137 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_293_object_4647069.png
Page 293 of 434
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern ID: 483833
, daß ein solcher Versuch nicht von Dauer wäre? — Ein vor mehreren Jahren im Dorse zu Bozen in Wachstempera bemalter Bildstock beweist aber bis zur Stunde das Gegeutheil, indem sich die Farben nicht im mindesten verändert haben oder abgesprungen sind. Brikett. Unter den Wandgemälden des Kreuzgangs gibt es kein Kummermißbild. Jene be kleidete, mit Stricken mehrfach ans Kreuz gebundene Figur ist der hl. Apostel Philippus. Er hat einen schönen Vollpart, langes, gefällig geordnetes Haupthaar, welches ein großer

Heiligenschein umgibt. Die Gesichtszüge sind sehr edel gehalten Eine Fußbekleidung sowie die Krone fehlen. Ninstgan—Pusterthal. Die Steinmetzmeister Egger in Meran und Höllrigl in Bozen (Weintraubengasse), liefern romanische Theiluugssäulen und gothisches Maaßwerk für Kirchenfenster, Portale u, dgl. aus dauerhaftem Sandstein und Gärtner in Laas aus Marmor um wenig theurer als ein unsolider Cenientguß zu stehen kommt. Wolle daher Jedermann zu diesem echten Materiale greifen und das unsichere Surrogat

verschmähen! Innsbruck. Eine gute Hilfsquelle zur Unterstützung archäologischer Forschung sind gewiß auch die sogenannten Urbare. Es ist aus sicherer Quelle die erfreuliche Mittheilung gemacht worden, daß ?. Basilius Schwitzer, Geschichtsprofessor am Meraner-Gymnasium drei sehr alte Urbare zur Ver öffentlichung bereit hält. ?. Cölestin Stampfer, ebenfalls Professor daselbst wird nächstens die mitt lere Geschichte der Stadt Meran veröffentlichen. Schtvckx. Der Hochaltar sür Eferding in Obervsterreich

, während letzterer mehr äußerlichen Aufputz zur Schau trägt Nordio hätte sich aber am Dome zu Trient zur Genüge bewährt, um ihm unbedingtes Vertrauen zu schenken und zedm zweiten Mei ster im italienischen Südtirol unbedingt ausschließen zu sollen. , Hiezu I llustration: Motive zu Kirchenstühlen. Alle im Kunstfreund besprochenen Werke sind durch die I. Wohlgemuth'sche Buchhandlung in Bozen zu beziehen. Druck von Z. Wohlgemuth in Bozen. — Im Selbstverlage der Herausgeber. — Redakteur: H. Madein.

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_1034_object_3840192.png
Page 1034 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
?. Cajils d'Andrea, 0rà. Mn.. geb. zu Ampezzo 1849, s zu Bozen 1906, war kein Maler-Genie, aber ein guter Kunsttechniker. Er bildete sich nur durch fleißiges Stu dium und den zeitweiligen Ausenthalt zu Rom und Florenz. Auf dem Gebiete der Klein- und Fein-Malerei, wie in der Draperie leistete er Erwähnenswertes. Dies bezeugen auch die kleinen Bilder, die er malte, als er von Italien zurückgekehrt war. Bei diesen hätte er bleiben sollen und seine Gedanken niemals im Großen auf die Wand übertragen

; hier ver missen wir so manches von Wesentlichem der Wandmalerei: korrekte Zeichnuug, kräftige Fern wirkung u. dgl., so an der Bemalung der Gymnasialkapelle in Bozen; besser sind seine Bilder in den Apsiden der Stiftskirche von Jnnichen. Nennenswert sind seine Verdienste in der Restaurierung alter Bilder, vor anderem jener Ölgemälde ini Kreuzgange des Klosters zu Bozen, auch von einem Franziskaner gemalt, und der Flügeltüren des alten Orgelkastens im Klostersaale. Zuletzt versuchte sich ?. Casus

