134 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology , Literature
Year:
1894
Vigil Raber, der Maler und Dichter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VRM/VRM_1_object_3975133.png
Page 1 of 12
Author: Fischnaler, Konrad / von Conrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Physical description: [12] Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Tiroler Bote ; 1894. - In Fraktur
Subject heading: p.Raber, Vigil
Location mark: III 108.697
Intern ID: 199333
Vigil Naber, der.Maler und Dichter. I./Ai >staunuüng.' Jugendzeit. - .Die ì. ^àvià ^ N ab e r (Räber, Mwer, Räuber,, Räuber) /el'scheint bereits in der zweiten Hälfte des. XV. Jnhrh. zu àerzing als altangesessen. Heute ist jedoch der G.eschlechtSname in Stadt und àgmd »ver schollt, Die Naber Mäßen, urkündlith im Jahre 1466. ein Haus, in der/Neustadt, mit .welchem die Bäckerei-,' Gerechtsame verknüpft^ war. Ein/Schenkungsd>ief vom, Jahre 1483 bezeichnet seine Lage genau:, „Jakob Pelth,' bürgcr

zü^àterzing und seine /eliche Hausfraw' ver- nidchen der Pfarrkirche daselbst '7/Pfund B. von der. Behausung „in der mdern, Stat' .gelegen, „stoßt, oben daran ,Aichl RaberS/ behaüsung, unten Eberhard àufmànns behausung, vor bis gemain straß durch die stadt, hinden HanS/Jöchls garten,,^) und an das Hösel die gemain gaff, als man gen S. Peters (Kirchen) geet.' ^) . Michael Räbers Haus ist ' demnach das sHniale/' ' Mistöckige Wöhngebäude des 'àidirniachers Joseph Mair (Nr. 84), 'Unweit des Stadtthurmes

in, steigt Vaterstadt, doch war' ihr Einfluss aus,ihn jedenfalls kein. nachhaltiger, wie die formlosen lateini schen Notizen auf und in seinen «Schriften darthun. Auch in der Malerei kann er die erste Anleitung inSterzing selbst genossen haben, da die Werkstatt des Mathias Stöberl, eines dauernd ansässigen Malers und ge-, schätzten Künstlers, seit, Beginn des XVI.-Jahrh.. dort- selbst erweislich ist. . - . ^ ^ ! II. Wanderjahre.. Aufenthalt zu Bozen. ! Die frühesten Nachrichten über seine Thätigleit

auf der Wanderschaft finden sich als knappe Eintragungen weist an den Deckeln > seiner -Spielabschriften, doch be sagen sie nur, wo oder-wann er ein Stück abschrieb, vder.von wem er es erhielt., i ,Die -älteste Angabe -, dieser Art„ in. - zRex wortis' bezeugt uns >Vigil-Rabers Aufenthalt in der blühcndm Und -wohlleblgen Handelsstadt Bozen > im Herbste 1510, sowie/ seine Bekanntschaft oder , Verbindung ìnit ,Aàsstro Nolitore',, unter welchem Namen sich Silvester Äüller, der.Maler, > verbirgt

. ; In den Rechnungsbüchern-dieser Stadt erschein in dm fahren 1500—1525 nicht weniger als ein Dutzend Maler uàDildhauer mit Nanien angeführt, die für längere Zeit daselbst haushielten. Dies - hängt mit den seit dem Jahre 1483 fast ununterbrochenen Arbeiten für den Vau und die Ausschmückung der Pfarrkirche, sowie der Ergänzung deS 1499 ausgebrannten Thurmes zu sammen. Es liegt-daher die Vermuthung nahe, dass Vigil Raber ! .. ebenfalls, hier Beschäftigung suchte und fand. ' -Robert.. Bischer Weistin seiner verdienstvollen

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_123_object_3838330.png
Page 123 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
— IIb — i- I. 1140 durch den seligen Hartmann Bischof gestiftet); die Dominikaner und die Barfüßer Franziskaner) zu Bozen, beide um 1270 72 auftretend; Marienberg in Vinschgan (v. I. 1150) und Georgenberg bei Schwaz (urkundlich 975 bis 1006, im 12. Jahrhundrrt ansehnlich sich erweiternd) beide nach der Regel des hl. Benedikt, ^m Jahre 114S wurde Jnnichen in ein Kollegiatstift umgewandelt und gänzlich umgebaut; Wil ten wird 1140 neugegründet (Prämonstratenser-Orden und Doppel kloster). Stams

(Zisterzienser) v.J. 1272 ist die jüngste Stiftung für Männer; Mehr e ran bei Bregenz wurde durch Graf Ulrich IV. (v. Bregenz) im Jahre 1097 für Bene diktiner-Mönche gebaut^). Von Nonnenklöstern können auf geführt werden: St. Anna in Trient, Minoriten - Ordens (1258 wurden diese Nouuen ganz beraubt); dann die Klarisfinen daselbst zum hl. Michael außerhalb der Stadt (nm nämlichen Ordens zu Br ixen 1235 Fig. 73. Grundriß der Krypw der Klosterkirche von Mnrienberg. 1273 ebenfalls ausgeplündert) und das Kloster

bayerischen Klöster dnrch ihre Besitzungen fast im ganzen Lande ge wesen sein. Zuerst erscheint das Domstift Freistng in Gries, wie wir von S. 75 wissen. Dann hatten Besitzungen z- B- Altdorf zu Bozen; Biburg zu Lans, Matrei, Navis, Gustdaun und Bozeu; Chiemsee in Zillertal und zn Absam; Dies sen zu Amras, auf dem Schvnberg, in Stubai und zu Bozen; St. Em er an bei Bozen, Ettal in Tramin, am Gais bühl noch 1703; Fern bach Salzanieile in Hall; Kempten, Ottobayern nnd Pollingen zn Pradl, Natters

