8,052 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_53_object_3901114.png
Page 53 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Reihenfolge der Pfarrer von Bozen. 47 Trient benediciert, am 30. desselben Monats als Pfarrer von Bozen investiert. Im Jahre 1808 bot er alles ans, das Collegiatstift zu erhalten, aber alle seine Mühe war vergebens. Während des Franzosenkrieges leistete er der Stadt wesentliche Dienste. Sein thatenreiches Leben befchloss er am 15. September 1813. Nach Zweijähriger Verwaisung der Stadtpfarre wurde Anton Adelrich Maria von Jäger, Chorherr von Witten, pkil. st tàsol. Dr., viele Jahre Professor

. Nur durch be sonderen Gnadenact durste er später als Verbannter im Bozner Franciscanerkloster und nach dessen Aufhebung in einem Privat hause der Stadt leben, bis er nach Lienz zurückkehren konnte. Der Kaiser ernannte ihn dann wegen seiner für Österreich ausgestan denen Leiden zum Stadtpfarrer von Bozen, welches sich durch seine Wahl sehr geehrt suhlte und den ausgezeichneten Seelenhirten auch zu schätzen wusste. Leider waren die letzten Kräfte des 70jährigen vielgeprüften Greises bald aufgezehrt; er starb

zu Trient 1832 einzunehmen im Begriffe stand, auf verschiedene, edle Weise zum Ausdruck brachten. Johann Peter Eberle, aus einer angesehenen Familie der Stadt, zuvor Decan in Kaltern. wurde am 23. April 1834 auf die Stadpfarre Bozen übersetzt. Er nahm sich nicht nur allein des Schulwesens, sondern jeder zeitgemäßen Einrichtung für die Volksbildung kräftigst an. Er starb am 19. August 1850, tief betrauert auch von allen Armen und Kranken, denen er in dec That ein wahrer Bater war. Benedikt von Ricca bona

der Dogmatik an ^ der Innsbrucks Universität, dann Decan in Lienz, wurde am 2. Februar 1815 als Pfarrer und Propst in Bozen investiert. Durch seine Klugheit hat er bereits sowohl in der Seelsorge als auch in seinem Amte als wirklicher Consistorialrath von Brixen und Salzburg Großes geleistet. Wegen seiner Vorliebe und seines Patriotismus für Österreich wurde er bei der napoleonischen Regierung verklagt, musste schon 1810 seine Pfarre Lienz verlaffen und in die Gefangenschast nach Trient wandern

, vorher Decan in Rovereto, wurde am 16. Februar 1851 Propst von Bozen. Nachdem er auf die leutseligste Weise, besonders durch seine Christenlehren als

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1889
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Meran : ein Denkmal habsburgischer Frömmigkeit ; anläßlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Hr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95768/95768_197_object_4846124.png
Page 197 of 212
Author: Hohenegger, Agapit ; Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Gefeierte Pers.] / nach Archivalien beschrieben von Agapit Hohenegger
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: VIII, 201 S. : Ill.
Notations: In Fraktur
Subject heading: c.Meran / Kapuzinerkloster;z.Geschichte Anfänge-1898
Location mark: II 102.070 ; D II 102.070
Intern ID: 95768
, Joachim Dinsl, Jmst, 1742—1743. Emmerich Fischer, Hall, 1743—1746. Mansuet Wallner, Weng, 1746—1749. Max v. Gummer, Bozen, 1749—1752. Jakob v. Hiltprandt, Brixen, 1752—1754. Kletus Zukristian, Bozen, 1754-1755. Balthasar Ruedorfer. Kitzbühel, 1755 bis 1756. Max v. Gummer, Bozen, 1756—1759. Firmus Weber, Oberhaus, 1759-1760, Kletus Zukristian, Bozen, 1760—1761. Matthäus - Ruedorfer, Kitzbühel, 1761 bis 1764. . Benedict Ammann, Reutte, 1764—1766. Apààs Giettinger, Lavingen. 1766 bis 1769. Marcellus

Schimp, Bergheim. 1769—1770. Justus Kuerath, Prad, 1770-1772, Beat Mayr, Bozen, 1772—1773. Domimcus v. Lachartinger, Tirol, 1773 bis 1774. Thomas Platzer, Goldrain, 1774—1775. Justus Kuerath, Prad, 1775—1776. Fructuos Dietrich. Oberroth. 1776—1778. Gaudenz Draxel, Salurn, 1778—1779. Archangelus Zehenter,Salurn, 1779 -1782, Gaudenz Draxel, Salurn, 1782—1784/ Gordian Sparber, Stilfes, 1784—1787. Eustachius Riedler. Sillian, 1787—1790. iAnton M- v. Egen, Meran, 1790—1797. Philipp v. Costa. Jmst. 1797

-1800. ìFirmilian Gruber, Men. 1800—1803. /Benedict Peintner, Mühlbüch, 1803—181?. Bernardin Maniinger, Villnvß, 1817 bis 1818. Josue Poll, Sterzmg, 1818-1820. Kosmas Lun. Bozen, 1820—l 832. Franz Sal. Pobitzer, Schleiß, 1832—1833. Albert Knoll, Bozen, 1833-1836. Theodor Nischler, Tschars, 1836-1839. Franz Sal. Pobitzer, Schleiß, 1839—1840. Albert Knoll, Bozen, 1840-1842. Raphael Elsler, Meran, 1842—1845. Albert Knoll, Bozen, 1845^1846. Jgnaz Anton v- Preu, Mühlbach, 1846 bis 1848. Philipp Jak

- Holzknecht, St. Leonhard, 1848-1849. !P,hilpp Ben. Aspmayr, Tisens, Z 849—1852. Franz T. Nischler, Tschars, 1852—1855. Jgnaz Anton v. Preu, Mühlbach 1855 bis 1858., / Thomas Aqu. Mittersteiner, Lana, 1858 bis-1861. Damascm Plunger, Bozen, 1861—^1864. Cyrill Wiesler, Taufers, 1864-1866. Ubald Handl, Windischumtrey, 1866 bis 1867. ... Thomas Mittersteiner, Lana, 1867^-1869. Damascm Plunger, Bozen, 1869—1872. Casus Moritz, Innsbruck, 1,372—1874. Thomas Mittersteiner, Lana, 1874—4877. Jgnaz Mehele. Bregenz

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_114_object_3901238.png
Page 114 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
on er von St. Ulrich in Groden 1889, 29. August. Anton Rinner von Latsch, 1900, 1. December. 41. Maria Hils aus dem Militär-Friedhof, eben falls in der St. Jakobs-Expositur gelegen, aber etwas näher der Pfarre, hart an der Srraße. Für die, während des Franzosen- krieges und später in den Spitälern der Stadt Bozen verstorbenen Soldaten, grenzte man dreiviertel Stunden weit unterhalb der Stadt einen Platz als eigenen Friedhof ab. Diese stille Ruhestätte derjenigen, die sich für das Vaterland haben opfern müssen, Zog

