176 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_545_object_4001526.png
Page 545 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 1082 — § 18 Tirol bezogen zu haben. Seinen Teil des Zolles zu Bozen gab der Bischof den Edlen von Wanga zu Lehen. Im Vintschgau besaßen die Grafen von Tirol Zollrechte an verschiedenen Orten dieser Grafschaft. Nach dem Diplom K. Albrechts I. vom 7. Jan. 1305 erstreckte sich die Zollhoheit der Grafen von Tirol im Unterengadin bis Pontalt. 1329 belehnte König Heinrich die Edlen von Matsch zusammen mit denen von Schlandersberg mit den Zöllen im Münstertale. Im Unterengadin

selbst war keine tirolische Zoll- statte vorhanden. Im Eisacktale besaßen die Grafen von Tirol Zollstätten zu Sterzing und Mühlbach am Eingange ins Pustertal. In letzterem Tale war der Zoll zu Bruneck streitig zwischen dem Bischöfe von Brixen und den Grafen von Görz. Im Oberinntale überließ Graf Heinrich von Eschen- lohe-Hörtenberg*) 1282 dem Kloster Stams Gericht, Zoll und Urvar (Überfuhrsrecht). Das Mautrecht in der Finstermünz war seit 1309 Gegen- stand landesherrlicher Verleihung.**) Seit der Vereinigung der Graf

- schaften im Hause der Grafen von Görz-Tirol war das Zollregal, abgesehen von den den Bischöfen von Trient und Brixen in ihren unmittelbaren Herrschaftsgebieten verbleibenden Zoll- und Mautstätten, in der Hand des Landesherrn konzentriert. Dem Teilungsvertrage des gesamten Be- sitzes der Grasen Meinhard II. von Tirol und Albrecht II. von Görz vom '4. März 1271 zufolge (s. oben S. 516, 594) blieben die Zölle beider Ge- biete noch gemeinsames Besitztum beider Brüder, der Jahresertrag der- selben

sollte unter ihnen geteilt werden, doch sollte Meinhard von dem Gesamtertrage der tirolischen Zölle jährlich 300 Mark für fich zurückbehalten dürfen, weil die Grafschaft Görz an jährlichen Einkünften um 300 Mark mehr abwerfe als Tirol. Seit 1287 löste der kapitalkräftige Meinhard die Ansprüche ZMrechts gegen eine Abfindungssumme auf die Dauer eines Jahres ab, was nach Ablauf desselben regelmäßig erneuert wurde. Die Söhne und Nachfolger Meinhards entzogen politischer Spannungen wegen der albrechtinischen Linie den Bezug

des ihr gebührenden Anteiles der tirolischen Zölle, erst am 6. Juli 1308 einigte sich Herzog Otto von Kärnten und Graf von Tirol mit den Grafen Heinrich II. und Albrecht III., den Söhnen des 1304 verstorbenen Grafen Albrecht II. von Görz, zu Sterzing behufs Erneuerung des Vertrages von 1271 in bezug auf die Gemein- famkeit der Zölle innerhalb der tirolischen und görzischen Gebiete. Über die temporären Annexionen der finanziellen Hoheitsrechte der Hochstifte Trient und Brixen überhaupt und der Zollrechte

1
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_34_object_3845031.png
Page 34 of 180
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 172 S.
Language: Deutsch
Notations: Schlern-Schriften ; 40
Subject heading: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/40,1
Intern ID: 105174
- tirol gerechnet worden ist, verblieb bei Österreich und dessen Bundesland Tirol und wird als Osttirol bezeichnet. Die italienische Regierung hat aus dem abgetretenen Gebiet von Tirol zuerst die einheitliche Provinz Venezia Tridentina gebildet, 1927 aber zwei Provinzen nämlich Bozen (Bolzano) und Trient (Trento) 1 ). Der von Tolomei bereits vor dem Kriege für das Gebiet südlich des Brenner gewählte Name „Alto Adige' fand also amtlich keine Verwendung. Über die Änderungen, die für die gerichtliche

und politische Gliederung Südtirols seit 1919 getroffen worden sind, siehe unten S. 52—55. Erklärung zur Landkarte auf der nächsten Seite: Die Raumbildung der Grafschaft Tirol vom 12. bis 19. Jahrhundert. Landesgrenze der Grafschaft Tirol in ihrem größten Umfange (1815) Grenze der Landgerichte Das sonst weiß belassene Gebiet innerhalb der Landesgrenze zeigt die Grafschaft Tirol vor dem Jahre 1500, soweit es damals (und auch später bis 1803) unmittelbar unter der Landes hoheit der Grafen von Tirol gestanden

hat und auch direkt bei der Tiroler Landschaft vertreten war. Die Namen sind die der Landgerichte, die Zahlen geben das Jahr der Ver einigung derselben mit der Grafschaft Tirol an. Die besonders umrandeten Gebiete innerhalb der Landesgrenze sind erst nach dem Jahre 1500 mit der Grafschaft Tirol staatsrechtlich unmittelbar vereinigt worden, und zwar mit der Signatur: XXXXXXXX umrandet ist das Gebiet der Grafschaft Görz, wie es durch die Teilung von 1271 geschaffen und 15Ö0 mit Tirol vereinigt worden ist. OOQOOO

umrandet ist das Gebiet im östlichen Unterinntal, das bis 1504 bzw. 1506 zum Herzogtum Bayern gehört hat und damals der Grafschaft Tirol einverleibt worden ist. iillllllilllli umrandet ist das Gebiet des Hochstiftes oder geistlichen Fürstentums Trient« das seit dem 12. Jahrhundert einerseits zwar unmittelbar unter dem deutschen Reiche, andererseits aber unter der staatsrechtlichen Schutzhoheit der Grafschaft Tirol gestanden ist, erst 1803 mit dieser unmittelbar vereinigt worden ist. llil umrandet

ist das Gebiet des Hochstiftes und Fürstentums Brixen, von dem dasselbe gilt wie für Trient. ìflìTlìflìTltflìfl umrandet ist jenes Gebiet des Erzstiftes und reichsunmittelbaren Fürstentums Salzburg, das früher nur hinsichtlich der Ausübung der Blutgerichtsbarkeit unter den Landesfürsten von Tirol bestanden hat und erst 1815 unmittelbar mit dem Lande Tirol vereinigt worden ist. J ) Vgl. Archivio Alto Adige Bd. 22 (1927) S. 193 ff.; Bd. 27 (1932) S. 479 ff., Kritiken dieser Maßregel; vgl. ferner die neue

