15 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_524_object_4001505.png
Page 524 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
- 1040 - § 18 anderen Zollstätten des Landes vorgenommen; nach dem Wahrzeichen der Zollerhebung nannte man diesen Ort die „Silberstange' *) Der land- fremde Kaufmann mußte fur jedes Fuder Wein oder jede Saumladung Ol/ die er ausfuhren wollte, zwei Mark Silber Trienter Gewichtes, der Inländer aber die Hälfte dessen der Meraner Münzstätte zur Einlösung nberlassen, welches nach dem festen Ansatz von 1.?V- Pfund Berner für die lötige Gewichtsmark übernahm. Konnten sich beide Teile

.^) Das Silber, das man in der Meraner Münzstätte statt des chemisch reinen Metalls verwendete, wird in der Ordnung Petermanns von Schenna von 1361 „lötig' genannt. Für Zwainziger sollte die rauhe Mark haben H'A Lot „lötiges' Silber und dazu solle der Münzmeister legen „zwei lot chupfer minder ain quentlein'. Um den Feingehalt der Meraner lötigen Mark zu ermitteln, verglich Luschin den durch die Münzordnungen vor- geschriebenen Münzfuß der Zwainziger mit dem Durchschnittsergebnis von 18 Feingehaltsproben

verschiedener Ausgaben von Meinhartszwain- zigern. Dasselbe erreicht 0-879 oder '14 Lot 1 Grän***) chemisch reinen Silbers. Vom „lötigen Silber', einer hochhältigen Mischung, sind die Meraner Mimzordnungen ausgegangen. Luschin nimmt es zu 15 Lot oder s3s /jooo fein an und rechnet davon den in der Abmachung mit Pagano von Bergamo von ca.. 1285 vorgeschriebenen Kupferzusatz der quarteria tria et dimidium, d. i. 7 / s Lot, zur Mark Silber ab, die '/ mo ausmachen, und gelangt mit 938 — 55 —883

bis auf 4 / lm genau auf jenen Feingehalt, der sich als Durchschnitt aus den 18 Zwainziger-Proben ergab. Gewiß Hut also die Meraner Münze seit Meinhard II. mit lötigem Silber von m / im Feingehalt als rechnungsmäßiger Grundlage gearbeitet. Hienach laßt sich der in den Münzordnungen angesetzte Münzfuß der Meraner Münzen ermitteln, wenn man beim Korn die. durch den Einschub des lötigen Silbers *) Stolz im 2tß@. XCVTI, 669. **) Luschin in: NZ. N. F. XII, 147 f. ***) Die Mark wurde in 16 Lot zu 18 Grän, im ganzen

also in 288 Grän eingeteilt (Luschin, Münzkunde^, 200). §18 - 1041 - (0-938) an Stelle des chemisch reinen Metalls (1*000) eintretende Ver schiebung berücksichtigt. Die rauhe Mark für die Zwainziger, die man nach der Abmachung mit Pagano gemäß der heute üblichen Berechnungsweise auf lö'lg Lot oder 0'945 fein schätzte, ist in Wirklichkeit vom 13. bis tief ins 14. Jahrh. hinein nur zu 14 Lot 2 Grün oder 8 '/ mo fein ausgebracht worden. Alle Ansätze fürs Korn in den Meraner Münzorduungeu bedürfen daher

1
Books
Category:
Law, Politics
Year:
(1938)
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte ; [2]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/132994/132994_53_object_5240718.png
Page 53 of 202
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: S. 991 - 1188
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich ; s.Recht ; z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/2
Intern ID: 132994
anderen Zollstätten des Landes vorgenommen; nach dem Wahrzeichen der Zollerhebung nannte man diesen Ort die „Silberstange'*) Der land fremde Kaufmann mußte für jedes Fuder Wein oder jede Saumladung Dl, die er ausführen wollte, zwei Mark Silber Trienter Gewichtes, der Inländer aber die Hälfte dessen der Meraner Münzstätte zur Einlösung überlassen, welches nach dem festen Ansatz von 130? Pfund Berner für die lötige Gewichtsmark übernahm. Konnten sich beide Teile über die Be wertung