108 Das Decanat Bozen. Später muss sich der Pfarrer von Bozen um diese Filiale weniger bekümmert haben, denn Hans Jakob voll Khun zu Belasi und Lichtenberg klagt unterm 19. October 1599 als Collator (Patron) im Namen seiner Frau Margareth von Niederthor, dasS die Kirche baufällig und ganz vernachlässigt sei. Laut Notiz vom 14. December 1600 ist dann Abhilfe getroffen worden. (Lad., Gand. Arch.) Außen wurde Christus am Kreuze gemalt und trägt die Zahl 160!. Wahrscheinlich demselben Jahre gehört

allmählich immer mehr fromme Beter an. Ja es bildete sich bald ein förmlicher Wallfahrtsort „zu den armen Seelen' in allen An liegen, was die vielen Vmivtafà wegen Gebetserhörungen an der erbauten hölzernen Kapelle bewiesen. Da diese baufällig ge worden war, bot der „Veteranen-Verein' in Bozen alles auf, um die nöthigen Beiträge zu einem Steinbau zu sammeln. Nun er hebt sich ein nach außen ganz mit Porphyrquàrn überkleideter schöner Bau in schwungvoller Gothik mit einem schmucken Dachreiter am Giebel

der Fassade, ausgesührt durch Baurath Bittner in Bozen. Die beiden Glöcklein zum Wallsahrtskirchlein spendete Herr I. Ascher, Privat in Kardaun und Obmann des Veteranenvereines in Bozen. Am 6. November 1898 wurde die erste hl. Messe darin gelesen. Den Altar im Zopfstil bekam man geschenkt und weil dieser ein Maria Hils-Bild zufällig enthielt, wurde auch dieser Titel fürs Kirchlein gewühlt. Am 31. Mai 1900 hat Fürstbischof Eugen Karl eine feierliche Benediction vorgenommen.

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1861
Urkundliche Beiträge zur Geschichte des deutschen Ordens in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGDO/BGDO_74_object_3851016.png
Page 74 of 274
Author: Ladurner, Justinian / von Justinian Ladurner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; k.Deutscher Orden ; z.Geschichte
Location mark: II 103.446 ; D II 103.446
Intern ID: 129866
Comtur und Pfarrer zu Sterzing, Johann von Praitenstain eben falls aus Preußen ,- Haiiscomtur zu Bozen , Conrad Weinberger, Comtur und Pfarrer zu Lengmöos, Johann genannt Maigistri aus Preusen, Comtur zu Trient, alle Priester und Philipp Grie singer, Comtur zu Schlanders verkauft am Tib urei- und Valeriani- Tag 1391 dem vesten Kitter Sigmund von Starkeiberg das dem Orden gehörige Haus sammt Zugehör in der neuen Stadt zu Bozen, geheisseu Hrn. Pelermanas von Scherma Haus, wie sie selbes

, der im 14, Buche schreibt: „Es ist erstens die Landcomenlherei gestan den enterhalb der Eisakbruggen, wo jetzt das Siechenhaus ist, so aber vom Wasser h in weggeführt worden ; jetzt steht es nunmehr bei der Stadt Bozen bei St. Johanns und nennt man es Weggelstain ; es haben die von Greyfenstain diesen Ort dem deutschen Orden geschenket' — und bald darauf, wo er den oben erwähnten Verkauf dieses Hauses sammt Baumgarten durch den Wolkensteiner, an den deutschen Orden andeutet, sagt er, dass Fridrich

von Fridriclien von Wolkenslein und dessen Gemahlin Caliiarina erkauft haben, um 170 M. B. C8talth.-Arc]äv.~)', hangen daran die merkwürdigen Sigel des Landcomturs und der übrigen Comture, nur jenes von Sterziiigen ist abge brochen. - T Bald darauf trat anstatt des abgegangenen Peter von Reu ti als Landcomtiir Hans von Ryedern ein. Dieser erkaufte am Pfingstabénd 1392 von Fridrich von Wölken stein und dessen Gemahlin Caliiarina von Vilanders um 400 Ducateli obiges Haus sammt Baumgarten in der neuen Stadt

zu Bozen, welches früher dem Fridrich von Greifenstein gehört und von dem letztge wesenen. Landcomtur-an sie verkauft worden, — zurück. 0. À. — Dies ist nun sehr wahrscheinlich jenes Haus und Grundstück, auf dein bald darauf, ■— der Sage nach ums Jahr 1400, — die Deatschordens-ßrttder-nach Zerstörung ihres Hauses jenseits des Elsass durch die Finthen des Elsass ihren noch jetzigen Ansitz Weggenstein sich erbauten. — Damit stimmt auch das Manuscript Marx Sittichs von Wolkenstein übereiii

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_51_object_3873198.png
Page 51 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
fE.; Wopfner, Erbleihe 62; Hasen- röhrl V., Privatrecht 120—138; Fischnaler K., Die Wappen der Tal-, Stadt- etc. Gemeinden von Tirol. 1910. LuBchin-Ebengreuth, Österr, RG. I. 163—171, 342—354; Sehröder R., Deutsche RG. I B , 672—706; und bes. für unser Gebiet Werunsky REG. 534—538, auch für das Folgende. 35 ) Weber B., Die Stadt Bozen 1849; Simeoner A., Die Stadt Bozen 1890; Straganz, Einsetzung des Bozner Stadtrates 1442 (Neue Tirol. Stimmen, 1906, „Sammler' n. 4); Bückling G„ Die Bozner Märkte

mit der Zeit geändert, die „Erbbürger', die weder Hand werk noch Kleinhandel treiben sollten, erhoben sieh als eine Art Patriziat über die Kleinkau Heute und Hand werker 34 ). In Tirol, mit Ausnahme des Trentino, gab es bis zum Ausgange des Mittelalters folgende Städte: Bozen: Ende dee 11. Jahrhunderts als communio Pauzanensium eivium bezeichnet. 1286 eine Art Stadtrecht durch H. Meinhard, Stadtordnung aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts 35 ). Keuflein 1446 (I. 1. f. 3), Klieber 1473

