jahre Rom regierten; hier erbauten sich die vornehmen Römer ihre Pracht- paläste; hier erblickte Kaiser August das Licht der Welt; von diesem Berge erging der Befehl, daß alle Unterthanen des römischen Reiches gezählt werden, 5) Nach dem Aufs, in den kath. Bl.: »Die Siebenhügelstadt«- E. Goumerie, Dalmièreè, Moroni

, und aus eigener Anschauung. Die sieben Hügel der Stadt heißen: 1) Palatin; 2) Aventi»; z) Coelius; 4) Esquilin; S) Viminal; 6) Quirinal; 7) Kapitel. Der Vatikan und Zanikulus sind erst in späten, Zeiten zur Stadt gezogen worden. — jener Befehl, der nach Gottes lenkender Vorsehung die Weissagung des Propheten Michäas in Erfüllung brin gen mußte, daß der Erlöser in Bethlehem geboren werden sollte. Hier erhoben sich prachtvolle Tempel der Götter; hier lebten und thronten und schwelgten und raseten die römischen

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
(1924)
Messen-Bund der 150 Schwestern unter dem Schutze Maria Opferung unserer Liebfrau zu Kellers im Gotteshause Gries ; 1924
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474465/474465_17_object_5230745.png
Page 17 of 22
Place: Bozen
Publisher: Fränzl
Physical description: 23 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen-Gries / Sankt Augustinus ; s.Marienverehrung ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift
Location mark: I Z 267/1924
Intern ID: 474465
IS Mair Maria, verehel. Werner, Offerì», Gries 1976 ffofler Anna, Gorgelebäckerstochter, Bozen Egger Anna, Meönertochier auf St. Peter Staffier Maria, ÖMgürberin, Bozen Tutzer Roi'a, Grandlin, Bozen 1877 Wenter Therese, Reifbüterin, Kardann 1878 Pircher Maria, Wwe. Pircher, Anichin, St. Georgen ^^879 Mumelter Anna, Hüttltochter, Gries Wà Pfeifer Etisabeth, Gmmnertochler im Dorf Unterkofler Agatha, Wwe Lintner. Kellermannin, GrieS Pircher Barbara, verehel. Obervacher, Paschgin im Sand

Wiedenhofer Anna, Kuvferschmiedin, Bozen 1880 Unterkofler Anna, verehel. Plattner Reichrieglerin, Gries Staffier Barbara, TriangUochter, Rentsch Lintner Maria, Unterrautnertochter, Gries Egger Rosina, verehel. Unkersulzner, Mauracherin, Gries 1881 Schenk Klara, Turmwirtin, Bozen Holzknecht Anna. Wwe. Thalmann, Gries Pircher Anna, Stegertochter, St Georgen Mair Anna, verehel. Pichler, Mantschin, Gries Autzerbrunner Therese, Brunneriochler, Gries 1882 Mumelter Anna, verehel. Pattis. Maarin in Rentsch

Pichler Rosa, verehel. Schmid, Hallerin, Gries Staffier Maria, verehel. Mair, Söldererbäckiil, Bozen Mair Maria, Schmidväuerin, Jenesien Pircher Barbara, Wwe. Rueb, Binderin, Gries Lintner Anna, verehel. Holzknecht, Bozen Musch Anna, Krämerstochter, Gries 1883 Biehweider Therese, EistnkMertochter, Gries Nuhbaumer Anna, Wwe. Holler, Steinwenterin a. Guntfchna à Pircher Anna, Diemtochter, Rentsch W Rottensteiner Agatha, verehel. Trafojer, Stieglin, Gries ” Taber Magdal.. Wwe Plattner, Reichrieglerin

a. Guntfchna Gaffer Marg., verehel. Rabatscher, Schacherin a. Guntschna PattiS Barbara, verehel. Pfeifer, Moarin, Remfch 1884 Kerlchdaumer Maria, BiktualievHändlerin, Bozen Zelger Maria, Messerschalerin in der Zollstange Berger Rosina, verehel. Gruber, BesitzerSftan, Gries von Putzer Kreszenz,- verehel. Blaas, Brixen Lintner Math., Wwe. Pircher, Christplonerm auf Guntschna 1885 Baur Maria, Wwe. Warasin, Moslerin i» Sand Schmid Anna, Wgnaterin, Rentsch Figl Barbara St. Magdalena, AltmesnertoLter, Gries

