238 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology , Economy
Year:
[1935?]
¬Das¬ Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen : anläßlich des zweihundertjährigen Bestandes des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341763/341763_13_object_4652038.png
Page 13 of 55
Author: Handels- und Gewerbekammer <Bozen> / hrsg. von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Schroll
Physical description: 37, [4] S. : Ill.. - [Im Bildteil veränderte, nicht als solche angezeigte Neuausg., um die "Italianità" Bozens zu beweisen]
Language: Deutsch
Subject heading: k.Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen;z.Geschichte 1635-1851 ; <br>g.Bozen / Merkantilgebäude
Location mark: III A-27.299
Intern ID: 341763
bedeutete, veranlaßt, die Stadt Bozen, „so zu selber Zeit mit Mauern und Gräben beschlossen war', dem Stift Trient mit der Bedingung zu übergeben, daß diese zwei Märkte nach Bozen übersetzt werden sollen. Die Märkte blieben SO' dann auch in Bozen, als die Stadt wieder in den landesfürstlichen Besitz überging (1462, beziehungS' weise 1531. Vergi. Beda Weber : „Die Stadt Bozen'). Der AndreaS 'Markt, dessen Ursprung sich nicht nachweisen läßt, hat aber schon gegen Ausgang des 15. Jahrhunderts

bestanden, während der Cor' poris Domini'Markt aus einer Anfang des 16. Jahr- hunderts vollzogenen Verlegung des früher in Meran abgehaltenen Pfingstmarktes entstand, in' dem die Kaufleute „wegen besserer Unterkunft und Gelegenheit' Bozen als Marktplatz vorzogen. Diese vier Märkte bildeten seit dem Anfange des 16. Jahrhunderts den Grundstock des Handels', beziehungsweise Marktverkehres von Bozen. Wohl entstanden unter den Marktplätzen Trient, Tramin, Neumarkt und Meran Streitig' keiten

über das Marktrecht; das inzwischen mäch' tig aufgeblühte Bozen wußte sich aber im Besitze der erworbenen Gerechtsame zu behaupten; im Kreise der großen Handelsplätze Süddeutschlands und der Schweiz nahm es allmählich gegenüber Chur, Zürich, Augsburg, Salzburg, Regensburg, Passau eine für den Transit- und deutsch'italieni' sehen Zwischenhandel führende Stellung ein, die auch die Grundlage für den wirtschaftlichen Auf' schwung Bozens und den Wohlstand seiner Be' völkerung bildete. *£* Von maßgebender Bedeutung

jedoch für die spätere Entwicklung Bozens als Handelsstadt und für die ganz ungewöhnliche Stellung, die es hin' sichtlich der Regelung seiner Markt' und Handels' Verhältnisse unter den übrigen Handelsplätzen der damaligen Zeit einnahm, war das Privileg, das Erzherzogin Claudia unterm 15. September 1635 den Handelsleuten zu Bozen verliehen hat. Erzherzogin Claudia, geborene Prinzessin von Toskana, aus dem berühmten Geschlechte der Medici, war die Gemahlin des Erzherzogs Leopold, aus der steirischen

Linie der Habsburger, der 1618 die Regierung in der gefürsteten Grafschaft Tirol angetreten hatte. Nach seinem 1632 erfolgten Tode verwaltete die Witwe für ihre unmündigen Söhne, Ferdinand Karl und Franz Siegmund, die Graf' schaft bis zum Jahre 1646; zwei Jahre später starb sie. Claudia hatte sich 1633 von Innsbruck wegen der dort herrschenden Pest nach Bozen geflüchtet, wo sie mehrere Monate verblieb. Zu jener Zeit mögen die Handelsleute an die Fürstin mit der Bitte um Gewährung jener Markt