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903 - 1904
Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Kartäuserklosters Allerengelberg in Schnals
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/116893/116893_80_object_4597478.png
Page 80 of 427
Author: Rief, Josef C. / von Josef C. Rief
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 418 S.
Notations: Aus: Programm des Obergymnasiums der Franziskaner in Bozen. 1902-03. 1903-04
Subject heading: c.Schnals / Kloster;z.Geschichte;f.Regest
Location mark: D II 102.169 ; II 102.169
Intern ID: 116893
einen eigenen Priester halten, der für das Seelenheil des Testators täglich im Kl. Ae. eine hl. Messe zu lesen und das Anniversarium nach dem Ordensgebrauche zu halten hat. Zeugen: Fr. Johannes von Meran, Provincia! der österreichischen Minoritenprovinz, Fr. Nicolaus, Guardian des Franziskanerklosters zu Bozen, Johann Niderhauser, Hainrich Sohrovenstainer, Eidam des Testators, Johann Vintler, Neffe desselben, Jorius (Georg) Meczner, sein Enkel, Jacob Haller, Richter der Stadt Bozen, u. a. — Org. Perg. Not

garters von Piaurs und des Hainczle Schuster); dafür sollen die Brüder für sie und ihre Verwandten beten. Si eg ler: Willialm Graswein. Zeugen (d. S.) : Mathis, Pfr. zu Bartschins, Eckhart sein Gesell, Michel Cruselburger, Pfleger auf Aur, Ott Wolff gen. der Cranibitter und Niclas Bergman. — LA. I, fol. 49 '> f. Reg. fol. 253 b, Ladurner, (hands.) Reg-. II, n. 327. 165 1413 Juli 2, Bozen. {,, Bozani in domo Nicolai Vintler testatoris, die solis' ; Ind. VI.). Nicolaus Vintler von Runckelstain

bestätigt, auf dem Krankenbette liegend, sein durch den Notar Johannes Hasler am 28. Juni 1406 verfaßtes Testament, trifft dann noch nähere Bestimmungen über sein Begräbnis und seine Beisetzung in der von ihm erbauten Allerheiligen-Kapelle bei den minderen Brüdern zu Bozen („iuxtä Fratres minores in Boza.no in capella omnium sanctorana, quam ipse dorn, testator ex novo erexit., fundavit et edificavit') und vermacht den Kartäusern zu Ae. in Snals 16 Mk. P. ewiger Gilt aus folgenden Gütern

: 1. 30 Pf. P., welche die Erben weil. Iioflins von Meran geben, und 26 Pf. P., welche Albert Gotlieb jährl. aus seinem Hause zu Meran zinst. 2. 1 Fuder Wein, das Peter Bücheler jährl. gibt, und 3 Pf. P.. aus 1 Jauch Wein berg im Haselhofe zu Siebeneichen („ad Septem quercus'), zwischen den Gütern der Deutschordensherren zu Bozen, der Herrn Vintler und der Kinder weil. Waldisars zu Endrian gelegen. 3. 1 Fuder Wein, das Michel und sein Mitgenosse Conrad Haller aus einem Weinberge im Haselhofe jährl. geben muß. (Gr.: die Güter

. Instr. (Angelus Schidman von Bozen), (Wieser). LA. I, fol. 64 f. CN. fol. 635 f. Koller, S. 76 1 Reg. fol. 149 b 151 b ff., 155 a, 167 a, 169 b 213 a und 234 a. Ladurner, (hnds.) Reg. I, n. 693. Notarielle Übersetzung der Urk. in die deutsche Sprache vom J. 1497. Org. Perg. Not. Instr. (Wieser). Kurzer Auszug bei Stampfer, Die Vintler

6
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1952/1963)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1952 - 1963
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474821/474821_200_object_4892826.png
Page 200 of 584
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1952 ; 1955 ; 1958 ; 1961 ; 1963<br >/In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1952-63
Intern ID: 474821
Vozner Franziskaner-Ordensprovinz. Borst ehung: A. R, P. Friedrich Komp atscher. Provinzial, in Bozen A. R. P. Dr. Justus Kalkschmied, Kustos, in Bozen D e finitore n : R. P. Augustm Clementi, in Bozen R. P. Herkulay Obeàlmstemer, in Cortina d'Ampezzo R. P. Robert Fingerle, in Bozen R. P. Dr. Leopold v. Strassern. in Bozen Sekretär und Provinzialverwalter.' R. P. Dr. Hugo Knapp, in Bozen 1. Kloster m Brrxm (seit 1245): Tel. Nr. ZZ-2S P. Guardian Eduard Kaiser, St, Johann i. A. 14, 34. P. Bikar

Edilbert Hellweger. Bozen 99, 24. P. Cölestin M. Nardon. Cwas 01. 27. P. Georg Eccli, Margreid 04. 31. Fr. Elmar Schneider, Bozen 32. Fr. Hermann Zwick, Schlünders 33. Fr. Pirmin Aster. Ienesien 30. Fr. Rupert Ferdigg, Billnöß 35. Laienbriider: 1. Tertiär: 1. 2. Kloster in Innichen (sett 1690) : P. Guardian Michael Znnerhoser, Bozen 07. 30. P. Vikar Urban Thaler. Deutschnofen 10. 34. P. Paul Sparer, Pinzon 73. 04. P. David Eccli, Margreid 01. 25. P. Laetus Gruber, Bozen 10, 35. P. Alberich Drescher

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_708_object_4353927.png
Page 708 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
KM Kurze Beschreibung Roms. *) Von dem Augenblicke an, wo die Juden dem römischen Lcmdpfleger Pilatus zuschrien: „'Wir ha ben keinen König, als den Kaiser' zu Rom/ war Jerusalem nicht mehr die heilige Stadt, die Ju den nicht mehr das auserwählte Volk: Beides war auf Rom übergegangen. Hatten die Juden durch diese Rede nicht den Messias und sich selbst den Rö mern überantwortet? Rom sollte von nun an der Hauptsitz des Christenthums werden, wie es seit seiner Gründung — durch mehr denn 700 Jahre

— der Hauptsitz des Götzendienstes gewesen! Rom sollte die Felsenstadt mit dem hohen Leuchtturme werden, der seine Strahlen über die ganze Erde aussendet und Allen sichere Fahrt verspricht durch das stürmische Meer unseres Lebens, Allen, die der Wahrheit Auge und Herz aufschließen wollen! Rom, der Mittelpunkt der heiligen Kirche Gottes, welche Christus selbst einer Stadt vergleicht, die auf einem Berge gebaut ist; Rom ist auf einem Berge, auf sieben Hügeln gebaut, und beherrscht von dort aus, wie einst

das heidnische Rom fast die ganze damals bekannte Welt, alle fünf Welt- theile durch das sanfte Joch Jesu! Rom's sieben Hügel'') sollen uns bei der kurzen Beschreibung der heil. Stadt als Anhaltspunkte dienen; Einiges über die wichtigsten Kirchen, die nicht im Bereiche der sieben Hügel stehen, sowie die dorti gen BildungS- und Wohlthätigkeitsanstalten und über das unterirdische Rom möge als Anhang gesagt werden. I. Der Palatm. Wir beginnen mit dem Palatin im südlichen Theile der Stadt, weil er der älteste

