70 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1863/1864
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchlichen Baukunst in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BEG/BEG_51_object_3850520.png
Page 51 of 151
Author: Atz, Karl / von K. A.
Place: Bozen [u.a.]
Publisher: Wohlgemuth [u.a.]
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Enth.: Lfg. 1. Das Basiliken-Zeitalter und die romanische Periode. 1863. Lfg. 2. Die gothische und die italienische oder Renaissance-Bauweise (-Styl). 1864
Subject heading: g.Tirol ; s.Kirchenbau ; z.Geschichte
Location mark: 2212
Intern ID: 112197
über Pusterthal von demselben. 40. Die Gleif in Eppan und der ^tab des heil. Magnus von demselben. 41. Nachtrag zu Nr. 29 von demselben. 42. Aelteste urkundliche Daten über die Stadt Bozen von demselben. 43. Beschreibung des Brunnens, ursprünglich Taufbeckens im Bezirksamtsgebände zu Bozen von demselben. 44. Der Friedhof und das christl. Grabdenkmal von M. St. durch Hrn. Baron Ferdinand v. Gwvanelli. 45. Physiologus oder Lehre der altchristl. Thiersymbolik von Epiphamns durch demselben. 46. Winke

. von demselben. 33. Die Lage der alten St. Sisiniuskirche in Trient, gebaut vom heil. Vigilius von Prof. G. Sulz er. . 34. Ueber den Ursprung der St. Hermeskirche zu Calceranica von demselben. 35. Nachtrag zu N?. 33 von demselben. 36. Historische Notizen über das Schloß Brauusberg bei Lana v. Philipp Neeb. 37. Technische Beschreibung der Kirchen in Calceranica (St. Hermes und Zur L. Frau) und von St. Christof am Caldonazzo-See von Prof. G. Sulzer. 38. Die Bnrgkapà in Gries bei Bozen von Philipp Neeb. 39. Neiseskizzeu

zur Restauration von St. Peter auf Karnol bei Bozen mit Abbil dungen von Karl Atz. 47. Baugeschichte der L. F. Kirche in der Vitt bei Neumarkt, von ?. Just. Ladurner durch Philipp Neeb. 4L. Zusätze zur Abhandlung Nr. 2 Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchl. Baukunst in Tirol von Karl Atz. 49. Die alten Glasgemà der Kirche in TisenS von denselben. 50. Beschreibung mit Abbildungen von St. Florian bei Neumarkt, von Cyprian Peskosta, Expositns in Laag. 51. Die Restauration von St. Justina bei Bozen

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1862
Kurze Uebersicht über verschiedene vorzugsweise kirchliche Werke der Kunst im Dekanate Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VMK/VMK_19_object_3969711.png
Page 19 of 47
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: S. 18 - 43
Language: Deutsch
Notations: Aus: Erste Vereinsgabe den Mitgliedern des christlichen Kunstvereins zu Bozen gewidmet. - In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat> ; s.Christliche Kunst ; f.Führer
Location mark: II 109.568
Intern ID: 202866
13. Bericht über einige Kirchen des ThaleS Wintschgau von Karl Atz. 14. ' Bemerkungen übet den sogÄamten Lokalton an Altären von H. Bartinger, Erpos, zu Falterschein in Obermnthal, mit Ab bildungen. 15. Kritik über ein paar neue Kanzeln in der Umgebung von Bozen von Karl Atz. 16. Ansichten über geeignete Stationenbilder in der Pfarrkirche zu Bozen, von Herrn Baron Ferd. von Giovanetti. 17. Randglossen Zur beantragten Nestauration von St. Peter in Karnol bei Bozen von Stefan Knoflach. 18. Bàà.qe

zur Entwicklung der Renaissance in Tirol von Karl Atz. 19. Historisch-technische Beschreibung der St. Vigiliuskirche auf dem Kalvarienbergc zu Bozen von Ph. Neeb. 20. Historisch-technische Beschreibung der St. Juftinakirche bei Bozen von demselben. , 21. Die Entwicklung der kirchlichen Baukunst Tirols im ersten Jahr tausend vorzugsweise vom historischen Standpunkte aus von dem selben. 22. Technischer Bericht über die Kirche in St. Michael bei Kastelruth vom Hochw. H. Georg Planer. 23. Bericht