, wie bemerkt, sehr verdient gemacht, so ehrt ihn noch mehr die Bemalung der Kirche von Kastelruth und der Herz--Jesu-Kirche zu Bozen, letztere in edlem Stile komponiert und nobel ausgeführt, was den vielen streng gehaltenen und farbenprächtigen Mosaiken gegenüber keine kleine Aufgabe war, aber gut gelungen ist. Baurat Jos. Schmid entwarf den Plan zum ganzen Freskenschmuck, vgl. Kunstsreund 1906, 50 mit Abb. E. Walch ans Kaisers hat sich mit vielem Glücke fast ausschließlich der kirchlichen Malerei gewidmet

und manche schöne Fresken in tüchtiger Technik geschaffen, wie zu Münster (Unterinntal), Vomp, Pfunds, See^). A. Delug von Bozen, nun Professor der Akademie in Wien, erwarb sich bereits einen Weltruf; religiöse Stoffe, die er behandelte, sind u. a.: die Frauen am Grabe des Auferstandenen und die „Huldigung der Kirche'. Ersteres Bild (Abb. im Kunstfreund 1907, Kunstbeilage z. III. u. IV. Heft), ein ideal und tief empfundenes Gemälde; offenbart etwas weniger das Bestreben, neu und originell

zu sein als die Darstellung: „die Frauen am Kreuzwege' ; infolgedessen ist es um so wertvoller, da durch das Abgehen von gewissen seit Jahrhunderten fixierten Typen nicht nur die religiöse Gestalt, sondern auch die künstlerische Wirkung trotz des gesunden religiösen Kerns beeinträchtigt wird^). Heinrich Told, ebenfalls ein Bozner, berechtigt, trotzdem er erst kurze Zeit der Malerei sich widmet, zur Hoffnung auf vollendete Schöpfungeil wie sein großes Altarblatt für die Kapuzinerkirche in Bozen, und die Madonna

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_204_object_4647712.png
Page 204 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
vor kommen ; durch Färben nämlich kann man alle Paramente zu verschiedenen Bestimmungen in der Kirche selbst tauglich machen^ ohne sich gezwungen zu sehen, dieselben verbotenen profanen Dienste preisgeben zu müssen. Widrigenfalls sollen die Stoffe und gewöhn liche Reste ohne kunstgewerblichen Werth verbrannt werden und die Asche ist in das Sacrarium zu werfen. Kücherbesprechunge»». Geschichte der Pfarrkirche von Os»en von Priester Al. Starnberger, 8°, 108 S. mit 1 Tafcl, Bozen bei Alois Auer à Comp

., 1894, Preis 80 kr. Nicht nur allein der als Kunstfreund nach Bozen kommt, versäumt es nicht die schöne ini gothischen Style erbaute Stadtpfarrkirche zu U. L. Frau zu besichtigen, sondern auch die meisten ange kommenen Fremden statten diesem großartigen Baudenkmale.- das wie in archeologischer auch in architek tonischer Beziehung eine größere Bedeutung hat, gerne einen Besuck ab. Schon das Aeuszere zieht durch den großeu und reichen Chorbau, sowie den entsprechend schönenhohen Thurm

zu Rob. Wischers Studien zur Kunstgeschichte (Stuttgart 1886) durch Spornberger interessante Ergänzungen ge boten werden. Der erste dreischiffige Bau romanischen Styls mit drei Absiden und den zwei angefangenen Thürmen über dem Chorquadrat der Nebenabsiden — vollendet wurde mir der nördliche Thurm — war bis Anfang des 14. Jahrhunderts in seinem Umfange fertig gestellt, aber wie die Franziskancrkirche der Stadt nur mit einer flachen Decke versehen; denn erst 1345 wurde das erste Gewölb im südlichen

! Druck und Verlag von Alois Auer à Comp., vormals I. Wohlgemuth in Bozen. Redakteur: Josef Inn crh of er, Religionslehrer.

