73 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_110_object_4648475.png
Page 110 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
) ursprünglich in Diensten der Herzoge Ernst und Albrecht von Sachsen, hatte 1475 den Letztgenannten auf einer Fahrt nach Rom und ins heilige Land begleitet und erwies 1480 dem Ersteren abermals den Freundschafts dienst, ihm mit vier Fürsten, sieben andern Grafen und vielen Rittern als Reisegefährte in die ewige Stadt zu folgen, wo Kurfürst Ernst eines Sohnes Ernennung zum Bischof von Mainz betreiben wollte. Im Februar dieses Jahres brach die Gesellschaft von Coburg auf, kam — wie der Chronist berichtet

— über Mittewald nach Tirol, berührte Innsbruck, Matrei, Sterzing, Brixen, Bozen, Neumarkt und Trient und langte am 25 März wohlbehalten in Rom an. Einen Monat spater waren sie bereits wieder auf der Rückfahrt und noch von Ferrara aus meldete Graf Wilhelm am Mittwoch nach Jubilate an seine Gemahlin, dass es „gnaden gots allen wolle get, srhsch und gesünt sein', dass sie noch gen Venedig und Padua „fahren' wollten und „hoffen, mht hylf gots bey kurcz heym zu kämen. Damit fryst und helf uns got frolich

Pfarrherr noch die heilige Wegzehrung gereicht und meldet uns sein Freund, der Chronist Wilwolt von Schaumburg, es „sagen alle, die bei seinem abschid gewesen, daß sie nie kam gütlicher oder vernünftiger ende bei unfern zeiten an kainem menschen gesehen oder ersaren haben. DaNimb sei im der barmherzig und ewig got gnedig.' — Der Leichnam des Grasen wurde dann nach Bozen gebracht und dort in der Pfarrkirche Unserer lieben Frau bestattet, anf Betreiben der Witwe aber, nach Erfüllung der nöthigen

Be dingungen, im Winter auf 1482 nach Kloster Vessra in Thüringen überführt und dortselbst bei gesetzt. Dass solches Beginnen auch zu jenen Zeiten schon mit verschiedentlichen Umständlichkeiten verbunden war, geht hervor aus einer diesbezüglichen im Stadtarchiv zu Bozen aufbewahrten Ur kunde vonl Tage Pauli Bekehrung 1482, wonach Erzherzog Sigmund von Österreich, Bischof Johannes von Trient, Dompropst Wolfgang Neudlinger von Brixen nebst Bürgermeister und Rath von Bozen um ihre Einwilligung befragt

werden mussten. Dafür ward zu des verstorbenen Grafen „seliger gedechtms und allen gelaubigen seien jerlichen allewege zu Pfingsten am pfintztag' ein „jartag auf ewickeit' gestiftet und dadurch auch gesorgt, dass in der Pfarrkirche zu Bozen sowie dortselbst überhaupt die Erinnerung an den Grafen Wilhelm nicht erlösche. Über Auftrag der Witwe sollte aber auch durch ein sichtbares Zeichen das Andenken des Grafen Henneberg in Bozen erhalten bleiben, und zwar durch das prächtige, eingangs erwähnte Epitaphium

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_204_object_4647712.png
Page 204 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
vor kommen ; durch Färben nämlich kann man alle Paramente zu verschiedenen Bestimmungen in der Kirche selbst tauglich machen^ ohne sich gezwungen zu sehen, dieselben verbotenen profanen Dienste preisgeben zu müssen. Widrigenfalls sollen die Stoffe und gewöhn liche Reste ohne kunstgewerblichen Werth verbrannt werden und die Asche ist in das Sacrarium zu werfen. Kücherbesprechunge»». Geschichte der Pfarrkirche von Os»en von Priester Al. Starnberger, 8°, 108 S. mit 1 Tafcl, Bozen bei Alois Auer à Comp

