41 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_470_object_4001451.png
Page 470 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 932 — § 18 nach Venedig, das sich allmählich zur Handelsmetropole Europas ent- wickelte, ist bereits für das Jahr 1000 urkundlich bezeugt.^) Daneben wurden die Wege über Verona oder durch Valsugana häufig benützt. Die älteste Urkunde, in der das fonticum comunis Venetiarum, ubi Teuto nici hospitantur, erwähnt wird, ist vom 5. Dez. 1228. Dieses Fondaco, 1231 in Staatsverwaltung übernommen, diente den deutschen Kaufleuten, die den Hauptteil der abendländischen Händler in Venedig ausmachten

, zunächst als Herberge und Warenniederlage, dann zur polizeilichen Be- aufsichtigung und Zollerhebung, endlich auch als Verkaufslokale. Nach dem Brande von 1505 wurde es von einem Deutschen Hieronymus schöner und stattlicher wieder aufgebaut. Regensburg hatte am frühesten Handels- beziehungen mit Venedig angeknüpft. Um 1474 bildeten die deutschen Kaufleute im Fondaco zwei Tafeln (Gruppen), die eine wurde durch die Kaufleute aus Regensburg, aus den bayerischen, schwäbischen und öfter- reichischen Städten

, die andere durch die aus Nürnberg, aus den rheinischen und niederdeutschen Städten gebildet. Später waren Augsburg und Nürnberg am meisten am Handel mit Venedig beteiligt. Die großen Städte schlössen durch ihre Vertreter die Geschäste auch vielfach für die kleinen Städte ab, denen die Sendung von Agenten zu kostspielig gewesen Wim.**) Aus Tirol wird nur z. 1.1334 ein Nikolaus aus Bruneck als mit Venedig handeltreibender Benutzer des Fondaco erwähnt,***) Kaufleute aus Trient find erst seit 1586 f) und solche aus Innsbruck gar

erst seit 1637 daselbst nachweisbar. Von Einfuhrartikeln brachten die deutschen Kaufleute nach Venedig Leinwand, Wolle und Barchent, sowie daraus versertigte Tücher und Kleider, Schleier und Hute, Felle, Häute, Leder, Holz, Ge- kreide, Mehl, Pferde und andere Zugtiere, Roßhaare, Rohmetalle, und zwar Gold und Silber, Zinn, Messing, Eisen, Kupfer, Bernstein und verschiedene Metallwaren. Von Ausfuhrartikeln holten die Deutschen aus Venedig Rohseide und Baumwolle, Stoffe aus Seide, Samt, Tafset

, Baumwolle, Barchent, Goldbrokat, Teppiche, Spezereien, besonders Pfeffer, Safran, ff) Z ucker, Zimt, Ingwer, Rhabarber, Kümmel, Mandeln, Fei- *) Schaube a. a. O., 93, 444. **) Kretschmahr, Geschichte von Venedig II, 468. ***) Simonsseld, Fondaco I, N. 786; II, 55. Früher schon, 1328, und dann wieder 1508 werden Salzburger im Fondaco erwähnt. f; Unter den Bediensteten des Fondaco (Ballenführern und -bindern) erscheinen Trentiner schon im 14. und 15. Jh. — Die Trentiner Kaufleute wurden zwar mit Rücksicht

1
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_459_object_4001440.png
Page 459 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 910 — § IB Gluriis und Mals 17. Dez. 1533 vereinbarten Vertrage K. Ferdinands mit demselben Bischof Paul und den drei Bünden wurde u. a. auch wechselseitiger freier Kauf und Verkauf von Getreide und Vieh gestattet. *) In den Friedensschlüssen, welche die kriegerischen Verwicklungen der tirolischen Landesfürsten mit der Republik Venedig zum Austrag brachten, wurde stets auch die Wiederherstellung der gestörten Handels- und Ver- kehrsfreiheit der Bürger und Kaufleute in den beiderseitigen

Länder- gebieten versügt. Eine solche Bestimmung findet sich z. B. in dem Waffen- stillstandsvertrage H. Leopolds III. von Österreich mit Venedig vom 7. Nov. 1376,**) welcher die Fehde wegen Feltre und Belluno beendigte, ferner in dem unter Vermittlung K. Siegmunds zwischen H. Friedrich IV. und Venedig zu Meran abgeschlossenen Wasfenstillstand vom 3. Aug. 1413,***) durch welchen die Fehde des Herzogs mit Sicco von Castel- novo-Caldonazzo, dem Verbündeten Venedigs, beigelegt wurde

, und in dem zu Venedig erfolgten Friedensschlüsse Eh. Siegmunds mit dieser Republik vom 13. Nov. 1487. so Bald nach dem ersten Wasfenstillstand im Krieg mit Venedig (6. Juni 1508) erließ K. Maximilian Schutzbriefe für die eigenen wie die venezianischen Kausleute, denen ungehinderter Verkehr in des Kaisers Landen wie vor dem Kriege zugesichert wurde. Selbst als ueue Kriegsvorbereitungen gegen Venedig schon im Gange waren, erließ der Kaiser noch ein Geleitsmandat für die den Mittfasten- markt zu Bozeu besuchenden

