105 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_446_object_4001427.png
Page 446 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
von Rechten, die den Rivanern eine Borzugs- stellung auf den Bozner Märkten, die ohne ihre Dazwifchenkunft weder eröffnet noch geschlossen werden sollten, und die Besngnis zur Überwachung des Lebensmittelhandels daselbst einräumten. Die Rivaner solle» auf den Bozner Markten keiner Bannstrafe unterliegen und außerhalb der Markt- zeiteu nicht gehalten sein, eine Abgabe zu zahleu, ausgenommen 5 solidi am Feste des h. Sisinnius (29. Mai).ttt) Maß und Gewicht beim Verkauf *) Übrigens hatte sich Marlgraf Ludwig

damals auch des bisch. Stadtgerichtes Bozen bemächtigt. Der S. Gilgenmarkt und der S. Andreasmarkt wurden in- folge der Gregorianischen Katenderreform verschoben. Nach dem Privileg der Eh. Klaudia von 1G35 begannen sie mit dem ersten Werktag nach Maria Geburt (9. oder 10. Sept.) bzw. mit dem 6. oder 7. Dez. (Huter. Die Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Eh. Claudia für die Boznermärkte, im Bozner Jahr- buch für Geschichte, Kultur und Kunst 1927, S. 17, A. 29). **) Stolz, im AOG. XOVII

, «72, 9t. 3. Derselbe, Neues zur älteren Ge- schichte der Bozner Markte, in: Der Schiern II, 137f. Bückling, Die Bozner Märkte 12f., 2g. Schaube, Handelsgeschichte der Romanischen Völker 438s. In Mixen sind den Jahrmärkten gleichgestellt die Domkirchweih und der Tag vor dem antlaztag (Fronleichnamstag). T. W. IV, 379. ***) Trient besaß in älterer Zeit Monatsmärkte, die später aus vier reduziert wurden, sie fanden am Sonntag Casolaria (Kässonntag, erster Fastenfonntaq), am Tage Johann d. T. (24. Juni), zu Michaelis

(29. Sept.) und am Gedächtnis- tage der Domkirchweihe (18. Nov.) statt (Valenti, in: A. A. A., s. IV, v 1 p. 52, GO. Stat. civ. Trid. I, 136). t) Valenti, in: A. A. A., 8. IV, v. 1, p. 52, 60. Stat. civ. Trid. I, 136 tt) Valenti a.a.O., 58. tir) Dieser christliche Glaubensbote wurde mit seinen Genossen Martyrius und Alexander van den heidnischen Nonsbergern 397 getötet (Schneller, Süd- tirolische Landschaften I, 15). § 18 — 885 — von Brot und Wein aus den Bozner Märkten haben die Rivaner zu be- stimmen

erwähnten Rechte deuten auf eine schon recht entlegene Zeit der Verleihung hin, als sich die Bozner Märkte von der Oberaussicht RivaS noch nicht emanzipiert hatten. Vgl. Solmi, Riva s Is fiere di Bolzano, in: A. A. A., Anno accad. CLXXII, s. IV, v. V, p. 131 f., besonders 139. **) Hormayr a.a.O., 347. Regest bei Baruffaldi, Riva Tridentina 132. ***) Stolz, im Schieri, II, 139. Bückling 13f. T. W.II, 369; IV, 12, 239, 552, 791. Stampfer, Geschichte von Meran 140. t) Drei Tage dauerten die Jahrmärkte

1
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1948
Südtirol im Jahre 1947 : eine Zusammenstellung der ""Südtiroler Monatsberichte"" vom Jänner bis Dezember 1947.- (Unterlagensammlung "; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174656/174656_77_object_5264820.png
Page 77 of 126
Author: Gesellschaft der Freunde Südtirols / hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Südtirols
Place: Innsbruck
Physical description: 131 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1947
Location mark: III 104.499/1947 ; D III A-3.683/17 ; III A-3.683/17
Intern ID: 174656
der amerikanischen Schiff fahrtsgesellschaften im Mittelmeer werden soll („Bozner Zeitung” vom 4. 6. 47). In Mailand fand am 23. Juni die Konstituierung der österr.-italieni schen Handelskammer statt, an der maßgebende Wirtschaftskreise Italiens und Oesterreichs teilnahmen. Präsident der Kammer wurde Dr. Favetti, Verwaltungsdirektor des Burgos-Konzerns. Dr. Favetti erklärte bei der Eröffnung, daß Oesterreich das natürliche wirtschaftliche Hinterland Italiens sei und daß sich die Wirtschaften beider Länder voll