über ein alles Gebetbuch in der Gymnasialbibliothek zu Bozen von Karl Atz. 24. Die Pfarrkirche von St. Pauls in Eppan und ihre Restauration von ebendemselben. 25 Kurze Ueberßcht der Kunstdenkmase in Tirol von àndemselben. 26. Krmsche Randglossen über ein Herz-Jesubild m Kaltern von Maler Hellweger von ebendemselben. 27. Das Wiederaufleben der mittelalterlichen Kunst in Tirol von ebendemselben. 28. Kunstvenkmake in der Gemeinde Terlan von ebendemselben. 29. Bericht über vorhandene Kunstwerke gelegenheitlich

einer Rs^se über Möltm nach Sarnthal von PH. Reeb. ' IV. Museumsgegettlliinde. t. Abbildungen von Wappen und architektonischen Emzerthàn der Pfarrkirche, Franziskaner- und Dominikanerkirche in Bozen. 2. Grundrisse der Kirchen aus der Umgebung von Bozen. 2

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_315_object_4644389.png
Page 315 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
Staats- und Stadt-Polizei. <>Au I. Chron. IV., Seite 1W.) 1624 Juni 25.: Das Schießen in den Gassen bei Hochzeiten und anderen Feiern durch Erwachsene mit „scharfer' Ladung oder durch „Pueben mit Schlüßl- büchsen' wird der Feuergefährlichkeit halber verboten. 1751 Aug. 31.: Erneuerung, mit Einschluß des Raketen-Werfens und anderer Lustfeuer, bei Strafe von 6 Dukaten. 1799 Jan. 27.: Die Biertelmeister müssen von Haus >zu Haus verkünden, daß das Hacken der Hol^prügel vor -den Häusern mit vier

Talern Strafe belegt werde. 1717 Aug. 23.: Studenten-Ulke und Burschen-Unfug veranlassen àie Regierung zur Auflösung der „Schar wache', weil untüchtig nnd aus alten Leuten bestehend, und zur Ausnahme von 24 jungen und beherzten „R um o r kne ch te n' mit je 5V fl., unier einem Führer mit 100 fl. Gehalt. Zu den Kosten zahlt das Aerar, die Stadt und die Universität je ein Drittel. Den Grundstock der neuen Organisation bildet das alte Vermögen der Scharwache mit 630 fl., welches 1726 Nov. 26. infolge

ü n st.le r', sein Spritzwerk in Feuersnot den Feuer- Deputierten „fürstelle' und zwei Modelle davon im fürstlichen Zeughause und in der Stadt für den Bedarf bereitgestellt bleiben. 1807 Sept. 17.: Auf Befehl des Staatsministers Baron Montgelas findet das erstemal nuf dem Rennplatze eine Fe verspritzen pro be statt. Beleuchtungswesen. (Au I. Chron. IV., Seite IM.) 1569 Apr. 4.: Der Licht-Kammerer beziffert das Jahreserfordernis des fürstlichen Hofes und der Hofkanzleien an „P nsli t' auf 70 Zentner

. Die Beistellung ist durch die Metzger der Stadt zu besorgen. 1683: Die Zahl der Pechpfannen wird auf 20 erhöht und für jede normal 25 Pfund Pech (5 Zentner) berechnet. In der Vorstadt sind drei (Landhaus, Spiwlschmiede, Huber-Eck), in der Altstadt zwölf (an den Toren, beim Rat- und alten Zeughaus, „Goldener Adler', „Goldener Hirsch', an den Eckhäusern Klain (Bederlunger) und Bozier („Goldener Löwe'), je eine in der Inden-, Rinder- und Hofgasse), Mei in der Si Ibergas se (davon die eine beim „Schwarzen Adler

') und je zwei an der oberen und unteren Innbrücke. Sanitäts- und Medizinalwesen. (Zu I. Chron. IV., Seite 140.) 1636 Juni 30.: Die o. ö. Kammer verständigt die Stadt von der Anordnung der Erzherzogin Elandia, den drei geschworenen Heba m m e n in der Stadt das Wart geld vierteljährig um 30 kr. zu erhöhen.