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1863/1864
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchlichen Baukunst in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BEG/BEG_51_object_3850520.png
Page 51 of 151
Author: Atz, Karl / von K. A.
Place: Bozen [u.a.]
Publisher: Wohlgemuth [u.a.]
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Enth.: Lfg. 1. Das Basiliken-Zeitalter und die romanische Periode. 1863. Lfg. 2. Die gothische und die italienische oder Renaissance-Bauweise (-Styl). 1864
Subject heading: g.Tirol ; s.Kirchenbau ; z.Geschichte
Location mark: 2212
Intern ID: 112197
über Pusterthal von demselben. 40. Die Gleif in Eppan und der ^tab des heil. Magnus von demselben. 41. Nachtrag zu Nr. 29 von demselben. 42. Aelteste urkundliche Daten über die Stadt Bozen von demselben. 43. Beschreibung des Brunnens, ursprünglich Taufbeckens im Bezirksamtsgebände zu Bozen von demselben. 44. Der Friedhof und das christl. Grabdenkmal von M. St. durch Hrn. Baron Ferdinand v. Gwvanelli. 45. Physiologus oder Lehre der altchristl. Thiersymbolik von Epiphamns durch demselben. 46. Winke

. von demselben. 33. Die Lage der alten St. Sisiniuskirche in Trient, gebaut vom heil. Vigilius von Prof. G. Sulz er. . 34. Ueber den Ursprung der St. Hermeskirche zu Calceranica von demselben. 35. Nachtrag zu N?. 33 von demselben. 36. Historische Notizen über das Schloß Brauusberg bei Lana v. Philipp Neeb. 37. Technische Beschreibung der Kirchen in Calceranica (St. Hermes und Zur L. Frau) und von St. Christof am Caldonazzo-See von Prof. G. Sulzer. 38. Die Bnrgkapà in Gries bei Bozen von Philipp Neeb. 39. Neiseskizzeu

zur Restauration von St. Peter auf Karnol bei Bozen mit Abbil dungen von Karl Atz. 47. Baugeschichte der L. F. Kirche in der Vitt bei Neumarkt, von ?. Just. Ladurner durch Philipp Neeb. 4L. Zusätze zur Abhandlung Nr. 2 Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchl. Baukunst in Tirol von Karl Atz. 49. Die alten Glasgemà der Kirche in TisenS von denselben. 50. Beschreibung mit Abbildungen von St. Florian bei Neumarkt, von Cyprian Peskosta, Expositns in Laag. 51. Die Restauration von St. Justina bei Bozen

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_274_object_4644348.png
Page 274 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
nicht verheiraten; wer aber auch nur einen Tag „ohne Urlaub der Stadt' in der Fremde Hause, habe sein Bürgerrecht verloren. 1769 Febr. 28.: Die Regierung erklärt das zur Legitimation vorgelegte Formular eines neuen Bürgereides nicht zur Genehmigung vorlegen zu können. Wenn auch der alte Bürgereid „auf gegenwärtige Zeit höchst unschicksame und wider die Wolfahrt des Staates und der Bürgerschaft verstoßende Bestimmungen' beinhalte, so sei es ebenso nötig, in der Vorlage des neuen

jene über die „Verschweigung der bezahlten Taxengelder' und das Strasrecht des Stadtrichters besser zu redigieren. 1794 Sept. 19.: Mit Hofdekret erhält der Magistrat die Verständigung, daß „allgemeine Versammlungen der Bürger' in Zukunft nur mehr mit Vor wissen und Genehmigung der k. k. Landesstelle erlaubt seien. Bürgermeister- und Rats-Tätigkeit. (Zu I. Chron. IV, Seite 12.) 1503 Juni 27.: Der Ritter Florian Waldauf zu Waldenstein ernennt die Stadt I. zum Konservator seiner großen Stiftung für die Heiligenkapelle

, die Autorität des Rates „völlig unterbreche' und durch die verursachten Schreibereien es nötig mache, einen eigenen „Schriftsteller' für die Erledigung aufzunehmen. Zur Baugeschichte der Stadt. (Zu I. Chron. IV, Seite 23 u. 26.) 1o3F Apr. 12.: K. Ferdinand I. erwirbt in Gemeinschaft mit der Stadt ein Mannmahd der alten „Laimgrube n' auf dem Gebiet der Gemeinde Völs an der Wiltener Stiftsgrenze; ein Drittel des Anteils daran geht aber der Stadt bald ver loren und wird 1709 durch Neukauf wieder ersetzt. 1591

Mai 30.: Die Stadt verweigert die baufällige, zum Teil eingestürzte Zwingermauer am Graben, dem neuen Stiftbau gegenüber, sowie jene hinter der Hofburg von der Fallbrücke zum Kräuterturm zu errichten, da sie laut Verein barung zu den Hofbauten abgetreten worden, „wie jetzt an der hier aufgebnuten Wohnung der fftl. Durchlaucht zu ersehen'. 1M9 Juni 10.: K. Rudolf II. bestätigt der Stadt das ausschließlich geübte Recht zum Bau „cin der inneren oder äußeren Ringmauer und der zu den einzelnen Häusern