ergänzen. Die Alpen seien keine strategische oder wirtschaftliche Grenze mehr, sondern eine Zone reicher Güter und Rohstoffe („Bozner Zeitung” vom 26. 6. und „Dolo miten” vom 27. 6. 47). ' Die italienische Wirtschaftszeitiing „Globo” befaßt sich mit dem großen Interesse, das in Trentiner Wirtschaftskreisen für den Plan einer Freizone in Innsbruck herrsche. Doch sehe man in der Lage Innsbrucks einen großen Nachteil, das in einer zu schmalen und von Industriezentren zu entfernten Zone liege. Es sei

durchzuführen, die eine Intensivierung des W irtschaftsaustausches zum Ziel haben („Bozner Zeitung” vom 13. ; '^cäomiten” vom 23. 6. 47). Die Südtirdler Presse verweist darauf, daß ein direkter Warenaus tausch Südtirol-Oesterreich, einem dringenden Bedürfnis Südtirols ent spreche. Die zentralistisch feingestellten Kreise Roms und Wiens hätten bisher einer solchen Entwicklung Schwierigkeiten bereitet („Bozner Zeitung” vom 24. 6., „Là Città” vom 28. 6. 47). Nach einer Änsa-Meldung hat das itàl

2
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_467_object_4001448.png
Page 467 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 926 — § 18 Wende des 16. und 17. Jahrh. gab es daselbst je 12 „Hallenträger'.und. „Aufleger', die im Dienste und unter Aufsicht des Bozner Rates standen. Die ersteren hatten den Transport der von den Kaufleuten zu Markt- zeiten abgeladenen WarenbÄlen nach der Frouwaage und überhaupt in der Stadt zu besorgen, die Ausleger hatten die im Gewölbe des Wirts- Hauses „Zum Engel' deponierten Rodgüter auf- und abMègenl'auch'die àllen-M^bindèn ü. ä. Neben ihrem eigentlichen 'Berufe' hätten Träger

in dem Zollvertrage der Bischöfe von Brixen und Trient vom 4. März 1202. Danach sind die Brixner Hochstiftleute füdlich vom Wibetwald (Brenner) und im Pustertal zoll- frei betreffs aller Waren, die sie in dem zum Hochstift Trient gehörigen plebatus (Pfarre) Bozen bis zum Eveys (Avifio) einführen und hier verkaufen, von denen, die fie südlich des Avisio zum Verkauf weiter- führen, zahlen sie von jedem Saum zu Bozen 1 AugSburger Denar. Die Bozner sind zollfrei für alle Waren, àie sie im Hochstift Brixen

von den Angehörigen desselben kausen, sür die hier von auswärtigen Kauf- leuten erstandenen oder für die auswärts gekauften und durch das Brixner Gebiet nur durchgeführten Waren zahlen sie an der Mautstätte zu Klausen 4 Denare. Die Waren, die die Bozner ins Hochstift Brixen einführen und den Brixnern verkaufen, find dagegen zollfrei, von den Waren, die sie Fremden ver kaufen, oder zu diesem Zwecke durch das Brixner Gebiet *) Bückling, 36s. **) Fischer/ in: VJSchSWG. XIV, 446. ***) Stolz, in: Schlern-Schristen XII

3
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_462_object_4001443.png
Page 462 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
Zinslehenverliehenwaren. ' Über die Rechtsverhältnisse 'einer der' wichtigsten Brücken Tirols, der Bozner Eisackbrücke, handeln mehrere Weistümer.*) Der Gras von Tirol erscheint als Inhaber der Schutzvogtei dieser Brücke, die er vom Hoch- stist Trient zu Lehen trägt, mit dem Rechte des Brückenbannes, kraft dessen er von den einzelnen Maierhöfen (officia) des Gerichtsbezirkes, den bischöflichen wie denen anderer geistlicher und weltlicher Herren, zum Bau der Brücke und ihrer Erhaltung die Lieferung von Balken (cnspome), Pseilern der Joche