., 1894, Preis 80 kr. Nicht nur allein der als Kunstfreund nach Bozen kommt, versäumt es nicht die schöne ini gothischen Style erbaute Stadtpfarrkirche zu U. L. Frau zu besichtigen, sondern auch die meisten ange kommenen Fremden statten diesem großartigen Baudenkmale.- das wie in archeologischer auch in architek tonischer Beziehung eine größere Bedeutung hat, gerne einen Besuck ab. Schon das Aeuszere zieht durch den großeu und reichen Chorbau, sowie den entsprechend schönenhohen Thurm

zu Rob. Wischers Studien zur Kunstgeschichte (Stuttgart 1886) durch Spornberger interessante Ergänzungen ge boten werden. Der erste dreischiffige Bau romanischen Styls mit drei Absiden und den zwei angefangenen Thürmen über dem Chorquadrat der Nebenabsiden — vollendet wurde mir der nördliche Thurm — war bis Anfang des 14. Jahrhunderts in seinem Umfange fertig gestellt, aber wie die Franziskancrkirche der Stadt nur mit einer flachen Decke versehen; denn erst 1345 wurde das erste Gewölb im südlichen

! Druck und Verlag von Alois Auer à Comp., vormals I. Wohlgemuth in Bozen. Redakteur: Josef Inn crh of er, Religionslehrer.

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_398_object_3838879.png
Page 398 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
am Chore der alten Marien-Pfarrkirche zu Gries zu urteilen, hat die Kircheàuluft der Stadt auch auf diese Nachbargemeinde eingewirkt; im Jahre 1410 wurde der Bau vollendet und 1414 geweiht^). B. Weber setzt in seinem Buch: „die Umgebung von Bozen' die Entstehung der Kirche von Terlan in die Zeit von 1380—1400. Für die Richtigkeit dieser Angabe spricht nicht allein der beste gotische Stil dieses Bauwerks im Ganzen wie bis auf alle Einzelteile herab, sondern dasselbe bezeugen, auch selbst die „jüngeren

' der Wandgemälde, welche laut Inschrift Hans Stockinger von Bozen 1407 bereits vollendet hat»). Den Bürgern Mer ans erteilte Bischof Siegfried von Chnr die Bewilligung, die alte St. Nikolauskapelle im erweiterten Umfange aufzubauen, und weihte darin 130b am Sonntage vor Allerheiligen einen Altar zu Ehren des hl. Kreuzes und der hh. Märtyrer Oswald uud Katharina. Damit war aber die Baulich noch nicht abgeschlossen; denn die höchst edle Durchführung des gotischen Stils an der noch stehenden und von jedermann

des Pfarrers der Stadt war damals noch im Dorfe Tirol, wo wir ebenfalls einen Chor im edelsten Stil der Gotik vorfinden, ein Beweis, daß die Baulust an der städtischen Filiale nicht ohne gleichzeitigen Einfluß auf die Mutteàche geblieben ist. Nach einer Urkunde im Psararchive hat 1369 eine Frau den Rest ihres Vermögens zu diesem Chorbau vermacht. Jn's 14. Jahrhundert reicht auch der Chorraum der Pfarrkirche von Mais zurück; diesbezüglich berichten die Annalen des Klosters Stams, daß unter dem Pfarrer

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_254_object_4644328.png
Page 254 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
Neuerungen im inneren Stadtgebiet. (I. Ehron. IV., 5l), 69, 338.) Außerhalb Inns bruck arbeitete er für die Suchy-Werke in Langkampfen, für die Kirche zu Oberau bei Bozen und das Tanzcafs zu Kitzbühel. 2lt 281; 21 24; 28 299. Seine Entwürfe für bayerische Lande, München und Ulm, dann zu Frankfurt und Gablonz werden hier übergangen. 2V 138, 146; 39 22. Die fuhrenden Gedanken seiner Kunst erörterte er seit dem Jahre 1918 in Wort und Schrift und durch Schaustellung von Studien und Skizzen

ist er aus I. wieder fortgezogen. — Jörg, Hostischler. Er ist schon 1523 in der Burg beschäftigt und wird um 1526 als Vormund der Kinder des Hofmalers Ulrich Tiefenbrunn aufgestellt. Die Gunst der Regierung hätte er sich aber beinahe verscherzt durch seine Fugehörigkeit zur Sekte der Wiedertäufer und nur die Fürbitte einiger Bürger von I. und der dreimalige in der Pfarrkirche geleistete Widerruf sowie das Gelöbnis, auf ein Jahr den Burgfrieden der Stadt zu meiden, retteten ihn vor dauernder Ausweisung oder noch schärferer