, das man in der Meraner Münzstätte statt des chemisch reinen Metalls verwendete, wird in der Ordnung Petermanns von Scherma von 1361 „lötig' genannt. Für Zwainziger sollte die rauhe Mark haben 141/4 Lot „lötiges' Silber und dazu solle der Münzmeister legen „zwei lot chupfer minder ain quentlein'. Um den Feingehalt der Meraner lötigen Mark zu ermitteln, verglich Luschin den durch die Münzordnungen vor geschriebenen Münzfuß der Zwainziger mit dem Durchschnittsergebnis von 18 Feingehaltsproben verschiedener Ausgaben

von Meinhartszwain- zigern. Dasselbe erreicht 0°879 oder '14 Lot 1 Grän***) chemisch reinen Silbers. Vom „lötigen Silber', einer hochhaltigen Mischung, sind die Meraner Münzordnungen ausgegangen. Luschin nimmt es zu 15 Lot oder 93S /ìo8o sein an und rechnet davon den in der Abmachung mit Pagano von Bergamo von ca. 1285 vorgeschriebenen Kupferzusatz der quarteria tria et dimidium, d. i. 7 / s Lot, zur Mark Silber ab, die 5i l im ausmachen, und gelangt mit 938 — 55 = 883 bis auf 4 / 100 „ genau

aus jenen Feingehalt, der sich als Durchschnitt aus den 18 Zwainziger-Proben ergab. Gewiß hat also die Meraner Münze seit Meinhard II. mit lötigem Silber von m l ms) Feingehalt als rechnungsmäßiger Grundlage gearbeitet. Hienach läßt sich der in den Münzordnungen angesetzte Münzfuß der Meraner Münzen ermitteln, wenn man beim Korn die. durch den Einschub des lötigen Silbers *) Stolz im AöG. XCVII, 669. **) Luschin in: NZ. N. F. XII, 147 f. ***) Die Mark wurde in 16 Lot zu 18 Grän, im ganzen also in 288 Grän

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1984
Südtirol-Handbuch.- Stand: Mai 1984.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192455/192455_79_object_5252007.png
Page 79 of 177
Author: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 194 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 4., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1984
Intern ID: 192455
- ses und Mitglied der SVP-Parteileitung. Aldo Balzarmi (DC), geboren am 7. 7. 1930 in Vteran, in Meran wohnhaft, Kaufmann, verheira- te L drei Kinder, von 1966 bis 1973 Bürgermeister v ° n Meran, Mitglied der DC-Landesleitung und Vorsitzender der Meraner DC-Ortsgruppe, von 19 ?3 bis Juni 1976 und seit 1978 im Landtag, von 1978 bis 1981 Vizepräsident des Landtages, seit 1 984 in der Südtiroler Landesregierung, Landes- r 3t für Finanzen und Vermögen, Vizepräsident de s Regionalausschusses

und Regionalasses- s ° r für Finanzen, Mitglied der Kommission für die Geschäftsordnung des Landtages. Grazia Barbiero-De Chirico (PCI-KPI), geboren arTl 21.11.1951 in Bozen, wohnhaft in Meran, Lehrerin, verheiratet, ein Kind, von 1974 bis 1979 'hi Meraner Gemeinderat, seit 1984 Sekretär (Ob mann) der PCI-KPI-Landesorganisation, seit 1 979 im Landtag, Mitglied der 1. Gesetzgebungs- Immission des Landtages.

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1986
Südtirol-Handbuch.- Stand: April 1986.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192456/192456_84_object_5252189.png
Page 84 of 196
Author: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 214 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 5., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1986
Intern ID: 192456
- ses seit 1984 SVP-Obmannstellvertreter und Mit- 9lied der SVP-Parteileitung. Aldo Balzarmi (DC), geboren am 7.7. 1930 in Meran, in Meran wohnhaft, Kaufmann, verheira tet, drei Kinder, von 1966 bis 1973 Bürgermeister von Meran, Mitglied der DC-Landesleitung und Vorsitzender der Meraner DC-Ortsgruppe, von 1 973 bis Juni 1976 undseit 1978 im Landtag, von 1978 bis 1981 Vizepräsident des Landtages, seit 1984 in der Südtiroler Landesregierung, Landes rat für Finanzen und Vermögen, Vizepräsident Pes

Regionalausschusses und Regionalasses sor für Finanzen, Mitglied der Kommission für Pie Geschäftsordnung des Landtages. Grazia Barbiero-De Chirico (PCI-KPI), geboren arn 21. 11. 1951 in Bozen, wohnhaft in Meran, Lehrerin, verheiratet, ein Kind, von 1974 bis 1979 'rn Meraner Gemeinderat, von 1984 bis 1986 Sekretär (Obmann) der PCI-KPI-Landesorgani- sation, seit 1979 im Landtag, Mitglied der 1. Gesetzgebungskommission des Landtages.

5