, auf dem Jselberg und den Ellbogen und zn Tisens; die Abtei Regensbnrg zu Bozen; Rott um 1673 zu Piller ee im Leickental, Wipptal, Stubai, ailf dem Ritten nnd^ber Bozen, Scheftlarn Salzanteile in Hall; St. Zeno zn Terfens; Steingaden^ L .egernse^ und Weihenstephan zu Bozen; Wessobrunn zu Prcutenberg (Brandenberg.) - Fig. 74. Grundriß von St, Margaret!) bei Dölsach nächst Lienz. Über andere Klöster der Diözese 'j Piper, österr- Burgen l, 208. Näheres in Beschreibung der Diözesen Trient, vgl. Ztsch. d. Ferd. 1889

2
Books
Category:
Arts, Archeology , Economy
Year:
[1935?]
¬Das¬ Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen : anläßlich des zweihundertjährigen Bestandes des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341763/341763_24_object_4652049.png
Page 24 of 55
Author: Handels- und Gewerbekammer <Bozen> / hrsg. von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Schroll
Physical description: 37, [4] S. : Ill.. - [Im Bildteil veränderte, nicht als solche angezeigte Neuausg., um die "Italianità" Bozens zu beweisen]
Language: Deutsch
Subject heading: k.Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen;z.Geschichte 1635-1851 ; <br>g.Bozen / Merkantilgebäude
Location mark: III A-27.299
Intern ID: 341763
sehe Kommissionäre and Zwischenhändler, welche zu gleicher Zeit mit allen italienischen Käufern und mit den österreichischen sowohl als mit den ausländischen Fabrikanten in Verbindung standen, belebten den Markt. Damals spielten die rohen österreichischen und böhmischen Leinwänden, welche in Bozen gefärbt und appretiert, durch ganz Italien bis Rom und Neapel Absatz fanden, und die mährischen und böhmischen Tücher mittel' feiner Gattung eine Hauptrolle auf den Bozner Märkten

-- delsinteressen eingehende Untersuchungen pflog. So erreichte es auch der Merkantilmagistrat, daß im Jahre 1783 dieser Zolltarif, der den Handels-- verkehr zum Teil von Tirol über die Schweiz ge-- lenkt hatte, für Tirol aufgehoben wurde. Von welcher Bedeutung dieses Ereignis für Bozen war, erklärt sich aus der Art und Weise, wie es ge' feiert wurde. Nach dem Ausspruche eines Chro' nisten jener Zeit hat damals in Bozen eine solche Freude geherrscht wie nie zuvor. Und da dieses Ereignis im August

. Der Merkantilmagistrat sandte an Kaiser Josef eine Dank-- und Ergebenheitsadresse, in welcher zugleich des Beschlusses Erwähnung geschah, zur dauernden Erinnerung im Merkantilgebäude eine Statue des Kaisers aufzustellen. Sie befindet sich in der oberen Galerie des offenen Hofes und trägt die Inschrift: JOSEPHO II. R. I. S. A. PRIMAE- VAE LIBERT ATIS COMMERCIORUM RE STAURATORI D. D. D. MDCCLXXXIII. Diese Dankadresse ist von 427 Kontrattanten und Fieranten unterzeichnet, von denen 4.5 in Bozen ansässig

. >J« >5< * Der Kirche gegenüber bewies der Merkantil' magistrat zu wiederholten Malen seinen wohltätigen Sinn und die Pfarrkirche wie die Franziskaner' kirche in Bozen enthalten heute noch wertvolle Gegenstände, wie Silbergerätschaften, Missale, Meß' gewänder, die der Kirche zum Gebrauche überlassen wurden, während sich der Merkantilmagistrat das Eigentum vorbehielt. Bereits 1639 schritt er an die Errichtung einer eigenen Kapelle in der Dominikanerkirche, die er mit dem Konvent der P. P. Dominikaner reich

ausstattete und über die ein eigener im Archive erhaltener Vertrag vom Jahre 1679 abgefaßt wurde. Als im Jahre 1785 die Kirche säkularisiert wurde, überließ der Merkantilmagistrat den Marmoraltar der Pfarrkirche in Bozen, wo er heute noch durch seine zwei Widmungstafeln „Universitas negotian' tium ad nundinas confluentium' die Erinnerung an den einstigen Stifter wahrt. Die silbernen Geräte wurden leider veräußert, wobei lediglich der Silber' wert den Ausschlag geb. — IS —

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_38_object_4647546.png
Page 38 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
Erscheint monatlich einmal, illustrirt. Preis 1 ft. 80 kr., oder M. 3.60. Verlag von Ä. Auer, & Comp., vorm. I. Wohlgemuth in Bozen. Inhalt: Die uralte, reich bemalte St. Vigiliuskirche auf dem Calvarienberg von Bozen. Ueber.moderne Glasmalerei. Biicherbesprechungen: Marien-Legenden von Oesterreichischen Guadenorten; Die Zimmer- gothik in Deutsch-Tirol; Bericht der k. k. Central-Commission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale über ihre Thätigkeit im Jahre 1892