3
Books
Category:
Arts, Archeology , Economy
Year:
[1935?]
¬Das¬ Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen : anläßlich des zweihundertjährigen Bestandes des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341763/341763_41_object_4652066.png
Page 41 of 55
Author: Handels- und Gewerbekammer <Bozen> / hrsg. von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Schroll
Physical description: 37, [4] S. : Ill.. - [Im Bildteil veränderte, nicht als solche angezeigte Neuausg., um die "Italianità" Bozens zu beweisen]
Language: Deutsch
Subject heading: k.Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen;z.Geschichte 1635-1851 ; <br>g.Bozen / Merkantilgebäude
Location mark: III A-27.299
Intern ID: 341763
. Francesco Perotti hat in der langen Bauzeit sein Werk nicht aus dem Auge gelassen. Er kommt wiederholt nach Bozen, um den Fortgang der Arbeiten zu prüfen. So weisen die RechnungS' bücher Auszahlungen an Perotti im Juni und September 1709, dann zu Fronleichnam 1710, im Jänner und September 1711 und noch im Jänner 1712 aus. Er nützt für Bozen die freien Tage aus, denn 1708 erhält sein Gehilfe ein Trinkgeld „zum Messen am Festtag'. Dies würde vielleicht darauf deuten, daß Perotti in Verona stärker

die arco et altro in conformità del Modello'. Der Bau blieb indessen noch liegen. Erst 1718, anläßlich des Mittfastenmarktes, werden die nötigen Einleitungen für den Zubau in der Silbergasse getroffen. * * * Es ist bemerkenswert und für die Zusammen' Setzung der Bozner Kaufmannschaft bezeichnend, daß zu Mitgliedern der Baukommission als „Fa' bricieri' neben einem Bozner Kaufherrn ein Augs- burger und zwei Veroneser ernannt werden. Es sind dies Johann Gummer von Bozen, den wir schon vom ersten Bau her

kennen, Gustav Am' man aus Augsburg und Evaristo Serpina mit Tiberio Mosconi aus Verona. In ihrem Auftrage hat Francesco Perotti ein neues Modell vorgelegt. Er empfängt in diesem Jahre. (1718) für die Reise von Verona nach Bozen 45 Gulden, für zwei Pläne zum neuen Hause und für das Holz' modell ein Regal von 30 ungarischen Gulden so' wie für jeden der 16 Tage, die er in Bozen ver' lebte, außerdem 4 Gulden. Daß man sich auch jetzt wieder an Perotti gewendet, beweist zugleich, daß man nicht etwa

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_62_object_4644136.png
Page 62 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
Franz Josef gewidmetes Madonnenbildchen trug ihm eine Ehrenmedaille ein; ein hl. Franziskus in farbiger Lithographie fand weite Verbreitung. Seit dem Jahre 1902 pflegte er die Porträtmalerei mit Geschick und versorgte Altarbauer mit Entwürfen. Nach dem Urteile seines Mitbruders P. Vinc. Gredler wäre seine Hauptstärke in der Miniatur- und Ornamentmalerei gelegen. Er gab Unterricht am Gymnasium zu Bozen und hat manche Schüler herangebildet, von denen sich besonders Cassian Dapoz in Meran-Obermais

als Restaurator oerdient macht. Ausstellung von Gemälden und Zeichnungen durch den Kunswerein. 92 212 und im Pädagogium zu I» TSt. öl 177. f 1906 Dez. 14. Bozen. Biogr. FZ. 1907, 341. Nachruf. 06 287. Dax, Tax. Maler-Familie: Kaspar. Bon seinem Vater Paul in die Malerei eingeführt, erhält er Beschäftigung bei Ausführung der ornamentalen Entwürfe bei Restaurierung des goldenen Dachls 1558 (I. Chron. II., 77), auch malt er den Kindern K. Ferdinands im gleichen Jahre Wappen auf ein Regal. Für heraldische

in Ungarn gefallen, ist ein Enkel des Paul und wohl von ihm ausgebildet. Cr erscheint 1589 vermählt mit Maria Salome Sailer und wird 1591 erstmalig zur Stadtsteuer verhalten. Seine Früharbeiten fallen in den Interessenkreis der Stadt. Er malt 1597 den St. Nikolausern für Mr. 3, 2 Pfund und 6 'kr. ein Fahnenblatt, liefert 1600 eine Tafel für die Kapellenmauer und zwei Leuchter für die Kirche daselbst. Vor 1604 beginnt seine Tätigkeit für den Hof. Als die wichtigste erscheint die gründ liche Renovierung

angeblich in der „Rieder-Gasse', 1620 verheiratet mit Anna Magdalena Stocker, 1621 als Musquetier im Musterregister eingeschrieben; 1629 Mitglied der St. Barbara-Bruderschaft. Er ist 1635/36 beim Abbruch des alten und Aufbau des neuen Choraltares der Pfarrkirche beschäftigt. Seit etwa 1643 erscheint er in mißlichen Bermögensverhältnissen und erlangt zunächst für seinen Sohn Paul in Trient ein Stadt-Stipendium und seit 1649 mit zunehmender Kränk lichkeit Unterstützung für sich selbst, -s- 1653 Nov