9
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_1036_object_4485687.png
Page 1036 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
Lume Beschreibung Roms.'i Von dem Augenblicke an, wo die Juden dem römischen Landpfleger Pilatus zuschrieen: ^Wir haben keinen König, als den Kaiser' zu Rom, Dar Jerusalem nicht mehr die heilige Stadt, die Juden nicht Mehr das auserwählte Volk: Bei des Dar auf Rom übergegangen. Hatten die Inden durch diese^ Rede nicht den Messias und sich selbst den Römern überantwortet? Rom sollte von nun an der Hauptsitz des Christenthums werden, wie es seit seiner Gründnug — durch mehr denn 700 Jahre

. — der Hauptsitz des Götzendienstes gewesen! Rom sollte kie,,Felsenstadt mit dem hohen- Leucht turme werden, der, seine Strahlen über, die ganze Erde aussendet und, Allen sichere Fahrt verspricht durch das stürmische Meer unseres Lebens, Allen, die der Wahrheit Auge und Herz ausschließen wollen! Rom, der Mittelpunkt der heiligen Kirche Gottes, welche Christus selbst einer Stadt vergleicht, die auf. einem Berge gebaut ist; Rom ist auf einem Berge, auf sieben Hügeln gebaut, und beherrscht von.dort

^aus^ wie einst das heidnische Rom fast die.ganze'damals bekannte Welt, alle fünf Welt teile durch das sanfte Joch Jesu! Roms sieben Hügels sollen uns bei der kurzen „Peschreibung der heil. Stadt als Anhalts punkte dienen ; Einiges über die wichtigsten Kirchen, die nicht im Bereiche der sieben Hügel stehen, sowie die dortigen Bildungs-und Wohlthätigkeits- Anstalten und über das unterirdische Rom möge als Anhang gesagt werden. Nach dem Aufs, in dm kath.Bl.: „Die SiebenWgelstadt' E. Gournerie, Dalmières, Moroni

, und an§ eigener Anschauung. I'*).Die ,sieben Hügel der Stadt heißen: D Palatin; 2)Aven- tmz 3) CoelinS; 4) ESquilin; b) Viminal; g) Quirlnal; 71 Ka pitel. Der Vatikan- und JanikuIuS sind erst i» spätem Zeiten zur Stadt gezHen worden. I. Der Palatin. Wir beginnen nnt dem Palatin im südlichen Theile der Stadt, weil er der älteste, und die Wiege Roms ist. Vor zweitausend sechshundert Jahren legten Romulus und ReMus hier den Grund zur ewigen Stadt. Auf diesem Hügel standen die Burgen der Könige

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
[ca. 1850]
¬Das¬ Leben des seligen Heinrich von Bozen : zur Erbauung des christlichen Volkes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/212597/212597_59_object_5227629.png
Page 59 of 76
Author: Tschöll, Anton / von A. Tschöll
Place: Bozen
Publisher: Wohlgemuth
Physical description: 72 S.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Heinrich <von Bozen>
Location mark: II 102.452
Intern ID: 212597
dem N. Heinrich don Bozen kirchliche Verehrung erwiesen wordenseiund noch gtzgmwartig erwiesen werde ; daß diese Verehrung eine allgemeine, öffentliche und bekannte'sei; und daß somit jener Fall hier vorliegender in den Dekreten Papst Urbau's VIII.alsAus- nahmsfall bezeichnet ist.' ' 38. Der Prozeß in Kom. Nachdem mit obigem Urtheilsspruche der bischöfliche Prozeß in Treviso zu Ende gelangt war, wurden sLmmtliche Aktenstücke nach Rom Übermacht, um einem weitern Prozesse, dem sogenannten

päpstlichen, als Grundlage zu dienen: .Dahin kamen jetzt auch Bittschriften des Dogen wie auch des Patriarchen von Venedig, der Bischöfe von Treviso, Vicenza, Trient, Belluno, Cenedcn dann aller geistlichen und weltlichen Korporationen der Stadt Treviso, in welcher inständig angesucht wurde, daß in der Sache der Seligsprechung Heinrich's weiter vorgegangen, und dieselbe baldigst zur Ehre Gottes und des Seligen und nach dem Wunsche des Volkes erlediget werde« Diese Bittschriften wurden vorgetragen

und unterstützt von zwei Kardinalen, ' ■ Der damalige Papst Benedict XIV. nahm sich der Sache huldvoll an und gab die betreffenden Weisungen ; allein, demungeachtet nahmen die' Vorbereitungen bis zur wirklichen Einführung des Prozesses mehr als ein Jahr in Anspruch. - Endlich -am 8. März 1749 wurde in der Congregation der Riten, welche, die Canonisationsprozeffe zu führen hat, die Verhandlung über die Seligsprechung: Heinrich's von Bozen auf die Tagesordnung gefetzt und der Prozeß nach der vorgeschriebenen

und in ber Sitzung vom 18. Juli 1750 wurde von der Congregation der Riten das in dem zu Treviso geführten bischöflichen Prozesse geschöpfte Urtheil anerkannt uà : als richtig und wohlbegründet erklärt. Dieser Urtheilsspruch der' Kongre gation der Riten erhielt unterm 23. desselben Monats die päpstliche Bestätigung, l Mo war die ganze Verhandlung abgeschlossen und beendet, und Heinrich, wer arme:Täglöhner von Bozen, wurde.eingereiht in die Zahl. der-.christlichen Helden, der leuchtenden Sterne derMrche

