40 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology , Literature
Year:
1894
Vigil Raber, der Maler und Dichter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VRM/VRM_1_object_3975133.png
Page 1 of 12
Author: Fischnaler, Konrad / von Conrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Physical description: [12] Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Tiroler Bote ; 1894. - In Fraktur
Subject heading: p.Raber, Vigil
Location mark: III 108.697
Intern ID: 199333
Vigil Naber, der.Maler und Dichter. I./Ai >staunuüng.' Jugendzeit. - .Die ì. ^àvià ^ N ab e r (Räber, Mwer, Räuber,, Räuber) /el'scheint bereits in der zweiten Hälfte des. XV. Jnhrh. zu àerzing als altangesessen. Heute ist jedoch der G.eschlechtSname in Stadt und àgmd »ver schollt, Die Naber Mäßen, urkündlith im Jahre 1466. ein Haus, in der/Neustadt, mit .welchem die Bäckerei-,' Gerechtsame verknüpft^ war. Ein/Schenkungsd>ief vom, Jahre 1483 bezeichnet seine Lage genau:, „Jakob Pelth,' bürgcr

zü^àterzing und seine /eliche Hausfraw' ver- nidchen der Pfarrkirche daselbst '7/Pfund B. von der. Behausung „in der mdern, Stat' .gelegen, „stoßt, oben daran ,Aichl RaberS/ behaüsung, unten Eberhard àufmànns behausung, vor bis gemain straß durch die stadt, hinden HanS/Jöchls garten,,^) und an das Hösel die gemain gaff, als man gen S. Peters (Kirchen) geet.' ^) . Michael Räbers Haus ist ' demnach das sHniale/' ' Mistöckige Wöhngebäude des 'àidirniachers Joseph Mair (Nr. 84), 'Unweit des Stadtthurmes

in, steigt Vaterstadt, doch war' ihr Einfluss aus,ihn jedenfalls kein. nachhaltiger, wie die formlosen lateini schen Notizen auf und in seinen «Schriften darthun. Auch in der Malerei kann er die erste Anleitung inSterzing selbst genossen haben, da die Werkstatt des Mathias Stöberl, eines dauernd ansässigen Malers und ge-, schätzten Künstlers, seit, Beginn des XVI.-Jahrh.. dort- selbst erweislich ist. . - . ^ ^ ! II. Wanderjahre.. Aufenthalt zu Bozen. ! Die frühesten Nachrichten über seine Thätigleit

auf der Wanderschaft finden sich als knappe Eintragungen weist an den Deckeln > seiner -Spielabschriften, doch be sagen sie nur, wo oder-wann er ein Stück abschrieb, vder.von wem er es erhielt., i ,Die -älteste Angabe -, dieser Art„ in. - zRex wortis' bezeugt uns >Vigil-Rabers Aufenthalt in der blühcndm Und -wohlleblgen Handelsstadt Bozen > im Herbste 1510, sowie/ seine Bekanntschaft oder , Verbindung ìnit ,Aàsstro Nolitore',, unter welchem Namen sich Silvester Äüller, der.Maler, > verbirgt

. ; In den Rechnungsbüchern-dieser Stadt erschein in dm fahren 1500—1525 nicht weniger als ein Dutzend Maler uàDildhauer mit Nanien angeführt, die für längere Zeit daselbst haushielten. Dies - hängt mit den seit dem Jahre 1483 fast ununterbrochenen Arbeiten für den Vau und die Ausschmückung der Pfarrkirche, sowie der Ergänzung deS 1499 ausgebrannten Thurmes zu sammen. Es liegt-daher die Vermuthung nahe, dass Vigil Raber ! .. ebenfalls, hier Beschäftigung suchte und fand. ' -Robert.. Bischer Weistin seiner verdienstvollen