. ^ ' Die urslke^ reich bemalte Sf. Vigiliuskirche auf dem Cgloarienkerg von Bozen. Wie viele andere Städte in und außer Tirol in ältester Zeit eine Hanptbnrg hatten, so sollte auch Bozen eines schützenden, sesten Schlosses in nächster Nähe nicht entbehren. Diese große Aufgabe erfüllte We in eck aus dem äußersten westlichen Vor- sprung des Virglberges lange Zeit hindurch. Da die nächste Umgebung den großartigen Namen vivià — ei vitas durch das ganze Mittelalter führte, wie der Leser unten sehen wird, so dürfte

der Burg Weineck. Von ihr zog sich weiter eine Mauer bis zur Straße hmunter, bis zum sogenannten „Vozner Klänsl' mit einem Thore, durch das die Straße nach Italien abgesperrt werden konnte. Einzelne von den ältesten Leuten erinnern sich noch gut an die letzten Reste dieser Klause, welche auf einer Ueberschwem- mnngskarte im Museum zu Bozen noch abgebildet ist. Im Jahre 1292 wurde das Schloß Weineck von Meinhard II., Landesfürsten von Tirol, erstürmt, zerstört und nach einigen Chronisten nie mehr

(?) aufgebaut^) Heute !) Letztere Bemerkung scheint nicht ganz richtig zu sein, denn Weineck erscheint im 14. .Jahr hundert noch als ein sogenanntes „Burgstall', d. h. kleineres Schloß. Dies bezeugt folgende Urkunde: 1S46, August 15. Bozen. Conrad und Toldo bekennen, daß ihre Mutter Mechtitd in ihrem Testamente der Pfarrkirche zu Bozen 1/2 Gelte Oel ewigen Zinses aus Gütern zu Auer vermacht habe und ver sprechen, denselben zu entrichten. Sie versprechen auch^ uni ein anderes Legat ihrer Mutter zu erfüllen

4
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1898
Regesten zur tirolischen Kunstgeschichte : von der ältesten Zeit bis zum Jahre 1364
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTKG/RTKG_8_object_3899174.png
Page 8 of 89
Author: Mayr, Michael [Hrsg.] / hrsg. von M. Mayr
Place: Innsbruck
Physical description: 87 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift der Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg ; F. 3, H. 42
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1364 ; f.Regest
Location mark: II 64.503
Intern ID: 252390
1172 April 3, Riva. Heinrich yon Egna belehnt Bisch of Al bert von Trient mit einem Grundstück zum Baue eines Hauses im Gebiete von Egna in valle giara, wogegeh ihm der Bischof er laubt daselbst ein Schloss zu bauen. C, W. 2, Pontes H 5, 39 ff. , 5 1180. »A di 5- may ist s. Mclauskürchen, die man nent die alte pfarr kürchen auf d em frejthof, zu Bozen geweicht worden von afnem* pischof von Triendt mit namen Saloman <z . Cod. 17.3 (Chronik v. Bv zen) f. l'. 6 1180. »Den 6. may hat gemelter

pischof (Salomon) unser lieben frauen khürehhoff zu Bozen geweicht*. Cod. 173 (Chronik v. Bozen) f. } 7 1180. »Den 7. may obbemelts iar weicht er (Salomon) auch s. Johanneskürchen im dorf ob Bozen, item s. Lorenzen- und s. Pauluskür eh en zu Bentseh und s. Martinskhürchen im Compili«. Cod. 173 (Chronik v, Bozen) f. l'. 8 1180. — »Ist die cappellen bei Clausen unter dem Schloss Beben gelegen, so man das spital nent, vom pischof Gönrath von Prixen geweicht worden, wellicher ermelte Capellen gestifit

hat. <5 Cod. 173 (Chronik v. Bozen) f. 2. 9 1188 Jänner 28, Trient. Bischof Albert von Trient erlaubt dem Notar Albertus in der Pfarrgemeinde Fondo, wo es ihm be liebt, ein befestigtes Schloss zu bauen. Dasselbe soll dem Bischöfe jederzeit geöffnet sein, und er kann für sich neben dem Schlosse ein Wohnhaus bauen. C. W, Ferd. 185, Fontes II 5, 70. 10 1189. — Die Gemeinde von Clamami (Clemoua) übergibt dem Grafen Heinrich von Tirol und Görz den dritten Theil des Marktes. Für jeden Schritt, der daran gebaut

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_268_object_4647044.png
Page 268 of 434
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern ID: 483833
Zur Profanarchitektur mit besonderer Berücksichtigung Kölns; von Dr. August Reichensperger. Köln b. Bachem 1886. Ein recht lesenswerthes Schriftchen hat der verehrte Verfasser hiemit seinen früheren Arbeiten über Kunst angereiht. Um Einiges hervorzuheben, tritt R. kräftig für das Familienhaus ein gegenüber dem Zinshause. Was er einerseits des Erfreulichen und anderseits des Unerquicklichen in der Kölner Neu stadt findet, wird der Leser unschwer auch in anderen Neustädten gewahren. Die Behand