, Wie sie in schönen Proben zu Ambras noch erhalten sind. Im Jahre 1538 vollendete er die wohl einfachere, leider ebenfalls verschwundene Vertäfelung bei der neuen Regierungs-R a t s st u b e. 1544 geriet er während der Pestzeit mit seiner Frau Afra in Not, so daß ihm die Stadt mit 2 fl. unter die Arme greift, die er treulich zurückzahlt. 1551 war er an der Verfassung der Han d- werisordnung der Zunft beteiligt. 1563 empfiehlt ihn die Regierung dem König Ferdinand, dessen Gemahlin er wiederholt bedient

, für eine „Provision' oder Ruhe gehalt im Hinblick auf seine 30jährige und seines Vaters lebenslängliche Hofarbeit. Die Stadt bewilligte ihm für seine zweite Frau einen' Stuhlplatz in der Pfarr kirche, die Regierung erhöhte ihm 1564 den Ruhegehalt auf wöchentlich 8 fl. 45 kr. IKS. 11. StA. Wick Georg, Maler. Er erhielt 1629 nach seiner Verheiratung mit Euphrosine Singelsberger das Inwohnerrecht, malte 1632 das Fastentuch für den U. L. Frauen- Altar in der Pfarrkirche und steht noch 1634 im Steuerbuch. Wickrat

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_48_object_4644122.png
Page 48 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
Zeisler, dann die Elisabeth Mayr zur Ehe. Er ist seit 1676 tätig und arbeitete 1685 mit seinen Brüdern Gall und Franz am neuen Brunnen in der Vorstadt. 1689 war er Brudermeister der vorgenannten Zunft. 1698 März 28. kündet er das Stein metzgewerbe und den Werkmeisterdienst „wegen Fortzug', vielleicht zu seinem Sohn Anton, der sich 1769 zu Leitomischl in Böhmen als Steinmetz und Bildhauer einge heiratet hatte. Letzterer erbot sich 1713 für den Dienst der Stadt I. „wenn der Bau der Pfarrkirche

' beschlossen wäre. Er lebte aber noch 1727 in der neuen Heimat. — Franz Tav. ebenfalls Sohn des Gall sen., erlangte 1685 das Bürgerrecht zu I. und kaufte sich im Höttingerried an. 1685—1689 war er beim Kirchenbau in Mariahilf und der Landhauskapelle beschäftigt. 1692 lieferte er 232 Quaderstücke für das vom Erdbeben beschädigte Spital und wurde 1695 vom Rat als Stadt-Maurermeister auf genommen. Als solchen treffen wir ihn 1717—1726 beim Pfarrkirchenbau. Im Jahre 1729 ersucht er um Erlaubnis zum Betrieb

. -s- 1754. — Gall sen. erlangt 1643 Aufnahme in die Zunft. 1649 Mai 1. gewährt ihm Dr. Hippol. Guarinoni als lothringischer Leibguardia-Hatschier ein Wappen (geviertet 1 und 4 ein Bär aus einer Höhle trabend, 2 und 3 Bär einen Baumstrunk abstreckend). 1654 wird er Bürger und hat den Hofmaurertitel; 1655 ist er Wirt in der Kothlacke, später beim „Goldenen Kreuz' bis 1675. Im Jahre 1683 stiftet er eine Messe zu St. Nikolaus. 1656 übernimmt er für die Stadt einen größeren Inn archenbau, 1658 arbeitet

der Herstellung des „Wuhrwerkes an der Sill'. Im Jahre 1677 beginnt er den Kirchen b a uzuPrad l; 1684/85 den Brunnenbau in der Vorstadt. 1° 1686. — Gall jun. ist seit 1677 der Mitmeister des Vaters. Zur Hochzeit 1679 widmet ihm die Stadt einen kleinen Geldbeitrag. 1684 erscheint er als Bg. Im Jahre 1696 wird er zum Hofbaumeister ausersehen, 1695 als solcher bestellt.