3
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1912
Festung Kufstein, Geroldseck : ein Geleit- und Erinnerungsbuch ; mit Plan, geschichtlichen Aufzeichnungen, Führer durch die Festung und Sammlung des Vereines für Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/257289/257289_49_object_4443747.png
Page 49 of 67
Author: Lippott, Eduard [Hrsg.] / hrsg. von Ed. Lippott
Place: Kufstein
Publisher: Lippott
Physical description: 63 S. : Ill., Kt.. - 2., verb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Kufstein / Festung ; z.Geschichte
Location mark: II 102.587
Intern ID: 257289
kusstein a>5 ösi-nisonsort Die altehrwürdige Feste Rufstein zählte einst Zu den berühmtesten Befestigungsbauten. Die Stadt selbst war rings mit Wällen umgeben, welche die äußersten Bollwerke bildeten. So waren Stadt und Fe stung untrennbar und miteinander verbunden. Hatte die Bewohnerschaft unter den Schrecken des Rrieges auch manch harte Drangsale zu erdulden, so war diese doch seit jeher eng und treuherzig verknüpft mit der jeweiligen Garnison. Namentlich m späterer Zeit gestaltete

der Bürgerschaft als letzte „Garnison' die Stadt. Es verblieb nunmehr ein Detachement Militär zur Bewachung des hinter der Zellerburg gelegenen Pulverturmes hier, bis auch die ser aufgelassen wurde und ein Leuerwerker mit der Beaufsichtigung der Festung beauftragt wurde. Als die Absicht des Militär-Aerars bekannt wurde, daß die Festung vom Finanz-Aerar übernommen werden sollte, da bot die Stadtgemeinde alles auf, dies zu verhindern. Die Herren Bürger meister Hans Reisch und Dekan Dr. M. Hörfarter überreichten

um den SchMmmichulbau zum Ehrenbürger der Stadt Kufstein ernannt. 1876 wurde für die Garnison die allen Anforderungen entsprechende Militär- Schietzstätte erbaut, welche von hohen Militärs als Musterschießstätte be- zelchnet wurde.

4
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1904
Festung Kufstein, Geroldseck : ein Geleits- und Erinnerungsbüchlein für Einheimische und Fremde ; mit geschichtlichen Aufzeichnungen, Führer, Abbildungen, Panorama und Plan
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FK/FK_38_object_3921687.png
Page 38 of 42
Author: Lippott, Eduard [Hrsg.] / hrsg. von Eduard Lippott jun.
Place: Kufstein
Publisher: Lippott
Physical description: 39 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Kufstein / Festung ; z.Geschichte
Location mark: II 105.337
Intern ID: 257288
Kukstein als karnissnsort. Die altehrwürdige Feste Kufstein zählte einst zu den berühmtesten Befestigungsbauten. Die Stadt selbst war rings mit Wällen umgeben, welche die äußersten Bollwerke bildeten. So waren Stadt und Festung untrennbar und miteinander verbunden. Hatte die Bewohnerschaft unter den Schrecken des Krieges auch manch harte Drangsale zu erdulden, so war diese doch seit jeher eng und treuherzig verknüpft mit der jeweiligen Garnison. Namentlich in späterer Zeit gestaltete

der Bürgerschaft als letzte ..Garnison' die Stadt. Es verblieb nunmehr ein Dàchemsnt Militär zur Bewachung des hinter der Zààrg gelegenen Pulverturmes hier, bis auch dieser aufgelassen wurde und ein Feuerwerker mit der Beaufsichtigung der Festung betraut wurde. Als die Absicht des Mlitär-Aerars bekannt wurde, daß die Festung vom Finanz-Aerar übernommen werden sollte, da bot die Stadtgemeinde alles auf, dies zu verhindern. Die Herren Bürger meister Hans Reisch und Dekan Dr. M. Hörfarter überreichten dem ') Tie