, und die Wiege Roms ist. Vor zweitausend sechshundert Jahren leg ten Romulus und Remus hier den Grund zur ewigen Stadt. Auf diesem Hügel standen die Burgen der Könige, welche dritthalbhundert Jahre Rom regierten; hier erbauten sich die vornehmen Römer ihre Pracht- paläste; hier erblickte Kaiser August das Licht der Welt; von diesem Berge erging der Befehl, daß alle Unterthanen des römischen Reiches gezählt werden, 5) Nach dem Aufs, in den kath. Bl.: »Die Siebenhügelstadt«- E. Goumerie, Dalmièreè, Moroni

, und aus eigener Anschauung. Die sieben Hügel der Stadt heißen: 1) Palatin; 2) Aventi»; z) Coelius; 4) Esquilin; S) Viminal; 6) Quirinal; 7) Kapitel. Der Vatikan und Zanikulus sind erst in späten, Zeiten zur Stadt gezogen worden. — jener Befehl, der nach Gottes lenkender Vorsehung die Weissagung des Propheten Michäas in Erfüllung brin gen mußte, daß der Erlöser in Bethlehem geboren werden sollte. Hier erhoben sich prachtvolle Tempel der Götter; hier lebten und thronten und schwelgten und raseten die römischen

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_76_object_3901161.png
Page 76 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
70 Das Decanat Bozen. des in Bozen seit 1848 wohnenden Erzherzogs Rainer wurde sie für ihn, als großen Wohlthkter der Stadt, zu dessen Beisetzung im Jahre 1853, am 16. Jänner, hergerichtet, nachdem die Gebeine der bis dahin begrabenen Pröpste aus den Friedhos übertragen und das ganze Innere mit Stucco-Marmor ausgestattet worden war. (Fürst bischof Johannes von Tschiderer selbst nahm am 2. Jänner 1858 die Beisetzung vor). Im Jahre darauf folgte ihm seine Gemahlin Elisabeth und 1891 der Sohn

Erzherzog Heinrich fammt Gemahlin, Baronin v. Waideck, alle sehr große Wohlthäter der Stadt Bozen. An ihren Todestagen werden mehrere hl. Messen in dieser Kapelle gelesen. Neben dem Eingang ist eine vom Erstgenannten selbst versasste interessante Grabesschrist. Die Kapelle bildet ein Rechteck, dessen Flachgewölbe auf zwei massive Biereckspfeiler in der Mitte zusammenlaufen. Aus der Mensa steht ein einfaches Metallkreuz. 3. Die St. Nikolauskirche, auf der Südseite der Pfarr kirche und geostet

wie diese. Wie oben S. 9 bemerkt wurde, von Bischos Salomon am 4., nach Bonelli Non. am 5. Mai 1180 ein geweiht und gilt als die älteste Kirche von Bozen. Das Volk nannte sie stets und heute noch die „alte Pfarrkirche' ; als solche erscheint sie aber erst in einer Kirchenrechnung von 1513^), sonst heißt sie immer nur die „St. Nikolauskirche', so z.B. urkundlich das erste mal i. I. 1237, wegen eines ErbpachtSvertrageS.^) Den heiligen Nikolaus B., den Patron gegen Wassergefahr, wäylte man wohl wegen

9
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
(1924)
Messen-Bund der 150 Schwestern unter dem Schutze Maria Opferung unserer Liebfrau zu Kellers im Gotteshause Gries ; 1924
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474465/474465_9_object_5230737.png
Page 9 of 22
Place: Bozen
Publisher: Fränzl
Physical description: 23 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen-Gries / Sankt Augustinus ; s.Marienverehrung ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift
Location mark: I Z 267/1924
Intern ID: 474465
1919 Steinegger Maria, PfiMertochter, Gries 1697 Stieler Maria, Private, Bozen 1910 Stoffner Anna, Demetziochter, Gries 1912 Stoffner Barbara, Demetziochter, Gries 1911 Stoffner Maria, v. Plattner, Baumannin, Terlan 1911 Stoffner Regina, Demetztochter, U. L. Frau i. Wald 1896 Thurner Anna, Wwe. Stieler, Bühlerin, Gries 1921 Thurner Antonia, verehl. Schuuttner, Metzgermeist., Bozen MM9«»5 Thurner Maria. Wwe. Rötl, Winterletochter. Bo^en '^MÄ24 Tvtzer Anna,, Altm snerioch^er, Gries - 1904 Tutzer

, Damenfchneiderin, Gries 1919 Bieider Barbara, verehel. Kohl, Bozen 1912 Biehweider Aloisia, verehl. Schmid, Bäckermeisterin, Gries 1916 Kiehweider Anna, Rieglerlochter im Fagen, Gries 1682 ViehwEtder Barbara, Wmtterwchler im Dorf, Bozen 1900 Biehweider Filomena, verehel. Egger, Huckelin, GrieS 1881 Biehweidtt Maria, Sàllerwchter, Bozen 1901 Biehweider Maria. Nussertochter, Gries 1913 Vithweider Maria, verehel. Höller, Rieglmn i. Fageu,Gries 1916 Biehweider Rosa, v'-rehl. La »Ma ster, Haggenbacherin, GrieS 1924

Warasin Maria, MoslMochttr, Gries 1883 Wenter Magdalena, gew. Neichrieglerin, Bozen ^ MM909 Wert Anna, verehel Gründer ger, Mchgermeisterin, Gries WD8S7 Winkler Hedwig, Glasertochter, Bozen 1917 Wolf Elisadeth, Spaiböcklochter. GrieS 1908 Zeiger Luise, verehel. Egger, Sircherin im Dorf, Bozen 1901 Zeiger Rosa, Hatzingertochter, Gries. C=3 ED CED

10
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1861/1964)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1861 - 1864
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483509/483509_412_object_4873162.png
Page 412 of 631
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1861 ; 1862 ; 1863 ; 1864<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1861-64
Intern ID: 483509
Nordtirolische FranziSkaner-Ordens-Provinz. 113 R In der Diözese Trient. 10. Kloster zu Bozen. ?. Albert Kößler, geb. zu Bozen 826, Pr. 849, Guardian und Prediger. — Markus Nergeiner, wie oben, Prosynodal-Examinator, Professor und Lektor. — Emanuel Ri eg er, geb. zu Bozen 809, Pr. 833, Vikar und Prediger. — Jakob de March. Hesels, geb. zu Vils 782, Pr. 806, Jubil. — Justin Mitterstetter, geb. zu Bozen 787, Pr. 810, Jubil. — Franz Xav. Zagler, geb. zu Bozen 803, Pr. 826, Prosynodal- Examinator