1
Books
Category:
Arts, Archeology , Literature
Year:
1894
Vigil Raber, der Maler und Dichter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VRM/VRM_11_object_3975151.png
Page 11 of 12
Author: Fischnaler, Konrad / von Conrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Physical description: [12] Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Tiroler Bote ; 1894. - In Fraktur
Subject heading: p.Raber, Vigil
Location mark: III 108.697
Intern ID: 199333
Vigil Ruber, der Maler und Dichter. Von Conrad Fischnaler. (SchliisS.) V. Aenßcre Lebensverhältnisse. Die alte Na beriu. Tod des Künstlers. Ver las- sens ch a ft. Die äußeren Lebensverhältnisse Vigil Räbers lassen sich nur wenig aufhellen. Als Sohn eines Bürgers wurde ihm ini Jahre 1544 das städtische Bürgerrecht verliehen. Zur Leistung städtischer oder Landesabga ben ward er jedoch schon früher herangezogen; so sind ihm in den Stcnerbüchern für das Jahr 1525 6 kr. als Stadt- und ebensoviel

ein Guthaben Räbers von 3 kr. für die oberwähnten Vorschriften auf den drei Steuer büchern notiert. 1541—1544 hat er regelmäßig 1 bis 3 kr. Stadt- und 2—8 kr. Gcwaltsteuer entrichtet. Wahrscheinlich im Jahre 1540 bezahlt der damalige Kirchprobst Claus BeSmair für ihn 15 Pf. B. und 1541 der Bürgermeister Hans Gchkofler für „arbait / so er (Naber) zu notdurfft des osterspils' verdient hatte, ebenfalls IH Pf. B., endlich 1543 der Bau meister Lienhard Kneblsperger 5 Pf. B. womit die obigen 30 Pf. B. gedeckt

erscheinen. - Seit 1545 bis 1553 wurden ihm stets 3 kr. an Stadt- und 4—3 kr. an Gcwaltsteuer vorgeschrieben, die Abstattung ist jedoch nur für die Jahre 1542 bis 1552 bezeugt, so dass am Elidè > desselben ein unbe deckter Nest von 1 Pf. 7 kr. notiert wurde, der aus ständig blieb. Diese Notizen in den Steuerbüchern zeigen Lücken in den Vorschreibungen für die Jahre 1527—1533, 1535—1537, 1539 und 1540. Hiedurch wird meine Ansicht, dass Vigil Räber von 1527—1533 außer halb seiner Vaterstadt gehaust

2
Books
Category:
General, Reference works , Literature , Law, Politics
Year:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_231_object_4643740.png
Page 231 of 565
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/3-4
Intern ID: 150447
. 18. 1812 Apr. 18.: Wiederaufrichtung der während der Kriegs- und Nachkriegszeit vernachlässigten Spazierwege und Anlagen in der Stadt und Umgebung. 1850 Dez.: Der Magistrat veranlaßt die Niederlegung der Allee vom Kapu zin e r k l o st e r bis zum Löwenhausweg. P. 1854 Jan.17.: Die neu eingeführte Akazie wird behördlich zur Wegbepflan- Kung angepriesen. 1869: Me Pflege 'der ftäöt. Anlagen und «die Bedürfnisse des Friedhofes raten zur Schaffung eines eigenen P f l a n z g a r t e n s und Bestellung

eines Stadt gärtners; aus Sparsamkeit begnügt sich die Stadt aber, vorläufig den Hof gärtner gegen ein Honorar von 600 fl. zu verpflichten, die Bedürfnisse der Stadt zu Hecken. 1870 Mai 9. beginnt derselbe mit der Herstellung einer Blumenanlage auf dem Pfarrplatze. 995; 20 83. A. 1878 bis 1881: Allmähliche Verschönerung des B o z n e r-Platzes. 78 3333. — 1879 Okt. 29.: Aufstellung der vier gußeisernen Kandelaber beim Rudolfs-Brunnen. — 1880/81: Rasen anlagen und Vasensockel für Blumenschmuck. 80 1188