Stadtgemeinde hat für die Garnison auch manch nennenswertes Opfer gebracht-, 1868 wurde die zeitgemäß ausgestattete Schwimmschule, deren Benützung der Garnison freigestellt wurde, erbaut. Der k. k. Genie- Direktor Gustav v. Michalik wurde im Juni 18K8 wegen seiner Verdienste um den Schwimmschulbau zum Ehrenbürger der Stadt Kusstein ernannt. 1876 wurde für die Garnison die allen Anforderungen entsprechende Militär- SchieWätte erbaut, welche von hohen Militärs als Musterschießstätte be zeichnet wurde.

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_51_object_3838183.png
Page 51 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
lange Brücke des Drnsns sich hinzog. Bereits 379 n. Chr. verschwand der alte Name: Pons Drusi und Bozen wird als „Bauxare' erwähnt^). Zu ihrem Schutze dürften unter anderem zu Gries am Berge hin Warttnrme gebaut worden sein; eine hervorragende Sielle nimmt der früher für römisch gehaltene Rundtnrm der Burg Trojeustein ein, gewöhnlich der „gescheibte Turm' genannt. Im Innern von Trojenstein oder hart daneben machte man einen römischen Fund, welchen das Museum in Inns bruck bewahrt^. Wie bereits

S. 24 u. 25 bemerkt wird, snhrte Drusns die älteste Straße von Bozen der Etsch entlang übers Gebiet der Venosten oder das heutige Vinschgau. Durch interessante römische Funde macht sich dieser Straßenzug gleich hinter Pons Drusi, nämlich in Siebeneich bemerkbar. Diese schließen sich an jene S. 18 erwähnten vor geschichtlichen aus dem Kornellhofe des Baron Seiffertitz an, als: eine sehr schöne Bronzefibel (die wohl ursprüng lich mit Email eingelegt war), eine kleine Certosafibel, eine Kaisermünze, eine Ente

, massiv aus Erz, eine gut erhaltene Handmühle, letztere mm im Museum zu Bozen; zwei Fibeln und eine Roma wie Kaisermünze, besitzt Dr. Bederlunger; eine Tonlampe am Marstallkeller gefunden, nun im Schloß Tratzberg. Terlan selbst wird aus Grund dieser Funde, der Lage und des verwandten Namens im Mittel alter Torilan, Terilannm oder ad Teriolanos mit Teriolis, angeblich bei Majo gleichbedeutend genommen und als dieses wie bemerkt, an der Hauptheerstraße von Pons Drusi nach Stativ Majensis

zur einer Militär- - ^ ^ à«. station von Dr. Kaiser und Dr. Mazegger (Römerfunde s. 27) für viel geeigneter gehalten. Uber „Garaazon' macht sich der nahe an der Schlucht des Aschlerbaches emsam stehende sogenannte „Kröltnrm' bemerkbar, ein frühmittelalterliches Bauwerk; am Fuße des Bergabsatzev, worauf dieser Turm mit dem Trautson'schen Hnfeisenwappen steht, wurden bei Herstellung einer Wasserleitung (1905) römische Münzen gesunden. Das Mnsenm in Bozen besitzt von der nämlichen Fundstelle eine Handmühle ans

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1913)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 29. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474321/474321_13_object_4649924.png
Page 13 of 69
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 68 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1913,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,29(1913)
Intern ID: 474321
Er hatte für das mühevolle Werk, das in fünf Bänden in Bozen bei Alois Auer 1901 —1910 erschien, bereits 1879—8V mit dem Forstbeamten Philipp Neeb eine gnte Vor arbeit über die Dekanate Klausen, Kastelruth nnd Sarnthein geliefert. Diese Schrift, die ebenfalls bei Al. Auer, ehem. Wohlgemuth, und zwar zuerst als Beilage des .^Tiroler Volksblatt' erschien, ist deshalb von Inter esse, weil den Sonderabzügen Zeichnungen nnd Abbildungen beigegeben sind. Atz starb sozusagen bei der Arbeit

