1 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1934
¬Die¬ Fischerei des Klosters Sonnenburg und das Riedlgut am Pragser Wildsee
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/495442/495442_4_object_4960558.png
Page 4 of 13
Author: Kramer, Hans / von Hans Kramer
Place: Bolzano
Publisher: Vogelweider
Physical description: S. 98 - 107
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der Schlern ;15,3; In Fraktur;
Subject heading: c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster;s.Fischereirecht<br>c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster;s.Fischereirecht;g.Pragser Wildsee
Location mark: III 268.220
Intern ID: 495442
von den Landesfürsten noch einmal bestätigt worden. Aus der Rienz erhielt das Stift Äschen, Koppen und Forellen. Im Hofgericht Sonnen burg war auch ein kleiner Fischteich angelegt, in dem Schleien und kleinere Karpfen an gefetzt waren. Als das Kloster im Jahre 1785 aufgehoben wurde, behielt die Regierung vorderhand alle seine Fischbehälter H. 2) Vgl. Josef Egger, Geschichte Tirols, 2. Bd., Innsbruck 1876, S. 8/9; Vincenz Gasser, Das Benedictinerinnenstift Sonnenburg im Pustertale, Studien und Mitteilungen

ver liehenen Fischlehen ober S. Vigilio, das den Zins von 5 Pfund Bernern trägt ^). Zu Ende des 17. Jahrhunderts wohnte ein Brixner Jäger auf einem Abteier Schweighofe, der dort in genau geregelten Grenzen und in genau bestimmtem Umfang jagen durste. Das Brixner Hochstift und das Sonnenburger Kloster wahrten ihre in diesen Bergtälern eng angrenzenden und zum Teil in Streulage liegen den Nutzungsrechte auf das genaueste, es konnte nicht ausbleiben, daß ein Teil sich öfters in seinen Rechten

rung ad acta gelegt. Diese grundsätzliche Er örterung war für das Verständnis des Folgenden notwendig sie wird auch in den Streitigkeiten um das Riedlgut manches erklären. Es war nun von vornherein für den lieben Frieden gefährlich, daß ein brixnerischer Be amter auf einem Sonnenburgischen Schwaig- hofe auf Enneberger Gebiet saß. Wirklich erhob nun auch das Kloster die Klage, daß der Jäger Hans Jobst aus Befehl des Brix- nerischen Hauptmannes von Pieve di Livinal- longo im Ennebergifchen wider

1