3
Books
Category:
History , Literature
Year:
1911
Aus der Chronika derer von Zimmern : Historien und Kuriosa aus sechs Jahrhunderten deutschen Lebens.- (Schicksal und Abenteuer ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149167/149167_43_object_4412396.png
Page 43 of 516
Author: Zimmern, Froben Christoph ; Ihringer, Bernhard [Hrsg.] / urkundlich erzählt von Graf Froben Christoph von Zimmern ; Johannes Müller. Hrsg. von Bernhard Ihringer
Place: Ebenhausen bei München [u.a.]
Publisher: Langewiesche-Brandt
Physical description: 509 S. : Ill.. - 1. - 30. Tsd.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Zimmern <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Zimmern, Froben C. ¬von¬ / Zimmerische Chronik
Location mark: II 109.884
Intern ID: 149167
wieder zugrunde gegangen. Die Güter, die er den Töchtern hinterließ, haben den dritten Erben nicht erreicht, sondern jene Geschlechter sind an Leib und Gut verdorben. Viele haben sich darum bemüht, seine Abstammung und wer er von Geburt gewesen sei, zu ermitteln,' es konnte aber nie festgestellt werden. on wem die Stadt Freiburg im Breisgau ur sprünglich erbaut worden ist und wie sie in die Gewalt der Grafen von Freiburg kam, das laß ich für diesmal beiseite. Doch mag man wissen

, daß zwischen diesen Grafen und ihren Untertanen, denen von Freiburg, sich viel Zank und Streit zugetragen hat,- denn die Bürger in der Stadt waren durch das Bergwerk und die Fruchtbarkeit des Bodens reich gewor- den und fragten nichts nach ihren Herren- die Grafen aber wollten ihre Oberhoheit, wie billig, aufrecht erhalten. Das merkten die herzöge von Österreich und fanden, die Herrschaft über den Breisgau würde ihnen auch ganz gut passen. Des halb unterstützten sie heimlich die Freiburger und reizten sie zum Ungehorsam

auf. Dazu bedurfte es freilich keiner großen Künste, denn sie waren auch so schon dazu geneigt' außer dem hatten sich die Städte Basel, Neuenburg, Breisach mit ihnen verbündet, alles auf Anstiften der herzöge von Öster reich. Wie sie nun dem Grafen wieder großen Ungehorsam bewiesen, da beschloß Graf Egon von Freiburg, die Stadt zu bekriegen und zum Gehorsam zu bringen- verließ sich dabei auf Bischof Ronrad von Straßburg, der ein Freiherr von Lichtenberg war und dessen leibliche Schwester er zur Ehe

hatte. Er brachte es auch zustande, daß Mnig Mbrechr und dieser Bischof von Straßburg die Stadt überzogen und belager ten, wobei viele Scharmützel auf beiden Zeiten geliefert wur den. Einstmals begab sich's, daß des Bischofs Reiter einen Angriff unternahmen- da mischte sich der Bischof auch unter sie, und um weniger erkannt zu werden, zog er ein seidenes Wams an und kleidete sich wie ein Rriegsmann. Da läuft

4
Books
Category:
General, Reference works , Literature , Law, Politics
Year:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_222_object_4643731.png
Page 222 of 565
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/3-4
Intern ID: 150447
Erben; 1842 Caspar Ingram; 1862 Stadt I. HNr. Il) Rei sä): 1845 Aug. 25.: Wachszieher Etil errichtet hier die Wachs bleiche. L. Salurner-, früher Kmser-WUHelm-Straße: 15 13». — 1906 Febr.: Durchbruch der Straße beim „Zelger-Garten'. — 1910 Okt. 10.: Ankauf des Gartens und der Gründe selbst. 07 79; W 23. — Anregungen über die Verdauung. 12 100. — Das Hochhaus nach Entwurf von El. Holzmeister. 22 84. — Äer „Wolkenkratzer' -und phantastische Pläne. 22 72, 117; 26 24. — Kritiken. 26 92,149, 154