2
Books
Category:
Law, Politics
Year:
(1938)
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte ; [2]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/132994/132994_95_object_5240760.png
Page 95 of 202
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: S. 991 - 1188
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich ; s.Recht ; z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/2
Intern ID: 132994
Tirol bezogen zu haben. Seinen Teil des Zolles zu Bozen gab der Bischof den Edlen von Wanga zu Lehen. Im Vintschgau besaßen die Grafen von Tirol Zollrechte an verschiedenen Orten dieser Grafschaft. Nach dem Diplom K. Albrechts I. vom 7, Jan. 1305 erstreckte sich die Zollhoheit der Grafen von Tirol im Unterengadin bis Pontalt. 1329 belehnte König Heinrich die Edlen von Matsch zusammen mit denen von Schlandersberg mit den Zöllen im Münstertale. Im Unterengadin selbst war keine tirolifche Zoll

stätte vorhanden. Im Eisacktale besaßen die Grasen von Tirol Zollstätten zu Sterzing und Mühlbach am Eingänge ins Pustertal. In letzterem Tale war der Zoll zu Bruneck streitig zwischen dem Bischöfe von Brixen und den Grafen von Görz. Im Oberinntale überließ Graf Heinrich von Eschen- lohe-Hörtenberg*) 1282 dem Kloster Stams Gericht, Zoll und Urvar sübersuhrsrecht). Das Mautrecht in der Finftermünz war feit 1309 Gegen stand landesherrlicher Verleihung.**) Seit der Vereinigung der Graf schaften im Hause

der Grafen von Görz-Tirol war das Zollregal, abgesehen von den den Bischöfen von Trient und Brixen in ihren unmittelbaren Herrschaftsgebieten verbleibenden Zoll- und Mautstätten, in der Hand des Landesherrn konzentriert. Dem Teilungsvertrage des gesamten Be sitzes der Grafen Meinhard II. von Tirol und Albrecht II. von Görz vom 4. März 1271 zufolge (s. oben S. 516, 594) blieben die Zölle beider Ge biete noch gemeinsames Besitztum beider Brüder, der Jahresertrag der selben sollte unter ihnen geteilt

werden, doch sollte Meinhard von dem Gesamterträge der tirolifchen Zölle jährlich 300 Mark für sich zurückbehalten dürfen, weil die Grafschaft Görz an jährlichen Einkünften um 300 Mark mehr abwerfe als Tirol. Seit 1287 löste der kapitalkräftige Meinhard die Ansprüche Albrechts gegen eine Abfindungssumme auf die Dauer eines Jahres ab, was nach Ablauf desselben regelmäßig erneuert wurde. Die Söhne und Nachfolger Meinhards entzogen politischer Spannungen wegen der albrechtinischen Linie den Bezug des ihr gebührenden Anteiles

der tirolifchen Zölle, erst am 6. Juli 1308 einigte sich Herzog Otto von Kärnten und Gras von Tirol mit den Grafen Heinrich II. und Albrecht III., den Söhnen des 1304 verstorbenen Grafen Albrecht II. von Görz, zu Sterzing behufs Erneuerung des Vertrages von 1271 in bezug auf die Gemein samkeit der Zölle innerhalb der tirolifchen und görzischen Gebiete. Über die temporären Annexionen der finanziellen Hoheitsrechte der Hochstiste Trient und Brixen überhaupt und der Zollrechte derselben insbesondere

3
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_289_object_4001270.png
Page 289 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
und zu Beginn der Neuzeit, in..^HASchS.WG... III. Bespr. von Wopsuer in: FMGTB. IV, 200f. — 0. '©to Ig, Geschichte der Organisation des Transportwesens Tirols im Mittelalter, ebenda, VIII.. — 3 in gerle, Statuten der Kürschnerinnung zu Bruneck, in: Anzeiger zur Kunde der deutschen Vorzeit, XXVIII. -- Ladurner, Über die Anfange der Seidenkultur in Tirol, in: AGAKT. I. — D a l R i, Notizie intorno all' industria e al commercio del principato dì Trento nei quattro secoli precedenti il concilio di Trento (1545

in: Riv. Trid. II. Weber, I: maestri comacini nelle valli del Trentino, ili: Eiv. Trid. XII. (iiter die Steinmetze und Architekten aus der Gegend von Como, die vom 14. bis 18. Jahrh. im Trentino arbeiteten). Uber Maße und Gewichte: R o t tl en thn e r, Die alten Loealmaße und Gewichte in Tirol und Vorarlberg, Innsbruck 1882. § 18. — 569 - Derselbe, Die Flächenmaße in Tirol und Vorarlberg, in: ZFTV. III. F., 36. H. Derselbe, Über Maß und Gewicht in Tirol, ebenda, 44. H. Zur Geschichte des Finanzwesens

f, von Rörig in: Hist. VJSch. IX, 544 f., von W r e t s ch k o in: ZFTV. III. F., 50. H., S. 563 f. —- Trubri g, Eine tzolzbeschau in den lf. Wäldern des Oberinntales i. I. 1459, in: Östttr. Vierteljahrschrift für Forstwesen, Jahrg. 1896. Derselbe, Hein- rich Wüst, „gemeiner Waldmeister' zu Hall in Tirol 1511—1520, ebenda, Jhg. 1893. Derselbe, Die Beschreibung und Schätzung der Tiroler Amtswälder b. I: 1555, ebenda, Jhg. 1897. Derselbe, Die Organi- sation der ls. Forstverwaltung Tirols unter Maximilià