! Am 3. Februar 3 Uhr nachmittags wur den die sterblichen Neberreste des hochw. Herrn Karl Atz zn Grabe geleitet. Die ganze Gemeinde, von den Schulkindern angefan gen, gaben dem gnten „Herrn Karl' das letzte Geleite. In die 30 Priester erwiesen ihrem hochw. Mitbruder die letzte Ehre. Der hochw. Herr Dekan Hneber von Kaltern, dem Ge burtsorte des Verewigten, führte den Kondukt. An der Beerdigung nahmen teil der Herr Statthaltereirat Ritter v. Haymerle ans Bozen, Hofrat R. v. Wiefer als Vertreter

der ZeMralkommisfion, Gottfried Baron Giooanelli, als Obmann für Denkmalpflege, Oberpostverwalter i. R. Josef Psenner als Vertreter des Museums in Bozen, Graf Enzenberg, die Gemeindevertretung usw. Die imposante Beteiligung war der spre chendste Beweis dafür, wie sehr der Ver ewigte in allen Kreisen geachtet, und wie eng er mit den verschiedensten Seiten des öffentlichen Lebens in Verbindung gestan den mar, — in der Tat ein ganzer Mann. In der Nähe der Pfarrkirche, für die er sich so viel interessierte

7
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_572_object_3839232.png
Page 572 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
des Chores und des Schiffes aufge stellten Statuen in irgend einer Beziehung zum alten Altarwerke dieser Kirche. Anf gleicher Kunsthöhe muß auch der ehemalige Hochaltar der Pfarrkirche in K al tern gestanden sein. Dies läßt eine Misericordia-Statue in der Sammlung der Fachschule in Bozen und Stephanns im Besitze des Bildhauers Galmcher in Klausen, aber vorzugs weise eine kniende Rundsigur der seligsten Jungsrau im Besitze des Herrn Baron Johann Nep. Dipauli auf Windeck in Kaltem mit Recht schließen (Fig

auf der Abbildung leider nicht sichtbar sind, läßt sich vermuten, daß wir es mit dem Überreste der Darstellung der Anbetung des Jesuskindes, welches auf der Mantelschleppe lag, zu tun haben. In der Haltung der Hände, der Behandlung des Kopf tuches u.dgl. kehrt hier einige Verwandtschaft mit der anbetenden Madonna im Altare bei den Franziskanern in Bozen wieder, nur ist der Ausdruck des mehr rundlichen Gesichtes an der Kälterer Statue viel anmutiger, der Faltenwurf nobler und großartiger

, südlich von Bozen erinnert der Schrein des kleinen Altares in St. Jakob an jenen in Tisenz bei Kastelruth, ist aber viel flacher und etwas später entstanden (um 1500). Die alte Mittelfigur fehlt, hart neben ihr stehen (Tremmngspfeiler fehlen) Jakobus und Barbara und auf den Flügeln zwei andere Heilige im Relief, Sebastian (bekleidet) und eine Rittersgestalt mit Lanze, Schild und einem dürren Baumstamme; außen sind vier Leidensszenen gemalt. Die Baldachine über allen Figuren bestehen noch ans strengem

8
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_26_object_3838138.png
Page 26 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
später erbaute Laim burg (nun Ruine) mit ihren Grundfesten irgendwie damit iu Beziehung? — (Vgl. Fig. 3). Unter den Funden der einzelnen Bronzegefäße sind jene Fragmente von ganz hervor ragendem Interesse, welche in Moritziug bei Bozen gemacht und zuerst im Programm des Bozmer Gymnasiums vom Jahre 1870 und besser in Zeitsch. d. Ferd. 1891, 307 ss. beschrieben und abgebildet wurden (Fig. 15). Sie sind mit figuralen Darstellungen in ge triebener Arbeit reich geschmückt, mit festlichen Aufzügen

sind für die meisten dieser Gefäße die feierlich schreitenden Männer mit den langen, ärmellosen Mänteln uud den flachen Tellermützen, wie m der Situla von Matrei und Watsch in Krain^). Diese Fundreste befinden sich jetzt im Museum zu Innsbruck. — Zwei Tragreise von Kesseln mit rätischer Zuschrift stud im Museum zu Bozen. Im nahm Siebeneich, Gemeinde Terlan, auf den heutigen Höfen „Großkornell und Steiner', hart unter dem Felsenriffe, auf welchem hoch oben das dem Leser bereits bekannte „Schloß Greiseustein' thront