. — Das „Luxus- Stadt-Zotel'. 26 99. — Neue Entwürfe zur Verdauung des „Bismarck-Platzes'. 26 125,' 141. HNr. 11 Elektrizitätswerk Innsbruck: 1926 Okt. 4.: Beginn des Hoch hausbaues mit -den Büros für die Lichtwerke und Mieträume. — 1928 Sept. 24.: Uebersicht der Innenausnützung. 247; 29 15 A. Schillerstraße: Getauft 1899 Inni 9. — 1926 Nov. 18.: Vollendung des Neu baues der Tiroler Landschaft. Schlachthofgasse, eröffnet 1913. Die ersten sechs Häuser. 25 13. Schlossergasse, um 1348 Peyrer-, -dann Plattner

s-e gg; ca. 1764 Alois Gf. Sarntein, o. ö. Gubern.-Rat; 1847 Fevdinand Tschoner, Kaufmann. — 1862 Mai 27.: Erlaubnis zur Verbauung des Vorplatzes gegen Offenhaltung eines Hausdurchganges. 739, 1265; 63 775. —- 1902 Febr. 15.: Erwerbung durch die Stadt. 21 264. H. Hammer. Paläste. HNr. 5 Wiedner: (1298 Diemnt des Konrad Plonfchilt Wbro.); 1348 ein Halbhaus im Besitz des Konrad Hälbling von Straßfrisd, 1395 das (ganze?) Hans von Julian Kramerin an Heinrich Schuster, Sohn des Völklein, verkauft; 1413 von Heinrich

5
Books
Category:
General, Reference works , Literature , Law, Politics
Year:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_221_object_4643730.png
Page 221 of 565
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/3-4
Intern ID: 150447
. Roseggerstraße, getauft 1910 Apr. 7. nach Peter No legger. Saggengaffe: 1521: Schelm-, dann Schellen-, später Schmieidgasse. — 1578: Bitte der Stadt bei Erzh. Ferdinand wegen der „Vermachung' der Gasse neben dem Hofgarten die „Saggen- oder Schöllengasse' für den Fuhr- und Reitverkehr bereit zu stellen. — 1836 Juli: Anfang des Häusevbaues unterhalb des Kapuziner!!osters. — 1873: Bezeichnung als „obere Kapuzinergosse'. — 1888 Febr. 22.: Amtliche Wiedereinführung des «ursprünglichen Namens für die Strecke

vom Kloster bis zun: Löwenhaus. — 1896 bis 1898: der neue Saggenvegulierungs- und Verbauungsplan. 96 25, 220 ff. — 1901 Mai 23.: Ueber neue Stvaßenanlagen von Fr. Mayr. — 1902 Dez. 3.: Gedanken über die Förderung der Bautätigkeit, mit Plan. — 1910 Dez. 31.: Zur Vollendung des Villenviertels. — 1911 Febr. 11.: Der Stadt-Saggen

6
Books
Category:
General, Reference works , Literature , Law, Politics
Year:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_192_object_4643701.png
Page 192 of 565
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/3-4
Intern ID: 150447
' bestimmt, aber hier nicht eröffnet; ca. 1775 Anna v. S t e r z i n g e r, Witwe Aigner, 1868 Sept. 19. Idas „G baser--Heller Haus unfern der Hauptwache am abgebrochenen Borstaidttor kommt an den Litho graphen K. Czichna. Völlige Neugestaltung mit Verzicht der Stadt auf den flanAe- renden Eckpfeiler. 68 2036, 2820; 69 2690, 2706. Herzog-Otto-Straße: 1833 März 20.: Das Gärtchen vor dem Claudia-Saal wird z-ur Straßenverbreiterung aufgelassen. — 1841 Dez. 18.: Straßenbenennung. HNr. 6 Ofen loch-, heute

Volk s b a d. 1492 Konrad Buechner und Erben, 1521 Lienhard Schneid! und Erben, ca. 1550 Gregari Sterner, 1564 Jörg Sandmayr; 1600 Stadt I. Nachfolger (zum Teil Pächter), 1609 Elias Schröferl, 1618 Georg Rauch, 1625 Medard Gugler, 1678 Jgnaz Reichart, dann Hueber und Gahrer, ca. 1775 Franz Jos. Ernst, Chirurg; 1833 März 20. erste Berschmälerung des alten Badh-auses behufs Straßenreguliemmg. 23 51; die zweite 1912 Dez. 5.; 1837 Johann Kinth, Schankwirt „zur Kaiserkrone' und'Erben, 1890 Jos

