85 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_110_object_4648475.png
Page 110 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
) ursprünglich in Diensten der Herzoge Ernst und Albrecht von Sachsen, hatte 1475 den Letztgenannten auf einer Fahrt nach Rom und ins heilige Land begleitet und erwies 1480 dem Ersteren abermals den Freundschafts dienst, ihm mit vier Fürsten, sieben andern Grafen und vielen Rittern als Reisegefährte in die ewige Stadt zu folgen, wo Kurfürst Ernst eines Sohnes Ernennung zum Bischof von Mainz betreiben wollte. Im Februar dieses Jahres brach die Gesellschaft von Coburg auf, kam — wie der Chronist berichtet

— über Mittewald nach Tirol, berührte Innsbruck, Matrei, Sterzing, Brixen, Bozen, Neumarkt und Trient und langte am 25 März wohlbehalten in Rom an. Einen Monat spater waren sie bereits wieder auf der Rückfahrt und noch von Ferrara aus meldete Graf Wilhelm am Mittwoch nach Jubilate an seine Gemahlin, dass es „gnaden gots allen wolle get, srhsch und gesünt sein', dass sie noch gen Venedig und Padua „fahren' wollten und „hoffen, mht hylf gots bey kurcz heym zu kämen. Damit fryst und helf uns got frolich

Pfarrherr noch die heilige Wegzehrung gereicht und meldet uns sein Freund, der Chronist Wilwolt von Schaumburg, es „sagen alle, die bei seinem abschid gewesen, daß sie nie kam gütlicher oder vernünftiger ende bei unfern zeiten an kainem menschen gesehen oder ersaren haben. DaNimb sei im der barmherzig und ewig got gnedig.' — Der Leichnam des Grasen wurde dann nach Bozen gebracht und dort in der Pfarrkirche Unserer lieben Frau bestattet, anf Betreiben der Witwe aber, nach Erfüllung der nöthigen

Be dingungen, im Winter auf 1482 nach Kloster Vessra in Thüringen überführt und dortselbst bei gesetzt. Dass solches Beginnen auch zu jenen Zeiten schon mit verschiedentlichen Umständlichkeiten verbunden war, geht hervor aus einer diesbezüglichen im Stadtarchiv zu Bozen aufbewahrten Ur kunde vonl Tage Pauli Bekehrung 1482, wonach Erzherzog Sigmund von Österreich, Bischof Johannes von Trient, Dompropst Wolfgang Neudlinger von Brixen nebst Bürgermeister und Rath von Bozen um ihre Einwilligung befragt

werden mussten. Dafür ward zu des verstorbenen Grafen „seliger gedechtms und allen gelaubigen seien jerlichen allewege zu Pfingsten am pfintztag' ein „jartag auf ewickeit' gestiftet und dadurch auch gesorgt, dass in der Pfarrkirche zu Bozen sowie dortselbst überhaupt die Erinnerung an den Grafen Wilhelm nicht erlösche. Über Auftrag der Witwe sollte aber auch durch ein sichtbares Zeichen das Andenken des Grafen Henneberg in Bozen erhalten bleiben, und zwar durch das prächtige, eingangs erwähnte Epitaphium

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1851
Beiträge zur Geschichte der Pfarrkirche von Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGP/BGP_37_object_3852678.png
Page 37 of 46
Author: Ladurner, Justinian / Justinian Ladurner
Place: Bozen
Publisher: Eberle
Physical description: 40 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Location mark: II 102.053
Intern ID: 338648
- M - ständigung des gestimmten Geläutes gegossen und geweiht. Wir schlichen dieses Schriftchen mit dm Wünsche, daß es den BoZnern endlich gelingen möchte, HulstffUÄen ausfindig zu machen, nm auch den zweiten noch Unausgebauten Thurm dem andern entsprechend auszubauen und so die äußere Zierde ihres majestätischen Gottes hauses zu vollenden! Neihefolge der Pfarrer von Bozen, in soweit sie urkundlich nachgewiesen werden können. Rudolph, i. I. 1195 und-1205/ MnèM Uà. II. S. 505. Pairsberg. Urk