— er wurde eingetragen in das, Berzeichniß der kirchlich anerkannten nutz verehrten-Seligen. v .. --- Kaum war die Nachricht von dem glücklichen Ausgange des Seligsprechungs prozesses nach Treviso gelangt und in der Stadt-verbreitet worden, so entstand daselbst unter dem Volke eine freudige Bewegung, die-sich bis zum lauten Jubel steigerte. - Es war nun ein Werk vollendet, das man seit 400 Jahren angestreht chaM das der Gegenstand so vieler öffentlichen Berathungen

11
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1867
Verhandlungen der 18. General-Versammlung der katholischen Vereine Deutschlands und Oesterreichs in Innsbruck am 9., 10., 11. und 12. September 1867 : amtlicher Bericht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGKV/VGKV_299_object_3971003.png
Page 299 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Vereins-Buchdr.
Physical description: XXXII, 294 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: s.Katholischer Verein ; f.Kongress ; g.Innsbruck <1867>
Location mark: II 65.156
Intern ID: 210228
aufbewahrt wird, den die österrei chische Armee Tirol, dem „Schilde Oesterreichs' als sinnige Festgabe spendete. Noch waren nicht drei Jahre seit diesem denkwürdigen Feste verflossen, als an Tirol wieder der Ruf seines Kaisers „zu den Waffen' erging, und er verhallte nicht ungehört in unsern Bergen. Die erst noch so friedliche Stadt verwandelte sich in eine lebendige Rüstkammer und Alt und Jung, Reich und Arm rüstete zun: Kriege. Die patriotische Jugend hiesiger Universität bildete eine aka demische

Legion, 180 Mann stark. Die Stadt Innsbruck stellte außer der Landesschützen-Kompagnie noch drei Freiwilligem Kom pagnien in's Feld, und bot noch zwei Kompagnien von Bürgern auf, welche die k. k. Hofburg, in welche seit dem Kriegslärm wie der Kaiser Ferdinand I. mit seiner Gemahlin eingezogen war, ab wechselnd bewachten. So lohnte Tirol und die Stadt Innsbruck neuerdings das kaiserl. Vertrauen und bewährte sich wieder als „Oesterreichs Schild.' Das Jahr 1867 brachte der Stadt zwei wichtige Ereignisse

. Am 34. August d. I. wurde nämlich die Brennerbahn, ein Riesen werk menschlicher Technik, dem allgemeinen Verkehre eröffnet. Die Bedeutung dieser Bahn für Tirol, insbesondere für die Haupt stadt liegt klar vor Augen. Das nächste große Ereigniß für unsere Stadt war die vom 9.—12. September hier tagende General-VersamMlung der katho lischen Bereine Deutschlands und Oesterreichs. Die Folgen beider Ereignisse machen sich schon bemerkbar —> freilich sind die des ersteren, weil auf materiellem Gebiete, sicht barer

und rascher, während die des zweiten langsam aber sicher folgen. Die Anregung, die die katholische General-Versammlung dem kirchlichen, dem katholischen Geists in Oesterreich gegeben, sie hat in der Adreflenbewegung schon einen beredten Ausdruck gefunden. Möge dieser kurze, und mir wissen es,, lückenhafte Abriß der Geschichte Innsbrucks allen Mitgliedern der 18. General -Versamm lung, die unsere Stadt und das Land Tirol bei dieser Gelegen heit gesehen, als eine Erinnerung gelten an die erhebenden