I., in: FMGTB. III. Bespr. von Wopsner in: MJÖGF. XXX, 554f. —■ Wopsner, Vereinbarung zwischen Bayern und Tirol über die Aufhebung des Grundruhrrechtes (1425), in: FMGTV. I, 211 f. Berg- und Salzwesen: v. Sperges, Tirolische Berg- iverksgeschichte, Wien 1765. — ©enger, Beiträge zur Geschichte des Bergbaues in Tirol, in: Der Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol, 1. und 5. Band. — Ladurner, Etwas über das Silberberg- werk bei Schwaz und bei Gossensaß, in: AGAKT. I. — Jäger, Bei- träge zur tirolisch

4
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_342_object_4001323.png
Page 342 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
Privilegien, z. B-die Lehensfähigkeit, gewährt wurden-**) Endlich ist noch des Bauernadels Erwähnung zu iün, zu welchem die Besitzer der-Schildhöfe (Schildherren, Schildleute) und der Freisitze oder Freihöfe (Freisassen) gehörten. In Briefen vom 1. März 1317 befreite König Heinrich Egno von Saltaus, Hanpold Kellner auf Tirol, . Hainold von Passeir, Heinrich von Puochach, Friedrich von Weingart, Richter in Passeir, Friedrich von Gereut und Berthold von Steinhaufen - lebenslänglich von jeder Art Steuern

, wofür sich dieselben verpflichten ' mußten, dem Landesherrn innerhalb der Grenzen der ganzen Grafschaft Tirol gerüstet mit je einem Streitrosse im Werte von 7 oder 8 Mark Berner, das sie beständig halten sollen, zu dienen, wann und so ost sie . der Landesherr erfordern würde. Jene Bevorrechteten decken sich mit den Besitzern der späteren „Schildhöfe' und erscheinen noch im '14. Jahrh- mit der vollen Adelsfreiheit begabt: als exemt vom ordentlichen Gerichte . gleich .dem Adel an der Etsch

dem Gerichte des Burggrafen von Tirol ' und später des Landeshauptmannes unterstehend, und im Genüsseder ' -Jagd- und Fifchereifreiheit für ihren Eigenbedarf; auch wurden fie zum Landtag berufen und steuerten später (im 16. Jahrh.) nicht mit der Gemeinde, sondern neben dem Adel. Diese Vorrechte hasteten spätestens seit Ende des 15. Jahrh. als Realrechte auf den Hofen selbst, welche ursprünglich. wohl Eigen waren, im 15. Jahrh. aber lehnbar und vom . *) 1453 reihte Herzog. Sigmund Hans Kripp

vom Markgrafen Ludwig bestätigt und derselbe neuerdings dem Schutze des Burggrafen von Tirol unterstellt.***) Die Ministerialen des Bistums' Trient. Den Ministerialen des Bistums Brixen und der Grafschaft Tirol entsprechen im Bistum Trient die horninos i de nobili oder gentili macinata-]-) oder casadei s. Vigilii, die der bischöflichen Kirche gehörten.-j-j-) Solche Leute besaßen auch die Grafen von Eppan und Ulten, die Herren von Enn, von Castel- barco u. a. In Kaiserurkunden. für das Bistum Trient

geschenkt worden waren, bekannt geworden. Die. Vor- rechte der landesfurstlichen Freisassen besaßen sie nicht. Vgl. M. Mahr, Schildhof- - und'Fretsttzrechte in Tirol in: FMGTV. XIV, 110s., sowie desselben: Zur Frage der Freisassenrechte in-Tirol, ebenda XV, 113f. m t) Nach Körting, Lateinisch-romanisches Wörterbuch, 5)?.'5071, entstand das Wort aus manZionata, abgeleitet von mansio, Haus, und bedeutet Hausgenossen- fchafi, Gesinde, Gefolge, familia; die spätere italienische Form/ist masnada. Vgl

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1992
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1992.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192463/192463_225_object_5253612.png
Page 225 of 230
Author: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 11., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1992
Intern ID: 192463
Fontana, Josef: Der Kulturkampf in, Tirol 1861 bis 1890 (Schriftenreihe des Süd- tiroler Kulturinstitutes 6), Bozen 1978 Forcher, Michael: Il Tiralo. Aspetti storici, Wien 1985* Forcher, Michael: Tirol. Historische Streiflichter, 2. Aufl,, Wien 1974* Forcher, Michael: Tirols Geschichte in Wort und Bild, Innsbruck 1984* Forcher, Michael/Köfler, Greti: Die Frau in der Geschichte Tirols, Innsbruck 1986 Freiberg, Walter: Südtirol und der italienische Nationalismus. Entstehung und Entwicklung

einer europäischen Minderheitenfrage. Hrsg. v. J. Fontana. Inns bruck 1989 (Schlern-Schriften 282,1) Gelmi, Josef: Die Brixner Bischöfe in der Geschichte Tirols, Bozen 1984* Gelmi, Josef: Kirchengeschichte Tirols. Innsbruck-Wien-Bozen 1986* Geschichte des Landes Tirol. Bd. 1-4 hrsq. von Josef Fontana, Bozen 1985- 1988* Geschichte Tirols - Zur Ausstellung auf Schloß Tirol, Autonome Provinz Bozen (Hrsg.), Bozen 1986 Gorfer, Aldo: Spuren der Geschichte. Menschen und Landschaft in Südtirol (Isegni della storia

Mayr-Nusser, ein Zeuge der Gewissensfreiheit in der NS-Zeit, Innsbruck 1979* Innerhofer, Josef: Südtiiroler Blutzeugen zurZeit des Nationalsozialismus, Bozen 1985* Jäger, Albert: Geschichte der landständischen Verfassung Tirols, 2 Bde., Inns bruck 1881-1885 Juden in Tirol: Die Geschichte der Juden in Tirol von den Anfängen im Mittelalter bis in die neueste Zeit (Sturzflüge, Heft 15/16), Bozen 1986’ Klotz, Anton: Dr. Aemilian Schöpfer. Priester und Volksmann. Innsbruek-Wien- München 1936 Köfler