Noch 1295 am 12. Febr. zu Trient ÄS Pfarrer von Bozen der Lossprechung Herzogs Meinhard von der Ereommunieation bei. Horm. Gesch. v. T. Urk. 24t). Albrecht, Pfarrviear von Bozen 1297 und 1299; Zeno berg. Urk. S. Nr. 40 und Nonumeià Noiezì I. S. 413. Magister Par von Màtua, erscheint 1304 als Pfarrer von Bozen, zugleich als Domherr von Trient 1306—1314; wohnte als Procurator des Bischofs von Trient 1311 dem Concil von Aquileja bei und erscheint noch 1314 am 6. Juni als Pfarrer von Bozen

bei der Aussöhnung K. Heinrichs, Grafen von Tirol, mit Bischof Heinrich von Trient in der St. 'Nikolauskirche zu Bozen. VvneM No». S. 279; Zenoberg. Urk. Nr. 15. Mnà Mt. N. Urk. 114. Heinrich als Pfarwikar 1325. Zenoberg. Urk. Nr. 63. Nikolaus, wohnte 1336 als Pfarrer von Bozen der Pro-

2
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1912
Festung Kufstein, Geroldseck : ein Geleit- und Erinnerungsbuch ; mit Plan, geschichtlichen Aufzeichnungen, Führer durch die Festung und Sammlung des Vereines für Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/257289/257289_11_object_4443632.png
Page 11 of 67
Author: Lippott, Eduard [Hrsg.] / hrsg. von Ed. Lippott
Place: Kufstein
Publisher: Lippott
Physical description: 63 S. : Ill., Kt.. - 2., verb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Kufstein / Festung ; z.Geschichte
Location mark: II 102.587
Intern ID: 257289
. Als jedoch Herzog Georg von Landshut das Zeitliche gesegnet hatte, gerieten Albrecht von München, der nach dem bayerischen Hausgesetze erbberechtigt war, und Ruprecht von der j)falz, der Gemahl der einzigen Toch ter Georgs, in Streit um den Besitz .der Stadt und Festung. Raiser Maximilian I. trat in diesem Handel als Schiedsrichter auf. Er nahm die Burg mit Gewalt und gab sie Herzog Albrecht, dem er sie schon früher verliehen hatte, ernannte aber den tapferen ^>in- zenauer zum Rommandanten der Festung

durch Raiser Maximilian war, daß die Stadt und Herrschaft an Gesterreich fiel. Zur Zeit der Bauerntumulte ^525—26) setzte man die Feste in Verteidigungs zustand; während der darauffolgenden türkischen Rriege wurden häufig auf dem Inn Truppen und Brennmaterial transportiert und die Stadt selbst litt bedeutend unter den Einquartierungen und Truppendurchzügen. Ebenso war dies bei den schmalkaldischen Die Burgbefestigung unter dem Namen „GeroldSeck' wird urkundlich zum ersten Male 1205 bezeugt

, in welchem Jahre der Bischof Kon rad von RegenSburg mit dem Herzog Ludwig von Bayern in dm Besitz der Burg tritt. MW, Juni 20., München, Kaiser Ludwig verleiht dem Markte Kufstein die Freiheiten und Rechte der Stadt München nebst besonderen Rechten und bestätigt die Verleihungen seiner Vorfahren. 13M, Januar 7.. Kufstein. Herzog Stephan III. von Bayern verleiht und bestätigt Kufstein alle Rechte und Freiheiten der Städte und Märkte Ober bayerns nebst besonderen Freiheiten und erhebt den Markt zur Stadt.

3
Books
Category:
Arts, Archeology , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1926
Unser deutscher Kachelofen in Südtirol : seine Entstehung und Entwicklung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/186888/186888_23_object_4963323.png
Page 23 of 106
Author: Walcher ; Molthein, Alfred / von Alfred Walcher ; Molthein
Place: Wien
Publisher: Urania
Physical description: S. 62 - 77 : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der Pflug ; 1926, H. 5. - In Fraktur
Subject heading: g.Südtirol;s.Kachelofen
Location mark: 2.112
Intern ID: 186888
Die schöne alte Kleinstadt unserer Heimat: Steyr Stadt Steyr aus damals mächtigem Adel zu diesem Amt berufen worden; darunter Herren von Polheim, Starhemberg, Stubenbcrg und Lamberg. 2m Jabre 1666 wurde das Schloß und die Herrschaft Steyr, nachdem Lamberge seit 1614 ununter brochen Burggrafen waren, Eigenbesitz dieses Geschlechtes. Bis zur Gegenwart ist Schloß Steyr Lambcrgisches Fideikommtß. Aus der reichen Geschichte der Stadt seien erwähnt, daß Herzog Albrecht I. (nachmaliger Kaiser