12
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1917
¬Die¬ Gnadenmutter von Maria-Zell als Unsere Liebe Frau vom Siege : nach geschichtlichen Quellen dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/203895/203895_11_object_4605265.png
Page 11 of 27
Author: Wonisch, Othmar / Othmar Wonisch
Place: St. Lambrecht
Publisher: Selbstverl. der Abtei St. Lambrecht
Physical description: 24 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Mariazell
Location mark: I 65.231
Intern ID: 203895
. So namentlich bei Wimpfen im Jahre 1622. Ein weiterer Beweis für die tatkräftige Mithilfe Mariens ist uns die wunderbare Befreiung Brünns von den Schweden im Fahre 1645. Ein großes Schwedenheer belagerte die Stadt, in der sich nur 374 Soldaten und 1054 Bürger und Studenten als Verteidiger befanden. Brünn hielt jedoch tapfer stand, es konnte selbst dann nicht genommen werden, als ein Erfatzheer von 12.000 Manu vor seinen Mauern erschien. Vom 4. Mai bis 15. August währte die Belagerung. Am Himmel- fahrtstage

Mariens wurde auch der letzte Ansturm glücklich zurück geschlagen. Der Dank der Stadt an die Gottesmutter war, daß sie eine jährliche Wallfahrt nach Maria-Zell gelobte und eine große Votivtafel anfertigen ließ. Das Bild stellt die von den Feinden belagerte Stadt dar, über welcher die Mutter Gottes schwebt, während zwei Engel mit flammenden Schwertern und Blitzen die Feinde vertreiben. Eine Inschrift legt Maria die Worte in den Mund: „Ich will diese Stadt beschirmen und ihr helfen.' In der Tat hielt

Maria ihre schützende Hand über Brünn auch im Jahre 1742,. als die Stadt von den einfallenden Preußen hart bedrängt wurde/ Der Feind mußte unverrichteter Dinge ab ziehen. Auch an diese Befreiung Brünns erinnert in Maria-Zell ein Votivbild, das gleichfalls die Stadt darstellt, über welcher die Gnadenmutter von Maria-Zell und die Mutter Gottes von Brünn schweben und den Feind abwehren mit den für die Stadt so trostreichen Worten: „Dir werden sie sich nicht nähern.' Am meisten bedrängt und gefährdet

13
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
(1924)
Messen-Bund der 150 Schwestern unter dem Schutze Maria Opferung unserer Liebfrau zu Kellers im Gotteshause Gries ; 1924
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474465/474465_18_object_5230746.png
Page 18 of 22
Place: Bozen
Publisher: Fränzl
Physical description: 23 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen-Gries / Sankt Augustinus ; s.Marienverehrung ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift
Location mark: I Z 267/1924
Intern ID: 474465
Gräfin Thun Elisabeth Schmid.Barbara, Oberautnertockter, Gries Mair Elisabeth, verehel. Mathiowitz, Bozen Schmid Maria, verehel. Unterkofler, Bäckertochter 1887 Lenardt Barbara, verehel. von Falser, Bozen Gasser Therese, verehel. Berger, Bozen Wenter Verena, Wwe. Mair, Hörwarterin, Gries 1888 Lindner Anna, verehel. Pircher, Anichin auf St. Georgen Bircher Therese, Wwe. Flirr, Eppan äk 1883 Tutzer Maria, verebel. Schlechtleitner, Schlechtleitn. i. Dor^ Mumelter Anna, Wwe. Lintner, Schickmoarin

, Gries Pircher Anna, verehel» Holler, Reiterin aas St. Georgelk Außerbrunver Anna, Brunnertochter, Gries Plattner Anna, Wwe. Mair, Oberaichbergerin, Gries 1890 von Preu Anna, verehel. von Hepperger, Bozen Lanznaster Anna, Maurachertochter, Rentsch Telser Emmerenz, Wwe. Platter, Weinauflegersfrau, Gries Wenter Anna, Trmnglin, Rentsch Wattn« Anna, Obererlacherin in Leitach Pircher Filomèna, Huckmbachm, Rentsch Pircher Afra, verehel. Spornberger, StaMpferin, GrieS Brigl Josefa, verehel. Mair, Bozen

Proxauf Barbara, Oberhammertochter, Gries Jnnerhofer Regina, verehel. Hüller, Lorettin a. St Georgen Platter Aloisia, verehel. Figl, Bozen 1891 Staffler Maria, Untererlacherin in Leitach Zelger Anna, verehel. Riegler, Unterwinklerin, Gries Selva Ursula, Zaglertagwerkerin, Gries Leichleitner Josefa, Wwe. Lofferer, Gries Plattner Anna, Russerin im Boden Pichler Anna, Schlechtleitnerin im Dorf 1892 Mumelter Ursula, Wohlgemuthtochter, Gries Ms Schmid Maria, verehel. Riegler, Diemin auf St. Peter ™ Agstner