Kausleute (11. März 1509). Auch Doge und Signoria von. Venedig sagten in Privilegien von 1507 und 1510 den deutschen Kaufleuteil Handelsfreiheit im ganzen Gebiete der Republik zu. Erst 1513 befahl der Kaiser die Passe gegen Venedig zu sperren. 1's) Nach- drücklichst garantierten, einander Kaiser Karl V. und Erzh. Ferdinand einerseits und die Signoria von Venedig anderseits in dem 29. Juli 1523 zu Venedig geschloffenen Definitiv-Vertrage, daß ihre Untertanen frei und sicher in den wechselseitigen

2
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_466_object_4001447.png
Page 466 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
den nur die kürzere untere Straße fahrenden Großhändlern im Rachteil waren, baten den Rat, den fünf Großwollen- Händlern Augsburgs, die zur Verführung der Wolle aus Italien eigene Diener gebrauchten, künftig dies zu verbieten, oder den Kleinhändlern zu gestatten, daß ihrer zwei oder drei zusammen sich auch einen eigenen. Diener zur schnelleren Lieferung ihrer Wolle aus Venedig halten. Mit Dekret vom 12. Juli 1611 schaffte der Rat die eigenen Diener beim Herausführen der Wolle aus Italien gänzlich ab, und wies

a.a.O., III, 575s. Derselbe, Augsburgs Warenhandel mit Venedig, in: Archiv für Kulturgeschichte, hg. vrm Steinhaufen, I, 33Js.). ***) Der Augsburger Rat hatte in dem erwähnten Erlasse angeordnet, daß die Gutfertiger die untere und die obere Straße unter Anwendung des Loses' ab- wechselnd gebrauchen sollen, damit nicht eine Straße mit Gütern überhäuft, die andere aber leergelassen werde. § 18 — 925 — verletzt wurde, beschloß der Rat auf Anlangen der Wollhändler selbst 14. Jan. 1627

doch wieder die „Admittierung eigener Diener zu Heraus- führung der Wolle von Venedig'.*) Aber auch abgesehen von diesen die Bedeutung des Rodwesens beeinträchtigenden Umständen zeigte es sich schließlich, das; die halb der Landwirtschaft, halb dem Fuhrmannsgewerbe sich widmenden Rodleute nicht mehr imstande waren, den gesteigerten Frachtenverkehr zu bewältigen. Trotz dieser Mängel galt das Transport- Wesen Tirols, dessen Ordnung die Landesfürsten sich besonders ange- legen sein ließen, bei der deutschen Handelswelt

und von letzteren beim Amtsantritt in Pflicht genommen. An mehreren Rodstätten, z. B. in Latsch und Terlan, wo Bau und Erhattung Pallhauses bestimmten.Wmiliengegm 'Rnnahme 'eines''Niederlagsgeldes MkTF7'scheint das Äufgeberamt erblich gewesen zu seilt. In größeren Orten, wie z. B. Innsbruck, gab es auch „Ballenbinder', welchen von den Kaufleuten und Fuhrleuten sür jeden Zenkner'geKisse Gebühren zu entrichte« waren. Nach der städtischen Bozner Rodordnung anS der *) Müller, Augsburgs Warenhandel mit Venedig

3
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_427_object_4001408.png
Page 427 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
, mit welchem es im Gegenseitigkeitsverhältnisse stand. Auch von der Landes- hauptmannschaft a. d. E. wurden Bozen derartige Nachrichten mitgeteilt, mitunter wandte fich der Stadtrat an die Regierung in Innsbruck um *) In Hall erscheinen seit 149t zwei städtische Hebammen angestellt (Stra- ganz^l.7). **) Ebenso in Hall (Slraganz 214); hier wurden in Pestzeiten verdächtige Gäste ausgewiesen (ebd. 223). Meran stellte in der Pestzeit 1611 Wachen > an allen Toren aus, ließ die Häuser visitieren und schrieb um Medizinen nach Venedig (Stampfer

der Krankheit beraten sollten.**) Ein officio di sanità gab es auch in Trient und Rovereto. ***) Polizeiliche Reinhaltung der Straßen. In Tirol und den beiden Hochstisten fiel die Instandhaltung der öffentlichen Wege, Straßen und Brücken überhaupt den anliegenden Gemeinden zur Last, innerhalb der Gemeinden war die Teilnahme an diesen Arbeiten für jeden Insassen unter Strafe geboten, f) Diese Regel bestätigen die Statuta, nova com- *) Diese gingen aus die ihrer Herrin Venedig zurück. Während der groszeu Pest