), ein Sohn Rudolf von Habsburgs, der Stadt 1287 ein wichtiges Privilegium betreffs Stapelrecht und mautfreier Einfuhr von Holz und Eisen verlieh, welche Urkunde noch vorhanden ist. Im Jahre 1397 war große Inquisition hier gegen die Waldenser. Mehr als 1000 Männer und Frauen standen in Anklage, von denen gegen hundert Leute auf einer Wiese in einem Tale zwischen Steyr und Garsten (nahe der Stadt) verbrannt wurden. Diese Hinrichtungsstätte wird im Grundbuch mit „Brüderwiese' bezeichnet. Unweit

von der Stelle ist ein großer Garten, der wird, so wie einst vor mehreren Jahrhunderten, noch jetzt vom Volke der „Ketzerfreitbof' genannt. Die Stadt samt der Burg war seit jeher stark befestigt gewesen. Im Jahre 1527 wurde in Steyr über die Wiedertäufer, einer von Johann Hut ge- 2. 19

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_161_object_4648074.png
Page 161 of 232
Author: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
Intern ID: 474324
. Hiezn hätten in .der Mitte Zwei Thürchen aus Schmiedeeisen in jenen sich ver schlingenden und durchgeflochtenen Zeichnungen am besten gepaßt, die uns das lö.Jahrh. mit manigfaltigen Motiven hinterlassen hat. So was finden wir hier leider nicht, sondern den Wappenschild des, Laiches und den der Stadt Meran und nicht in schwungvoller Eisentechnik ausgeführt, sondern in Bronze, 'was uns etwas phantasiearm und mehr modern erscheint. An dieser Stelle steht eine so-große Begeisterung patriotischen Sinnes

-für, das Kunsthandwerk eine tüchtige und mit Verständnis der betreffenden Aufgabe behandelte Arbeit aus Schmiedeeisen bietet, beweisen unter anderem auch drei neue auf dem Friedhof.von Terlan von einem jungen Meister auft gestellte Grab kreuze; das Material ist so UMwungen behandelt, weich gebogen und schwungvoll in einander verschlungen, dass es unter der Hand des Arbeiters wie Wachs gefügig gewesen zu sein scheint. Daran, wie an, einer ähnlichen Arbeit auf der Kunst gewerbe-Ausstellung zu Bozen im letzten Sommer

des Ganzen müssen wir einstweilen dahingestellt fein lassen und besetzte, so^ wie die Gewände der nnteren großen Fenster auch die nächste Fläche unter denselben Wer den Thurm und Beichtstühlen, mit reicheren Stuecoverziernngen. Denkt man sich, dann die an einzelnen Stellen nothwendig gebotene Vergoldung Hiezu, so wird sich am Ende ein reicher Jnnen- schmuck in späterer Renaissance Präsentiren. Schade, dass das ganze Innere keine.schönen 'Verhältnisse wie z. B. in Gries bei Bozen u. a. O..,.biàt, trotzdem

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_497_object_3839075.png
Page 497 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
hat, ist die Magdalenenkirche, ebenfalls nn östlichen Teile der Stadt. Urkundlich erscheint sie 1311.Am Gewölbe des Chores stndet sich neben dem Trienter Adler das Wappen des Bischofs Georg Nahdeck (1505—1514), in dessen Regierungszeit also der Bau dieser Kirche zu setzen sein dürfte. L. Cesarnn sforza (Archiv von Trient XIII, I, 78) gibt als Jahr der Erbauung 1513 an und berichtet^ daß der Bau auf Kosten eines gewissen Johann Paurenfeindt, der mehrmals Konsul der Äiadt war, aufgeführt worden sei. Tatsächlich steht

am 2- Nov. d. I. und brachte ihn 1492 zum Abschluß. ^) Die schöne dreischifsige Pfarrkirche von Pergin e begann der eifrige und geistvolle Pfarrer Christoph Klammer im Jahre 1500 und volleudete sie 1545. Der auf einem Strebe pfeiler eingemeifelte Name: Christoph Gabriel foll den Werkmeister des Baues anzeigen. Über den Meister von St. Peter bei Wälfchmetz siehe S. 474. Genau bestimmen, wann mit dem Baue des prächtigen gotischen Chores der Pfarr kirche von Bozen begonnen wurde, ist nicht möglich