Anna, Wwe. Plattner, Häring er in im Hof, Gries Frötsch« Maria, verehel. Pircher, Raben steinbind., Bozen Toll Maria, verehel. Tatz, Grünbacherin, Gries Oberrauch Maria, Wastltochter, Gries 1893 Pfeifer Barbara, Taschl «locht«, Gries Mumelter Maria, verehel. Lindner, Tiefnallertoch., Haslach HöLer Anna, verehel. Lanznaster, Haggenbacherin, Gries Wies« Barbara, verehel. von Aufschnaiter, GrieS Egg« Anna, Wwe. Pircher, Tollin auf St. Georgen 1894 Oberrauch Therese, Wastltochter, Gries Untertrifall

14
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_499_object_3874093.png
Page 499 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
Standes, ans Neuburg an der Donati, Diözese Augsburg 11 ). Als Kleriker der Diözese Augsburg und publieus sacra imperiali auctoritate notarìus 1444 November 19, 1445 Mai 14, 1448 Mai 23 und 1449 Jänner 6 2 ), Als Domherr zuerst 1454 August 2 a ), dann öfter 4 ) und zuletzt 1465 November 8 5 ). Als Verwalter des Hl-Kreuz-Spitals zu Brixen zuerst 1462 Marz 15, dann 1464 September 5 8 ) und 1465 Oktober 18 7 ). Stirbt 1466 8 ). J ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Lehenbücher I. f. 43; a. a. 0.: Brix. Arcli

. Urk. n. 1186, 2122 und 2291. In der letzge nannten Urk. und im Lehenbuch als „de Neuburga' be zeichnet. ®) A. a. O. — Als Kleriker auch 1451 Jan. 27 bei Sinn. VI. 354. ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch.. TJrk. n. 910. 4 ) Bozen Staatsarchiv: a. a, O. n. 67, 68; Sinn. VI. 501 f., 519, 534, 536. 5 ) Bozen Staatsarchiv: a. a. O. 69. 6 ) Bozen Staatsarchiv: a. a. 0. n. 405; Sinn. VI. 534. 7 ) Bozen Staatsarchiv: a. a. 0. n. 68. 8 ) Sinn. III. 394. Tisens, von. 343. Johann, Domherr. Wohl bäuerlichen

Standes, viel leicht aus Tisens bei Kastelrut, Diözese Brixen; 1409 Dezember 1 als Erzpriester und Domherr 1 ). 344. Eeimbert, Domherr. Wohi bürgerlichen Standes, aus Tisens bei Kastelrut, Diözese Brixen 2 ). Als Dom herr 1250 März 24 bis 1293 Februar 12 3 ). *) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 420 „ersam Hanns von Tysencz erezpriester und... korherren cze Brixen'. 2 ) Vgl. AT. I. Begister Seite 292. — Ein Otto von T. genannt 1187 als Zeuge nach den Eigenleuten des Hugo von Schön eck (NU, 161

15
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1852
Codex Wangianus : Urkundenbuch des Hochstiftes Trient ; begonnen unter Friedrich von Wangen, Bischofe von Trient und Kaiser Friedrich's II. Reichsvicar für Italien, fortgesetzt von seinen Nachfolgern. - (Fontes rerum Austriacarum ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/549431/549431_544_object_4415816.png
Page 544 of 588
Author: Kink, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Kink
Place: Wien
Publisher: K.K. Hof- und Staatsdr.
Physical description: XXVII, 560 S.
Language: Deutsch; Lateinisch
Notations: Text teilw. dt., überw. lat.
Subject heading: g.Trient <Hochstift> ; s.Urkunde ; f.Quelle
Location mark: II A-36.531
Intern ID: 549431
, Der Bischof Albert belehnt dem Berthold Schwablein ans Bozen mit einem Baugründe unterhalb des Schlosses Ravenstein, um dortselbst ein Wohnhaus zu bauen, 31, August 1222 . 336 151, BerBischof Gerhard von Trier versammelt alle Domherren, Mönche, Erapriester, Prälaten, Priester and Kleriker der Stadt und des Bistlmms und fordert sie auf, ihm zu bekennen, ob sie sich des Concubinates schuldig gemacht haben, indem er Kraft einer päpstlichen Bulle die Vollmacht habe, sie gegen die Zusage der Besserung