7
Books
Category:
General, Reference works , Literature , Law, Politics
Year:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_218_object_4643727.png
Page 218 of 565
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/3-4
Intern ID: 150447
Egger; 1801 Andr. Kralinger; 1808 Joh. Kiechl. HNr. 14, 16, 18 bis 20, Drei Häuser gegenüber St. Nikolaus-Kapelle: 1512 Besitz des Meister Nikolaus, Hosmaurer (TüriNZ), das erste von Hans Ampaß, das zweite von Hans Schwab, das dritte von Hans Brunnemnacher herrührend; ca. 1550 Elias Löffler. Pembaurstraße: 1908 Mai 30.: Benannt zu Ehren -des Musikdirektors Josef Pembaur. HNr. 33, 37, 39, 41: 1926 Juli bis Okt.: Erbauung des Häuserblocks der Stadt mit der Mutterberatungsstelle und jenes ber Tiroler

Landschaft. 158, 238, 265. — 1928 Mai: Der ganze Häuserblock „Amth or -Pemb aur -^S t ra ße ' wird wohn reif erklärt. Pfarrgaffe: 1394 Mesner-, später Kirchgasse; um 1675 Eröffnung des Durch ganges zur neuen Universität. HNr. 2 P ö t f ch: 1567 Jakob Ieller und Erben; dann Matth. Wieser, Stadt schreiber, und Erben; 1601 Balthasar Kleßl, Hofapotheker; dann Schrotenperger; 1620 Hans Jak. Schmidt, Handelsmann, erwirbt das als „Friedegg' bezeichnete, von seiner Mutter Catharina geb. Schlechter -aus dem Erbe

8
Books
Category:
History , Literature
Year:
1911
Aus der Chronika derer von Zimmern : Historien und Kuriosa aus sechs Jahrhunderten deutschen Lebens.- (Schicksal und Abenteuer ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149167/149167_200_object_4412862.png
Page 200 of 516
Author: Zimmern, Froben Christoph ; Ihringer, Bernhard [Hrsg.] / urkundlich erzählt von Graf Froben Christoph von Zimmern ; Johannes Müller. Hrsg. von Bernhard Ihringer
Place: Ebenhausen bei München [u.a.]
Publisher: Langewiesche-Brandt
Physical description: 509 S. : Ill.. - 1. - 30. Tsd.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Zimmern <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Zimmern, Froben C. ¬von¬ / Zimmerische Chronik
Location mark: II 109.884
Intern ID: 149167
sollte dieser Vertrag sie in ihrer Ehre nicht angreisen und mit diesem Abkommen alles Ge schehene gegenseitig aufgehoben sein. Viesen Vertrag, der im Original noch vorhanden ist, haben die Meßkircher gut willig angenommen. Herr Gottfried Werner hat damit weis lich und wohlbedacht gehandelt, daß er die hoheitsrechte zu Meßkirch an sich brachte, denn dadurch nahm die Stadt einen großen Ausschwung und nahm in wenigen Jahren um vieles Zu, wie auch heute noch geschieht. Die Freiheiten, die sie sich Zuvor angemaßt

damals alle Amter in der Stadt, ausgenom men den Stadtamann nach eigenem Ermessen und hatten auch einen eigenen Mrgerturm, woraus der Herrschaft viel Abtrag geschah. — Herr Gottfried Werner ist aber nicht wenig deshalb zu loben, weil er seinen Untertanen keine un gnädige Strafe auferlegte, während doch andere Obrigkeiten in ähnlichem Fall gewiß greulich gewütet hätten. Was sie freilich damit erreichten, hat sich oft genug später gezeigt. Die Überlinger ließen, als der Krieg beendigt war, ein paar

9