; mit Sicherheit läßt sich jedoch sagen, daß im Jahre 1387 daran gebaut wurde. Unzweifelhaft, nämlich zìi Guusteu eben dieses Baues gab Herzog Albrecht von Österreich am 2. Jänner des genannten Jahres das Privileg des eben erwähnten Weinschenkens. Auch schon 1382 scheint daran gearbeitet worden zu sein. Ein àt, Iià des Stadtarchivs vom 4. Oktober 1332 erwähnt nämlich unter den Zeugen einen Meister Martin Schiche, Steinmetz von Augsburg, jetzt wohnend in Bozen, und dessen Bruder Peter, Steinmetz von Augsburg

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_321_object_4644395.png
Page 321 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
, daß alle mit fürst lichen Dienstbriefen begnadeten Handwerker, welche nicht direkt zum Hofgesinde Kahlen, Steuern und andere öffentliche Lasten im ganzen Burgfrieden mit der Stadt zu tragen haben. * 1767 Febr. 9.: Die von der Regierung verlautbarte „Verpachtung der Fleisch bänke behufs regelmäßiger Einhebung eines Fleisch a ufschlage s' verursacht im Rathaus „ungeheuren Schröcken', umso mehr, als man erst 1766 März 11. auf a. h. Befehl „alle Zollschilde àer Stadt innerhalb 24 Stunden habe abnehmen müssen

'. In ihrer Gegenvorstellung beschwört die Stadt das Gubernium, von ber ,Mcitation des Appalto im Hofkammergebäude abzulassen', da hundertjährige Privilegien „alles essende gut, so in die Stadt kommt' von jeder Maut befreien. Handel und Industrie. (Au I. Ehron. IV., Seite UM und 1W.) 1562 Sept. 16.: Die Kaufleute und Gutfertiger zu I. erklären, daß sie zu Hilfe des beabsichtigten Ball Hausbaues zu Seefeld, wenn dasselbe dauernd durch die Innsbrucker Rodfuhrleute bedient werde, einen Beitrag leisten und von je zwei Wägen

7
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1904
Festung Kufstein, Geroldseck : ein Geleits- und Erinnerungsbüchlein für Einheimische und Fremde ; mit geschichtlichen Aufzeichnungen, Führer, Abbildungen, Panorama und Plan
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FK/FK_7_object_3921626.png
Page 7 of 42
Author: Lippott, Eduard [Hrsg.] / hrsg. von Eduard Lippott jun.
Place: Kufstein
Publisher: Lippott
Physical description: 39 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Kufstein / Festung ; z.Geschichte
Location mark: II 105.337
Intern ID: 257288
in bayrischem Besitze. Kusstein hob sich in der Folgezeit bedeutend, seine Feste galt als un einnehmbar. Als jedoch Herzog Georg von Landshut das Zeitliche gesegnet hatte, gerieten Albrecht von München, der nach dem bayerischen Hausgesetze erbberechtigt war, und Ruprecht von der Pfalz, der Gemahl der einzigen Tochter Georgs, in Streit um den Besitz der Stadt und Festung. Kaiser Maximilian I. trat in diesem Handel als Schieds richter auf. Cr nahm die Burg mit Gewalt und gab sie Herzog Albrecht

und denkwürdigsten Episoden in Kufstems reicher Geschichte bleiben. Der Erfolg der Erstürmung Kufsteins durch Kaiser Maximilian war, daß die Stadt und Herrschaft an Oesterreich fiel. Zur Zeit der Bauerntumulte (1525—26) setzte man die Feste in Verteidigungs zustand ; während der darauffolgenden türkischen Kriege wurden häufig auf dem Inn Truppen und Brennmaterial transportiert und die Stadt selbst litt bedeutend unter den Einquartierungen und Truppendurchzügen. Ebenso war dies während der schmalkaldischen

Unruhen und im dreißig jährigen Kriege der Fall. Im spanischen Erbsolgekrieg brachte 1703 ein unseliger Brand die Stadt und Festung vorübergehend in den 6