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_62_object_4644136.png
Page 62 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
Franz Josef gewidmetes Madonnenbildchen trug ihm eine Ehrenmedaille ein; ein hl. Franziskus in farbiger Lithographie fand weite Verbreitung. Seit dem Jahre 1902 pflegte er die Porträtmalerei mit Geschick und versorgte Altarbauer mit Entwürfen. Nach dem Urteile seines Mitbruders P. Vinc. Gredler wäre seine Hauptstärke in der Miniatur- und Ornamentmalerei gelegen. Er gab Unterricht am Gymnasium zu Bozen und hat manche Schüler herangebildet, von denen sich besonders Cassian Dapoz in Meran-Obermais

als Restaurator oerdient macht. Ausstellung von Gemälden und Zeichnungen durch den Kunswerein. 92 212 und im Pädagogium zu I» TSt. öl 177. f 1906 Dez. 14. Bozen. Biogr. FZ. 1907, 341. Nachruf. 06 287. Dax, Tax. Maler-Familie: Kaspar. Bon seinem Vater Paul in die Malerei eingeführt, erhält er Beschäftigung bei Ausführung der ornamentalen Entwürfe bei Restaurierung des goldenen Dachls 1558 (I. Chron. II., 77), auch malt er den Kindern K. Ferdinands im gleichen Jahre Wappen auf ein Regal. Für heraldische

in Ungarn gefallen, ist ein Enkel des Paul und wohl von ihm ausgebildet. Cr erscheint 1589 vermählt mit Maria Salome Sailer und wird 1591 erstmalig zur Stadtsteuer verhalten. Seine Früharbeiten fallen in den Interessenkreis der Stadt. Er malt 1597 den St. Nikolausern für Mr. 3, 2 Pfund und 6 'kr. ein Fahnenblatt, liefert 1600 eine Tafel für die Kapellenmauer und zwei Leuchter für die Kirche daselbst. Vor 1604 beginnt seine Tätigkeit für den Hof. Als die wichtigste erscheint die gründ liche Renovierung

angeblich in der „Rieder-Gasse', 1620 verheiratet mit Anna Magdalena Stocker, 1621 als Musquetier im Musterregister eingeschrieben; 1629 Mitglied der St. Barbara-Bruderschaft. Er ist 1635/36 beim Abbruch des alten und Aufbau des neuen Choraltares der Pfarrkirche beschäftigt. Seit etwa 1643 erscheint er in mißlichen Bermögensverhältnissen und erlangt zunächst für seinen Sohn Paul in Trient ein Stadt-Stipendium und seit 1649 mit zunehmender Kränk lichkeit Unterstützung für sich selbst, -s- 1653 Nov

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_901_object_3839917.png
Page 901 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
; dargestellt finden wir eine große Jagd, eine Berglandschaft, Meer mit Schiff, die Landung eines beladenen Schiffes. Der berühmte Emailaltar der Kapelle von 1591 hat nun bekannt lich im Ferdinandeum zu Innsbruck ein sicheres Heim gefunden, siehe weiterhin (Malerei)^). ') B. Weber, Die Stadt Bozen und Umgebung, 145 ff. -) Paul Clemen, Mitt- d. Zent.-Kom- 1889, 242.

Trauerweiden und Cypressen, die dann über dem Grabe der alten Herrlichkeit wehmütig flüsterten. Es stimmt vielleicht nicht unzweckmäßig zum bezeichneten Ende der Spruch, den wir auf einer Fensterscheibe ein gekritzelt fanden: „Und es springen die Saiten halt ab und es hüpfet der Tänzer ins Grab'^). Zu Bozen sind die zahlreichen Erker in den alten Gassen, vorzugsweise in der charak teristischen „Laubengasse' und die „Lichthöfe' mit hoch über das Dach ragender Bedeckung, bezeichnend für das Gesamtbild

der Stadt, übrigens kommen Lichthöfe, aber ohne beson dere Bedeckung, bereits im 14. Jahrhundert vor, vgl. oben: Herbergen, S 485. Von Ein zelngebäuden verdienen ein paar eine besondere Erwähnung. In der Mitte der südlichen Seite der Laubengasse ward nach langen Zwischenräumen das stattliche Merkantilge bäude endlich 1717 vollendet; es reicht mit seiner rückwärtigen Fassade in die Silbergasse hinein und zeichnet sich wie durch einen freien Jnnenhof mit schöner Stiegenanlage und hohen Hallen