(gruntpome) und Brettern zur Deckung der Brücke sowie Fronarbeiten (pluvia) anbefehlen und über die Säu- . migen Bußen von 5 Schillingen verhängen konnte,' dieselben sielen jedoch nicht dem Schutzvogt, sondern dem Brückenvermögen zu, welches auch durch Vermächtnisse Bozner Bürger vermehrt und ähnlich wie eine pia causa als Träger von Rechten und Pslichten betrachtet wurde. Die Maier der einzelnen Gutshöfe legten die Fronarbeiten au^ die abhängigen Leute ihrer Ämter um. Zur Handhabung der Aufsicht

hatten den Charakter ls. Zinslehen. ***) Im 15. Jahrh. wurde einer Reihe von Orts- oder Gerichtsgemeinden vom Landessürsten die Erlaubnis zur Einhebung von Weggeldern für Bau oder Verbesserung von Wegen und Brücken gewährt. Unter Eh. Siegmund *) Eines von 1239, ein undatiertes und eines von 1272. , ** ; ) v. Voltelini, Die Bozner Eisackbrücke, in: Schlern-Schriften 9, S.lkif. Andere Brückenvrdnungen aus Deutschtirol stellt Stolz im AOG. XCVII, 639, A. 1, zusammen. ***) €>loI$, im ALG. XCVII, 634—659

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1996
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1996.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192459/192459_144_object_5254445.png
Page 144 of 213
Author: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 226 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 15., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1996
Intern ID: 192459
Kammerabgeordnete Dr. Siegfried Brugger (SVP), geboren am 22. ^ 1953 in Trient, wohnhaft in Bozen, verheiratet, a r Kinder, Rechtsanwalt; Jus-Studium in Innsbruc - Padua und Rom, seit 1979 selbständiger R eC ^ anwalt in Bozen, von 1979 bis 1982 Landesjug en referent der JG in der SVP, von 1985 bis 198 8 1 j( Bozner Gemeinderat SVP-Fraktionssprecher, s 1988 Mitglied des SVP-Parteiausschusses, seit November 1992 SVP-Obmann; von 1988 bis 1994 im Südtiroler Landtag, im März 199

4 1 Kammerwahlsprengel Bozen Land - Unterlaß Ladinien mit 84,6 Prozent der Stimmen ins römisc Abgeordnetenhaus gewählt, Präsident der Gemisch Fraktion in der Kammer, Mitglied des Landwirtscha ausschusses der Kammer, seit August 1994 Mitg 1 der 6-er und 12-er-Kommission. t Ing. Pietro Mitolo (A.N.), geboren am 27. April 19 in Bozen, wohnhaft in Bozen, Ingenieur; Sekre (Obmann) der Regionalleitung von A.N., Mitglied gesamtstaatlichen Zentralkomitees von A.N.; von bis 1964 im Bozner Gemeinderat, von 1973 September 1989

im Südtiroler Landtag, Gruppensprecher der MSI/DN-Fraktion, ab Septe^ 1 1989 im Bozner Gemeinderat, seit Mai 1992 1 Europaparlament; am 21. November 1993 wiede r den Südtiroler Landtag gewählt (Rücktritt am 19- W 1994), bei den Parla-mentswahlen im März 199 4 ^ Kammerwahlsprengel Bozen-Leifers mit 32,1 P roZ s der Stimmen ins italienische Abgeordnetenha gewählt. Hans Widmann (SVP), geboren am 27. Dezeh 1 1948 in Brixen, wohnhaft in Ridnaun/Maiern, werkschafter/Publizist, verheiratet, zwei Kinder; v 1970

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1998
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1998.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192457/192457_149_object_5254882.png
Page 149 of 218
Author: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 230 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 17., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1998
Intern ID: 192457
Kammerabgeordnete Dr. Siegfried Brugger (SVP), geboren am 22. Mai 1953 in Trient, wohnhaft in Bozen, verheiratet, drei Kinder, Rechtsanwalt; Jus-Studium in Innsbruck, Padua und Rom, seit 1979 selbständiger Rechtsanwalt in Bozen, von 1979 bis 1982 Landesjugendreferent der JG in der SVP, von 1985 bis 1988 im Bozner Gemeinderat SVP-Fraktionssprecher, seit 1988 Mitglied des SVP-Parteiausschusses, seit 21. November 1992 SVP-Obmann; von 1988 bis März 1994 im Südtiroler Landtag, im März 1994

ins italienische Abgeordnetenhaus gewählt, dort Mitglied des Verfassungsausschusses und Vorsitzender der Kommision für die Geheimdienste. Ing. Pietro Mitolo (A.N.), geboren am 27. April 1921 in Bozen, wohnhaft in Bozen, Ingenieur; Sekretär (Obmann) der Regionalleitung von A.N., Mitglied des gesamtstaatlichen Zentralkomitees von A.N.; von 1948 bis 1964 im Bozner Gemeinderat, von 1973 bis September 1989 im Südtiroler Landtag, dort Gruppen sprecher der MSI/DN-Fraktion, ab September 1989 im Bozner Gemeinderat