, Greti und Forcher, Michael: „Die Frau in der Geschichte Tirols”, Inns bruck 1986* Köfler, Werner: Land. Landschaft. Landtag. Geschichte der Tiroler Landtage von den Anfängen bis zur Aufhebung der landständischen Verfassung 1808 (Veröf fentlichungen des Tiroler Landesarchivs 4), Innsbruck 1985* Kramer, Hans: Die Italiener unter der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, Wien-München 1954 Kramer, Hans: Österreich und das Risorgimento, Wien 1963 Kunst und Kirche in Tirol. Hrsg, von Nössing

6
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_341_object_4001322.png
Page 341 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
' ' -- IÌ74 — ' '§18 'V gelegter Fehde wieder zu brechen - versprechen mußten.*)' 1269 ttug'der Brixner Ministeriale Friedrich . von Rodank Modeneck) , den Grafen Meinhard und Albert von Tirol und Görz Schloß und Berg Rodeneck - und den Ort Klause in Haslach widerrechtlich zu Lehen auf; andere Brixner , Ministerialen nahmen Lehm von den Grafen entgegen.^'') Trotzdem sah sich Bischof Bruno im Vertrage zu Neustift (10. Juni 1271) genötigt, die Ministerialen, mit denen er sich entzweit

hatte, wieder iu Gnaden >anzu- nehmen, ja er gab sogar seine Einwilligung dazu, .daß Graf Meinhard die Stiftsmimsterialen in. seinen speziellen Schutz nahm gegenüber irgend welcher Unbill des Bischofs, wodurch es dem Grafen ermöglicht wurde, sich in die Streitigkeiten der Ministerialen mit dem Bischof einzumischen., Weitere Zugeständnisse machte Bischof Landulf den Herzogen Otto, Ludwig und Heinrich von Kärnten, Grafen von Tirol, im Bertrage vom 18. Dezember 1296, um seine von den Herzogen besetzten Stiftsgüter

dem König Heinrich'.von Böhmen, Grafen von Tirol. Ein anderer Ministeriale, Konrad von Schöneck, ver- kaufte, allerdings aus Armut, 1-332 seinen Anteil am' Schlosse und Gerichte Schöneck an 'denselben Grafen Heinrich von Tirol. Endlich ent- ' zogen die Ministerialen dem Bistume widerrechtlich ' zahlreiche Güter.*'') ■ Im 14. Jahrh. verliert sich die Bezeichnung ministeriales (Dienstmcmnen) mehr und mehr^), ì>ie ehemalen Dienstinannengeschlechter erscheinen den freiedlen Geschlechtern gleich gestellt

auch im Dienste des Bischofs von Brixen sowie des Grafen von Tirol, welche ihnen Hofämter und Ämter der Lokalverwaltung übertrugen.-fl'!-) Sie hatten nur passives Lehenrecht, doch konnten sie auch von anderen als ihren angeborenen Herren-rechte Lehen empfangen. ^ Im 13. Jahrh. schlössen sich die niederen Ritterbürtigen zu einem niederen Adel .geburtsständisch ab, wetden 'gleichfalls als nobilss (säls) bezeichnet . und tri ritter und knechte (erbere' knechte) geschiedenes'); erstere *) Allgemein behandeln

, a. a. O., I, 471; ZFTV. III/42, S. 62, 64, 100, 105, 107 ; FMGTB. I, 58, und II, », 6, wo der \ Lehensmann eines Ritters sich als dessen servitor bezeichnet: V oltelini im AOG. XOIV, 419, St. 4. . ' ; „ : ^ /'N') Fajkmajer, a. a. O., 137. . TTn S. oben S. 672. Fajkmajer, a. a. O., 129f. deutet darauf hin, daß sich Leute/mit .dem Titel maiscalcus, cam'erärins, dapifer finden, eie nicht dem Mintfterialenstande, sondern der^ familia des Bischoss angehörten. — Über milites m Diensten der Grafen von Tirol

7
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1903
¬Der¬ katholisch-konservative Parteitag in Sterzing am 18. April 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PTKK/PTKK_19_object_3889338.png
Page 19 of 52
Author: Katholisch-Konservative Partei
Place: Innsbruck
Publisher: Selbstverl. der katholisch-konservativen Partei
Physical description: 48 S.
Language: Deutsch
Notations: Beil. zum "Andreas Hofer". - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Konservative Partei ; s.Parteitag ; g.Sterzing ; z.Geschichte 1903 ; f.Quelle ; <br />k.Katholisch-konservative Partei ; g.Sterzing ; s.Parteitag
Location mark: 409
Intern ID: 182726
Aus diesen Darlegungen geht hervor, daß es durchaus nicht wahr ist, was der Abg. Lr. Geßman am 23. März d. I. bei einer Wählerversammlung in Bruneck gesagt hat: „Die Wiener waren es Zuerst, welche es wagten zu sagen, daß auch dem Bauern geholfen werden muß.' 7. Die Konservativen haben für Tirol große Unterstützungen erreicht. Die landw. Genossenschaften haben in den Zähren 1900—01 84.400 X erhalten, weit mehr, als die größten Kronländer Oesterreichs. Für die Alpenwirtschaft erhielt Tirol seit

1879 65.944 X. Zur Be kämpfung der Reblaus wurden 1901 16.000 K gespendet. Für die Rindviehzucht 1902 38.000 K. Ungeheure Summen wurden von jeher für die öffentlichen Notstände ge spendet. Im Jahre 1902 allein 350.000 X. Für Straßen-, Brücken- und Bachverbauungen erhielt Tirol in den Jahren 1879—97 20,713.990 X, für Wasserbauten in den nämlichen Jahren 9,679.000 Aus dem Meliorationsfonde von 1886—1902 2,368.250 K. In den letzten zwei Jahren mehr als alle übrigen Kronländer Oester reichs