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_498_object_3839077.png
Page 498 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
: „àao ägi 1501 anfang des yars am 18. tag winter monet durch meister Hanns Lucz stainmetz von schusenriet volent des 16. tag herbstmonet anno ài 1519.' über die weiteren Schicksale des Meisters sind wir nicht sicher unterrichtet; ob der Spitlmeister von Bozen 1517—1520 des Namens „Hans Lutz' der nämliche, muß dahingestellt bleibend) Sein Porträt befindet sich nuu im Museum. Die Baubeschreibung des Turmes siehe S. 459. Von „Steinmetzen', welche sich als Gesellen am Chorbau der Pfarrkirche von Bozen

beteiligten, sind eine große Menge namentlich bekannt und darunter eine hübsche Anzahl Tirolers) Als Etschländer scheint Hans Hub er „an der Etsch' betitelt gewesen zu sein; er war 1481—88 Werchmeister aus Siegmundskron, wie S. 486 bereits bemerkt wurde. Im Jahre 1485 wurde er wegen seiner „willigenundunverdroßendienst' daselbst mit 30M.B.aus dem Amt zu Bozen begabt.s) Wir finden ihn in Arbeit an der „Burg Schloßberg' ; er baute das ..Schiff der Kirche von Heiligblut' in Kärnten laut Inschrift

v. Fuchsberg und der Kirchpröpste Mayster Jakob von Elching stainmetz zu Augspurg die „visirung', wahrscheinlich zum Turm und zur Fassade. In der Landrechnung von 1517—18 erscheint >) Vergl. Zeitsch. d. Ferd. 18A9, S. 237. -) Unter denen, welche sich als des „Portiers Diener' oder „Jungen' (Lehrjungen) beim Turm baue zu „Steinmetzen' heranbildeten, begegnete uns vorerst Jörg Lutz, wohl ein Bruder des Parliers der 1501 eintrat und nach dreijähriger Lehrzeit Steinmetz wurde. Als er 1507 von Bozen fortgma

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1857
Fresken-Cyclus des Schlosses Runkelstein bei Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FZR/FZR_7_object_3937666.png
Page 7 of 45
Author: Seelos, Ignaz ; Zingerle, Ignaz Vinzenz ; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck> / gezeichnet und lithogr. von Ignaz Seelos. Erklärt von Ignaz Vinzenz Zingerle, Hrsg. von dem Ferdinandeum in Innsbruck
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: [1] Titelbl., [10] Bl. Text, [23] Tafeln
Language: Deutsch
Subject heading: g.Runkelstein ; s.Freskomalerei
Location mark: IV 93.306
Intern ID: 495369
. Als nun das Schiff begonnte Dem Ziele sich zu nahen, Dass sie das Land ersahen, Den Steurer bat da Tristan, Dass er auf die Hauptstadt an Lenke, gegen Develin, Wo die weise Königin Isot, wie er wohl wüste, Ihre Wohnung haben muste. Des Endes wandt er da den Kiel, Und kam so nahe bald dem Ziel, Dass er sie deutlich vor sich sah. „Seht, Herr!' sprach er zu Tristan da, „Ich seh die Stadt: was ralhet ihr? 16 Da sprach Tristan: „So sollen wir Hier ankern und verbleiben, Den Abend hier vertreiben Und auch ein Theil

der Nacht hier sein,' Da warfen sie den Anker ein Und ruhten sich den Abend dort. In der Nacht jedoch hicss er sie fori Fahren, auf die Hauptstadt an. Als auch das nun war gelhan Und sie so nahe kamen, Dass sie den Standort nahmen Kaum von der Stadt halbmeilenweit, Kr gelangte nach Irland. wo er sich für einen Spielmann ausgab, und sich Tantris nannte. Sein kunstreiches Spiel erregte allgemeine Aufmerksamkeit, so dass ihn die Königin berufen liess. Sie unter suchte die Wunde und versprach, ihn zu heilen