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
2001
Stand: Jänner 2001.- (Südtirol-Handbuch ; 2001).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273893/273893_151_object_5255563.png
Page 151 of 231
Author: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 20., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/2001
Intern ID: 273893
Kammerabgeordnete 1996 - 2001 Dr. Siegfried Brugger (SVP), geboren am 22. Mai 1953 in Trient, wohnhaft in Bozen, verheiratet, drei Kinder, Rechtsanwalt; Jus-Studium in Innsbruck, Padua und Rom, seit 1979 selbständiger Rechts anwalt in Bozen, von 1979 bis 1982 Landesju gendreferent der JG in der SVP, von 1985 bis 1988 im Bozner Gemeinderat SVP-Fraktionssprecher, seit 1988 Mitglied des SVP-Parteiausschusses, seit 21. November 1992 SVP-Obmann; von 1988 bis März 1994 im Südtiroler Landtag, im März

mit 46,83 Prozent der Stimmen ins italienische Abgeordnetenhaus gewählt, Vorsitzender der Kommision für die Geheimdienste, Vorstandsmitglied von „Forza Italia“ und Koordinator für regionale Angelegen heiten des „Polo“. Ing. Pietro Mitolo (AN), geboren am 27. April 1921 in Bozen, wohnhaft in Bozen, Ingenieur; Sekretär (Obmann) der Regionalleitung von AN; Mitglied des gesamtstaatlichen Zentralkomitees von AN; von 1948 bis 1964 im Bozner Gemeinderat, von 1973 bis September 1989 im Südtiroler Landtag

, dort Gruppensprecher der MSI/DN-Fraktion, ab Sep tember 1989 im Bozner Gemeinderat, von Mai 1992 bis Juni 1994 im Europaparlament; am 21. Novem ber 1993 wieder in den Südtiroler Landtag gewählt (Rücktritt am 19. April 1994), bei den Parlaments wahlen im März 1994 im Kammerwahlsprengel Bozen - Leiters ins italienische Abgeordnetenhaus gewählt, bei den Parlamentswahlen vom 21. April 1996 im Regionalen Verhältniswahlrechtskreis mit 65.855 Stimmen wiedergewählt; Mitglied des Vertei digungsausschusses der Kammer.

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1999
Stand: April 1999.- (Südtirol-Handbuch ; 1999).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273891/273891_154_object_5255105.png
Page 154 of 230
Author: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 240 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 18., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1999
Intern ID: 273891
Kammerabgeordnete Dr. Siegfried Brugger (SVP), geboren am 22. Mai 1953 in Trient, wohnhaft in Bozen, verheiratet, drei Kinder, Rechtsanwalt; Jus-Studium in Innsbruck, Padua und Rom, seit 1979 selbständiger Rechts anwalt in Bozen, von 1979 bis 1982 Landesju gendreferent der JG in der SVP, von 1985 bis 1988 im Bozner Gemeinderat SVP-Fraktionssprecher, seit 1988 Mitglied des SVP-Parteiausschusses, seit 21. November 1992 SVP-Obmann; von 1988 bis März 1994 im Südtiroler Landtag, im März 1994

der Stimmen ins italienische Abgeordnetenhaus gewählt, Vorsitzender der Kommision für die Geheimdienste, Vorstandsmitglied von „Forza Italia“ und Koordinator für regionale Angelegen heiten des „Polo“. Ing. Pietro Mitolo (AN), geboren am 27. April 1921 in Bozen, wohnhaft in Bozen, Ingenieur; Sekretär (Obmann) der Regionalleitung von AN; Mitglied des gesamtstaatlichen Zentralkomitees von AN; von 1948 bis 1964 im Bozner Gemeinderat, von 1973 bis September 1989 im Südtiroler Landtag, dort Gruppensprecher

der MSI/DN-Fraktion, ab Sep tember 1989 im Bozner Gemeinderat, von Mai 1992 bis Juni 1994 im Europaparlament; am 21. Novem ber 1993 wieder in den Südtiroler Landtag gewählt (Rücktritt am 19. April 1994), bei den Parlaments wahlen im März 1994 im Kammerwahlsprengel Bozen - Leifers ins italienische Abgeordnetenhaus gewählt, bei den Parlamentswahlen vom 21. April 1996 im Regionalen Verhältniswahlrechtskreis mit 65.855 Stimmen wiedergewählt; Mitglied des Verteidigungsausschusses der Kammer.