, nm ein Schloss darauf zu bauen, 1225 , . . 338 155. Der Bischof Gerhard von Trient erlaubt dem Hildebrand von Lugo- gnano ein Haus 7.11 bauen , mit den selben Rechten und Gewohnheiten, wie die übrigen Häuser in Bozen, 20. Jänner 122® ' . . , . 339 156. Der Bischof Gerhard befiehlt dem Notar Nicolaus, urkundlich anzu merken , das® das Scblois Selva ein Allod des Gotteshauses von Trient ist und nur als Lehen an die Herren von Caldonazzo übertragen wurde, 3, September .1227 339 157. Der Bischof Gerhard ertheilt

der Kosmas-Kirche unterhalb Grei fenstein bediiiguissweise und mit Zu stimmung des Pfarrers von Jenesien das Hecht der Taufe, der Beichte und des Begräbnisses, 8S. Juli 1230 . . 339 158- Adalpret, Sohn des Pctarinus. gibt dem Bischöfe Gerhard eine Mühle zu dein Ende auf, damit er sie den Herren Adalbero und Berthold von Wangen zu Lehen verleihe, was auch sogleich geschieht, 20, August 123® , . . 3^ Seite 159. Der Graf Alalprel von Tirol verkauft dem Bischöfe Gerhard ein Gebäude in Bozen sammt Zugehör

16
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_414_object_3873921.png
Page 414 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
der 2 Jahre (die am 7. September zu Ende gehen), für die er die weltliche Regierung des Bistums ail Herzog Siegmund überließ, dieselbe an Neundlinger und bestellt ihn zu seinem Koadjutor für die Zeit seines Lebens; 1465 August 4 verpflichtet sieh Neundlinger zu Innsbruck, als Koadjutor und Verweser der Stadt Trient und des Kastells Buonconsilio, mit dem Kastell und der Stadt nach dem Tode des Bischofs nur Herzog Siegmund zu gehorchen, bis ein erwählter und be stätigter neuer Bischof

sich gegen Herzog Siegmund entsprechend verpflichtet habe und sich vom Bischof nicht früher entsetzen zu lassen, bis sein Amts nachfolger die gleichen Verpflichtungen eingegangen sei 11 ). Als Domprobst zuerst 1468 August 26 12 ). 1469 September 21 von Herzog Siegmund als Sachwalter gegen Leo von Spaur bevollmächtigt 13 ), weilt im Herbst 1470 mit dem Erwählten Golser bei Kaiser Friedrich III. in Vülach u ); 1471 März 24 wird er auf seinen Wunsch von Herzog Siegmund für Pfarre Bozen präsentiert und 1471 April

, Diözese Brixen. Vgl. AB. II, 1979; III. 1747, 1788, 1844, 1872. 3 ) Wiener Univ.-Matrikel 223. 4 ) Sinn. VI. 463. 5 ) Sinn. VI. 509, 549. Begegnet als solcher 1461 Mai 25 (Inns bruck Staatsarchiv : Pestarchiv XXXII/a); desgleichen 1461 in Brixen Hofarchiv: Urk. VII. 5, 5763. 6 ) Brixen Hofarchiv: VII. 5, 4717. Vgl. Schneller II. 81; Atz- Sehatz I. 43. 7 ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 405; Sinn. VI. 536. 8 ) Bozen Staatsarchiv: a. a, O. n. 69. B ) Innsbruck Staatsarchiv: Schatzarchiv 8545.

17
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1964)
Annuario diocesano : comunità, presbiterio, istituzioni ; 1964
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483173/483173_52_object_4819579.png
Page 52 of 79
Author: [Erzdiözese Trient]
Place: Trento
Publisher: Arcidiocesi
Physical description: 77 S.
Language: Italienisch; Deutsch
Notations: Nebeneintr. Sachtitel: Annuario diocesano Trento // Catalogus cleri Diocesis Tridentinae // Elenco generale // Catalogus cleri saecularis et regularis Diocesis Tridentini // Catalogus cleri saecularis et regularis Dioecesis Tridentini
Subject heading: g.Trient <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 260/1964
Intern ID: 483173
, P. 1914 1938 Laion-Layen, P. '^1 '9$4 :i 1916 1942 Monte S. Pietro-Petersberg, P.'-i^'IÖ^ Tn. 24,3,05 1927 1953 Trento, Cur. : 1 ! 95&] 1926 1951 Proves-Proveis, P. ;1959~ 1896 1922 Bolzano-Bozen, Can. i-95-t' 1879 1903 Andriano-Andrian, pd. 1§5ifi Me. 49.3.23 1908 1934 Tirolo-Tirol, Sem., Prof. WM Bz. 27.7.76 1923 1949 Bolzano-Bozen, Presse-Konsul. 196# 1920 1944 Tiso-Teis, P. i'95&' Bz, 21 .0.56 1932 1958 Bolzano-Bozen, Ass. KVW f9*>^ 1903 1926 Pinzone-Pinzon, pd, Y$&f' Me. 49.0.44 1933 1959 Lagundo