, Wie ras zu fristen sei das Leben.' Als sie nach Irland kamen, Ihr Aiigeliinde nahmen, Da hörten sie die Märe, Gurmun der König ware Vor der Stadt zu Weisefort. Da liess den Anker über Bord Tristan so ferne von dem Hafen,

7
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1863/1864
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchlichen Baukunst in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BEG/BEG_48_object_3850514.png
Page 48 of 151
Author: Atz, Karl / von K. A.
Place: Bozen [u.a.]
Publisher: Wohlgemuth [u.a.]
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Enth.: Lfg. 1. Das Basiliken-Zeitalter und die romanische Periode. 1863. Lfg. 2. Die gothische und die italienische oder Renaissance-Bauweise (-Styl). 1864
Subject heading: g.Tirol ; s.Kirchenbau ; z.Geschichte
Location mark: 2212
Intern ID: 112197
Hier sei bemerkt, was auch in Betreff der folgenden Sitzungen gilt, daß jedesmal auch mehrere neue Aufsätze und Abbildungen vorgelegt werden konnten, welche aber zur besseren Uebersicht vereint unten aufgeführt werden. 2. Ausschußsitzung am 13. Janner 1863. Der Herr Kurat von Terlan fragte sich um ein Muster (aus der Zeit schrift Kirchenschmuck) zur Randverzierung einer Albe an, welchem Wunsche gleich entsprochen ward. Die Kirchenvorstehung von St. Peter auf Karnol bei Bozen wünschte zu wissen

vom christlichen Einfluß entschieden überwuchert, erschienen. Die erwähnten Entwürfe kamen aber nicht zur Ausführung , weil die Anfragesteller bald einen älteren Kelch in gewöhnlicher Nenaissancesorm zn kaufen bekamen. — Kurz vor dieser Sitzung waren die Schwestern des dritten Ordens in Bozen für die schöne mittelalterliche Stickweise gewonnen worden und als erste Frucht konnte der gestickte Mittelstreifen in ein Meßkleid nach besserer neuerer Form angeführt werden. — Die Restauration eines Neben altars

der Kirche von St. Johann bei Bozen den Vereinsmitgliedern Ueberbacher und Haßlwanter übertragen.— Das III. Jahrbuch der Centralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale in Wien enthält unter den 200 Abbildungen 48, welche herrliche Glasmalereien sTeppichmuster) aus dem 12. Jahrh. darstellen; mehrere darunter bieten ausführbare Muster und daher nahm man keinen Anstand den Ankauf dieses Werkes auf Vorschlag eines Mitgliedes zu genehmigen. 4. AusfchuMtznng am 3. Marz I8V3

. Der von der Kirchenvorstehung in St. Justina bei Bozen vorgelegte Plan, welcher eine Restauration der genannten Kirche betraf, wurde besprochen und dann beschlossen, die Ansichten des Vereins schriftlich einzureichen und ist bereits geschehen. — Der Antrag, die bereits erschienenen Abbildungen der neueren kirchlichen Bauten in Wien u. a. O. in Oesterreich anzukaufen, wurde günstig aufgenommen und von mehreren Anwesenden thätige Mithilfe versprochen die dazu nöthigen erklärenden Notizen zu sammeln. — Auch zur Verbreitung

8
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_895_object_3839905.png
Page 895 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
hat einen mächtigen Turmbau an der Fassade und Laufgängm über den Seitenschiffen'). Leider wurden bei der Ausführung Abänderungen vorgenommen, z. B. das Chorquadrat verkürzt u. dgl. Der letzte Entwurf galt der dreischiffigen Pfarrkirche gotischen Stils in Schwarzach bei Bregenz, ausgeführt von Kröner in Feldkirch, welcher sehr tüchtige Meister die meisten neuen Kirchen in Vorarlberg ausgeführt hat^). Banrat Johann Bitner aus Bozen führte die dortige dreischiffige Anbetungskirche