. An Subventionen erhielt Tirol von 1890 — 1900 2,658.070 X. Die letztgenannten vier Posten allein betragen ebensoviel als Tirol in diesen Jahren an Grundsteuer gezahlt hat. - Das Land Tirol hat für Wasserbauten in den Jahren 1882 — 91 nach den öffentlichen Ausweisen 5'5 Mill. X gespendet erhalten ; von 1892—1902 jedenfalls noch mehr. Eine Gemeinde Tirols will gegenwärtig einen christlich-sozialen Abgeord neten Zum Ehrenbürger ernennen, weil angeblich er allein von allen Abge ordneten für diese Gemeinde

eine so große Subvention erreicht hat. Das ist gut und recht, aber nachdem Tirol in den letzten 20 Jahren durch energische Verwendung der konservativen Abgeordneten solche Summen erhalten hat, soll man nicht sagen, daß die konservativen Abgeordneten für das Land nichts ge tan und nur eine Brosamenpolitik getrieben haben. Tätigkeit der Konservativen in der gegenwärtigen Session. Ich schildere nun noch kurz die Tätigkeit der konservativen Abgeordneten in der gegenwärtigen Reichsratssession und zwar zuerst

8
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_62_object_3845087.png
Page 62 of 180
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 172 S.
Language: Deutsch
Notations: Schlern-Schriften ; 40
Subject heading: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/40,1
Intern ID: 105174
dieser Bevölkerungsstatistik von 1780 die Einwohnerzahlen der Kreise und jener Gebiete mit, welche mit der Gralschaft Tirol im engeren Sinne staatsrechtlich und zugleich auch räumlich irgendwie schon früher verknüpft waren und seit 1803 bzw. 1815 für die gesamte öffentliche Verwaltung dem Lande Tirol vollkommen einverleibt worden sind, Übersicht über die Einwohnerzahlen der einzelnen Kreise vom Jahre 1 7 8 0 3 ). Gebiete Einwohner Häuser Kreis an Welschen Confinen 46.600 7.500 Kreis an der Etsch und am Eisack 61.900 6.500 Kreis

im Burggrafenamt und Vintschgau 43.200 5.500 Kreis im Oberinntal 63.900 9.000 Kreis Unterinntal und Wipptal 118.300 13.600 Kreis im Pustertal 60.300 7.000 ■ Daher ganze Grafschaft Tirol unmittelbar 390.000 48.400 Fürstentum Trient 145.000 Fürstentum Brixen 29.800 Dazm die Salzburg. Gerichte im Brixen-, Zillcr- und lecitale 27.000 Demnach ganz Tirol im Sinne von 1815 591.000 Das Land Tirol im ganzen, wie es von 1815 bis 1914 ein völlig ein heitliches Kronland der österreichischen Monarchie gebildet hat, zählte

ohne Vor arlberg 26.000 qkm und im Jahre 1837 rund 716.000 Einwohner und im Jahre 1910 rund 946.000 Einwohner, Das Gebiet von Deutsch-Südtirol samt Ladinisch-Tirol, das in dem vorliegenden Buche näher behandelt wird, zählt im Jahre 1910 rund 7900 qkm und 285.000 Einwohner. Es deckt sich mit J ) Genauer gesagt, sind die Präturen Passeier, Sarnthein, Taufers und Livinallongo im J. 1923 aufgehoben worden. (Arch. A. Adige Bd. 18 S. 915; hier wird dies auch von einer Pretara Laien gesagt, doch hat in Leifers

9
Books
Category:
Law, Politics , Economy
Year:
1905
¬Das¬ Rodwesen Bayerns und Tirols im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RWB/RWB_10_object_3901723.png
Page 10 of 134
Author: Müller, Johannes / von Johannes Müller
Place: Leipzig
Physical description: S. [362] - 420, S. [556] - 626
Language: Deutsch
Notations: Aus: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 3. - Xerokopie
Subject heading: g.Tirol ; s.Güterverkehr ; s.Privileg ; <br />g.Bayern ; s.Güterverkehr ; s.Privileg
Location mark: II A-6.192
Intern ID: 171273
Das Bodwesen Bayerns rad Tirols im Spätmittelalter etc. 369 Rodstationen der unteren Straße toh Schongau bis Venedig um 1500. Namen, politische Zugehörigkeit und Meereshöhe der Stationen. ■Entfer nungen in Meilen Pallhaus und Wage. 1. *Sehongan,Hzgt Bayern,668 m 2. Ammergau, Hzgt, Bayern, 841 m ........ 3. Partenkirchen, Bist. Freysing, 710 4. *M!ttenwaId, Bist. Freysing, r 920 m / 6. Seefeld, Grafsch. Tirol, 1176 m 6. *Zirl, Grafsch. Tirol, 620 m . 7. *InnsbTuck ,Grafsch.Tirol,574m 8. Matrei

, Grafsch. Tirol, 993 m 9. *Lueg, Grafsch. Tirol, 1870 m 10. Sterzing, Grafseh, Tirol, 948 m 11. *Hühlbach,Grafseh.Tirol, 777m 12. 'Bruneck, Bist. Brixen, 835 m 13. *Toblach, Grafsch, Tirol, 1209 m 14. Gasthaus oder Ospetale . . *Peutelstein, 1544 m . . . 15. Cortina d'Ampezzo (Haiden), Herrsch. Venedig 1224 m 16. Monat (S. Vito), Venedig, 1011 m . . 17. St. Martin (Valle), Venedig, 821 m ........ 18. Termine, Venedig, 490 m . . 19. Capo di Ponte, Venedig, 395 m 20. S. Croci, Venedig, 375

10
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_64_object_3845091.png
Page 64 of 180
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 172 S.
Language: Deutsch
Notations: Schlern-Schriften ; 40
Subject heading: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/40,1
Intern ID: 105174
sind aus den verschiedensten Zeiten vom 13. bis 19. Jh. angelegt worden und ich führe dieselben, besonders soweit sie gelegentlich ihrer ersten Anlage oder später durch den Druck vervielfältigt worden sind, hier zum leichteren Aufsuchen in zeitlicher Reihenfolge an. Bei denjenigen dieser Übersichten, welche auch die Einwohnerzahlen angeben, setzte ich dies ausdrücklich hinzu. Eine um das Jahr 1300 angelegte Übersicht über die Ämter und Gerichte der Grafschaft Tirol und ihre Erträgnisse an Steuern, Zöllen