Bronze mit etrnskischer Inschrift am Stiele, mm im Museum zu Innsbruck, eine Zielscheibe ans Bronze und mehrere Gesäßreste mit freier Hand hergestellt aus Ton, nun im Museum zu Bozen. Etwa 100—200 Schritte oberhalb der Straße stieß man beim Anlegen des Wein berges auf Gräber, die aber leer waren, jedoch im Baue gut erhalten; sie bestanden aus rohen Porphyrplatten und waren mit einer solchen oder mehreren derselben bedeckt. Eine mächtige vorgeschichtliche Fundstätte wurde aus dem zwischen Tisens

10
Books
Category:
Arts, Archeology , Economy
Year:
[1935?]
¬Das¬ Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen : anläßlich des zweihundertjährigen Bestandes des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341763/341763_18_object_4652043.png
Page 18 of 55
Author: Handels- und Gewerbekammer <Bozen> / hrsg. von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Schroll
Physical description: 37, [4] S. : Ill.. - [Im Bildteil veränderte, nicht als solche angezeigte Neuausg., um die "Italianità" Bozens zu beweisen]
Language: Deutsch
Subject heading: k.Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen;z.Geschichte 1635-1851 ; <br>g.Bozen / Merkantilgebäude
Location mark: III A-27.299
Intern ID: 341763
' magistrates eine Spende von einen Dukaten für den Knaben, der den Abstimmenden die Stimm' kugeln zutrug, vorgesehen war. Da die Magistrats' personen in der Mehrzahl auswärtige Kaufleute waren, die sich nur während der Märkte in Bozen aufhielten, war bestimmt, daß für alle außerhalb der Marktzeit vorfallenden Begebenheiten von den Kaufleuten eine „außermärktliche Deputation' zu wählen sei, welche mit dem ständig bestellten Kanzler und dem übrigen Kanzleipersonale die Agenden des Merkantilmagistrates

besorgten. Für die finanziellen Grundlagen des Merkantilmagistrates aber war es von hervorragender Wichtigkeit, daß ihm das Recht eingeräumt wurde, „eine billige Anlage auf die Waren zu machen, davon die fürfallenden Un' kosten abzurichten und die Anlage zu erhöhern oder zu ringeren, je nach Beschaffenheit der Zeiten und fürfallenden Notdurften'. Diese Umlage auf die nach Bozen eingebrachten Waren, der sogenannte Merkantilzoll, war zwar kein Novum, da ein derartiger Zoll als eine durch freiwilliges

. Als in den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts dem Merkäntilmagistrate aufge tragen wurde, dem Stadtmagistrate in Bozen aus den Erträgnissen des Merkantilzolles jährlich iooö GuIden als Ersatz für weggefallene Weg gelder und als einen Beitrag zu den infolge der — 13 — 4

11
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_61_object_4643288.png
Page 61 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
) von Hall als Kundschafter nach I. wegen -der angeblich zwischen Bayern u n b Oesterreich abgeschlossenen Allianz. Jg. Tirols Rückkehr. Granichstädten. Rott-Rummel. 27 1. Der Bote wird im Riccabona'schen Hause, Reustadt, durch den Polizeikommissär v. Lutzenberg eingesperrt. — 23.: Die von FZM. Hiller einlangende Nachricht über die Allianz wird mit Hochamt und Tedeum in der Pfarrkirche begangen und -in der Stadt unter Trompeten- und Paukenschall publiziert. Im Theater »feiert der Direktor Cäf. Max Heigel