-Algund, VC. 1902 1925 Velturno-Feldthurns, P. 195$'' Me. 62.7.21 1930 1956 Martello-Martell, P. l^fìP Me. 62.1.44 1933 1958 Silandro-Schlanders, VC. 1962 Bz. 52,2.08 1936 1962 S. Michele App.-St. Michael Eppan, VC. 19^ T Me. 49,3.23 1924 1948 Tirolo-Tirol, Sem,, Regens 19## Bz. 76.1.43 1906 1930 S. Cristina-St. Christina,, P. D. 19^ Bz. 32.2.78 1923 1949 Bolzano-Bozen, Secr. Ep. Aux., -° a ' DiÖz. Ass. 195$ Me. 25.2.17 1900 1925 Quarazze-Gratsch, San, «Mar- ^ tinsbrunn », pd. 1962 AR 1901 1924

Castelvecchio-Altenburg, C. 1960 Bz. 55.1.41 1884 1907 Soprabolzano-Oberbozen, pd. 1955' Me. 22.5.74 1931 1957 Merano-Meran, VC. 196$ 1905 1928 Egna-Neumarkt, P., Dec, 1947 Bz. 24.6.45 1908 1932 Bolzano-Bozen, Praes, Coli. Kolptng 1942' Bz. 21.3.27 1935 1961 Bolzano-Bozen, VC. 19631 3 q Bz. 21.5.61 1921 1946 Cardano-Kardaun, P. 1955, Me. 22.0.90 1910 1935 Merano-Meran, Cat., Ass. mag. 1940 1933 1958 Postal-Burgstall, P. Prov. 1963 1885 1908 Salorno-Salurn, pd. I960 Me, 22.5.74 1921 1946 Merano-Meran, P. Dec

18
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_330_object_3873753.png
Page 330 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
; über die Stellung des Domherrn Konrad inner halb der Familie gibt Mayrhofen keine Auskunft und auch sonst finden sich keine Angaben darüber; vielleicht war er ein Bruder des alten Gall und dieser wieder identisch mit Heinrich Galle 1 ? — 1399 Juni 29 (AB. II. 2676) — 14'26 Jän. 3 (Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 2722) be gegnet Paul Galle, Bürger zu Brixen, der nach Mayrhofen ein Sohn des alten Gall gewesen sein und 1413 einen Wappenbrief erhalten haben soll. — Hans Galle, Bürger zu Brixen, begegnet

zuerst 1429 Aug. 24 (Bozen Staatsarchiv: a. a. O. n. 2140); 1444 Aug. 5 (AB. II. 1979) — 1451 Nov. 11 (AB. IV. Nachtrag 526) als Stadtriehter zu Brixen; 1449 Okt. 20 (Bozen Staatsarchiv: a a. O. n, 1659) — 1454 Okt. 3 (A. a. 0. Lehenbücher I. 3. Teil f. 74') als Bürgermeister zu Brisen; seine Gemahlin Margret wird 1446 März 13 genannt (AB. II. 3243); er hat drei Kinder, Galle, Hans und Klara und wird 1475 Juli 18 bereits als verstorben bezeichnet (Bozen Staatsarehiv: a. a. 0. Lehenbücher II. f. 131

'). — Galle Gall, Bürger zu Brixen begegnet 1469 Juni 7 (Bozen Staatsarchiv: a, a. O. Urk. n. 432) — 1490 Juni 8 (A. a. O. Lehenbücher III. f. 44). — Hans Galle (der Jüngere) Bürger zu Brixen 1475 Juli 18 (A. a. O. Lehenb. II. f. 131') — 1499 Mai 3 (AB. II, 3159). — 1492 Mai 7 findet sich bei der Wahl des Abtes von Witten ein Frater Maxtin Gall (Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 601). — Vor 1388 erhält das Geschlecht ein, wahrscheinlich Brixnerisches, Wappen (Fischnaler, Adels- und Wappenverleih

19
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1889
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Meran : ein Denkmal habsburgischer Frömmigkeit ; anläßlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Hr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95768/95768_60_object_4845987.png
Page 60 of 212
Author: Hohenegger, Agapit ; Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Gefeierte Pers.] / nach Archivalien beschrieben von Agapit Hohenegger
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: VIII, 201 S. : Ill.
Notations: In Fraktur
Subject heading: c.Meran / Kapuzinerkloster;z.Geschichte Anfänge-1898
Location mark: II 102.070 ; D II 102.070
Intern ID: 95768
Dienstleistungen der Kapuziner in den Pestjahren 1W5 und 1W6. 53 stadtische „Appoggerei' und fand, dass der „Appotegger viel fachen nit Hab,' worüber er beim Magistrat Klage führte. Dieser machte es am 8. August dem Bürgermeister zur Pflicht, dem Inhaber der Apotheke „ernstlich aufzuladen, sich sonderlich zu dieser Zeit mit allerhand Notturft befaßt zu machen.'^) Am 3. September kam ein Bericht der Landeshauptmannschast in Bozen von neuerdings „sowohl.Ausser als Jner Landts vorgekommenen