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_498_object_3839077.png
Page 498 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
: „àao ägi 1501 anfang des yars am 18. tag winter monet durch meister Hanns Lucz stainmetz von schusenriet volent des 16. tag herbstmonet anno ài 1519.' über die weiteren Schicksale des Meisters sind wir nicht sicher unterrichtet; ob der Spitlmeister von Bozen 1517—1520 des Namens „Hans Lutz' der nämliche, muß dahingestellt bleibend) Sein Porträt befindet sich nuu im Museum. Die Baubeschreibung des Turmes siehe S. 459. Von „Steinmetzen', welche sich als Gesellen am Chorbau der Pfarrkirche von Bozen

beteiligten, sind eine große Menge namentlich bekannt und darunter eine hübsche Anzahl Tirolers) Als Etschländer scheint Hans Hub er „an der Etsch' betitelt gewesen zu sein; er war 1481—88 Werchmeister aus Siegmundskron, wie S. 486 bereits bemerkt wurde. Im Jahre 1485 wurde er wegen seiner „willigenundunverdroßendienst' daselbst mit 30M.B.aus dem Amt zu Bozen begabt.s) Wir finden ihn in Arbeit an der „Burg Schloßberg' ; er baute das ..Schiff der Kirche von Heiligblut' in Kärnten laut Inschrift

v. Fuchsberg und der Kirchpröpste Mayster Jakob von Elching stainmetz zu Augspurg die „visirung', wahrscheinlich zum Turm und zur Fassade. In der Landrechnung von 1517—18 erscheint >) Vergl. Zeitsch. d. Ferd. 18A9, S. 237. -) Unter denen, welche sich als des „Portiers Diener' oder „Jungen' (Lehrjungen) beim Turm baue zu „Steinmetzen' heranbildeten, begegnete uns vorerst Jörg Lutz, wohl ein Bruder des Parliers der 1501 eintrat und nach dreijähriger Lehrzeit Steinmetz wurde. Als er 1507 von Bozen fortgma

7
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_26_object_4647236.png
Page 26 of 298
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
Intern ID: 483832
Lagers dem Leser im Titelbilde darzubieten. Wir empfehlen daher den Ankauf dieses neuesten Werk leins unserer vaterländischen, kunsthistorischen Literatur. Kunsttopografie des Herzogtums Kärnten» 7. Heft mit 94 Illu strationen : Risse und Ansichten von Kirchen, deren Gewölbebemalungen, Kanzeln, Taufsteine, Grabplatten, Reliefs, Piscinen, Thürbeschläge, eine großartige Ewiglichtsäule u. s. w. ànsthistorifche und praktische Nochen. Bozen. Zur ersten Notiz auf S. 13 wäre nachträglich zu ergän zen

, daß auf dem Grabstein des Marx Pare iter zu unterst auch neben anstehender Wappenschild angebracht sei. Darauf erscheinen zwei kreuzweise übereinandergelegte Stäbe, welche auf der einen Seite Flügel gleich dem Rücktheil eines Pfeiles haben, vorne einem Kolben ähnlich aussehen. Ob dies als das Abzeichen der Innung der Goldschmiede zu Bozen oder als das Geschlechts wappen des Genannten anzusehen ist, darüber konnten wir noch keinen nähe ren Aufschluß erhalten. Sollte einer der verehrten Leser Bestimmtes auf diefe

Frage zu berichten wissen, so ersuchen wir um gütige Nachricht. Alte Tiroler Künstler. Ein Bozner Maler aus alter Zeit als Testaments-Zeuge. Im Jahre 14O6, den 4. November machte Frau Anna, Gema- lin des Herrn Blast Botsch ihr Testament; darin verordnete sie ihr Begräbniß bei den Predigern zu Bozen und stiftete einen quatemberlichen Gottesdienst dahin. Zu ihren Erben setzte sie ihre drei Söhne ein: Hans, Heinrich und Georg, welche sie ihrem Gemal Hans Chäl geboren hatte. Zeugen waren: Jakob Haller

, Richter zu Bozen, Seyfried Stangl, Landrichter von Gries, Hans Castner, Oswald Forstner, Bartolome Freisinger, Meister Peter Bogncr und Meister Conrad, Mahler. Bildschnitzer Hans Fux zu Pressels. Im Jahre 1541 den 27. Sept. ddo. Schloß Pressels. ladet Melchior Freiherr v. Völs den Wilhelm Freiherrn v. Wolken stein sammt dessen Gemalin zu „Hansen Fuxen seines Bildschnitzers' Hochzeit auf Prösfels ein, wozu auch Carl Fux mit seiner Gattin kommen werden. Peter Rieder, Mahler zu Innsbruck, quittirt