ein Bataillon Infanterie als Sicherheits truppe gegen allerlei in die Stadt drängende zweifelhafte Elemente. Jg. w. v. — 21.: Der kaiser!. Kommissär Anton von Rosch m a n n trifft Zu den Ausgleichsver- handlungen zwischen Oesterreich und Bayern in I. ein. P. 1814 Apr. 12.: Tedeum in der Pfarrkirche nach Einlangen der Botschaft vom Einrücken der Verbündeten Armeen in Paris, große Militär-Parade am Rennweg. Die Absetzung des Kaisers Napoleon wird durch rot gedruckte Plakate in der Stadt verbreitet

12
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_680_object_4408093.png
Page 680 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
auf der Ab dachung einer sanft ansteigenden Anhöhe. S 550. [Seit Ende vor Jhdts Fam Breidt.] Meran. Stat Bozen-Meran. Uni whge- stellte landesf Bg. S 412, 426, 435. Schnei der, Zur Topogr südtiroler Bgen, Lpz 1902 m Grdr. Merenberg = Mehrenberg. Merkenstein (Marquardst). Gr wohlerh R 2 St w Stat Vöslau (Wien-Semmering). Wenig feste Vorbg, Wendeltr, 2 Kapellen, 3stöck Hptbg m 3 m dicker M auf steilem Felsen tls erh. Ohne Bft. S 265 A 1, 47S, 489, 491. [1119 gen, 1324 Neubau, 1684 v d Türken zerst. Eigner Adel

-s auch Michael-. Michelsberg. R m Toren, gin Df 2 St s\v Stat Hermannstadt (Klausenburg-Kron- stadt), Siebenbürgen. 2 s Miehalowitz. Mieneck. R bei Breitenholz (zw Tü bingen u Herrenberg). Denkm d Alterts » in Wtbg. Mildenfurth. R gin Domäne (Kloster) J /i St nö Weida a d Elster, Sachsen. Mildenstein. A Sehl bei Stat Leisnig (Leipzig-Dresden) mit 2 Toren u bedeut Bft. [10S5 Graf Groitzsch, seit 115S kaiserl Burg grafen, seit 1365 Meissen. Kgl Amtslokal.] 'f Mfllendonk. A Sehl im Kr Gladbach. :L 2 gr 4eck

14
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_186_object_4648331.png
Page 186 of 220
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 96, 100 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
Intern ID: 483808
in Krefeld (Rheiuprovinz) wenden, um doch ein Prachtstück für lange Dauer und Freude zu besitzen. Bisher hat sich in unserer Gegend hiezu unseres Wissens leider noch niemand als Herr Franz v. Zallmger für seine Hauskapelle in Bozen entschließen können. Ritter von Gaffer Bildhauer Ritter von Gaffer, dessen Ableben und Werke die „N. T. St.' ill Nr. 252 und 260 meldeten, verdient als der hervorragendste Plastiker der Gegenwart in Tirol gewiss auch àe kleine Skizze über sein Leben und seine Kunftschöpfungen

, eine „Madonna' für seinen Freund Placidus Staffier. Während der Belagerung Roms 1848. hatte, er sich eine Fieberkrankheit Zugezogen, verließ daher die Stadt der Künste, suchte bei seinem Freunde Dr. Theimer die gesunde Luft von Taufers im Pusterthale auf und verblieb dort drei Jahre. Nach hergestellter Gesundheit reiste er im September 1852 wieder nach- Wien, wo es ihm bald an Austrägen, meistens in kirchlicher Richtung Sicht fehlte. So machte er z. B. acht Statuen für die Kirche in Altlerchenfeld, darunter