und andern Regalabgaben und an Grundzinsen für den Landesfürsten ist veröffentlicht von Kogler, Steuerwesen Tirols im Àrch. öst. Gesch. Bd. 90 (1901) S. 691—702; vgl. dazu das Urbar der Grafschaft Tirol von 1288 wie oben S. 19 Anm. 2. Ein namentliches Verzeichnis der steuerpflichtigen Einwohner der Gerichte und Gemeinden aus der Zeit um 1315 ist für das Inntal vom Ziller bis Landeck überliefert {im Cod. 107 IStÀ., vgl. Stolz Arch. öst. Gesch. 107 S. 188, Hohenegg in Tir. Heimat Jg. 1928 S. 146,164, Jg. 1929 S. 144

der dem Landesfürsten unmittelbar untergebenen Leute, nicht ganz zutreffend Eigenleute genannt, in diesem Gebiete (vgl. Arch. öst. Gesch. 102 S. 136). Die Landtafeln und damit auch die Verzeichnisse der landtagsfähigen Gerichte von 1432 und 1468 sind inhaltlich mitgeteilt bei Stolz, Die Landstandsehaft der Bauern in Tirol in der histor. Vierteljahrsschrift Bd. 29 (1934) S. 126 und 143, jene von 1474 hei Jäger, Landständ. Verfassung von Tirol 2 S. 520 und Brandis, Gesch. der Landeshauptleute von Tirol, Druck 1850

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1989
Südtirol-Handbuch.- Stand: Mai 1989.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192465/192465_214_object_5252940.png
Page 214 of 219
Author: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 234 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 8., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1989
Intern ID: 192465
Fenz, E.: South Tyrol 1919—1939. A study in assimilation. Ph. D. University of Colorado 1967 Ferrandi, Mario: L'Alto Adige nella storia, Galliano 1972 Fontana, Leiter, Haider und Riedmann: Geschichte des Landes Tirol, Bd. 1, Bozen 1985' Forchèr, Michael: Il Tiralo. Aspetti storici, Wien 1985* Forcher, Michael: Tirol. Historische Streiflichter, 2. Aufl., Wien 1974* Forcher, Michael: Tirols Geschichte in Wort und Bild, Innsbruck 1984* Forcher, Michael/Köfler, Greti: Die Frau in der Geschichte

Tirols, Innsbruck 1986 Gelmi, Josef: Die Brixner Bischöfe in der Geschichte Tirols, Bozen 1984* Gelmi, Josef: Kirchengeschichte Tirols. Innsbruck-Wien-Bozen 1986* Geschichte des Landes Tirol. Bd. 1 und 2 hrsg. von Josef Fontana, Bozen 1985, 1986* Geschichte Tirols-Zur Ausstellung auf Schloß Tirol, Autonome Provinz Bozen (Hrsg.), Bozen 1986 Gorfer, Aldo: Spuren der Geschichte. Menschen und Landschaft in Südtirol (I segni della storia. Übersetzt von Hartmann Gailmetzer} Trient 1983* Gorfer, Aido

, Hans: Die Italiener unter der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, Wien-München 1954 Kramer, Hans: Österreich und das Risorgimento, Wien 1963 Kunst und Kirche in Tirol. Hrsg, von Nössing J. und Stampfer H., Bozen 1987* Latour, Conrad F.: Südtirol und die Achse Berlin—Rom 1938—1945, Stuttgart 1962 Lunz, Reimo: Vor- und Frühgeschichte Südtirols. Bozen 1973 Lunz, Heimo; Vor- und Frühgeschichte Südtirols. Bd.1 Steinzeit, Bruneck 1986*

12
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_276_object_4001257.png
Page 276 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
von Wretschko, in: Beiträge zur Rechts- geschichte Tirols (Festschrift zum 27. Deutschen Juristentage), Inns- brück 1904:. 2. Urkunden, Regesten, Archivberichte, a) Allgemeinere Sammlungen: Freiherr von Hormayr, Kritisch-diplomatische Beyträge zur Geschichte Tirols im Mittelalter. I. Bandes 2. Abteilung. Codex probationum diplomaticus (171 Urkunden von 789—1323, soll heißen 1423), Wien 3803. — Derselbe, Geschichte der gefürsteten Grafschaft Tirol. I. Teil, 2. Abteilung. Urkundenbuch (250 Urkunden von 883

bis 1420). Hormayrs Editionen sind ganz unkritisch und sehr fehlerhaft. — Birk, Verzeichnis der Urkunden zur Geschichte des Hauses Habsburg usw. (s. oben S. 5). — Die oben S. 6 erwähnten Urkundensammlungen von (ühmel. .—• Emmert, Monumenta Tirolensia (Urkunden von 1077—1383) in: Chmel, Der österreichische Geschichtsforscher, I, 566f. — Chmel, Auszüge aus einem Diplomatorium König Heinrichs von Böhmen, Herzogs von Kärnten und Grafen von Görz und Tirol 1326 bis 1330 im k. k. geh. Hausarchive zu Wien

von Urkundenabschriften) in: FMGTB. I und II. ~ t>. Schönherr, Urkunden und Regesten aus dem Statthaltereiarchiv in Innsbruck, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Ah. Kaiser- Hauses 2., 11., 14. und 17. Band. — M. Mayr-Adltvang, Regesten zur tirolischen Kunstgeschichte bis 1364, in: ZFTB. III. F., 42. H. — Archivberichte aus Tirol von v. Ottenthal und Redlich, 3 Bände, 4. Band, 1. bis 5. Heft, Wien 1888—1911 = 1., 3., 5. und 7. Band der Mitteilungen der dritten (Archiv-) Sektion der k. k. Central-Com

, Taufers, Welsberg, Ampezzo, Sillian, Lienz, Windischmatrei, Rattenberg, Hopfgarten, Kitzbühel und Kufstein; des IV. Bandes 5. Heft enthält Nachträge. — Böhm, Das Tiroler Landesarchiv, seine Gefchichte, mit 236 Regesten, Innsbruck 1911. — Giannoni, Staatliches Archivwesen in Österreich. VII. Tirol und Vorarlberg, in: Deutsche Geschichtsblätier V, 112 f. — M. Mayr, Das k. k. Statthalterei-Archiv zu Innsbruck in: Mittheilungen der dritten Section der k. k. Central-Commifsion usw. II. und IV. Bd. — Mages