8
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_34_object_4643261.png
Page 34 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
wird das Gymnasium geschlossen, alle Hofbauten sind eingestellt, die Negierung übersiedelt nach Sterzing, wo sie bis 21. Febr. 1565 bleibt. 18 IM A. 1566 Juli: Ueberschwcmmur.g der Stadt, daß man „mit Schifflein' herum fährt. 71 69. 1567 Jan. 17.: Sieben Fähnlein Tiroler Schlitzen begleiten den Einzug Erzh. Ferdinand ll. als Landesfürst in I. Er wird prunkvoll empfangen, die Stadt widmet ihm ein vergoldetes Trinkgefäß in Adlerform mit ihrem Wappen. Hirn I., 66. 18 13. — (Juli): Enthauptung des Wiedertäufers

Kirche zu bauen; s. I. Ehron. II. Teil. 1572 Jan. 4. bis Juli: Die Regierung veranlaßt eine amtliche Häuser- b escha u anläßlich der 40 Erdbebenstöße, welche die Kirche von St. Nikolaus und 49 Häuser in der Stadt schwer beschädigten. 75 2. — (März u. f.): Eine pestartige Seuche fordert in der Umgebung der Stadt, besonders zu Hötting, viele Opfer. 18 198 A. 1573 Jan., Febr.: Durch die von der Tiroler Landschaft neuerdings bewilligte Il e ber nah me von 2 Millionen fl. Kammer schul den Erzherzog

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_333_object_4644407.png
Page 333 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
nach den genannten Orten. Als Niederlagsgeld in I. wird vereinbart für einen Wagen mit Wein 2 kr., bei vier- bis achttägiger Lagerung 4, bei vierz-ehn- tägiger 6 kr.; gewöhnliches Ballengut zahlt 2 kr. über Nacht. 171V Juni 14.: Lorenz Ordenlich „Ollesiner' zu I. erbietet sich, jeden Mittwoch „zu meniglichs di misten' mit einem Wagen nach Bozen zu fahren und für die Person, einschließlich X Zentner Bagage nicht mehr als 4 fl. zu verlangen. Der Rat ist geneigt, das Ansuchen zu gewähren und überdies

einem andern Ollesiner eine regel mäßige Landkutsche nach Salzburg zu bewilligen. Fremden-Verkehrswesen. (Zu I. Ghron. IV., Seite 239.) 1348 Dez. 20./21.: Zur Ankunft des Prinzen Philipp von Spanien samt Gefolge werden die U n t e rì u n f t s v e r h ä l t n i f s e in der Stadt durch eine Kommission festgestellt. Sie zählte 81 leere Wohnzimmer mit 349 Betten und 633 Pferdestallungen. Ansehnliche Wandergäste. (Zu I. Ehron. IV., Seite 241.) Ilm 14W: Hermann v. Sachsenheim beschreibt im „Fleigertuechlin

aus Wien, weilt zur Aufnahme zahlreicher Ansichten aus der Stadt und Umgebung in I., 97 74; 06 87.

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_8_object_4437117.png
Page 8 of 170
Author: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 177 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Location mark: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern ID: 145498
auf Kufstein, das ihr ja bis zu ihrem Tode verschrieben war, zu bewegen. Es wäre nicht nötig gewesen, denn schon Tags darauf, am 3. Oktober, endete Margarete zu Wien ihr an Pikanterien reiches Leben. Damit kam Kufstein wieder an Bayern und zwar an Herzog Stefan II. Bei der grossen bayerischen Landesteilung im Jahre 1392 zwischen den drei Wittelsbacher Linien Bayern-München, Bayern-Landshut und Bayern-Ingol stadt fällt Kufstein, Burg und Markt, dem Herzog Stefan III., dem Sohne des vorgenannten Stefan

II., aus der Linie Bayern-Ingolstadt zu. Die bayrischen Herzoge taten viel für den Ort und die Festung Kufstein, das ja, da Tirol für immer für sie verloren war, ein wichtiger Grenzpunkt Bayerns wurde. Herzog Stefan erhob Kufstein im Jahre 1393 zur Stadt, sein Sohn Ludwig der Gebar tete nahm 1415 grosse fortifikatorische Bauten an der Festung vor; auch die Stadt selbst wurde stark befestigt und bildete nun mit dem Schloss eine Festung. 1447 starb die Linie Bayern-Ingolstadt mit Ludwig VIII. aus und Kufstein kam