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1994
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1994.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192461/192461_139_object_5253990.png
Page 139 of 248
Author: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 258 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 13., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1994
Intern ID: 192461
Kammerabgeordnete Dr. Siegfried Brugger (SVP), geboren am 22. Mai 1953 in Trient, wohnhaft in Bozen, verheiratet, drei Kinder, Rechtsanwalt; Jus-Studium in Innsbruck, Padua und Rom, seit 1979 selbständiger Rechtsanwalt in Bozen, von 1979 bis 1982 Landesjugendreferent der JG in der SVP, von 1985 bis 1988 im Bozner Gemeinderat SVP-Fraktionssprecher, seit 1988 Mitglied des SVP-Parteiausschusses, seit 21. November 1992 SVP-Obmann; von 1988 bis 18. März 1994 im Südtiroler Landtag, im März 1994

im Kammerwahlsprengel Bozen Land - Unterland - Ladinien mit 84,6 Prozent der Stimmen ins römische Abgeordnetenhaus gewählt, Sprecher der Gemischten Fraktion in der Kammer. Ing. Pietro Mitolo (AN), geboren am 27. April 1921 in Bozen, wohnhaft in Bozen, Ingenieur; Sekretär (Obmann) der Landesleitung und der Regionalleitung des MSI/DN, Mitglied des gesamtstaatlichen Zentralkomitees des MSI/DN; von 1948 bis 1964 im Bozner Gemeinderat, von 1973 bis September 1989 im Südtiroler Landtag, dort Gruppensprecher der MSI

/DN-Fraktion, ab September 1989 im Bozner Gemeinderat, seit Mai 1992 im Europaparlament; am 21. November 1993 wieder in den Südtiroler Landtag gewählt (Rücktritt am 19. April 1994), bei den Parla mentswahlen im März 1994 im Kammerwahlsprengel Bozen-Leifers mit 32,1 Prozent der Stimmen ins italienische Abgeordnetenhaus gewählt. Hans Widmann (SVP), geboren am 27. Dezember 1948 in Brixen, wohnhaft in Ridnaun/Maiern, Gewerkschafter/Publizist, verheiratet, zwei Kinder; von 1970 bis 1992 Mitarbeiter des ASGB

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1993
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1993.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192462/192462_82_object_5253699.png
Page 82 of 234
Author: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 246 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 12., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1993
Intern ID: 192462
Dr. Giancarlo Bolognini (DC), geboren am 11. August 1938 in Giacciano con Baruchella (Prov. Rovigo), wohnhaft in Bozen, Angestellter, verhei ratet, zwei Kinder, Doktorat an der Universität Bologna; von 1965 bis 1983 im Bozner Gemein derat, von 1965 bis 1968 DC-Gruppensprecher, von 1968 bis 1983 Bürgermeister von Bozen, seit 1983 im Landtag, bis April 1984 Vizepräsident des Landtages, von April 1984 bis März 1989 Landesrat tür Landschaftsschutz und Transport wesen, seit März 1989 Landesrat

für Transport wesen, geförderten Wohnbau und Fürsorge, seit 2. März 1993 Landeshauptmannstellvertreter und zudem zuständig für den Bereich Handel, seit 1983 DC-Gruppensprecher im Landtag, Mitglied der DC-Landes- und Regionalleitung. Marco Bolzonello (MSI-DN), geboren am 22. Mai 1958 in Bozen und dort wohnhaft, verheira tet, ein Kind, Geometer; in der MSI-Jugendbewe- gung tätig, von 1985 bis 1989 MSI-Gemeinderat in Bozen, seit 20. September 1989 anstelle des in den Bozner Gemeinderat übergewechselten