KummernuHbilder wird uns ferner berichtet, daß es solche noch gebe: im Kirchlein von Lammrechtsburg bei Bruneck (Talar der Heiligen roth), in Ma re it und in Fla ins bei Sterzmg, In letztgenannter Kirche gleicht die Darstellung nach Sch. einem gekleideten Kinde, welches ans Kreuz genagelt ist und eine Krone auf dem Haupte trägt. Notizen. Tirolisches. Im Jahre 1624 schnitt Georg Tietz, Bildhauer zu Bozen, für die St. Georgenkirche in der Gand (Eppan) ein Bild des hl. Ritters Georg und erhielt dafür

und fünf Engelsköpfe 15 fl., für die Zieraten 18 fl. Auf die Absichten des Meisters scheint man nicht allweg eingegangen zu sein. Am 13. Juli 1629 wurde das fertige Werk besichtigt und dem Meister 110 fl. nebst Leykhauf 5 fl. zusammen also 115 fl. zugesprochen. Am gleichen Tage wurde mit Gottfried Langenauer, Maler von Augsburg, zu Bozen wohnhaft, wegen Vergoldung und Malung dieses Altares folgendes Geding beschlossen. Erstens soll er „das miterplat der History des Riters St. Georgen mit dem Trackh

finden sich in seinem Geburtsorte, in der Friedhofskapelle und 8 Arka den dahier, in Jenesien und Girlan bei Bozen, in Mieders, Mieming, Würz burg und Maria Stein (Unterinnthal). Alle sprechen für eine bewundernswerthe Großartigkeit in der Komposition, welche die etwas zu große Herbheit und Unzulänglichkeit semer Formgebung besonders aus letzter Zeit parallelisiren. An Darstellungen von Gott

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_365_object_4649324.png
Page 365 of 473
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 216, 230 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern ID: 483815
Schafställe zeigt, ist energischer und Härter, we niger Empfindung, mehr treffsicheres, noch nicht immer kultiviertes Können, Sie beide haken sich diesen „Salon' eingerichtet, um ihre Blätter, ohne die kostspielige Vermittlung eines Kunst händlers, direkt an Reflektanten zu verkaufen. Und den Kunstfreunden sei ein Besuch empfohlen, Sie werden dort nicht nur gute und billige Graphik finden, sondern auch eine sympathische Atmosphäre, in der zwei junge Künstler hoch über der Stadt ihren Träumen

vom Leben eine rührend elegante Stätte bereitet haben. München. Eine kürzlich hier Virstorbene Dame, deren Name nicht genannt werden soll, hat der Stadt ein Legat von IVO.OM Mark ver macht als Grundstock für eine städtische G a- leric'. Nach den Testaments'bestimmnngen der Stifterin soll die Einrichtung speziell den Mün- chener Künstlern zugute kommen. Ein Kollegium von nenn Personen wird die Stiftung verwalten. ^Jn dem Testament wird außerdem der Hoffnung Raum gegeben, das; dieses Beispiel bald

auch von anderer Seite Nacheifernng finden mochte. damit auf diese Weise em Kapital geschaffen wird, das wirklich imstande ist, eine Galerie großen Stiles zu begründen. Antwerpen. Frau Marquise Maison, geb. C. L- Liedts, kürzlich in Paris verstorben, hat un serer Stadt vier kostbare Gemälde vermacht; „Chrifins' von Dnqnesnois; das „Bildnis von Karl II. als Kind' von van-Dyck; „Marine' von Vernet nnd „Die Frau im Bade' von Slin- geneyer. Der van Dyck allein wird auf 3 bis 400.0(10 Franken geschäht. Die Restaurierung

der alten historischen Denkmale. Eine Anzahl von Bürgern der Stadt Curtea-de-Rrgesch hat an die Königin, als die Beschützerin der Künste uud der alten historischen Monumente die Bitte gerichtet, ihre Aufmerk samkeit und ihren hohen Schutz der „Lissi-ioa DoirmsÄSCk' in Argesch, dein ältesten kirchlichen Denkmale in Rumänien zu schenken, das dem Einstürze nahe ist. Die Gesuchswerbcr bitten, daß die Königin Befehl gebe, daß ein Fonds ffür die Restaurierung dieser Kirche bestimmt werde. ttunMeràr. Matthäus

8
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1851
Beiträge zur Geschichte der Pfarrkirche von Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGP/BGP_41_object_3852686.png
Page 41 of 46
Author: Ladurner, Justinian / Justinian Ladurner
Place: Bozen
Publisher: Eberle
Physical description: 40 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Location mark: II 102.053
Intern ID: 338648
- M —. erlebte aber noch dessen Wiederherstellung unter K. Leopolds Re gierung. Selbst ein Gelehrter und Beförderer der Gelehrsamkeit gründete er die Bibliothek in der Probstei und vermachte 1000 fl. Kapital zur jährlichen Vermehrung derselben. Er starb am 8. März 1796. — Sem Nachfolger war Johann Nep. DioniS Reichßrttter von Buol zu Wern burg, Doctor der Theologie, früher Deean des Collegiates, dann Decan zu Kaltem, endlich infulirter Probst und Stadtpfarrer von Bozen, investirt 22. März 1798

; in den gefahrvollen Zeiten semer Verwaltung leistete er durch seine Klugheit und Gewandtheit der Stadt wesentliche Dienste; jedoch gelang eS seinen Bemühungen nicht, die Aufhebung des Collegiatstiftes durch die bairische Re gierung i. I. 1808 zu hindern; die Dotation desselben wurde von der Regierung eingezogen und die Canomker penstonirt. — Er starb am 15. August 1813. — Ihm folgte Anton Maria vonIäger, Chorherr des Stiftes Wiltau, Doctor der Philosophie und Theologie, seit 180l) Decan von Lienz, auch wirklicher

Confistorialrath von Salzburg und Briren; als in fulirter Probst von Bozen eingesetzt am 2. -Februar 1815 endete- er feine mühvolle Lebensbahn am 27. August 1819. — Alt seine Stelle trat Alois Dal Piaz, früher Pfarrer von Auer und dann Deean zu Kaltem, als Probst von Bozen installirt am 11. Novem ber 1820 entsagte er dieser Würde, als er zum Domprobst Von Trient erwählt worden. — Sein Nachfolger war Johann Peter Ebe r l e , früher Decan von Kaltem, er wurde am 23. April 1834 als infulirter Probst inveM;-ihm.WM