5
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_73_object_4643300.png
Page 73 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
13.: Die schmuck uniformierten Stabtschützen ziehen mit Musik aus und über nehmen -die Wachtposten in der -Stadt und beim Pulverturm; abends kommen Wagen mit verwundeten Gendarmen und Flüchtlingen aus Mailand und um 9 Uhr Erzh. Johann an. — 14.: Ein Kriegsaufruf desselben wird verbreitet. — 15.: Der wenig beliebte General Melden reist in -der Stille nach Trient ab. Die Bürger-Ver sammlung im Redoutensaal verlangt freie Wahl für einen offenen Land tag. Eine Deputation verfügt sich zum Erzh

, marschiert mit der von -den Frauen in I. gespendeten, am 24. in Anwesenheit >des Erzh. Johann vom Prof. Georg Schönach in der Jesuitenkirche geweihten Fahne ins Feld; am 26. folgt die Jenbach-Achen- taler Kompagnie nach -Süden, ber Erz-Herzog reist nach Oberinntal ab. —- 27.: Ein Transport italienischer Gei''ein. für die Kufsteiner Festung bestimmt, passiert die Stadt. Wegen der italienischen Geldentwertung wird das Zahlamt gestürmt, um Wiener Banknoten gegen Silber einzuwechseln; der einzelne erhielt

1.: Aufruf zur Bildung eines konstitutionellen Vereines. -— 3.: Die Schützen von Hopfgarten, Schwaz und Zell ziehen zum Teil mit Musik in die Stadt. — 6.: Dr. Johannes Schul er wird zun? R e-i ch s t a g s - De p Gi tterten gewühlt und reist am 13. mit den übrigen Tiroler Abgeordneten weg. — 7.: Die mit neuer Fahne bedachte I. St. Nikolauser Kompagnie unter Haupt mann Ioh. Mahlschedl verläßt I. — Mai 11.: Das Gerücht von der erfolgten Auf hebung des Jesuiten- unh Redemptoristen-Ordens erneuert

un-d seiner Ankunft in I. ein; mit fabelhafter Geschwindigkeit wird eine Beflaggung und Beleuchtung der Stadt in szeniert; um halb lg Uhr werden K. Ferdinand und die Kaiserin an der Mühlauer Brücke empfangen, die Wagenpferde ausgespannt und bie Majestäten in: Triumph in die Stadt gezogen. Gouverneur und Offizierskorps begrüßen die-

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_254_object_4644328.png
Page 254 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
Neuerungen im inneren Stadtgebiet. (I. Ehron. IV., 5l), 69, 338.) Außerhalb Inns bruck arbeitete er für die Suchy-Werke in Langkampfen, für die Kirche zu Oberau bei Bozen und das Tanzcafs zu Kitzbühel. 2lt 281; 21 24; 28 299. Seine Entwürfe für bayerische Lande, München und Ulm, dann zu Frankfurt und Gablonz werden hier übergangen. 2V 138, 146; 39 22. Die fuhrenden Gedanken seiner Kunst erörterte er seit dem Jahre 1918 in Wort und Schrift und durch Schaustellung von Studien und Skizzen

ist er aus I. wieder fortgezogen. — Jörg, Hostischler. Er ist schon 1523 in der Burg beschäftigt und wird um 1526 als Vormund der Kinder des Hofmalers Ulrich Tiefenbrunn aufgestellt. Die Gunst der Regierung hätte er sich aber beinahe verscherzt durch seine Fugehörigkeit zur Sekte der Wiedertäufer und nur die Fürbitte einiger Bürger von I. und der dreimalige in der Pfarrkirche geleistete Widerruf sowie das Gelöbnis, auf ein Jahr den Burgfrieden der Stadt zu meiden, retteten ihn vor dauernder Ausweisung oder noch schärferer