14
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_20_object_4643247.png
Page 20 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
, oft übel beraten, für ihren Sohn Meinhard III. die Regierung des Landes. 1363 Jan. 13.: Die Nachricht vom Tode des jungen Landesfürsten in Meran gelangt nach I.; am 26. sichert Margarete ihren österreichischen Vettern die Landes regierung. Febr. 10.: Herzog Rudolf IV. empfängt die Huldigung der Stadt. — Der Riesenholzschnitt des Jörg Breu über die Belehnung mit Tirol. 27 233. 1364 Sept. 14.: Derselbe benachrichtigt den Richter und Rat Zu I. vom Friedensschluß mit Bayern zu Schär ding und gewährt

. 1368 Okt. 11.: Die ins Jnntal eingebrochenen und über den Brenner bis Sterzmg vorgedrungenen Bayern werden mit Stadt- und Landeshilfe unter dein Feldhauptmann der Innsbrucks, Rudolf von Ems, aus dem Wiptale und Imitale vertrieben. 25 116. 1369 Febr. 1V.: Herzog Leopold versichert èie Bürger seines Schutzes wegen der Ertrünkung des Abtes Konrad Speiser in der Sill, als eines treulosen Mannes (1368) 13 234. — Sept. 29.: Hegen Verzicht auf àie -drei nnterinntalischen Grenz herrschaften verbleiben

entsprechend dem Friedensschlüsse von Schärding alle übrigen alttirolis ch-bayeri schen Besitzungen im Inntale den asterrei chi scheu Herzogen. 75 222. — Okt. 3.: Tod der Margareta Maultasch. T. St. 03 288. — Okt. 28.: In Dankbar keit für die Hilfe bei Abwehr der bayerischen Einfälle bestätigt Herzog Albrecht die Freiheiten der Stadt für sich und 1370 Mai 3. zugleich mit seiuem Bruder Leopold. 74 246; 75 99. 1ZM März 17.: Großer Brand mit Zerstörung der Pfarrkirche. Zur Wieder herstellung gewährt Herzog

15
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_138_object_4647348.png
Page 138 of 298
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
Intern ID: 483832
m Patriziertracht von der Mitte des 16. Jahrhunderts, hinter ihm ein Knäblein und gegen über eine Frau mit dem Rosenkranz in den Händen in eben derselben Tracht. Den Hinter grund bildet Landschaft mit Bergen, an deren Fuß eine Stadt liegt mit blauem See davor. Luft- und Linienperspective sind entsprechend. Unter dem Bilde steht folgende Inschrift, die über Stifter und Entstehungszeit desselben Aufschluß gibt: Um Gott dem al m echtigen und Matie der muetter gottes hat lassen machen der Erbar

werden und man wird in Folge der entstandenen Spiritns- dämpfe eine vorteilhafte Einwirkung auf dem Bilde, eine Belebung der Farben -gewahr werden, wenn anders dieselben noch irgend eine Kraft zur Erneuerung in sich getragen haben. ')-Vermöge des links hinter der Figur des Stifters angebrachten Wappens der Familie von Egen, die in einem Alexander heute noch hier in Terlan begütert auf dem Gschnoferhos fortbesteht, ist die Ergänzu ng der fehlenden letzten Silbe in der Inschrift richtig. Druck von I. Wohlgemuth in Bozen

17
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_344_object_4647852.png
Page 344 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
erhält der uns schon bekannte Maler Kasp. Norer für einen „Abriß der Gegend von Bozen bis Branzoll' 3 fl. 30 kr. Am 17. Juli berichtet der Hofbaumeister Joh. Luchese mit dem Pompejns Marincola,. Missalschreiber für bestimmt worden, die große» nnd kleinen Buchstabeil auf'dem Grabsteine des Erzherzogs gegen 130 fl. Belohnung mit Wasser zu etzeu- dabei bleibe es, obwohl es bester gewesen wäre „diese Schriften mittelst Eisen schneiden zulassen.' Wie am Ausgange des Mittelalters in verschiedenen Städte

deutscher Länder überaus künstliche Uhren aufgestellt wnrdeu, so schuf auch eiu derartiges Kunstwerk der für alles Schöne nnd Künstliche begeisterte Erzherzog Ferdinand für die Stadt JmMWck.'< Ha«s. Mayr, der Meister desselben beschreibt es folgendermaßen. Das nrwerk ist mit sammt gehens 12 werkschnech hoch, derzeit noch in einem Kasten ans schlechtem Holz zu probieren, weil ein anderes ans Ebenholz bestimmt wurde und hat vier nnderschiedlichen corpus, das ünderste zum Fneß, darans das werk stehet