gotischen Stils auf dem Militär-Friedhof 1 St. südlich und vollendete das herrliche hl. Kreuzkirchlein auf Kematen (Rittnerberg) 3 St. oberhalb Bozen (Kopie des höchst zier lichen Baues in Figur 506). Erwähnung verdient I. Mungenatsch in Bozen wegen seiner Entwürfe zu der reizenden gotischen Kirche in Frangart bei Sigmundskron und des Englischen Fräuleine Institutes in Meran (im romanischen Stil) mit flacher Decke aus Holz; dann zur Äirch- in Grätsch gleichen Stiles. Nach dem Plane von N. N. erhob

sich die Basilika mit erhöhtem Mittelschiff zu Branzoll (2^ St. unterhalb Bozen), In letzten Jahren gelang es auch kleine Kapellen in gefälliger Weise zu bauen, wie uns das Mittelalter ähnliche hinterlassen hat. Wir nennen unter anderem die Kapelle am Finelbache bei Meran und die Lonrdeskapelle in Velturns nach Webers Plane; ferner das „Krieger-Denkmal bei Lorenzen und die Pestkapelle bei Ampaß'^. Architekt Paul Geppert aus Innsbruck, nun in Salzburg, beweist durch seine Entwürfe zu 'einem hl. Grabe

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_206_object_4644280.png
Page 206 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
aufzurichten. In Verbindung mit solchen dekorativen Arbeiten traten öfters W a pP en m a ler e i e n, besonders unter Leopold V., so Z622 und 1625 für Buch- und Wandschmuck, auch im Auftrage der Stadt, wie 1627 am Pfarrkirchturm, 1639 für die Fassade des Rathauses (I. Chron. II., 100), 1657 für den Tanzboden ini zweiten Stock und später den Fischbrunnen, 1664 am Pickentor, 1665 am Triumph bogen bei der Hochzeit K. Leopold I. in I. Nebenher liefen viele gewöhnliche Werk

- und Zierarbeit am Hoch alta r, 1648 am Orgel gehäuse und 1662 an einer geschnitzten Taube W. Geist) für das Pfingstfest, sämt lich bei St. Iakob. Seinen wenigstens in der Hauptsache eigenhändigen Schöpfungen begegnen wir in einigen Kirchen der Stadt und auswärts. 1620 verlangt die Regierung ein Visier des Epitaphiums des Deutschmeisters „wie solches in der Pfarrkirche zu sehen ist'; 1637 macht er dahin ein Altarblatt U. L. Frau und 1666 Weihnachts- Krippenfiguren; 1636 erneuert er Malereien in Dreiheil igen

zu treffen. Kundschaften außerhalb des Stadt gebietes: Die S ch w a z e r-bekamen 1622 den Entwurf zur Ehrenpforte anläßlich des Besuches K. Ferdinand II., für Mutters lieferte er 1624 ein Kirchenfahnenbild, in der Kirche zu Aldrans stellte er 1630 à neues Fresko her, nach Ober- und Pfaffenhofen kamen 1636 Altarbilder. Mit schon alternder Hand malte er 1666 noch zu Seefeld die Kuppel in der Hl. Kreuz-Kapelle. Zu den selbständigen Arbeiten zählen auch zwei im Auftrage der Hofkammer gemalte Bilder „Oelberg

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_11_object_4437126.png
Page 11 of 170
Author: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 177 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Location mark: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern ID: 145498
festigung; war sie doch jetzt eine der wichtigsten Grenzfesten des Landes ge worden, welche die natürlichste Einbruchstelle nach Tirol zu decken hatte; von ihm stammt der heutige Kaiserturm, der allerdings erst unter seinem Nach folger König Ferdinand 1522 vollendet wurde. Der Leser wird gerne auf die Auf zählung der einzelnen Bauten verzichten, die im Laufe der Zeit an der Festung und zum Schutze der Stadt vorgenommen wurden. Auch die lange Reihe der Hauptleute, denen die Feste anvertraut

Kuf stein wieder befestigt; auch eine an sehnliche Verschanzung am linken Ufer des Inn wurde errichtet, welche die Absperrung der Talebene bei Zell bezweckte; Ergänzungen an Geschütz, Pul ver, Kugeln und Blei wurden in die Festung geschafft. Auch das Regiment des Obrist Thun, das sich im selben Jahre zu Kufstein nach Wien eingeschifft hatte, wurde zurückberufen; doch glücklicher Weise blieb Stadt und Festung von den raubgierigen Scharen verschont, die sich eine andere Einbruchstelle

