9 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_206_object_4001187.png
Page 206 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 4:02 — §. 15. der Zeche zu kaufen oder zu verkaufen; kein Gast sollte ferner unter hundert Felle kaufen dürfen. Die erste Vorstufe für den selbständigen Gewerbebetrieb (die Meister- schaft) war der Dienst als Knabe, Jung oder Bub. Während die Zechvrdnungen des 15. Jahrh. den Nachweis ehelicher Geburt verlangten, ließen die des 16. Jahrh. bereits unehelich Geborene zu.*) Die spateren Zechordnungen aber machen wieder zur Bedingung, daß der Lehrjunge von ehrlichen Eltern „geboren sowie

zur Wanderschaft anzuhalten sind. Zugereiste fremde Gesellen sollten demjenigen Meister zugeschickt werden, der am längsten auf einen solchen gewartet hatte; war aber in der Stadt, wohin der wandernde Geselle kam, keine Stelle frei, so erhielt er aus der Zechlade das sogenannte Geschenk, ein kleines Zehrgeld, und mußte anderswo hinziehen, wo die Arbeitsgelegenheit günstiger war.***) Die Bedingungen der Aufnahme von Gesellen waren bei den einzelnen Hand- werken verschieden. Bei den Laibacher Schneidern mußten

der Wanderzeit öer sehr späten Ordnung der Kaiserin Maria Theresia sür die Lai- bacher ^.ychler von 1755 zu drei Fahren angegeben (AHK. II, 68). §. 15. — 403 — Regelt) Hatte der Geselle scine Wanderschaft beendigt, so mußte er den Zechordnungen des 16. bis 18. Jahrh. zufolge noch ein halbes bis zwei Jahre bei einem oder zwei Meistern jener Stadt arbeiten, wo er das Meisterrecht erwerben wollte.**) Jeder Knecht oder Geselle mußte Mit- glied seiner Handwerkszeche werden; jeder Meister, der einen Knecht kannte

, bei dem dies nicht zutraf, mußte ihn den Zechmeistern bei Strafe anzeigen. Aber auch dem Knecht, der Mitglied der Zeche geworden, war es verwehrt, heimlich für sich zu arbeiten.***) Die tägliche Arbeits zeit war sehr lang--,) Im 16. Jahrh. gelang es den Gesellen, ein Stückchen vom guten (blauen) Montag zu erkämpfen: so durften z. B. die Gesellen und Lohububen der Laibacher Schneider jeden zweiten Montag nachmittag ihren Badgang inadjen.+t) Der Meister hatte den Gesellen Wohnung und Kost zu gewähren und Lohn zu zahlen

1