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_498_object_3839077.png
Page 498 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
: „àao ägi 1501 anfang des yars am 18. tag winter monet durch meister Hanns Lucz stainmetz von schusenriet volent des 16. tag herbstmonet anno ài 1519.' über die weiteren Schicksale des Meisters sind wir nicht sicher unterrichtet; ob der Spitlmeister von Bozen 1517—1520 des Namens „Hans Lutz' der nämliche, muß dahingestellt bleibend) Sein Porträt befindet sich nuu im Museum. Die Baubeschreibung des Turmes siehe S. 459. Von „Steinmetzen', welche sich als Gesellen am Chorbau der Pfarrkirche von Bozen

beteiligten, sind eine große Menge namentlich bekannt und darunter eine hübsche Anzahl Tirolers) Als Etschländer scheint Hans Hub er „an der Etsch' betitelt gewesen zu sein; er war 1481—88 Werchmeister aus Siegmundskron, wie S. 486 bereits bemerkt wurde. Im Jahre 1485 wurde er wegen seiner „willigenundunverdroßendienst' daselbst mit 30M.B.aus dem Amt zu Bozen begabt.s) Wir finden ihn in Arbeit an der „Burg Schloßberg' ; er baute das ..Schiff der Kirche von Heiligblut' in Kärnten laut Inschrift

v. Fuchsberg und der Kirchpröpste Mayster Jakob von Elching stainmetz zu Augspurg die „visirung', wahrscheinlich zum Turm und zur Fassade. In der Landrechnung von 1517—18 erscheint >) Vergl. Zeitsch. d. Ferd. 18A9, S. 237. -) Unter denen, welche sich als des „Portiers Diener' oder „Jungen' (Lehrjungen) beim Turm baue zu „Steinmetzen' heranbildeten, begegnete uns vorerst Jörg Lutz, wohl ein Bruder des Parliers der 1501 eintrat und nach dreijähriger Lehrzeit Steinmetz wurde. Als er 1507 von Bozen fortgma

10
Books
Category:
Arts, Archeology , Economy
Year:
[1935?]
¬Das¬ Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen : anläßlich des zweihundertjährigen Bestandes des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341763/341763_23_object_4652048.png
Page 23 of 55
Author: Handels- und Gewerbekammer <Bozen> / hrsg. von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Schroll
Physical description: 37, [4] S. : Ill.. - [Im Bildteil veränderte, nicht als solche angezeigte Neuausg., um die "Italianità" Bozens zu beweisen]
Language: Deutsch
Subject heading: k.Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen;z.Geschichte 1635-1851 ; <br>g.Bozen / Merkantilgebäude
Location mark: III A-27.299
Intern ID: 341763
e sommo protettore delle fiere de Bolzano' ein ihm in einem emaillierten Kästchen angebotenes Geschenk von 100 Dukaten nicht annahm, während auf dem St. Andreas' Markt 1764 ein damals in Bozen auf der Durch' reise begriffener „ministro molto impegnato in Vienna per il magistrato mercantile' ein gleiches . Geschenk nicht verschmäht hatte. In der Rech' nung des Bartholomäus'Marktes des Jahres 1725 findet sich die Post: al nostro protettore in Inns' brück il solito regalo 200 fi. In Innsbruck und Wien

wurden übrigens die Interessen des Merkantilmagistrates durch eigene Merkantilagenten gewahrt, für die sich in den Rechnungen oft namhafte Geschenke für geleistete vortreffliche Dienste vorfinden. Es ist wohl auch selbstverständlich, daß der Merkantilmagistrat die Anwesenheit hoher und allerhöchster Herrschaften in Bozen benützte, um ihnen seine Ergebenheit zu beweisen. Besonders hervorzuheben ist in dieser Richtung eine fest' liehe Beleuchtung des Merkantilgebäudes im Jahre 1760 aus Anlaß

der Vermählung ihres Sohnes, des späteren Kaisers Leopold II., mit der Infantin Maria Luise von Spanien Bozen auf ihrer Durch' reise berühren sollten, wurden außerordentliche Vorbereitungen für deren Empfang seitens des Merkantilmagistrates getroffen. Es wurde be' schlössen, vor ihren Majestäten zur Zeit des Bar' tholomäus'Marktes eine Kantate aufzuführen. Die sechs Magistratspersonen und der Kanzler er' hielten neue Amtskleider, die den ansehnlichen Kostenaufwand von 672 Gulden erheischten

, was auf eine besonders reiche Ausführung schließen läßt. Die Kantate mit dem Titel: „La pace di Mercurio' wurde von Tomaso Traetta kompo' niert. Sie erliegt heute noch im Kammerarchiv. Die fremden Musiker waren auch bereits in Bozen eingetroffen, als der in Innsbruck am 18. August 1765 plötzlich erfolgte Tod des Gemahles der Kaiserin das Fest vereitelte. >i« «I« * Allein nicht immer waren die Vermögens ver' hältnisse des Merkantilmagistrates so glänzend. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts, mußte er sogar Anlehen