Insertionen.' Dieses Schreiben veranlasste den Magistrat, die Über wachung der Stadt strengstens zn handhaben. Unterdessen kam die Seuche in Vinschgan zum Ausbruch und Zwar an mehreren Orten, Als dies am 8. October bekannt geworden, wurde sogleich eine Rathssitznng ein-, berufen. Man beauftragte den Bürgermeister „sich die Sach eifrigist angelegen sein zu lassen. Als des H. voetors Rath und OonsiK haben, und nach derselben Gutachten handeln, fürnemlich aber ans Proviantirnng der Stadt und deren

des klugen Rathes. Das erste Haus, das sich der Würgengel ausersehen, war das des Stadtrichters Ziegler. Die Frau desselben und mehrere Hausbewohner wurden von der Seuche ergrissen und waren in kurzer Zeit eine Beute des Todes. Wie ein Lanffener verbreitete sich die ent setzliche Kunde durch die Stadt; Furcht und Entsetzen erfasste die Gemüther. Der Magistrat trat zu einer Sitzung zusammen, um dem Landeshaupt mann „wegen der bei dem H. .Landrichter befindlichen Kranken und ver storbenen Personen

und darüber vorgenommener Haussperr' Bericht zu erstatten. Um der Ausbreitung der Seuche möglichst entgegenzuarbeiten, sollte die Pestordnung stramm gehandhabt, das Halten von Stechschweinen, Enten und Gänsen, verboten, große Sanberhaltnng der Stadt dringend empfohlen werden. Die von der Landeshauptmannschaft bestellten ,,?ro- àvi'W smàà' in.Bozen verordneten, als sie die Nachricht des Magi strates empfangen, dass vermöge eines hinterlassenen Decrets des landes fürstlichen Deputierten, Fortunat Grafen

20
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1871/1874)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1871 - 1874
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483503/483503_320_object_4874785.png
Page 320 of 775
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1871 ; 1872 ; 1873 ; 1874<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1871-74
Intern ID: 483503
132 Nordtirolische Franziskauer-Ordens-Provinz. ?. Hermenegild Pichler, geb. zu Bozen 818 ; Pr. 842. ^ — Bernardin Engel, aà zu Bozen 822; Pr. 646, Prediger, Gym- ' nasialprofessor und Organist. Maximilian Holaus, geb. zu Hippach 823 ; Pr. 846, Gymnafial- Direktor. — Rudolph Weiß, geb. Zu Innsbruck 825; Pr. 848; Lektor der Dogmati? und Prediger. — Ephrem Köchler, geb. Zu Hall 828; Pr. 851. — Leonhard Wörnhart, geb. zu Kundl 830; Pr. 853, Katechet und Professor am Gymnasium, Prediger. — Lambert

Erhart, geb. zu Laatsch 834; Pr. 857, Gymnasial- Professor. — Alphons Rienzner. geb. zu Hall 633; Pr. 856, Gymnasial- Professor. — Joseph Ruedl, geb. zu Kaltern 836; Pr. 862; Gymnasialpro fessor, Krankenpater. — Isidor Ueberbacher, geb. zu Bozen 840; Pr. 864. — Daniel Tiefenbrunn, geb. zu Breitenkang 839; Pr» 866. — Johann Bapt. Rainer, geb. zu Bozen 840 ; Pr. 866, Katechet und Professor am Gymnasium, Prediger. — Matthäus Mair, geb. zu St. Pauls 845; Pr. 867, Gym- nasialprosessor. — Pius Maria

Simmerle, geb. zu Bozen 846; Pr. 868, Gym nasialprofessor. — Vinzenz Ferr. Scheirmg. geb. zu Innsbruck 845; Pr. 870, Gymnasialprofessor. Theologen des II. Kurses. V. Paulus Lang, geb. zu Elbigenalp 845 ; Pr. 871. Johann Evang. Scheiber, geb. Zu Jmst 849. — Damasus Sax, geb. zu Schwaz 849. — Peter Dam. Köster, geb. Zu Bozen 849. -— Leander Stecher, geb. Graun 850. — Tobias Schmuck, geb. Zu Hall 8Z0. — Vitus Köster, geb. zu Kusstein 850. — Georg Klieber, geb. zu Hall 850. — Florian Sorger, geb

21