8
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_497_object_3839075.png
Page 497 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
hat, ist die Magdalenenkirche, ebenfalls nn östlichen Teile der Stadt. Urkundlich erscheint sie 1311.Am Gewölbe des Chores stndet sich neben dem Trienter Adler das Wappen des Bischofs Georg Nahdeck (1505—1514), in dessen Regierungszeit also der Bau dieser Kirche zu setzen sein dürfte. L. Cesarnn sforza (Archiv von Trient XIII, I, 78) gibt als Jahr der Erbauung 1513 an und berichtet^ daß der Bau auf Kosten eines gewissen Johann Paurenfeindt, der mehrmals Konsul der Äiadt war, aufgeführt worden sei. Tatsächlich steht

am 2- Nov. d. I. und brachte ihn 1492 zum Abschluß. ^) Die schöne dreischifsige Pfarrkirche von Pergin e begann der eifrige und geistvolle Pfarrer Christoph Klammer im Jahre 1500 und volleudete sie 1545. Der auf einem Strebe pfeiler eingemeifelte Name: Christoph Gabriel foll den Werkmeister des Baues anzeigen. Über den Meister von St. Peter bei Wälfchmetz siehe S. 474. Genau bestimmen, wann mit dem Baue des prächtigen gotischen Chores der Pfarr kirche von Bozen begonnen wurde, ist nicht möglich

; mit Sicherheit läßt sich jedoch sagen, daß im Jahre 1387 daran gebaut wurde. Unzweifelhaft, nämlich zìi Guusteu eben dieses Baues gab Herzog Albrecht von Österreich am 2. Jänner des genannten Jahres das Privileg des eben erwähnten Weinschenkens. Auch schon 1382 scheint daran gearbeitet worden zu sein. Ein àt, Iià des Stadtarchivs vom 4. Oktober 1332 erwähnt nämlich unter den Zeugen einen Meister Martin Schiche, Steinmetz von Augsburg, jetzt wohnend in Bozen, und dessen Bruder Peter, Steinmetz von Augsburg

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_409_object_3838901.png
Page 409 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
Bau des Südportals entwarf der Sterzinger Maler „Mathias Stöberl', Bildhauer meister „Thomm, Schlüter' führte ihn ans (s. weiterhin, Portale). Die Vollendung des Banes der Schiffe meldet eine Inschrift am Ostpfeiler des nördlichen Seitenschiffes. Als Erbauer des prächtigen Chores 1469—1473 vermutet Konservator Deininger den zu jener Zeit in Sterzing weilenden Meister Hans Fewr, Steinmetz uud Bürger dieser Stadt der „1466 am anff- nahmen des gepews des Kirchturins zu Tramin getan hat, denselbigen

beschäftigt stàn wìr dm Werkmeister „Benedikt (Weibhanser)' nnd daß wiederholt nach ihm nach Villanders und Smieburg gesandt wurde. Bon Interesse ist, daß serner ìn der Baurechuung des Treibenreif von 1513 „Hans Luis' (von Schnßenried in Schwaben und Erbauer des Turmes an der Pfarrkirche von Bozen) als „vnser Frawen werchmeister' bezeichnet wnd, also auch am Baue der Sterzinger Pfarrkirche mitwirkte^). Die Knappen des von der Mitte des 14. bis am Beginne des 16. Jahrhunderts großartig betriebenen Baues

die Volkssage dem eifrigen Mittun der Knappen zu; beispielweise sei uur erinnert >) Im Tiroler HMeàch v- >480, S. 63 (Leipzig b- ^ mit dem ersten Meistern des Steinmetzentagcs im genannten ^ahre zu St z g, > ) - » -» « Vgl. Chronik v. Terlan. Bozen b- Auer öS- ^ Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg.