1347—•1348 setzte die Signorie von Venedig ein Officio di Sanità ein, be stehend aus drei adeligen Provveditori, denen später drei Sopravvedi tori bei gegeben wurden. Seine Aufgabe war die Durchführung von Absperrungsmaßregeln gegen infizierte Orte, die man in einem öffentlichen Ausruf (bando) zu meiden anbefahl. Nach dem Aufhören der Pest in einer Stadt oder Gegend wurde in einem Ausruf der Verkehr mit derselben wieder freigegeben. In jeder Stadt des venezianischen Gebietes wurde

ein solches Zweigamt eingerichtet, welches von dem zentralen Officio in Venedig abhing (Ferrari, Le fedi di sanità di Bol zano, in: Archivio per l'aito Adige III, 86f.). **) Bückling a.a.O., 19f. Ferrari a.a.O. Hirn, Eh. Ferd. II., 480s. ***) Bückling 21; Stat. nov. Robor. c. 135. +) Stolz, Zollwesen Tirols 638s.

4
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1948
Südtirol im Jahre 1947 : eine Zusammenstellung der ""Südtiroler Monatsberichte"" vom Jänner bis Dezember 1947.- (Unterlagensammlung "; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174656/174656_99_object_5264842.png
Page 99 of 126
Author: Gesellschaft der Freunde Südtirols / hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Südtirols
Place: Innsbruck
Physical description: 131 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1947
Location mark: III 104.499/1947 ; D III A-3.683/17 ; III A-3.683/17
Intern ID: 174656
: 11) und 19 auf Südtiroler (in Bozen: 4) („Südtiroler Wirtsehaftszeitung“ vom 12. 9. 47). ' ■ Im Juli .-47 wurden 103 Gewerbekonzessionen in der Provinz Bozen 'erteilt; 60 entfielen auf Italiener (in Bozen: 41) unid 1 43 an Südtiroler (in Bozen: 14) („Südtiroler Wirtsehaftszeitung“ vom 12. Und 26. 9., 17. 10. 47). Obstbau und landwirtschaftliche ^Genossenschaften in Süd tirali — Vorbild . für italienische Gebiete. Bilanz des Südtiroler Fremden verkehrs. Verkehrspläne Venedig-Brenner. Ministerrat beschließt für Süd tirol

an. Ln den Monaten Juli und August wurden 1,200.000 Uebernachtungen gezählt, darunter 200.000 Uebernachtungen von Auslän dern („La Città“, Bozen, vom 20. 9. 47). # In Venedig fand eine Hafenkonferenz statt, auf der auch der moderne Ausbau und die Elektrifizierung der Valsuganabahn besprochen wurde, die geplant werden, um dem zukünftigen verstärkten Verkehr zwischen dem Brenner und Venedig gerecht zu werden („Corriere Tridentino“ vom 6. 9. 47). In Trient wird laut Ministerratsbeschluß ein Regionales Amt

6
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1948
Südtirol im Jahre 1947 : eine Zusammenstellung der ""Südtiroler Monatsberichte"" vom Jänner bis Dezember 1947.- (Unterlagensammlung "; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174656/174656_66_object_5264809.png
Page 66 of 126
Author: Gesellschaft der Freunde Südtirols / hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Südtirols
Place: Innsbruck
Physical description: 131 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1947
Location mark: III 104.499/1947 ; D III A-3.683/17 ; III A-3.683/17
Intern ID: 174656
(Polizeidirektor) von Bozen wurde R. Mazzoni aus Venedig ernannt; sein Kabinettschef wurde der Italiener M. Caputo („Alto Adige“ vom 31. 3. 47). v Zum Prätor (Bezirksrichter) von Meran wurde Dr. G. Scott! ernannt, der, gebürtiger Römer, zuletzt in Bengasi tätig war („Bozner Zeitung“ vom 30. 5. 47). , Bei der Gemeinde Meran wurde Dr. D. Cuni, Flüchtling aus Fiume angestellt („Bozner Zeitung“ vom 24. 5. 47). , Wirtschaftliche Aufsaugung Süd- tirols? Aufbauarbeiten in Südtirol. In Bozen 19 Gewerbekonzessio- nen

am Italiener, 4 an Südtiro- Ier. Neue italienische Industriegrüti- dumg. Der Stand ^er italienischen Elek- troenergiewiitschaft. Das von 1 Großkonzern geplante Re s chens tairwerk — eine folgen schwere Beeinträchtigung der Südtiroler Land- und Viehwirt- schaft. d) Wirfschaffliehe Fragen Im Jahre 1945 wurde ein „Regionalrat für die Land- und Forstwirtschaft der drei Venetien“ (Venezia Euganea, Venezia Tridentina — Provinzen' Trient und Bozen —, Venezia Giulia) mit Sitz in Venedig errichtet. Auf einer Mitte

14