. zu Rovocomi 815, Pr. 838, Gymn.-Prof. — Bernardin Schieferer, geb. zu Breitenwang 818, Pr. 841, Gymn.-Prof. — Innozenz Widmann, geb. zu Bozen 819, Pr. 842, Gymn.-Prof. — Franz Regis Liebich, geb. zu Bozen 821, Pr. 844, Prediger und Kooperator. — Pazifikus Witting, geb. zu Zams 822, Pr. 845, Gymn.-Prof. — Vinzenz M. Gredler, geb. zu TelfS 823, Pr. 846. Gymn.-Prof. — Johann Bapt. Schöpf, aeb. zu Seefeld 824, Pr. 847. Gymn.- Prof. und Organist. — Sigmund Koch, geb. zu Lermoos 824, Pr. 848, Gymn.-Prof

. — German Rizzi, geb. zu Tramin 825, Pr. 848, Gymn.-Prof. — Flavian Orgler, geb. zu Lienz 825, Pr. 843, Gymnaflal- Direktor. — Angelikus Wohlgemuth, geb. zu Windischinatrei 825, Pr. 848, Gymn.-Prof. — Stephan Sailer, geb. zu St. Jakob 828, Pr. 857, Gymn.-Prof. — Hugolin Silberg asser, geb. zu Gossen saß 829, Pr. 861. Theologen des IV Kurses- ?. Philibert Seeböck, geb. zu Innsbruck 839, Pr. 862. — Patriz Anzoletti, geb. zu Bozen 838, Pr. 861. . - Studierende Kleriker des VIII. Kurses. ?r. Polykarp

11
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_306_object_3873705.png
Page 306 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
, daß ihm dasselbe stets offen stehen solle (Chmel, Beg. Fried. III. 141 n. 1350); vielleicht ißt der hier genannte Gebhard unser Domherr und Sohn des eben genannten Hans. — 1471 Aug. 7 Peter Bulach, Spitaler zum hl. Geist in Ulm (Innsbruck Staatsarchiv: Parteibrf. 1819). — Bulach ist außerdem ein Ort im Kanton Zürich, 3 ) Bozen Staatsarchiv : Brix. Arch. Urk. n. 904. 4 ) Innsbruck Staatsarchiv: Schatzarchiv, 4557, 5 ) Böhmer Reg. XI. 7255. ®) Bozen, Staatsarchiv: Brix. Arcli. Urk. n. 905. 7 > Bozen, Staatsarchiv

Dez. 16 kauft er al» Spitalver walter BaurecM eines Weingartens unter Pfeffersberg. AB. II. 2882. 1S ) Bozen, Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. 905. ') Sinn. VI. 291 f. 15 ) Bozen, Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 905. — Friedrich von Mühlheim, mit dem der Tausch nach der gen. Urk. stattfand, scheint allerdings nicht in den Besitz der Pfarre Fügen gekommen zu sein, denn 1445 Mai 12 verlieh Bischof Johann von Brisen die per cessionem des Bulach erledigte Pfarre Fügen dem Friedrieh von Mulinen

. A. a. O. n. 906. — Vgl, Sinn. VI. 305. n ) »»In Constanciens apostolica et in Ensingens ecclesiis ordinaria auetoritatibus in canonicum est reeeptus' in Urk. n. 905 (Bozen, Staatsarchiv: a. a. O.). ') Bozen, Staatsarchiv; Brix, Arch. Urk. n. 925; Sinn. VI. 425 f. M ) Sinn, VI. 462. lfl ) Sinn. VI. 466. Sö ) Brixen Kap.-Arch.: Urk. L. 38; Sinn. VI. 464. Erlangt am ge nannten Tage vom Patriarchen von Aquileja die Erklärung, daß die Kirche von Veldes mit der dabei errichteten Propstei von der geistlichen

12
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1861/1964)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1861 - 1864
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483509/483509_258_object_4873008.png
Page 258 of 631
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1861 ; 1862 ; 1863 ; 1864<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1861-64
Intern ID: 483509
.-Pr. — Innozenz Wiedmann, geb. zu Bozen 819, Pr. 842, Gymn.-Professor. — Franz Sales Liebich. geb. zu Bozen 821, Pr. 844, Pred. u. Koop. — Pazisikus Witting, geb. zu Zams 822, Pr. 845, Gymn.-Pros. — Vinzenz M. Gredler. geb. zu Telfs 823, Pr. 846, Gymn.-Pros. — Johann Bapt. Schöps, geb. zu Seeseid 824, Pr. 847, Gymn. . Professor und Organist. — Sigmund Koch, geb. zu Lermoos 824, Pr. 848, Gymn.- Prof. — German Rizzi, geb. zu Tramin 825, Pr. 848, Gymn.-Prosessor. — Flavian Orgler, geb. Zu Lienz 825, Pr. 848

, Gymn.-Dir e Nor und Professor. — Albert Köhler, geb. zu Bozen 826, Pr. 849/ Pred. uud Koop. — Angelikus Wohlgemuth/geb. zu Wiudischmami 825, Pr. 848, Gymnasial-Prostssor. — Stephan Seiler , geb. zu St. Jakob 628, Pr. 857, Gym.-Pr. — Hugolin Silbergasser. geb. zu Gosftnsaß 829; Pr. 861. — Arbogast Fischer, geb. Zu Och 635, Pr. 859, Theolog des IV. Kurs. — Sales Stàmer, geb. zu Laas 838, Kr. 861. Studierende Kleriker des Vitt. Kurses. Philipp Ner.. Genuel, geb. zu Kaltem 833. Paulin Sà geb. zu Bozen

842. ^ — Raphael Suitner, geb. zu Roveredo 839. , — Martin Leichter, ßeb. zu Hall 842. -- Konstantin Kroubichler, geb. zu Hopsgarten 649. — Engelbert Morande!!, geh. zu Kaltem 840. ' ^ ^ ^ Studierende Kleriker des VU. Kurses. kr. Polykarp Nei si gl. geb. zu Ried 840. - ' — Herrmann Pichler, geb. Zu Kaltern 840. — Hllanus Schlatter, geb. zu Stanz 846. — Isidor Uebeàchèr, geb. zu Bozen 840. ^ — Fidel Augschà, geb. zu Brixen 841. Zusammen 2s Priester, 11 ' Kleriker und 6 Laienbrüder. 11. Kloster

zu Kàru. Dtt Hochwurdìge p. Johann Kapistran Cover, wie oben. Hieron. Aemil Spieß, geb. zu Bozen 804, Pr. 829, Guardian. — Andra Rattacher, geb. zu Telfs 798, Pr. 822/M« und Pràl» — Albuin Antner, geb. 790, Pr. 8 t 3, Jubiläus. - Joh. Chrysost. Unterhoser, geb. Zu Bozen 806, Pr. 829. -- Jeremlas Kartner, geb. zu Reutte 813, Pr. 836, Organist.