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_130_object_4644204.png
Page 130 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
in Witten, geb. 1859 in Erl. Ueber seine Gitter für die Dreifaltigkeitskirche in Kollman und das Friedhofgitter in Bozen. TSt. M 25; 97 63. Koli Erhard, Goldschmied, Bg. zu I. 1537. Kollinger, Goldschmiedefar^ilie. Erhard, seit 1523 Bg., 1550 Hausbesitzer in der Herzog-Friedrich-Straße Nr. 24. Hofgoldschmied der Kinder K. Ferdinands. 1543 läßt die Kammer aus die Botenbüchsen von ihm die Reichsadler aufschmelzen, 1348 sticht er die österreichischen Wappen aus den Hochzeitsbecher der Tochter des Archivars

Hieron. Jeremia. 1548 Juni 12. wird zwischen ihm, seinem Sohn Rudolf und den Schwägern ein Gerichtsfrieden geschlossen unb 1554 seiner Witwe eine Gnadengabe von 6 fl. bewilligt. Hans erhält 1514 die Inwohnerschaft. Michael erlangt 1550 August 29. Bezahlung für die Gravierung einer dem Erzh. Ferdinand gewidmeten Uhr. Rudolf, geb. 1533 zu I., arbeitete im Haus Nr. 22 in Mariahilf, verarmt jedoch und bittet 1604 um Unterstützung durch die Stadt. Er hat allerlei Gerichtshändel und steht im Rufe

als Münzeisenschnewer ein Wappen. (Geviertet von s und r, 1 und 4 eine Astsackel, 2 und 3 ein gekrönter v Greif.) Er ist seit 1621 mit der Anna Eggl, Tochter eines Edelstemschneiders M I. vermählt. 1623 schnitt er das große Siegel für Erzh. Leopold. K. Ferdinand II. belohnt 1648 Juli 6. seine Geschicklichkeit durch Erhebung in den Adelsstand mit Prädikat: „von Paunzhausen'. — Maximilian r>. P., geb. 1625 Okt. 11 I., er war vermählt mit Maria Keberl und stach 1685 das Sekretsiegel der Stadt I. Konrad Hans, Bildhauer

11
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_63_object_4647571.png
Page 63 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
, den ersten Steiu zum Bau U. L. F. Kirche im Moos zu Sterzingen legen uud am 3. April g. I. dem. Caspar Köchli, Baumeister der genannten Kirche, 50 Guldeu als Vaubeitrag auszahlen' am 4. d. I. spendete er dem^ Prior uud Convent des Predigerordens zu Bozen 20 Gulden zum Baue des Klosters und schenkte in wenigen Tcigen hernach der Kirche zu U. L. F. in Mils Damast zu eiuem Chormantel und einer Casel. Endlich am 16. August bewilligte er zum Bau der St. Nicolanskirche zu T arre uz 6 Fuder Salz

zu verweisen. Am 28. April des Jahres 1500 befiehlt der Landesfnrst seinem Amtmann Zn Bozen, feinen Fleiß anzuwenden, damit ans das von ihm neugebaute Amtshaus in Bozen, (wo jetzt das Bezirksgericht untergebracht ist) ein gutes Dachwerk und zwar so schnell als möglich gesetzt und das Hans gedeckt werde, Maler Michel, Gegenschreiber am Zoll zu Lienz stellt 1501, Mai 31, einen Dienstrevers aus. Doktor Hans Greudner, Dompropst in Brixen wird 1501, d. 5. Nov. aufge fordert, zwei der verständigsten uud besten

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_210_object_3835205.png
Page 210 of 550
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/2
Intern ID: 551330
Waltz in Brixen. Das Schloß, dessen ursprünglicher Name Ziernberg vermutlich nie durchdrang und heute verschollen ist, unter Bayern säkularisiert, dann von Jakob Wegleiter zum Gasthaus gemacht, hierauf im Besitz des Kaiserjäger oberarztes Peter Regele. Von ihm an Anton von Goldegg, 1875 von Hugo von Goldegg. an den regierenden Fürsten Johann von Liechtenstein verkauft, der das Schloß 1903 der Stadt Bozen schenkte. 3. Raffenberg (Nr. 54). Einfacher Bau mit Eckquadrierung und Fensterein fassungen

aus Brescia (1581—1583), im 2. Stocke von Maria Pietro Bagnatore aus Brescia (1582—1584), Die einfachen Öfen von Michael Brugger in Brixen, der Ofen im Fürstenzimmer von Paul Pietschdorfer in Bozen (1583 vollendet). Die Formen zu den Kacheln vom Bildhauer As am Pokh in Brixen. Der Kamin von Dominicus, Steinmetz in Trient, 1581, Das Wappen am Hof tor von Sylvester Huber in Brixen, Die Türbeschläge im Fürstenzimmer von Hans Metzger, Schlosser in Augsburg, die übrigen von Gallus und Jakob Erspamer und Hans