15
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_692_object_4408130.png
Page 692 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
u die untere Heinrichsbg geteilt. Anf 19 Jhdts verlassen, dann Stein bruch; Baron v Ekespare.] Ban- u Kunstd d Rbz Koblenz 75. Oldenburg. R am Emmcrtal umv Marien- Münster (Münster). Bft. [Grafen Schwalen berg; Graf Oeynhausen.] Maler u rom West falen 101. Oppenheim s Landskron 5. Oppurg. Stat (Orlamünde-O). Neben späteren Schlössern d Bft einer älteren Bg. [v Brandenstein. 1840 Hohenlohe.] Orlamünde. Stat (Grossheringen-Rudol- stadt) Thüringen. Rest der gin Bg. S 400. [Grafen v O 1059 gen, die Bg 1345

Ort an d Donau 10 km ö Vilshofen. 4eck T. Kap m schöner Holzdeckc. [Seit 12 Jhdt 11 jetzt wieder Graf O, 1504 zerst.] Bavaria I 2 1169; Kgr Bayern 3854 III desgl. 2 (Neu-O). Unbed R unw der vorigen auf h Waldberge. 3 R unw Stat Spital an d Drau, Kärnten. L Brücke. T in d Yorbg. dopp Bft. Kap. S 234, 266. [1093 g cn S 1 ' 1 mächtige Grafen; Fürst Portia.] Oesterr Burgen IV m Grdr u Ans. 4 A Sehl am w Ende der Stadt Bautzen. Tort u gr Wohngeb. [95S begr, 1483 u 3635 whgest; Sitz der Kreis behörden

16
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_146_object_4648291.png
Page 146 of 220
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 96, 100 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
Intern ID: 483808
Bild fünfmal von ihm gemalt werden mnsste; einmal (1859) auch für Erzherzog Karl Ludwig, wie er Statthalter von Tirol war. Ein in Gran ausgeführtes Stück verblieb im Atelier des Meisters. Fesselnder Zauber spricht in der That aus diesem Stilleben, das auch ein Stich des Düsseldorfer Bildervereins in Nr. 114 wiedergibt. Um das Jahr 1853 erhielt auch die Pfarrkirche von Bozen für den Armen Seelen -Seiteualtar ein Bild von Flatz: „Christus wendet auf die Fürbitte Mariens den Seelen des Fegfeuers

— billigte auch der Papst diese Neuheit und äußerte sich unter anderem: „Ihr Deutsche führt alles mit größeren! Fleiße aus und bchandelt das Helige heilig'. — Ein gelungener Stich dieses Ge mäldes auf Goldgrund hat Benziger in Einsiedeln hergestellt und wird mit Recht als ein sehr passendes Andenken an Verstorbene besonders in Bozen und Umgebuug verwendet. Sehr berühmt wurde die Darstellung der „hl. Magdalena' unseres Meisters, wie sie als zerknirschte Büßerin in einer Grotte auf ihren Knien liegt

19
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_83_object_4643310.png
Page 83 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
Baron von Kuhn trifft ein. — 12. bis 19.: Rückkehr und feierlicher Willkomm der aus der Stadt und Umgebung ausmarschierten Schützenkompagnien. — Ott. 10.: Abreise des K. Ferdinand und der Kaiserin. — 24.: Abschiedsgruß des FML. Castiglione an die Tiroler Schützen bei seiner Abreise. — 25.: detto des Statthalters Fürst Karl v. LoHEowitz. — Dez. 16.: Feier liche Verteilung -der >K r i-e g s-a>u s z-e-i ch n un g-e n für Mitglieder der Scharf schützen-Kompagnie I.-Sonnenburg in Wilten uyd

am 23. an Offiziere von Scharf schützen-Kompagnien -durch den FML. Frhr. v. Kuhn. — 17.: Ankunft des neuen Statthalters Georg Ritter von Toggenburg. 1867 Febr. 15.: Dr. Johann Haßlmanter, Oberstaatsanwalt, wird zum Landeshauptmann ernannt. — Apr. 28.: Beim Freischießen werden die Erinne rungsmedaillen an die Landes-S6) ütz enkompagnien der Stadt sowie jene der Scharfschützen-Kompagnien für das Kriegsjahr 1866 -ausgeteilt. — Juli 25.: Um L Uhr früh fährt der erste Bahnzug von I. Wer den Brenner, am 17. und 24. Aug

20