13
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1889
Beschreibung des Brixner Pilgerzuges nach Rom 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BBP/BBP_60_object_3840723.png
Page 60 of 277
Author: Stippler, Johann [Hrsg.] / unter Mitwirkung mehrerer Pilger hrsg. von Johann Stippler
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: IV, 254 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Brixen <Diözese> ; s.Wallfahrt ; g.Rom ; z.Geschichte 1888
Location mark: I 104.891
Intern ID: 511638
Zerfahren, bis auch der letzte ordentlich versorgt war. Es hätte kaum besser angeordnet werden können. Außer halb des Bahnhofes sah man sich dami um einen Fiaker Hm, handelte daunt und fuhr dann unter strömendem Regen in die große Stadt, die einen dahin, die anderen dorthin , in der ganzen Stadt Zerstreut und weit von einander entfernt. — So waren wir denn in Rom und waren froh, dortselbst und versorgt Zu sein. Man kam freilich bei den empfangenen Eindrücken gar nicht recht -zum Bewusstsein

dieser Thatsache. Wenn man sich aber nachträglich in Ruhe daran erinnert und alles vergegen wärtiget, so erscheint doch einem jeden der Eintritt in die heil. Stadt als ein aam denkwürdiaes Ereianis für's MW Leben. Ist doch Rom die ewige, heilige Stadt, die Haupt stadt der ganzen katholischen Christenheit, _ „die für alle Zeiten und nach allen Richtungen hin bedeutungsvollste Stadt, die Stadt, in welcher die Fäden der Weltgeschichte Zusammenlaufen, wie die Leitung der selben von ihr allsgegangen

ist.' (A. v. Reumont, .Ge schichte der Stadt Rom.) Besuch von Gt. Peter. (21. April, Bormittag.) Möns. l )l-. Pick hatte nach der Begrüßung am Bahnhofe folgende Weisung gegeben: „Alle Pilger, sagte er, sollen sich am nächsten Tage 9 Uhr früh in der Kirche am deutschen (^smpo savio bei der Peterskirche versammeln.^ Einer der Herren vom Comits wird die Freundlichkeit haben und die Pilger beim Besuche der Mterskirche als Erklärer begleiten.' Es war auch be- àiflicherweise allen erwünscht, Zuerst die größte und 4*

14
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1867
Verhandlungen der 18. General-Versammlung der katholischen Vereine Deutschlands und Oesterreichs in Innsbruck am 9., 10., 11. und 12. September 1867 : amtlicher Bericht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGKV/VGKV_316_object_3971037.png
Page 316 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Vereins-Buchdr.
Physical description: XXXII, 294 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: s.Katholischer Verein ; f.Kongress ; g.Innsbruck <1867>
Location mark: II 65.156
Intern ID: 210228
D. Obercamp Rudolf, Baron, päpstlicher Kämmerer und Rath am MetropoliLangericht, München. Oberhofer Johann, Pfarrer, Hsgnenbach, Baiern. Oberkofler Anton, Redakteur, Bozen. Oberkofler Jakob, Gutsbesitzer Zu Oberstickl in Samthal, Tirol. Oberrauch Alms, Theolog, Bozen. Oberrauch Anton, päpstlicher Kämmerer, Bozen. Oelz Jos. Anton, vr. der Medizin, Dornbirn, Vorarlberg. Onestinghel Cäsar, Dr., k. k. Dikastenal-Advokat, Innsbruck. Oppelt Karl, Kaplan, Klagenfurt. Opvl Konstantin, Pfarrer, Zirl

, Tirol. Orthmayr Joseph v., Obergeometer, München. Ortner Joseph, Agent, Innsbruck. Oschlinger Paul, Handelsmann, Innsbruck. Osthàer Franz, Bürgermeister, Brixen, Tirol. Ottenthal Fritz v., Landrath, Innsbruck. Otto Karl. Dr., Präsekt des fürstbischöflichen Konviktes, Breslau. P. Paasch Anton, bischöflicher Kommissär, Dekan und Pfarrer, Duder stadt, Diözese Hildesheim. Parzer Jakob, Kooperator, Linz. Peer Joseph v., vr., Altbürgermeister, Innsbruck. Peer Joseph, Pfarrer, Sterzmg, Tirol. Peàann Peter

, Dr., Professor, Innsbruck. Pertl Isidor, Koadjntor, Walchsee. Pes costa Cyprian, Kurat, Pufels, Groden, Tirol. Petter August, BeneüZiat, Innsbruck. Petzer Anton, jubilirter k. k. Oberlandesgerichtsrath, Innsbruck. Pfeifer Franz, Güterbesitzer, Bozen. Pfeifer Johan, Privat, Bozen. Pfeifer Peter, Theolog, Deutschnosen, Tirol. Phillips Georg, Hofrath, Wien. Pichler Johann, Kurat, Oberbozen, Tirol. Pignater Joseph, Expositns, Göflan. Planer DominAus, Kurat, Teis bei Klausen, Tirol. Plank Simon, Pfarrer, Freising

15
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1866/1870)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1866 - 1870
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483506/483506_854_object_4874406.png
Page 854 of 913
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1866 ; 1867 ; 1868 ; 1869 ; 1870<br />In Fraktur<br />Parallelsacht.: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1866-70
Intern ID: 483506
Nordtirolische FranziSkaner-OrdenZ-Provinz. 133 ?. Guido Kiechl. geb. zu Schwaz 822; Pr. 645, Prediger. — Franz Joseph Bregmt. geb. zu Bozen 834; Pr. 8S8, Schullehrer. — Joseph Kupertin Kern, gà zu Leisach 842; Pr. 865. — Gregor Naz. Sanier, geb. zu Toblach 843; Pr. 866. Zusammen 10 Priester und 5 Laienbrüder. 5. Hospiz zu Innsbruck. ?. Emanuel Rieger, wie oben, Superior. — Justinian Ladurner geb. zu Mercm 808; Pr. 833. — Adam Luz, geb. zu Weisenbach 811; M. Prediger, außer ordentlicher

Beichtvater der Karmelitmen. Organist. — Eligius Larcher. geb. zu Bozen 817; Pr. 840, Beichtvater der Karmelitmen. — Franz Hier. Holzer. geb. zu Mutters 823 ; Pr. 846, Prediger. — AlphonS Rienzner, geb. zu Hall 833; Pr. 856. — Paulin Scala, geb. zu Bozen 842; Pr. 864. — Florentin Troger, geb. zu Fieberbrunn 843; Pr. 866. — Matthäus Mayr, geb. zu St. Pauls 845; Pr. 867. — Pius Simmerle. geb. zu Bozen 846; Pr. 868. Zusammen 10 Priester und 4 Laienbrüder. 6. Kloster zu Lienz. x. Fulgenz Trafoyer, geb