14
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_260_object_4644334.png
Page 260 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
Zach, Zäch, Zöch, Glockengießer. Josef, im Gußhaus zu Hölting, liefert 1813 für die Gemeinde eine mit einer „Kreuzigungsgruppe' und einer „Unbefleckten' ver zierte Kirchenglocke. 16 419. — Sebastian erlangte 1775 Juli 29. eine Fürschrift der Regierung zur Eröffnung eines Ladens für seine in der Gießerei zu Hölting erzeugten Häfen, Pipen und Glocken. Der 1785 erbetene Kupferverkauf darin wird ihm aber von der Stadt nicht bewilligt. In die Pfarrkirche lieferte er 1805 ein Glöck- lein

für 2 fl. 6 kr. — Stefan, zu Hötting ansässig, ist seit 1757 tätig. Er erlangte 1784 vom Gubernium die Erlaubnis, in der Stadt eine Niederlage einzurichten und besorgte 1757 den Umguß des Glöckels in der Friedhofkapelle, 1770 den Neuguß der zersprungenen Glocke in der Spitalkirche für 102 fl. 54 kr. Das Gotteshaus Drei- heiligen erhielt 1768 ein kleines, 1772 ein größeres Glöcklein für den Kirchturm. 1766 befaßte er sich mit der Reparatur einer städtischen Feuerspritze, 1778 mit einer Gußarbeit für einen Brunnen

! und das silberne Rauchfaß aus. Der Stadt verkaufte er 1339 um 18 fl. 30 kr. einen vergoldeten Becher, den die Ratsherren nach Witten spendeten. StA.

16
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_261_object_4644335.png
Page 261 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
zu den friedfertigen Naturen, wie der Streit mit der Stadt wegen seines Verdienstes am Altar in der Pfarrkirche oder 1624 der Rumor mit dem Maler Hans Wilprecht, den er in den Daumen biß oder 1644 die Bescheltung des Goldschmieds Kaspar Witz, gutgemacht vor dem Stadtrichter, bekundet. 1° 1649 Febr. 5. — Franziskus war 1646 mit der Herstellung bunter „Ludern' (Laternen), wohl mit Wappenschmuck, wie wiche für die Vermählungsfeier Erzh. Ferdinand Karls benötigt wurden, beauftragt und erhielt 1649 Febr

. 12. für ein Gemälde „Krönung U. L. Frau' sowie ein Porträt K. Ferdinand III., beide für die Ratsstube bestimmt, 34 fl. — Maximilian, geb. 1631 Okt. 6., malte 1652 für eine Totenfeier eine Anzahl Wappen um 14 fl. 36 kr. und war 1663 bei der Ausgestaltung des Brunnens an der Ehrenpforte, welche die Stadt beim Eintritt K. Leopold I. zur Erbhuldigung an der Innbrücke errichtet hatte, beteiligt. Im Jahre 1664 beklagt er sich beim Stadtrat über die Abstriche in seiner Rechnung für Lieferung eines Altars in die Kirche

zu Allerheiligen. Als er 1666 Jan. 22. die Maria Feichtner heiratete, widmete ihm derselbe als Hochzeits- geschenk sechs Taler. 1675 zahlt die Witwe 30 kr. Vermögenssteuer. 1695 heiratete seine Tochter Maria Elisabeth den Maler Jakob Wein ber le. — Christoph, Goldschmied; er besaß 1561 das Haus Nr. 35 Herzog Friedrich straße und war 1593 bis 1600 tätig. — Franz, ein Sohn des Spitaloberpflegers, wird 1716, als er von seiner Wanderschaft als Goldschmiedgeselle, aller Mittel bar, nach Hause kam, von der Stadt