11
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1886
¬Das¬ Schloss Schenna : seine Geschichte und seine Besitzer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SSB/SSB_138_object_3919785.png
Page 138 of 144
Author: Schönherr, David ¬von¬ / von David R. v. Schönherr
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 134 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Schenna / Schloss
Location mark: II 303.213
Intern ID: 503204
1805. Feldzug. 1832. Nach Besuch der Pasterze am 8. und 9. August am 10. unter den Leiterköpfen durch das Ködmtzthal nach Kals; unge- kanntbeini Oberwirth übernachtet; nachdern er sich zu erkennen ge geben am 11. über den Kalser Tauern nach Uttendorf im Pinzgau. 18.83 Von Verona nach Tirol; am 24. August in Ala, am 25. in Bozen, am 26. und 27. in Brixen (Bestimmung des Platzes der Franzensfeste); am 3V. durch das Pusterthal nach Kärnten. 1834. Bon Mailand über den Splügen in die Schweiz

nach Reutte, vom 6. bis 8. in Innsbruck, am 9. in Steinach, am 10. über St. Jodok, das Duxer Joch nach Mair- hofen und Zell am Ziller, am 41. nach Kitzbühel und Pinzgau. 1836. Am 3. October von Unken nach Innsbruck; dann nach Nauders, Meran, Bozen, Brixen; nach Trient und Verona. 1838. Bsm 3. his 20. Juni Dienstreise von Italien nach Bozen und Brixen; day?, nach Meran, Nauders, Landeck und Innsbruck ; über Unken Mach Wien. In Begleitung Kaiser Ferdinands am 7. und 8. August in St. Johann

, vom S. bis 16. in Innsbruck, am 17. in Brixen (Einweihung der Franzensfeste), ani 18. und 19. in Bozen, am 20. in Meran, am 21. in Mals, am 22. in Bormio. 18W. Am 14. Juli VW Lienz nach Toblach ; dann über Ampezzo nach Bastano, Vicenza und Verona;. zurück nach Roveredo unb Tàt. Am 22. Jsli in Bozen, am 24. in Oberbozen und auf

12
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Castello del Buon Consiglio in Trento : descrizione artistico-storica ; progetti per i lavori di ristauro = kunsthistorische Beschreibung ; Projekte für die Restaurierungsarbeiten = Castello del Buon Consiglio in Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CBC/CBC_57_object_3883722.png
Page 57 of 91
Author: Tommasi, Natale / Natale Tommasi
Place: Innsbruck
Publisher: Selbstverl.
Physical description: [40] Bl., 11 Taf.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Text ital. und dt.
Subject heading: g.Trient / Castel del Buonconsiglio
Location mark: IV 301.953
Intern ID: 495368
zu seinem eigenen machte. Die darauffolgenden Bischöfe haben den Adler mit ihren Familienwappen vereinigt. Am Grabmal des Bischofs Albert von Ortenburg (*j*1390) in der Krypta des Domes zu Trient erscheint der Körper des Adlers noch von den Flammen umgeben. Im Jahre 1407 wurde der Adler von der Stadt Trient als Wappen über nommen, als die Trientiner sich gegen den Fürst Bischof Georg von Liechtenstein (1390—1419) erhoben hatten ; und tatsächlich erscheint der Adler auf dem Siegel der Stadt Trient vom Jahre 1407

, jedoch sind die Flammen ver schwunden. Das Originalwappen Alrams war im Innern des Fensters gegen die Stadt, zwischen der Fensteröffnung und dem Segmentbogen gemalt. Später wurde dieses Wappen über malt, wie es scheint auch mit den zwei rot und weissen Löwen des Bernhard von Cles, ferner mit Dekorationen, die heute noch vorhanden und von einem Löwen noch überragt sind. Der Adler allein, jedoch nicht mehr voll ständig, mit kleineren Goldüberresten an den Konturen und wie es scheint ausgebessert

13
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_384_object_4647160.png
Page 384 of 434
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern ID: 483833
kirchen im Pusterthale. Von der Fachschule in Bozen wurde eine gleich große gelungene Kopie gemacht, aber das Original ist noch viel schöner. Auch diese Rundfiguren finden ihre Aufstellung unter hübschem Laubwerk, welches am bogenförmigen Abschlüsse der Nische zierlich angebracht ist. Den Hintergrund bildet hier wie an den bereits beschriebenen Theilen (Schrein und Innenseite der großen Flügelthüren) ein dem Granatapfel verwandtes reiches und fein gravirtes Ornament in Gold. Die daran

, womit ein zweiter Altar geschmückt werden kann. Goldschmiede zu Klausen von 1600-1630. 17 Dez 1601 wurde Michael Lampach er, Goldschmied von Innsbruck, als Einwohner aufgenommen. Sein Sipisall war von der Stadt Innsbruck ausgestellt, sein Lernbrief von der Stadt Nürnberg unter dem 31. Dez. 1596. Bevor er nach Innsbruck zog, verlangte und erhielt er „unge- acht Er seit sein H. Brneder gestorben, adeliche Freyhaiten beihendig' am 19. Nov. 1617 das Bürgerrecht zu Klausen. Er hatte drei Töchter

15
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_73_object_4648438.png
Page 73 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
. Das Ziel seiner Sehnsucht war das Ziel aller jungen Künstler: Italien, wohin ihm sein älterer Bruder bereits vorausgezogen. Im Herbst 1853 gieng August Wörndle nach Venedig und Florenz; im Frühling darauf betrat er den historischen Boden der ewigen Roma, der Stadt der Päpste, welche auf ihn, der von Haus aus ein von Glauben erfülltes Herz mit brachte, einen für alle Zukunft unauslöschlichen Eindruck machte. Zudem fand er daselbst einen Kreis gleichgestimmter Gemüther, unter denen er sich bald heimisch