, Wie sie in schönen Proben zu Ambras noch erhalten sind. Im Jahre 1538 vollendete er die wohl einfachere, leider ebenfalls verschwundene Vertäfelung bei der neuen Regierungs-R a t s st u b e. 1544 geriet er während der Pestzeit mit seiner Frau Afra in Not, so daß ihm die Stadt mit 2 fl. unter die Arme greift, die er treulich zurückzahlt. 1551 war er an der Verfassung der Han d- werisordnung der Zunft beteiligt. 1563 empfiehlt ihn die Regierung dem König Ferdinand, dessen Gemahlin er wiederholt bedient

, für eine „Provision' oder Ruhe gehalt im Hinblick auf seine 30jährige und seines Vaters lebenslängliche Hofarbeit. Die Stadt bewilligte ihm für seine zweite Frau einen' Stuhlplatz in der Pfarr kirche, die Regierung erhöhte ihm 1564 den Ruhegehalt auf wöchentlich 8 fl. 45 kr. IKS. 11. StA. Wick Georg, Maler. Er erhielt 1629 nach seiner Verheiratung mit Euphrosine Singelsberger das Inwohnerrecht, malte 1632 das Fastentuch für den U. L. Frauen- Altar in der Pfarrkirche und steht noch 1634 im Steuerbuch. Wickrat

7
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_82_object_4643309.png
Page 82 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
S ch ü tz e n k o m p a g n i e n aus Turnern und Feuerwehr männern. 1057, 1123. — Mai 26.: Begrüßung des K. Ferdinand und seiner Ge ni ahlin Maria Anna. — 28.: Erzh. Rainer trifft zum Besuch -der Majestäten aus Bozen ein. Aufruf und Beschluß der Gründung einer freiwilligen Stadt w e h r. — Juni 1.: Eine Abteilung der Jnnsbrucker L a n d sch ütze n -K omp agni e, später -die Stadt- und Feuerwehr-Kompagnie besorgt die Hofburgwache. — 8. und 12.: Auf rufe des Statthalters zur Unterbringung und Pflege der Verwundeten sowie zur Unterstützung

-Ausweise. 64 40, 371. 1864 Mai 6.: Brand im Höttingerried und nm 19. im Werner'schen Hause, Karlstraße. 1865 Apr. 26.: Die Stadt überreicht dem Erzh. Karl Ludwig einen Glückwunsch zur Geburt des Prinzen Otto. — Brand im Joas-Haus, Pfarrgasse. — Juli 24,, Okt. 24. und Nov. 6.: Erdstöße. FZ. Schorn. 1866 Febr. 26.: Brand des Tschoner-Hauses, Stallgasse. 431, 476. — Apr. 23.: Enthüllung der Marmorbüste des um die Neuanlage des östlichen Stadtviertels Verdienten, am 11. Okt. 1348 verstorbenen

8
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_193_object_4644267.png
Page 193 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
Museumstraße, und mehrere Villen im Stadt-Saggen: 1906 Sonvico (Kastner) u. a. Erwähnung verdient seine Idee zu einer Bauanlage auf dem Hungerburgplateau, «wozu er 1898 den ersten Bauplan zur Ausstellung brachte. Derselbe bot dem unternehmenden Stefan Kandler zu seiner grundlegenden Schöpfung auf dieser waldigen Höhe die weitere Anregung. Auswärtige öffentliche Bauten schuf Rossi zu Lienz und Schwaz. Als geschickter Aquarellist hat er mehrmals Früchte seiner Reisestudien, Landschaften

Cdm. Weir otter. Rumi, Rumbl Rom anus, Bildhauer. 1631. S Sachs Ehri st., Schlosser. Er liefert 1488 das Sakramentshaus für die Pfarr kirche in Bozen und 1492 den Tabernakel für Seeselt». Sadeler Johann, Kupferstecher aus München, tätig von 1624 bis nach 1630 im Hofdienst, verheiratet mit Eva Harlander. StA. Sch. I., 55. Sailer, Seiler, Maler und Faßmaler, aus Seefeld stammend. Johann besorgt 1772 Faßmalerarbeiten. Eduard, geb. 1856 Nov. 2g. in Seefeld, erhielt vomFaßmaler Haselwander in Bozen

-Kirche Bozen, 1899 Jenbach, 1901 Kam penn, 1907 Tschengls, später Taufers; 1912 und 1914 Gossensaß usw. -j- 1924 Nov. 20. in I. Sein Sohn Siegmund, geb. 1897 März 16. in I., vorgebildet an der Ge werbeschule und Handelsakademie, leistete ihm bei seinen späteren Arbeiten Hilfe. Atelier: Andreas-Hofer-Straße 34.