17
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_310_object_4644384.png
Page 310 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
. (Au I. Dhron. IV., SÄte 110 und III.) 1588 März 31.: Die alte Fr atschler- und F ü r k a A f s-Ordnung wird er neuert: Gerechter Gebrauch des Innsbrucker Maßes und Gewichtes; Verkaufsschluß an Sonn- und Feiertagen vor 12 Uhr; Ladensperre an Samstagen und Feiertags-Vor abenden nach Vesperzeit. 1769 Apr. 6.: Es wird beschlossen, anstatt eines Pächters eine „anständige Manns person' aufzunehmen, die gegen fleißige Verrechnung die Fron- und Schmalz- waage sowie den „Eisenhandel' für die Stadt führen solle

am 8. Oktober, mit solchem, der Thoma s-Markt in der Quatemberwoche, detto, und der Bohnen- oder Fasten-Markt am Erchtag der ersten Fastenwoche. 1763 Juli 2.: Der Rat wird verständigt, daß probeweise auf vier bis füns Jahre der Stadt drei neue V i e h zu ärkte genehmigt würden, am letzten Jänner, 10. April und 7. Juli. 1765 Apr. 8.: Die Regierung betreibt neuerlich den Abbruch „der unter den Gewdlbern hervorstehenden kleinen Lädelen' und stellt den Befehl auch dem Burgpfleger zu, behufs Entfernung

: Das Stift Wilten 68 Maß, Georg Eggenstein (in Ambras) 22 Maß und 2 ,,Fraggelen', der Tolinger an der Sill 19, Gregari Waldner (aus der Vor stadt) 18, der Goßmayr in Pradl 21, seine Tochter 14, der Andrä Abentum in Vols 19 und der Veit Stesflen von Paz (Patsch) 13 Maß, jede zu 1 kr. 1862 März 31.: Die Polizeidirektion läßt den Milchweibern und -Verkäufern androhen, die mit Wasser verfälschte Milch für den Spitalbedarf zu konfiszieren und

19
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_57_object_4647267.png
Page 57 of 298
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
Intern ID: 483832
der Stadt von 1487—1498 vollbracht. Der Hochaltar, dessen Vollendung in das Jahr 1493 oder 1499 fällt, wurde 1484 beim Meister Michael Pacher, dem Maler in Brunecken in Tirol durch die hiesige Bürgerschaft bestellt und durch denselben in Salzburg bis auf den Sarg 1497 vollendet. Leider blieb von diesem Tafelwerk nur noch die aus Holz geschnitzte und gemalte Statue der Mutter Gottes übrig, welche 1865 restaurirt wurde. Kriefkastrn der Redaktion. Wie soll man Maria -Lourdss -Kapellen bauen? (Antwort

auf; so allein wird dem Gnadenorte in Lourdes am besten entsprochen. Ferner soll die „Unbesleckt-Empfangene' dargestellt erscheinen, wie sie selber sich nannte, und zwar nicht nichtssagend im Körperbau und wie eine Bleichsüchtige in der Gesichtsfarbe, sondern edel im Baue und voll Leben in der Farbe, kurz, wie man bisher die hl. Jungfrau in jeder Hinsicht ästhetisch schön wie würdevoll gebildet hat. Also fort mit jeder elenden Fabrikswaare I Druck v. I. Wohlgemuth in Bozen. — Im Selbstverlage der Herausgeber

20
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_66_object_4647574.png
Page 66 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
weggekommene Tafel gestanden, angebracht werden. Im folgenden Jahre (13. Jänner) beauftragt die Raitkammer in Innsbruck deu Jörg Botfch, Amtmann zn Bozen, Pfleger zu Stein unter Lebenberg, den vom Pfleger Zu E im und Caldif „vorgenommenen Kapellenbau' durch stäMge Werkleute besichtigen und schätzen zu lassen; ferner „im Schlosse Sigmunds krön die Dachung ob dem Thore und der neuen Behausung, ebenso den „Gang zu der Kapelle im oberen Schlosse' ausbessern zu lassen. Auch soll der Amtmann die im Stifte

,, Thürklopser, Standleuchter und größere Arbeiten, wie ganze Thüreu, umfangreiche Gitter, Grabkreuze u. dgl. Sie verdienen unsere Beachtung schon wegen der meistentheils sehr zierlichen uud stylgemäßen, wie dem geschmeidigen Material ganz entsprechendeil Zeichnungen, womit man nicht selten selbst die roheste Arbeit in hübsche Form zu kleiden bemüht war und dann wegen der in der Regel technisch l) Zur Fortsetzung des Schloßbaues und der Bastei dieser Stadt durch den Werkmeistern Caspar Schep wird noch 1514

21