' — ein Auftrag des Kultusministeriums — , welches nunmehr im neuen Museum zu Bozen einen Platz erhalten soll. In dieselbe Zeit, in der er sich so recht auch das Heimatsrecht als Künstler für Tirol erworben, fällt noch eine weitere bedeutsame Arbeit: die Renovation der Pfarrkirche von Wörgl, für welche er unter anderem das große Deckeu- gemälde „Martyrium des heiligen Laurentius' gemalt hat. Dazwischen verschafften ihm einige Porträts Eintritt in manche Familien, wo der heiter veranlagte Künstler vielfach

gerne gesehener Gast war. Außerdem verkehrte er viel in dem kleinen Künstlerkreise de'r Stadt, zu dem neben seinem Bruder noch Miller, Stolz, Mader, Hellweger, Jele, Trenkwalder, Albert Neuhauser, Niederkofler, Redlich ?c. zählten und besuchte nicht ungerne die sogenannte „alte Wachtstube' beim „Stern', wo er mit Greuter, Jäger, Moriggl, Haßlwanter und anderen politischen Größen in Berührung trat. Alles in allem war Wörndles Aufenthalt in Tirol — wenn auch nur verhältnismäßig kurz

16
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1898
Regesten zur tirolischen Kunstgeschichte : von der ältesten Zeit bis zum Jahre 1364
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTKG/RTKG_14_object_3899185.png
Page 14 of 89
Author: Mayr, Michael [Hrsg.] / hrsg. von M. Mayr
Place: Innsbruck
Physical description: 87 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift der Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg ; F. 3, H. 42
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1364 ; f.Regest
Location mark: II 64.503
Intern ID: 252390
1275. — Graf Meinhard von Tirol übergibt seinem Bruder Graf Albert von Görz das Schio ss Heinfels gegen die Münze zu Meran. Reg.-Görz.-Repert. 366. 55 1277. — Bischof Conrad von Trient weiht die Kirche zum Spital unter Arco. Reg.-Sch.-A.-Rep. III, 629. 56 1278 Juli 18» Bozen. » Jacobus gladifex, filius condam Gi rici«, erscheint als Zeuge bei der 'Verleihung eines Grandstückes. Or.-Not.-Instr. Parteibriefe. 57 1278 December 6, Bozen. » Jacobus gladifex« erscheint als Zeuge

bei einer Weinzehentverleihung. Or .-Notar.-Instr. Par teibriefe. 58 1280 August 9, Schloss Strassberg. Es wird verrechnet: »pictori XL fi., aurifabro per iussum domini mei marc. XXIII. € Orig. Perg. ü. 12. 59 c. 1.280. Swiker von Culsun (Galsaun) verordnet in seinem vor einer Pilgerfahrt nach Kom aufgesetzten Testament u. a, : ^ pro anima carpentarii qui hic obiit pro missarum remedio 1 libram Cone. U. IL 823. ' . 60 1282 October 29, Bozen. » Jacobus gladifex« erscheint als Zeuge bei einer Belehnung mit einem Grundstück

v. Stams f. 16, 19. • 62 1285. — Otafeer von Newenburg belehnt Wernber maier, Bür ger zu Lienz, mit einem Zehent zu Glanz auf Puchern. Reg.- Görz.-, Kepert. 1321. 63 1286 August 5, Bozen. »In domo Apelini aurificis in pre- sencia dicti Apelini, . . . Jacobi gladificis . . . € stellt Albert von Greifenstein für seinen Bruder Concius Pfaffus eine Quittung aus und trifft mit demselben Vereinbarungen über Besitzungen, Orig.- Not.-Instr. U. II. 250. (Zwei gleiche Urkunden). 64 1286 October 22, Judenburg

17
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_130_object_4644204.png
Page 130 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
in Witten, geb. 1859 in Erl. Ueber seine Gitter für die Dreifaltigkeitskirche in Kollman und das Friedhofgitter in Bozen. TSt. M 25; 97 63. Koli Erhard, Goldschmied, Bg. zu I. 1537. Kollinger, Goldschmiedefar^ilie. Erhard, seit 1523 Bg., 1550 Hausbesitzer in der Herzog-Friedrich-Straße Nr. 24. Hofgoldschmied der Kinder K. Ferdinands. 1543 läßt die Kammer aus die Botenbüchsen von ihm die Reichsadler aufschmelzen, 1348 sticht er die österreichischen Wappen aus den Hochzeitsbecher der Tochter des Archivars

Hieron. Jeremia. 1548 Juni 12. wird zwischen ihm, seinem Sohn Rudolf und den Schwägern ein Gerichtsfrieden geschlossen unb 1554 seiner Witwe eine Gnadengabe von 6 fl. bewilligt. Hans erhält 1514 die Inwohnerschaft. Michael erlangt 1550 August 29. Bezahlung für die Gravierung einer dem Erzh. Ferdinand gewidmeten Uhr. Rudolf, geb. 1533 zu I., arbeitete im Haus Nr. 22 in Mariahilf, verarmt jedoch und bittet 1604 um Unterstützung durch die Stadt. Er hat allerlei Gerichtshändel und steht im Rufe

als Münzeisenschnewer ein Wappen. (Geviertet von s und r, 1 und 4 eine Astsackel, 2 und 3 ein gekrönter v Greif.) Er ist seit 1621 mit der Anna Eggl, Tochter eines Edelstemschneiders M I. vermählt. 1623 schnitt er das große Siegel für Erzh. Leopold. K. Ferdinand II. belohnt 1648 Juli 6. seine Geschicklichkeit durch Erhebung in den Adelsstand mit Prädikat: „von Paunzhausen'. — Maximilian r>. P., geb. 1625 Okt. 11 I., er war vermählt mit Maria Keberl und stach 1685 das Sekretsiegel der Stadt I. Konrad Hans, Bildhauer