18
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_88_object_4647596.png
Page 88 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
die Stadt Köln seinem Maler Paul Neupaur, der sich mit weiland „Floriau Abels, gewesenen Malers zu Prag',, nach gelassener Schwester verlobt habe, in der Einbringung der Erbschaft seiner Braut be hilflich zu sein. — Am 22. Nov. berichtet Giovanni Luchese an den Erzherzog Ferdinand die Maurerarbeit im Schloß Ambras sowie die Getäfel seien fertig; er selbst habe die Kapelle entworfen nnd das Schloß perspektivisch ausgenommen. 1566, Jänner 15, Prag ersucht Erzherzog Ferdinand die Städte Brüssel und Alst

seinem Hosgolds chmi ed Nieolaus Mülle r in seiner Erbschaftsangelegenheit behilflich zu sein. — Am 14. März erhält Hans Schrötter, Hofmaurer, anf Rechnung des ihm übertragenen „Baues des Kollegiums' von der tirolischen Kanuner 30 Gulden. — Am 29. März sucht Thomas Verdriario von Rov eredo, der sich in Bozen häuslich niederlassen, dort eine Glashütte errichten und allerlei sorteu von glaswerk wie in Venedig machen wollte, um einen Freibrief und um das Privi legium an, daß kein anderer im Bozuer Distrikte

19
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_40_object_4648185.png
Page 40 of 220
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 96, 100 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
Intern ID: 483808
stammen aus der Schlofserwerkftätte des Herrn Gottfried Hager in Jmst. Zu Jmst fand im letzten Sommer die Erhöhung des go t h ischeu Thurms der in demselben Stile erbauten dreischiffigen Stadt-Pfarrkirche statt, welcher dem schreck lichen Brande im Jahre 1822 zum Opfer fiel und nachher nicht mehr in seiner früheren, stilgerechten Höhe aufgeführt wurde. Mit dem Baue dieses Helms wurde Joses Zoll er, Zimmermemcr von Tarrenz betraut, der seiner Aufgabe in ausgezeichnetster Weise gerecht wurde. Der Thurm

ist jetzt sammt Kuppel uud Kreuz 85 Meter hoch und dürste an Höhe nicht w leicht von einem Thurme Tirols übertrosfeu werden. Das Kreuz ist uach dem Plane des k. k. Regierungsrathes Deimuger vou Rudolf Hager iu Jmst ausgeführt und bildet eine Zierde der Kirche. (Schluss folgt.) Ein ehemaliges Altarbild. Au einer Wand der St. Erhards-Kapelle im Kloster der Frauciscaner zu Bozen hängt ein Gemälde auf einer Tafel aus Holz mit der Jahreszahl IMI. Diese Zeit angabe bezieht sich wohl nur auf eine Erneuerung

20
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_604_object_4407885.png
Page 604 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
. [Nach 1x53 wohl v d Markgrafen v Baden erb. Der obere T gehört der Stadt, d untere dem Staate.] Näher, Deutsche Bg 26 m Durchschn ; Kunst u Alttd im Krg Wtbg Neckarkr m Ans. Besser/stein. R auf d. Geisberg bei Vi 1 - Hngen, Kant. Aargau. [Vom Erbauer, Frhrn v Villingen zerst, weil sein Sohn es als Raub sehl benutzte.] Bettenburg. A Sehl bei Stat Cossmanns dorf (Ansbach-Wiirzburg). H Wohngeb in r Treppent u Staffelgiebeln. [Bis 1248 Herzöge v Mcran, seit JJ43 Truchsess v Wetzhausen. r 52S zerst, 1535

. Bieberstein. A Sehl a d Bobritscli unw Stat Nossen (Riesa-Frciberg). A bewohnb Bft u späterer einf Schi. [1218 gin Fani. Seit 14 Jlidt Marschalk v B ; v Schröter.] v Metzsch Reielienbach, Schlösser m Ans. Biedenkopf. Bgrest auf e Bcrgkcgel über gln St im oberen Lahntal. 2stöck Wohngeb m Treppcnt, jetzt Fruchtspeicher. 7 ,5 m starker Rundt aus Bruchstein m Eingang vom Umgang auf d Ringm. Zweite M den inneren Hof umschliessend, sowie früher zur Stadt hinablaufendc Mauern. S 176. [Angcbl 3296 v e hessischen

21