Dr.- ing. Pietro Mitolo im Südtiroler Landtag, Mitglied der 2. Gesetzgebungskommission des Landta ges; von 1986 bis 1988 Mitglied der MSI-Landes- parteileitung. Dr. Siegfried Brugger (SVP), geboren am 22. Mai 1953 in Trient, wohnhaft in Bozen, verheira tet, drei Kinder, Rechtsanwalt; Jus-Studium in 'nnsbruck, Padua und Rom, seit 1979 selbstän diger Rechtsanwalt in Bozen, von 1979 bis 1982 Landesjugendreferent der JG in der SVP, von 1985 bis 1988 im Bozner Gemeinderat SVP- Fraktionssprecher, seit 1988

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1995
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1995.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192460/192460_138_object_5254237.png
Page 138 of 202
Author: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 212 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 14., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1995
Intern ID: 192460
Kammerabgeordnete Dr. Siegfried Brugger (SVP), geboren am 22. Mai 1953 in Trient, wohnhaft in Bozen, verheiratet, drei Kinder, Rechtsanwalt; Jus-Studium in Innsbruck, Padua und Rom, seit 1979 selbständiger Rechtsanwalt in Bozen, von 1979 bis 1982 Landesjugendreferent der JG in der SVP, von 1985 bis 1988 im Bozner Gemeinderat SVP-Fraktionssprecher, seit 1988 Mitglied des SVP- Parteiausschusses, seit 21. November 1992 SVP- Obmann; von 1988 bis März 1994 im Südtiroler Landtag, im März 1994

des MSI/DN; von 1948 bis 1964 im Bozner Gemeinderat, von 1973 bis September 1989 im Südtiroler Landtag, dort Gruppensprecher der MSI/DN-Fraktion, ab September 1989 im Bozner Gemeinderat, seit Mai 1992 im Europaparlament; am 21. November 1993 wieder in den Südtiroler Landtag gewählt (Rücktritt am 19. April 1994), bei den Parla mentswahlen im März 1994 im Kammerwahlsprengel Bozen-Leifers mit 32,1 Prozent der Stimmen ins italienische Abgeordnetenhaus gewählt. Hans Widmann (SVP), geboren am 27. Dezember

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1997
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1997.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192458/192458_150_object_5254664.png
Page 150 of 219
Author: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 230 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 16., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1997
Intern ID: 192458
Kammerabgeordnete Dr. Siegfried Brugger (SVP), geboren am 22. ^ 1953 in Trient, wohnhaft in Bozen, verheiratet, Kinder, Rechtsanwalt; Jus-Studium in Innsbruck, P a jp und Rom, seit 1979 selbständiger Rechtsanwa Bozen, von 1979 bis 1982 Landesjugendreferen JG in der SVP, von 1985 bis 1988 im Bozner ^ meinderat SVP-Fraktionssprecher, seit 1988 des SVP-Parteiausschusses, seit 21. November SVP-Obmann; von 1988 bis März 1994 im Süd^ Landtag, im März 1994 im Kammerwahlsprengel Land - Unterland

r des Verfassungsausschusses und Vorsitzender Kommision für die Geheimdienste. Ing. Pietro Mitolo (A.N.), 3 ■ in Bozen, wohnhaft in Bozen, Ingenieur; Se geboren am 27. Ap n |J^ r III ITVMI II IUII III L/V£-Vl ly II I^UI |IWM. | ^ (Obmann) der Regionalleitung von A.N., Mitgl ieb gesamtstaatlichen Zentralkomitees von A.N.; von bis 1964 im Bozner Gemeinderat, von 19 7 ^ September 1989 im Südtiroler Landtag, dort GrupP Sprecher der MSI/DN-Fraktion, ab September 19 ^ Bozner Gemeinderat, von Mai 1992 bis Juni 19^. jn Europaparlament

14
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1948
Südtirol im Jahre 1947 : eine Zusammenstellung der ""Südtiroler Monatsberichte"" vom Jänner bis Dezember 1947.- (Unterlagensammlung "; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174656/174656_97_object_5264840.png
Page 97 of 126
Author: Gesellschaft der Freunde Südtirols / hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Südtirols
Place: Innsbruck
Physical description: 131 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1947
Location mark: III 104.499/1947 ; D III A-3.683/17 ; III A-3.683/17
Intern ID: 174656
- zerrten Ansichten der Südtiroler zu vermitteln. An dem Blatt arbeiten auch einige in Bozen lebende Trentiner mit. — Die Bozner Gruppe- der ASÄR hat sich in ihren Ansichten der SVP. außerordentlich genähert. Etwa 1O0G in Südtirol lebende Trentiner sind der SVP. beigetreten („Voce del Südtirol', Bozen, vom 15. 9. 47, „Autonomia“ vom 22. 9. 47). Die ladinische Bevölkerung des Gadertales nahm in großen Versamm lungen und in einem Protestschreiben an den Präfekten Stellung gegen dem Versuch, einheimische