Titel als Oberstwachtmeister und Landmilizhauptmann von Tirol vor Schimpf und Schande nicht retteten ; man sagte ihm nach, er habe weder lesen noch schreiben, doch dafür besser trinken gekonnt. Die ganze Besatzung der Stadt und Festung bildeten 400 Rekruten und wenig Landmiliz mit einem kränklichen Leutnant. Am Abend des 18. Juni fast gleichzeitig mit dem Kurfürsten kam auch der österreichische General Gschwind nach Kufstein — er hatte sich wahrschein lich beim Frühstück in Schwaz etwas verspätet

12
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_45_object_4643272.png
Page 45 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
WM Apr. 22.: Johann Wilhelm, Kurfürst von der Pfalz hält in Wilten große Hochzeit mit Prinzessin Maria Luise von Toskana. Z. 28. -— Aug. 26.: Der Blitz schlägt in 'den Stadt t u r m, entzündet den Pulvervorrat in der Rathaus-Rüstkammer, zerstört die rückseitige Hauptmauer und tötet fünf Menschen in der Siedlküche. 27 32, H. Hörtnagl. 1699 Febr. 1.: Bericht über die Skizze eines Triumphbogens, hergestellt beim Einzug der Prinzessin Wilh e l m i n e Amalie von Bra -u nfchroei g, Braut

des Kronprinzen Josef, bei ihrer Durchreise aus Italien. 19 195. 1702: Der anläßlich des spanischen Erbfolgekrieges bei Cremona gefangene französische Marschall Villeroy wird nach I. gebracht und im Stamsevhaus am Psarrplatz eingesperrt. Z. 32. 1703 Juni 18.: Auf die Nachricht von den Kr i e g sv o rber ei t un-g en des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern, Prozessionen in I. Die Stadt- miliz, der sich auch 400 Studenten anschließen, wird aufgeboten und rückt unter Paris Graf Lodron ins Unterinntal

. 93 170 ff.; 9! 57. 1794 Febr. 29.: Die tirolischen Stände bitten den .Kaiser Leopold I. einen neuen Gubernator in der Person des Prinzen .Karl von P f a I z - N e u b u r g zu ernennen. 19 130. — März 1ö.: Dieselben verloben in der Maria-Hilf-Kirche die Errichtung einer Ehrensäule der unbefleckten Empfängnis in der Neustadt und eine jährliche Prozession dahin mn St. Anna-Tage, an dein die Feinde die Stadt verlassen. 13 62. 1793 Juni 24.: Zum Gedächtnis des am 5. Mai in Wien verschiedenen Kaisers

13
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_60_object_4649019.png
Page 60 of 473
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 216, 230 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern ID: 483815
Nach vierunddreißigjähriger Verwaisung ist die gotische St. Michaelskirche in Eppan im letzten Jahre ihrem wahren Zwecke und hoher Bestimmung angemessen restauriert worden; weil als Seelsorgskirchc zu klein, dient der schöne, wohlerhaltene Bau nun als Nebenkirche, in der zu gewissen Zeit Messen gelesen und Vorträge gehalten werden. Um irgend einen größeren Raum in der Kirche St. Jakob in der Au, eine Stunde unterhalb Bozen, für die Gegenwart zu erreichen, wurde das Schiff um einige Meter

Vergrößerung wird sich das Ganze großartig machen, vorzugsweise wenn nachträglich auch der Chor entsprechend verlängert worden ist, da er durch den Umbau des Schiffes mit diesem in ein Mißverhältnis zu stehen kommt. Unter den Versuchen einen würdigen Jnnenschmuck an Wänden- und Gewölbeflächcn zu schassen, steht die Bemalung der Herz.Jesu - Anbetungskirche zu Bozen obenan, denn sie ist groß artig angelegt. In dem dreischisfigen Baue mit bedeutend erhöhtem Mit telschiffe, streng ausgeführt in deutsch

, mit Sternen besäetem Grunde Christi Auferstehung und Himmelfahrt in vier Bildern veranschaulicht. Christus in der Vorhölle, von den Altvätern angebetet, wird als ein besonders ge lungenes Bild allgemein erkannt. Aus der Gewälbrbemalung der àz Irsn-àbetungskirche Alle diese Bilder erscheinen ansGold- in Bozen. grund. In den Seitenfeldern dieses Gewölbejoches sieht man rechts: Thomas, die Hand in die Seitenwunde des Auferstandenen legend, links: der Heiland erscheint der ihn suchenden Magdalena

