2 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_171_object_3902045.png
Page 171 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
166 Das Dekanat Kaltem. Margreid und Kurtimg. Der Bischof forderte 1318 die Margreider urkundlich auf, fortan dem Kloster S. Michele zu zinsen und der Propst, Herr Josef, ließ in Margreid ältere Männer zusammen kommen, daß sie erklären möchten, ob ihre Kirche immer jener von St. Florian unterworfen war und von dort her seetsorglich ver sehen wurde. Alle bejahten, dies stets gehört Zu haben und be merkten nur, daß die Leute von Margreid dreimal im Jahre nach Metz (aà Nsàm) mit den Kreuzen

zu gehen pflegten. Alle in Erbpacht außer Margreid gegebenen Güter gehörten nun auch dem Stifter. Auf der Diözesansynode 1336 war auch St. Florian durch seinen Rektor (Pfarrer) vertreten; sein Name ist aber nicht genannt. Vom Heinrich v. Rottemburg bekam die Kirche im folgenden Jahre 5V Pf. Herrn Schwei karten von Liebenberg, Pfarrer von St. Florian, nimmt in dem nämlichen Jahre das Kapitel zu Brixen als Domherrn auf.^) Im Jahre 1343 erteilen 13 Bischöfe von Avignon aus der Gertrauden-Kapelle

in Margreid einen Ablaß, dessen Begründung der Leser in den nächsten Zeilen näher erfährt. Dieser Ablaßbrief ist durch eine herrliche Initiale ausgezeichnet, welche einen Pater und die hl. Gertraud darstellt. Wiederum uns nach Margreid wendend, ist zu bemerken, daß die Kapelle daselbst im Jahre 1368 als bischöfliche Steuer 20 M. bezahlte?) Ferner ist von der Chronik Margreids aus dem 14. Jahrhundert zu melden, daß der Brixner Weihbischof Purghard (6P8. Ldsisug.) 137V die Kirche neu geweiht

, aber über den Bau und die Kosten des Neubaues verlautet nichts; wir wissen nur, daß Albertinus, exg. orä. mm., Weihbischof von Trient,, 1467 dessen Weihe samt drei Altären am 10. Mai vorgenommen habe. So wird fortan das Weihefest der Kirche am genannten Tage, beziehungsweise am Sonnjag hernach, gefeiert. Der Altar links ist zu Ehren Johannes d. T. und der hl. Märtyrer Fabian und Während dor 1318 ber ganze Zehent von Margreid und Kurtinig dem Hospiz gehörte, erhielt davon seit dieser Zeit ^ das Slist

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_28_object_3901758.png
Page 28 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
22 Das Dekanat Reumarft. Eine Kirche bestand viel früher, wie die einfach gotische An lage des heutigen Gebäudes auf einem sanft ansteigenden Platze, mit nachträglichen Erneuerungen zeigt; am gotischen Portale läßt sich die späte Form des dünnen Astwerks beobachten. Dies deutet einigermaßen auf die Entstehung des Ganzen (?) um den Beginn des 16. Jahrhunderts hin. Im Sepulkrum des Hochaltars fand der gegenwärtige Expositus auf einem Pergamentstreifen, daß Hieronymus Vascherius, Koad- jutor

geschieden. Jene gehört unmittelbar zur Seelsorge Salurn, diese mit 3W Bewohnern bildet eine selbständige Seel sorge. welche 1674 unter dem Patronate der Gemeinde errichtet wurde. Bis dahin hatte der Psarrer von alterSher jeden dritten Sonntag und bei Verhinderung am jolgenden Sonntag, nicht aber an einem Wochentage ein Amt zu singen, das Evangelium zu ver künden. Wasser und Salz zu segnen und um die Kirche zu gehen.

2