Lehrkräfte durch Italiener zu ersetzen („Volksbote“ vom 25. 9. 47). . ■ Das staatliche Musikkonservatorium C. Monteverdi in Bozen hat die Zweisprachigkeit im Unterricht bereits durchgeführt und teilweise deutsch sprachige. Lehrpersonen eingesetzt („Dolomiten“ v. 2. 9. 47, „Bozner Zeitung“ vom 24. 9. 47). , In einigen Gemeinden suchen die Carabinieri in letzter Zeit Südtiroler Geschäftsleute zur Anbringung von zweisprachigen Aufschriften zu zwingen, obwohl

16
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1948
Südtirol im Jahre 1947 : eine Zusammenstellung der ""Südtiroler Monatsberichte"" vom Jänner bis Dezember 1947.- (Unterlagensammlung "; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174656/174656_112_object_5264855.png
Page 112 of 126
Author: Gesellschaft der Freunde Südtirols / hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Südtirols
Place: Innsbruck
Physical description: 131 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1947
Location mark: III 104.499/1947 ; D III A-3.683/17 ; III A-3.683/17
Intern ID: 174656
in Rom eine finanzielle Unterstützung des schwer belasteten Gemeindehaushalts. Für dringende Aus gaben sollen Bozen vom Staat 20 Millionen Lire zur Verfügung gestellt werden („Bozner Zeitung“ vom 3. 10. 47). — Die Stadt Bozen erhielt vom Arbeitsministerium den Auftrag, einen 5-Jahresplan für öffentliche Ar beiten aufzustellen, dessen Durchführung staatlich finanziert wird und der die Beseitigung der Arbeitslosigkeit herbeiführen soll’. Es wurden vorerst 37 Mill. Lire

für Instandsetzungsarbeiten ausgeschüttet. Weiters wurde mit dem Bau von zwei neuen Volkswohnhäusern begonnen. Es besteht der Plan, 3500 Wohnungen neu zu erstellen („Dolomiten' vom 29. 10. 47, „Alto Adige“ vom 19. 11. 47). In der Stadt Bozen wurden Wiederinstakidr setzungsarbeiten im Wert von zirka 28 Mill. Lire ausgeschrieben („Alto Adige“ vom 15. 11. 47). Die Vertreter der Wirtschaftsverbände in der Provinz Bozen nahmen die'Vorbereitungsbesprechungen für die Bozner Mustermesse 1948, die inter nationalen Charakter

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1980
Südtirol-Handbuch.- Stand: September 1980.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192453/192453_71_object_5251858.png
Page 71 of 141
Author: Wahlmüller, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Wahlmüller]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 150 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 3., verb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1980
Intern ID: 192453
| 1960 Landeshauptmann von Südtirol, 1947 bis 1960 im Bozner ! Gemeinderat, seit 1948 im Südtiroler Landtag, bis 1960 Landtags- I bzw. Regionalratspräsident. | Josef (Sepp) Mayr (SVP), geboren am 19. 1. 1935 in Perdonig- Eppan (Prov. BZ), wohnhaft in Bozen, Beamter, Mitglied der 3VP- Parteileitung, seit 1968 im Südtiroler Landtag, seit 1974 Landes rat für Wasser- und Energiewirtschaft sowie Wildbachverbauung, Vertreter des Bauernbundes. Dr. Siegfried Messner (SVP), geboren am 27. 5, 1947 in Brixen

, wohnhaft in Teis (Gemeinde Villnöß), Mittelschullehrer, von 1974 bis 1978 im Gemeinderat von Villnöß, seit 1978 im Südtiroler Landtag, Mitglied der 2. und 3. Gesetzgebungskommission, Regio nalassessor, Jugendvertreter. Ing. Pietro Mitolo (MSI-DN), geboren am 27. 4. 1921 in Bozen, Ingenieur, Landessekretär der MSI-Landesorganisation Bozen, von 1948 bis 1964 Mitglied des Bozner Gemeinderates, seit 1973 im Südtiroler Landtag als Vertreter des MSI, Mitglied der 1. und 2. Gesetzgebungskommission. Prof

19