13
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1901
Österreichische Reichsgeschichte : Geschichte der Staatsbildung und des öffentlichen Rechts
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/75617/75617_28_object_4352172.png
Page 28 of 386
Author: Huber, Alfons ; Dopsch, Alfons [Bearb.] / von Alfons Huber. Hrsg. und bearb. von Alfons Dopsch
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Tempsky
Physical description: 372 S.. - 2., erw. und verb. Aufl
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Staat ; s.Gründung ; z.Geschichte ; <br />g.Österreich ; s.Öffentliches Recht ; z.Geschichte
Location mark: II A-19.074
Intern ID: 75617
wurde 1241 rait Waffengewalt gezwungen, den Grafen Albert und seinen Schwiegersohn Otto II. von Meranien mit den Stiftsgütern, die jeder einzelne besaß, gemeinsam zu belehnen, so dass die Vereinigung der meisten Brixner Lehen in einer Hand nur noch eine Frage der Zeit war. Sie erfolgte schon 1248, als mit Otto II. das Geschlecht der Andeehs- Meraner in männlicher Linie erlosch. Albert von Tirol besaß jetzt die Grafschaft Vintschgau und sehr viele Güter und gemeinschaftlich mit dem Bischöfe

, die übrigen an Meinhard von Görz kamen, der dann den Bischof von Trient zwang, ihm auch die Lehen der um diese Zeit ausgestorbenen Grafen von Eppan zu verleihen, so dass er den größten Theil der Be sitzungen der fast gleichzeitig erlöschenden Grafen von Tirol. Andechs und Eppan, in seinen Händen vereinigte. Seine Söhne Meinhard imd Albert, die bei seinem Tode 1258 seine Herrschaften erbten, erhielten auch noch die übrigen. Denn, da die Gemahlin Gebhards von Hirschberg 1256 kinder los gestorben

war, so erhoben sie als Söhne der einzigen noch lebenden Tochter Alberts von Tirol auf das Erbe derselben Anspruch. Gebhard trat ihnen dasselbe 1263 ab bis auf einige Herrschaften im Innthale, die Meinhard 1284 durch Kauf an sich brachte. Meinhard IL und Albert theilten aber 1271 ihre Besitzungen in der Weise, dass ersterer alles erhielt, was westlich von der Mühlbacher Clause {zwischen Bruneck und der Franzensfeste) lag, während die görzischen Besitzungen mit den tirolischen Herrschaften im Pusterthale

seinem Bruder zufielen. Meinhards II. Bemühungen giengen dahin, einerseits den Bischof von Trient, seinen Lehensherrn, von sich abhängig zu machen, anderer seits seine tirolischen Besitzungen zu arrondieren und zu einem ge schlossenen Territorium zu machen, indem er die Herrschaften der in Tirol begüterten Grafen und Herren durch Kauf erwarb oder es durch setzte, dass erledigte Keiehs- und Kirchenlehen ihm verliehen wurden. Mit seiner Gemahlin Elisabeth, der Witwe Konrads IV., erhielt er von ihrem Sohne

Konradin im Tauschwege auch einen großen Theil des Ober- innthales, wo er anderes käuflich an sich brachte. Durch die Bemühungen der Grafen Albert von Tirol und Meinhards II. von Görz war die Macht der Bischöfe von Trient und Brixen gebrochen,

14
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1909
Kitzbühel ao. 1809 : mit Überblick über die Kriegsereignisse in Tirol von 1796 bis 1809 ; anläßlich der Errichtung eines Denkmales für die Feiheitskämpfer von Kitzbühel für das Jubeljahr 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/208804/208804_20_object_4398390.png
Page 20 of 66
Author: Vordermayr, Peter / von Peter Vordermayr
Place: Kitzbühel
Publisher: Verl. das Denkmal-Komitee
Physical description: IV, 55 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Kitzbühel ; s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: II 63.607
Intern ID: 208804
änderst nit.' Ein feierlicher Dankgottesdienst mußte ab- gehalten werden und feinen schlichten religiösen Sinn bezeugen am besten die Worte, mit denen er eine kurze Ansprache an die ihn um- jubelnde Menge schloß: „3 nit. - ös nit, - der dort oben!' Tirol hatte das drittemal die Freiheit errungen. 4. Vie letzten Kämpfe und das £nde. Nur eine kurze Zeit der Ruhe genoß Tirol unter der patriarch«- Itfchen Regierung Andre Hofers. Schon im September 1809 nahten sich die Feinde wieder den Grenzen

), im Paffeier (19. November), im Oberinntale und zuletzt noch um Bruneck und im untern Pustertale. Aber dann war aller Widerstand gebrochen. Die Anführer mußten sich flüchten. So auch der Sandwirt- am 28. Jänner 1810 wurde er gefangen genommen und am 20. Februar fiel er, furchtlos dem Tod entgegenschauend, unter den Kugeln der französischen Grenadiere auf den Schanzen von Mantua. „ A d j e, mein Land Tirol!' Tirol war wieder geknechtet und unterworfen und mußte schwer die Hand des Siegers fühlen. Der rohe

General Brousfier verrichtete in der Gegend von Lienz die letzten Henkerarbeiten. Das Land Wurde in drei Stucke zerrissen und an Bayern, Italien und Illyrien verteilt; der Name Tirol sollte aus der Zahl der Lander und Völker verschwinden. Aber die Weltgeschichte hat ihn nicht verschwinden lassen, und das glänzende Beispiel dieser heldenmütigen Freiheitskämpfe hat gar bald die Völker Deutschlands und Oesterreich aufgerüttelt und sie die Fesseln schmachvoller Fremdenherrschaft brechen gelehrt.