18
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_3_object_4648368.png
Page 3 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
: Die kunsthiftorische Ausstellung in Innsbruck. — Kunstnotizen. — Todesfälle. — Praktische Winke. — Bücherschau. . . Nr. 10. Die Kunst im Hause. III. — Die Stadt-Spitalkirche in Lienz (M. Hölzl). — Der Grabstein Wilhelms von Henneberg in Bozen (Heinrich v. Wörndle). — Praktische Winke. Umschlag: Der VII, kunsthistorische Congress in Innsbruck. — Preisconcurrenzen. — Kunst notizen.. — Todesfülle. — Bücherschau. Nr. 11. Die Kunst im Hause. IV. — Kunstbeziehungen zwischen Schwaben und Tirol. III. — Eine Dar stellung

der Kreuzigung Christi zu Bozen (K. Atz). — Kirchliche Kunst. — Vergrabene Wand gemälde in der Kirche von Eben. — Praktische Winke. Umschlag: Römische Künstlerzunft. — Kunstnotizen. — Todesfälle. — Bücherschau. Nr. 12. Etwas von alten/Tiroler Krippen (Carl C. Scapinelli). — Aus der Töpferkunstschule der Salesianer in Mailand. — Das Leben Jesu. Umschlag: Concurrenz-Ausschreibung. — Kunstnotizen. — Todesfälle. — Bücherschau.

19
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1886
¬Das¬ Schloss Schenna : seine Geschichte und seine Besitzer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SSB/SSB_139_object_3919788.png
Page 139 of 144
Author: Schönherr, David ¬von¬ / von David R. v. Schönherr
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 134 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Schenna / Schloss
Location mark: II 303.213
Intern ID: 503204
)',' am 2, nach Klageufurt. ^ 1841./^ Im Juni von Verona über Roveredo nach Bozen und Brixen, am W. in Meran und St. Leonhard in Passeier, am 1. Juli in Moos und bei Schneegestöber und Sturm zu Fuß und Pferd über das Timbljoch nach Leugeuseld im Oetzthal: am 2. IM nach Jmst, am 3. in Jschgl im- Paznaunerthal, am 4. über das Patenenjoch nach Schruus im Moutafou und nach Feldkirch, am 5. und 6. in B'regenz, am 7. über Jmineustadt nach Reutte, am 8 um 3 Uhr früh in Innsbruck, bis 11. daselbst, am 12. in Kiybühel

, am 13. in Gastein. - 1842. - / Von den preußischen Manövern am Rhein über Kempten nach Innsbruck, vom 3<). September bis 2. October daselbst, am 3. October, nach Salzburg. '1843.. ' Im April von Verona nach Trieut, Bozen, Innsbruck und Salzburg. 1845. ' - ' Reise nach Tirol und Vorarlberg Mit meiner Mutter und mir.*) - ^ - - 184t'. Vom 3. bis 5. Juli in Innsbruck, am L. in Sölden im Oetzthal, am 7. auf den Platteikogel und nach Fend, am 8. über das Riederjoch nach Schnals, am !>. in Meran, am Ii), in Schenna

und St. Valentin und nach Bozen, am lt. nach Brixen und Sterzing, am 12. und 13. in Innsbruck, am 14. über St. Johann sach Salzburg. '1847. ^ > Mit uns Reise durch das Venetianische, am 15. October im Bafsano, vom 1K. bis 18. in Trieut (Schießen), am 19^ in Bozen, Bgl. darüber das Nähere auf S. -',7 dieses Büchleins.

20
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_14_object_4647927.png
Page 14 of 232
Author: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
Intern ID: 474324
gothischen Kirchtürmen des Landes, von Bozen, Kaltern. Meran und Mals schließt auch der viereckige Unterbau des Pfarrkirchthurms in Schwaz mit einer Gallerie ab. Diese füllt nicht mehr Maßwerk aus, sondern runde Säulchen, die ohne Verbindung durch Bogen nur neben einander stehen; ihr Fuß wie das Kapitäl gleicht einer einfachen attischen Basis, aus Fase und Hohlkehle. Die Ecken schmücken hübsche Fialen, bekrönt mit einer Kugel anstatt der Kreuzblume. Darüber hinaus fehlt ein schlanker Spitzhelm

ein Werk Jakobs, der es nicht unmittelbar geleitet zu haben scheint, da die Gerichtsherrschan, die Baumeister und Kirchpröpste am 11. April 1516 b^chlossen, . den Meister 1516 von Augsburg kommen zn lassen, um den Neubau des TMnW 'à'W zu besichten, den aigenlichen abwegen, ob - er sich erkloben hätte, dann er vor etlich Jarn befunden unà aHoge^Mre,Hch mit dem Dach darauf zn setzen wisse zu halten daräns zn päweir.'— ^s .ist nicht ^uninteressant, bemerkt Fischnaler, daß in Schwaz wie in Bozen

S. 47 bereits gemeldet. Was den in Tinkhansers Diöcesanbeschreibung erwähnten „Lukas Hirschvogel' anbetrifft, den die Sage zum „Baumeister' der Kirche erhoben hat, so ist Fischnallers Meinung l. e. s. S. 210, wahrscheinlich die richtige, daß er unr den „Pfeiler, woran sich sein Bronze-Epitaph sich findet.' aus se i n e n Mitteln habe erbauen lassen. Dies stimmt nM ähnlichen UMer-Jnschriften der Kirchs zn Sterzing und Bozen. Daß eine solche Ehrung in SchWz nicht ungewöhnlich war, beweist deren „Tausstein

21