14
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_66_object_4647574.png
Page 66 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
weggekommene Tafel gestanden, angebracht werden. Im folgenden Jahre (13. Jänner) beauftragt die Raitkammer in Innsbruck deu Jörg Botfch, Amtmann zn Bozen, Pfleger zu Stein unter Lebenberg, den vom Pfleger Zu E im und Caldif „vorgenommenen Kapellenbau' durch stäMge Werkleute besichtigen und schätzen zu lassen; ferner „im Schlosse Sigmunds krön die Dachung ob dem Thore und der neuen Behausung, ebenso den „Gang zu der Kapelle im oberen Schlosse' ausbessern zu lassen. Auch soll der Amtmann die im Stifte

,, Thürklopser, Standleuchter und größere Arbeiten, wie ganze Thüreu, umfangreiche Gitter, Grabkreuze u. dgl. Sie verdienen unsere Beachtung schon wegen der meistentheils sehr zierlichen uud stylgemäßen, wie dem geschmeidigen Material ganz entsprechendeil Zeichnungen, womit man nicht selten selbst die roheste Arbeit in hübsche Form zu kleiden bemüht war und dann wegen der in der Regel technisch l) Zur Fortsetzung des Schloßbaues und der Bastei dieser Stadt durch den Werkmeistern Caspar Schep wird noch 1514

16
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_92_object_4647302.png
Page 92 of 298
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
Intern ID: 483832
daher, statt eines Neubaues die Adaptirung der alten Pfarrkirche für die neue Stiftung befürworten zu sollen. Diese Kirche könne mit geringen Kosten dem Zwecke angepaßt werden, stehe der Burg sehr nahe, die Lage am Inn sei schön und es lasse sich da auch leicht ein Garten anbringen. Zudem würde der Gottesdienst in der Stadt nicht noch mehr „zertrennt', sondern könne nur um so „zierlicher' abgehalten werden. Da diese Vorstellung dem Könige gefiel, so berief die Regierung auf dessen Wunsche

der Hauptmannschaft Roveredo selbst mit den Werkmeistern nach Innsbruck zu kommen und auf der Reise dahin die Klosterbauten zu besichtigen. Da sich Meister Andrea Crivelli in Eppan aufhielt, so gab sie dem Pfleger von Altenburg, Christof von Thun den Auftrag, den „steinmetzen, der die kirchen in Eppan baut' zu Martini nach Innsbruck zu senden und zuvor das „Predigerkloster zu Bozen' zu be sichtigen, „da dies ein vollendeter Bau sein soll.' 2) Der Cardinal in Trient fand aber die gesendeten zwei Werkmeister

18
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_323_object_4647099.png
Page 323 of 434
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern ID: 483833
durch Lösche in Meran ausgeführtes Communiongitter in prachtvoller Polychromie und Vergoldung durch Elfteren, Sehr zu bedauern ist. daß die einst so hochangesehene und ausgebildete Ciselierkunst fast nur mehr der Mode dient. Die bezüglichen profanen Arbeiten aus Ampezzo und Klausen waren ungemein fein (freilich größtenteils modern); eine solche Feinheit war an den wenigen kirchlichen Geräthen, deren Bestandteile wohl größtenteils aus Guß hervorgiengen, nicht zu bemerken Schlossermeister Doblander in Bozen

Schmeichelei „die Krone aller Arbeiten' nennt! Auch wenn der Papst etwas baut, darf sonst die ànsi vor und nach dem Bau Kritik üben, es ist dieß, besonders ehe es zu spät ist, ost nicht unwill kommen; aber in Bozen scheint es nicht der Fall zu sein. Hat man vielleicht die Kritik zu fürchten? ist selbst ein Schmidt dagegen nicht vollkommen gefeit? Unfehlbar ist unseres Wissens nur ein Mann aus Erden, und der in sehr beschränktem Maaße, warum sollte es ein Künstler sein? Haben ja schon öfters Viele gesagt

20