. zu Tarisch 814; Pr. 838, Guardian und Beichtvater der Dominikanerinen. — Mathias SaleS, geb. zu Mals 800; Pr. 824. Vikar. — Balthasar Sambacher geb. zu Unterinn 789 ; Pr. 812, JubilauS. — Johann Peter IantsovitS, geb. zu Komorn. Erzdiözese Gran 805 ; Pr. 833, emerit. Missionär.des HI. Landes. Prediger. — Ezechiel Keller, geb. zu Bregenz 809; Pr. 833, Prediger. — Ivo Wörle, geb. zu VilS 816; Pr. 839. Koop. und Prediger. — Oderich Krautschneider. geb. zu Bozen 818; Pr. 841. Koop.. Prediger und Organist

. —- Titus Pfund, geb. zu Schwaz 823; Pr. 846, Schullehrer und FesttagSprediger. — Honorat Spielmann. geb. zu Bie'öerwier 626; Pr. 849, Schul lehrer. — Theodor Matzegger, geb. zu Brixlegg 825; Pr. 848. — Gregor Pichler, geb. zu Schwaz 839; Pr. 862. — Johann Jos. Berger, geb. zu Bozen 843; Pr. 865, Schullehrer und Organist. —- NicephoruS Thalmann. geb. zu Bozen 842; Pr. 866. Zusammen 13 Priester und 8 Laienbrüder. 7. Kloster zu Reutte. David Widmann, geb. Zu Hall 805; Pr. 829. Guardian und Prediger.

16
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1866/1870)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1866 - 1870
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483506/483506_297_object_4873849.png
Page 297 of 913
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1866 ; 1867 ; 1868 ; 1869 ; 1870<br />In Fraktur<br />Parallelsacht.: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1866-70
Intern ID: 483506
Nordtirolische Franziskaner-Ordens-Provinz. 13! ?. Kasimir Maas, geb. Zu Taufers 305; Pr. 829, Vikar. — Zuftin, Mitterstetter, geb. zu Bozen 787 ; Pr. 810, Iubiläus. — Virgil Lichtmanegger, geb. Zu St. Johann 792; Pr. 827. — Vital Franzelin, geb. zu Aldein 809; Pr. 834. Gymnasial- Professor. — Peter Dam. Pohler, geb. zu Rent te 8N; Pr. 334, Gymnasial- Professor. — Cyrill Conzin, geb. zu Kaltem 816; Pr. 840, Gymnasial- Professor. — Innozenz Widmann, geb. zu Bozen 819, Pr. 842, Gymnasial

- Professor. . — Franz Regis Liebich. geb. zu Bozen 821; Pr. 844, Ko operator. Katechet und Prediger. — Pazisikus Witting, geb. zu Zams 822; Pr. 845. Gymnasial- Professor. — Vinzenz M. Gredler, geb. zu Telfs 823; Pr. 846, Gymnasial- Professor. — Sigmund Koch, geb. zu Lermoos 824; Pr. 848, Gymnafial- Professor. — German Rizzi, geb. zu Tramin 825; Pr. 848, Gymnasial- Professor. — Flavian Orgler. geb. zu Lienz 825; Pr. 849, Gymnasial-Direktor. — Albert Kößler. geb. zu Bozen 826; Pr. 849, Kooperator

und Prediger. — Angelikus Wohlgemuth, geb. zu Windischmatrei 825; Pr. 848, Gymnasial-Professor. ^ Stephan Sailer, geb. Zu St. Jakob 828; Pr. 857, Gymnasial- Professor und Organist. — Friedrich Unterkofler, geb. zu Witten 333; Pr. 858. — Franz Sal. Stummer, geb. zu Laas 838 ; Pr. 861, Lektor des Kirchcnrcchtes. .— Gabriel Pmtscher, geb. zu S er fa us 835; Pr. 861. — Gregor Pichler. geb. zu Schwaz 839 ; Pr. 862. — Patnz Anzoletti, geb. zu Bozen 838; Pr. 861, Katechet und Professor. — Paulin Scala, geb

. zu Bozen 842; Pr. 864. Supplent am Gymnasium. Engelbert Morandell, geb. zu Kaltern 840; Pr. 864, Supplent am Gymnasium. Theologen des IV. Kurses. V. Polykarp Reisigl, geb. zu Ried 840; Pr. 864. Hermann Pichier, geb. zu Kaltern 840; Pr. 864. — Hilarius Schlatter, geb. zu Stanz 840; Pr. 8,64. — Isidor Ueberbacher, geb. zu Bozen 840; Pr. 864.

17
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1871/1874)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1871 - 1874
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483503/483503_135_object_4874600.png
Page 135 of 775
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1871 ; 1872 ; 1873 ; 1874<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1871-74
Intern ID: 483503
Nordtirolische Franziskaner-Ordens-Provinz. 135 Theologen des I. Kurses, à. Paul Lang, geb. Zu Elbigenalp 845. ^ Johann Ev. Scheiber, geb. zu Jmst 349. — Andreas Gredler, geb. zu Telfs 849. — Damafus Sax, geb. zu Schwaz 649. — Peter Dam. Kofler, geb. zu Bozen 849. Leander Stecher, geb. zu Graun 850. — Tobias Schmuck, geb. zu Hall 850. — Vitus Köster, geb. zu Kufstein 860. — Georg Klieber, geb. zu Hall 850. — Bertold Wolf, geb. Zu Wien 849. '— Franz Ser. Larcher, geb. Zu Bozen 850. Vigil Draßl

, geb. zu Bozen 850. — Alex Schweighofer, geb. zu Wien 850. — Eberhard Waldboth, geb. zu Kastelruth 850. — Florin Peer, geb. zu Tartsch 847. — Bonaventura Schuchter, geb. Zu Pfunds 851. — Nikasius Eller, geb. zu Ratschings 851. — Florian Sorger, geb. zu Kümberg in Steiermark 844. — Mansuet Bernarditsch, geb. Zu Altenhausen in Steiermark 851. Zusammen Z9 Priester, 20 Kleriker und 10 Laienbrüder. 9. Kloster zu Telfs. Magnus Perktold, geb. Zu Lermoos 827; Pr. 850, Guardian. — Angelus Gufler, geb

. zu Telfs 805 ; Pr. 828, Vikar. — Ferdinand Egarter, geb. zu Niederdorf 800, Pr. 824, Jubiläus. — Kamill Ramer, geb. Zu Erl 802; Pr. 828. — Johann v. Gott Krapf, geb. zu Breitenbach 804- Pr. 830. — Hartmann Strele, geb. zu Brixen 808 ; Pr. 831, Prediger. — Ladislaus Taxer, geb. Zu Lienz 617; Pr. 840. — Konstantin Kronbichler, geb. Zu Hopfgarten 840; Pr. 864, ' Organist. — Timoth Heiß, geb. zu Sarnthal 840; Pr. 865. Zusammen 9 Priester und 4 Laienbrüder. - V. In der Diözese Trient. 10. Kloster zu Bozen

. ?. Kasimir Maas, geb. Zu Taufers 80S; Pr. 829. Guardian. — Markus Vergeiner, wie oben, Gymnasial-Professor. — Eusebius Schmid, geb. zu Gries bei Bozen 823 ; Pr. 846, Ex- kustos von Amerika, Vikar, Lektor der Theologie, Katechet am Gymnasium. ' ^ — Justmus Mitterstetter, aeb. zu Bozen 787 ; Pr. 810, Jubiläus. — Franz Xaver Zaqler, geb. zu Bozen 803; Pr. 826, Prosynodal- Examinator, Lektor der Theologie, Prediger, Jubiläus.