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1993
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1993.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192462/192462_229_object_5253846.png
Page 229 of 234
Author: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 246 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 12., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1993
Intern ID: 192462
in der NS-Zeit, Innsbruck 1979* Innerhofer, Josef: Südtiroler Blutzeugen zur Zeit des Nationalsozialismus, Bozen 1985* Jäger, Albert: Geschichte der landständischen Verfassung Tirols, 2 Bde., Inns bruck 1881-1885 Juden in Tirol: Die Geschichte der Juden in Tirol von den Anfängen im Mittelalter bis in die neueste Zeit (Sturzflüge, Heft 15/16), Bozen 1986* Klotz, Anton: Dr, Aemilian Schöpfer. Priester und Volksmann. Innsbruck-Wien- München 1936 Kotier, Greti und Forcher, Michael: »Die Frau in der Geschichte

aus den Prä gestätten des alttirolischen Raumes, Innsbruck 1984* Niederwanger, Günther: Ur- und Frühgeschichte des Sarntales. (Archäologisch- historische Forschungen in Tirol, 8, Hrsg. Reimo Lunz). Bozen 1984* Noflatscher , Heinz (Hrsg.): Der Deutsche Orden in Tirol. Die Bailei an der Etsch und im Gebirge. (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, hrsg. von Udo Arnold, BdL 43). Bozen - Marburg 1991* 238 * Im Buchhandel erhältlich

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1988
SüSüdtirol-Handbuch.- Stand: April 1988.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192466/192466_209_object_5252721.png
Page 209 of 214
Author: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 228 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 7., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1988
Intern ID: 192466
Kramer, Hans: Österreich und das Risorgimento, Wien 1963 Kunst und Kirche in Tirol, Hrsg, von NössingJ. und Stampfer H., Bozen 1987* Latour, Conrad F.: Südtirol und die Achse Berlin—Rom 1938—1945, Stuttgart 1962 Lunz, Reimo: Vor- und Frühgeschichte Südtirols, Bozen 1973 Lunz, Reimo: Vor- und Frühgeschichte Südtirols. Bd. 1 Steinzeit, Bruneck 1986* Malfèr, Stefan: Wien und Rom nach dem Ersten Weltkrieg. Österreichisch- italienische Beziehungen 1919—1923, Wien 1978 Marzari, Walter: Kanonikus

Historischen Instituts in Rom 43) Reut-Nicolussi, E.: Tirol unterm Beil, München 1928; Neuaufl. Bozen 1984 Riedmann, Josef: Geschichte Tirols, Wien 1982:* Ritschel, Karl Heinz: Diplomatie um Südtirol. Politische Hintergründe eines europäischen Versagens. Erstmals dargestellt aufgrund der Geheimakten, Stuttgart 1966 Schober, Richard: Die Tiroler Frage auf der Friedenskonferenz von Saint Germain (Schlern-Schriften Nr. 270), Innsbruck 1982* Schober, Richard: La lotta sul progetto d’autonomia per il Trentino

, Prosperität 1945—1959, Bonn-Wien-Zürich 1959 Sinnacher, Franz: Beiträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen in Tyrol, 9 Bde., Brixen 1821—1835 Sparber, Anselm: Kirchengeschichte Tirols, im Grundriß dargestellt, Bozen 1957 Steurer, Leopold: Südtirol zwischen Rom und Berlin 1919—1939, Wien-Mün- chen-Zürich 1980* Stolz, Otto: Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden, Bd. 1—4, München-Berlin 1927—1934 Stolz, Otto: Geschichte des Landes Tirol, Innsbruck 1955 Stolz

, Otto: Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol (Schlern- Schriften Nr. 40), Innsbruck 1937 Stolz, Otto: Rechtsgeschichte des Bauernstandes und der Landwirtschaft in Tirol und Vorarlberg, Bozen 1949 Storia d'Italia, diretta da Giuseppe Galasso. Voi. 2: Il Regno Italico, di Vito Fumagalli, Torino 1978. Voi. 17:1 Ducati padani, Trento e Trieste, di Lino Marini, Giovanni Tocci, Cesare Mozzareili, Aldo Stella, Torino 1979 Stuhlpfarrer, Karl: Die Qperationszonen „Alpenvorland

17
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1909
¬Das¬ mittelalterliche Zollwesen Tirols : bis zur Erwerbung des Landes durch die Herzoge von Österreich (1363)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZWT/ZWT_25_object_3998604.png
Page 25 of 275
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 268 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Österreichische Geschichte. Bd. 97, 2. Hälfte
Subject heading: g.Tirol ; s.Zoll ; z.Geschichte 500-1363
Location mark: II 64.608
Intern ID: 93323
22 [560] Im Engadin, das bis Pontalt (hinter Zernetz) auch zum Vintschgauischen Grafschaftssprengel gehörte, läßt sich eine Zollnutzung durch die Grafen von Tirol erst relativ spät nach weisen. 1329 belehnte König Heinrich die von Matsch und Schiandersberg mit den Zöllen, Wäldern und Jagden im Mün stertale. 1 Ob das Recht schon von altersher von Seite der Tiroler Grafen geübt oder erst damals zwecks sicherer Ein fügung dieses Gebietes in die tirolische Landeshoheit usurpiert wurde

, ist nicht mit Bestimmtheit zu entscheiden. Weitere Zollerhebung im Unterengadin im Namen der Grafen von Tirol ist nicht bekannt, obwohl das noch zu besprechende Di plom König Albrechts I. von 1305 die tirolische Zollhoheit bis Pontalt sich erstrecken läßt. Aus den Grafschaften im Eisack- und Pustertale, welche vom Hochstifte Brixen, erstere den Grafen von Tirol, letztere denen von Andechs, seit 1241 beiden zusammen zu Lehen gegeben waren, 3 fehlen Nachrichten über Zollerhebung durch diese Grafen aus früherer Zeit

. Die beiden Zollstätten, die gräflich, bezw, landesfürstlich hier waren, nämlich zu Ster- zwei und Mühlbach, werden erst in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts genannt. 3 Speziell bezüglich des Zolles in Mühlbach, das als Marktansiedlung ein grundherrlicher Besitz der Grafen von Tirol war, 4 könnte man denken, daß gerade aus diesem Verhältnisse der Zollanspruch hergeleitet war. Be weisbar ist dies aber nicht. Das Hochstift Brisen behauptete auf jenem Gebiete, das von der Grafschaftsgewalt eximiert

20