18
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1966)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1966
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/423445/423445_234_object_4893444.png
Page 234 of 248
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 249 S.. - Ed. 1, Status 11.02.1966
Language: Lateinisch
Notations: Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 602/1966
Intern ID: 423445
* 13-12-31 Allitz (Laas) £ 15-3-59 Gries -Bozen 72 Par. 1-9-65 St. Gertraud-Ulten * 264-05 Algund £ 29-6-29 Trient 95 Cur. 1-3-42 Stuls, Post Moos. i. Passeier * 3-11-14 Meran £ 25-3-39 Trient 19, 87 Reg. 1-9-65 Meran. Erzherzog Johann-Heim, Karl Wollstr. .(21 (0473) 23-4-99 * 27-10-91 Sexten £ 29-6-24 Brixen 11, 13 Prof. Brixen Vinzentinum 10-4-20 : -2§» (0472) 22-1-49 * 24-11-28 St. Jakob b. Bozen £ 29-6-55 Trient 85 — (0473) 49-1-64 18, 33 Par. 1-9-64 Burgstall * 17-8-31 Meran £ 7-4-57 Gries-Bozen Regens

1-9-65 Bozen Kan. Gamper Heim A. Diaz. Str. 24 * 16-4-35 Vierschach £ 29-6-60 Brixen Praef, 1-8-64 Brixen Vinzentinum * 12-10-07 Kurtatsch £ 1-4-33 Trient Cur. Prim. 1-10-56 Feldthurns, Post Klausen ' 1-8-20 Andrian £ 29-6-46 Trient Cur. 1-9-60 Gfrill u. Platzers b. Tisens ' 1-4-16 Innichen * 29-6-40 Brixen Par. 25-10-50 Untervintl, Post Vinti * 21-1-14 Innichen £ 29-6-39 Brixen Par. 15-5-64 St. Martin i. Gsies, Post Welsberg * 5-9-13 Girlan £ 28-6-36 Trient 13, 17, 18, 20, 33 Ads. D. Dir. Cass. Tschid

. W. Miss. « (0471) 24-3-39 Bozen, Marienklinik, Cl. Medici-Straße (0471) 35-0-17 19, 26, 111 (0472) 22-1-49 59 116 17, 97 69 1-10-39 Bozen 1 29-6-63 St. Pauls -Eppan 91 (0473) 67-1-68 71 Coop. 1-11-63 Naturns * 17-12-31 Altrei £ 23-3-58 Gries-Bozen Coop. 1-9-64 St. Walburg - Ulten * 12-7-92 Untermais £ 25-3-15 Trient Par. 1-10-52 Plaus, Post Naturns * 29-2-20 Rodeneck £ 29-6-44 Brixen Reg. Cassianeum 1-8-55 Brixen * 19-6-37 Rodeneck £ 27-8-öl Brixen Coop. 1-8-65 Mühlwald P. Sand. i. Täufers

19
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1856/1960)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1856 - 1860
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483511/483511_98_object_4872160.png
Page 98 of 688
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1856 ; 1857 ; 1858 ; 1859 ; 1860<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1856-60
Intern ID: 483511
NoMirolische FranZiskaner-Ordens-Provinz. P. Anton Tschallencr, geb. zu Ischgl 80l,Pr.831. -Peter Holzhammer, geb. Zu Msam 809, Pr. 832. -Johann Kant. Hauser, g. zu Stum 811, Pr. 835. -Philibert Huber, g. zu Terlan 8li, Pr. 834. --Eligius Larchet, g. zu Bozen 817,! ^ Dr. 840. GyMN.-Professor. > -Eugen Schönherr g. zu Fließ 819, Lektor des N. V., Pr. 842. -Anton Schönherr, geb. zu Nentte 820, Pr. 843- ^Bernardin Engel, geb. zu Bozen 822, Pr. 8-16, Gymn.-Professor u. Organist. -Euseb. Schmid, geb

. zu Gries bei Bozen 823, Pr. 846, Lektor des Kirchenrechtes u. Prediger. -Maxmiìian Holaus, g. zu Hippach 823, Pr. 846 Gymn.-Professor. -Hubert Riedl, geb. Hengsberg in Steiermark 325, Pr. 848, Gymn.- Professor. -Justus Singer, geb. zu Steinegg 324, Pr. 848. Theologen des il. Kurses. 1\ Fabian Pfeifer, g, zu Eggenthal 823, Pr. 855. -Theodorich Buchen g. Zu Kirchbüchl 826, Pr. 855. ,-Simon Pràntauer, geb. zu.Obsteig 832. Pr. 855- Fr. Luk. Kelnhöser, g. zu Schwaz 830. ! ^Emeran Zangerl, g. zu Fussach 834

. -Lambert Erhart, g, zu Laatsch 834. àFranz Bregent, g. zu Bozen 834. Zusammen 22 Pr. 4 Kleriker u. 8 Laimbrüder. 3. Erpsfltur Hinterriß. p. .Cäsar. Preindl, g. zu Riederrasen! 822, Pr. 847, Subperior. Mahr, Zeh. zu Vulpmes 822. Pr. Wz. Zusammen. 2 W. u. ILmenbrudcr. 4. Kloster zu Jnnichen. p. Franz Reg. Liebich, g. z. Bozen 821 Pr. 844. Guardian. -Philipp. Kammerlander, geb. zu Trens 796, Pr. 824, Vikar. -Peter Thaler, geb. zu Sexten 734, Pr. 807, Jubiläus. -Heinrich Enl, geb. zu Sàaz 785, Pr. 809

. Zusammen 13 Pr. und 6 Laienbr. 5- Hospiz zu Innsbruck. Hochw. P. Joseph Fridl, wie oben . - - Ioh. Norz. g. zu HL Kreuz bei Hall 807, Pr. 830, Superior u. Prà -Ubald Treffer, geb. zu Bozen 790, Pr. 812. -Johann Chrys.Mterhofer, geb. zu Vozett 806, Pr. S29. -Hartmann Strele, geb. zu Bnxen 308, Pr. 831, Pred. und Beicht- vater bei den Frauen Karmelit. -Justinian Ladurner, geh. zu Merau 803, Pr. 833' ^ -Adam Lutz, geb. zu Medenbach Li l, - Pr. B35Drgamjt. - Bertrand SckSpf, geb. zu Oberhofen SIS, Pr- 840.

20