9
Books
Category:
Arts, Archeology , Economy
Year:
[1935?]
¬Das¬ Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen : anläßlich des zweihundertjährigen Bestandes des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341763/341763_21_object_4652046.png
Page 21 of 55
Author: Handels- und Gewerbekammer <Bozen> / hrsg. von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Schroll
Physical description: 37, [4] S. : Ill.. - [Im Bildteil veränderte, nicht als solche angezeigte Neuausg., um die "Italianità" Bozens zu beweisen]
Language: Deutsch
Subject heading: k.Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen;z.Geschichte 1635-1851 ; <br>g.Bozen / Merkantilgebäude
Location mark: III A-27.299
Intern ID: 341763
vom 2. Mai 1850 die Gerichtsbarkeit, als mit der durch Gesetz vom 14. Juni 1849 eingeführten neuen Justizorganisation nicht vereinbar, genommen wurde. Mit 1. Juli dieses Jahres gingen seine ge' richtlichen Vorrechte an das in Bozen neuerrich' tete Landesgericht über. Schon früher war auch seine verwaltungsrechtliche Tätigkeit eingestellt worden, als mit Handelsministerialerlaß vom 11. März 1850 die Errichtung einer Handelskam' mer in Bozen verfügt worden war. Das Merkantil' gebäude samt Einrichtung

. Der letzte I. Konsul des Merkantilmagistrates wurde der erste Präsident der Handelskammer, deren erster Sekretär zugleich als letzter das Kanzleramt im Merkantilmagistrate bekleidet hatte. •i. * * Als letzte Funktionäre des Merkantilmagistrates im Jahre 1850 erscheinen: Franz Kofier, Konsul der I. Instanz, Andrea Secco von Solagna bei Bassano, Giacomo Testori von Rovereto, Räte der I. Instanz, Gio. Giorgio Martini von Trient als Konsul der II. Instanz, Gustav Lenze von Hall, Peter Mayrl von Bozen

Anerkennung aller am blühenden Handel der Stadt interessierten Faktoren sichern mußte. Er war die Verkörperung der reichen Handelsherren jener Zeit, sein Haus ein stolzes Denkmal ihrer Bedeutung. Da der Marktverkehr Grundlage des Wohl' Standes der Bozner Bevölkerung war, trat der Merkantilmagistrat mit seinen Rechten und Privi' legien, die ihm nicht nur in Tirol, sondern in ganz Österreich eine Ausnahmsstellung sicherten, vor den Stadtmagistrat; die verhältnismäßig reichen Mittel, die ihm zur Verfügung

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_322_object_4644396.png
Page 322 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
1595 Febr. 14.: Die Stadt erhebt, gestützt auf die Zusage des Erzh. Ferdinand bei der Erbhuldigung und die 1573 bestätigte Landesordnung, eine dringende Be schwerde bei der o. ö. Regierung wegen der allzu großen Ausgabe landesfürstl. Fre i- briefe zur Haltung offener Läden und Betreibung steuerfreier Gewerbe und besonders über die vom Burgpfleger eigenmächtig bewilligten Verkaufsstände von Eisen- und Krämerwaren unter dem Silbergasfen-Tor. Unter den sechs „Freibrieflern' ist auch der Jude

Samuel May, der in seiner Wohnung mehr Gewerbe habe als zwei oder drei Bürger. 1615 bis 1757: Preise für die auf Handwebstühlen oder als Hausarbeit mit den Stricknadeln hergestellten langen Strümpfe: 1615 und 1620: ein Paar 33 kr.; 1640: 36 kr.; 1700: 1 fl. 32 kr.; 1757: 1 fl. 08 kr. 1624 Okt. 10.: Die Regierung schlägt der Stadt vor, Eisen aus Leoben ein zuführen, nachdem die Zillertaler Geweàn nicht in der Lage Wären, den Bedarf für das Zeughaus und die Schmiede zu befriedigen. 1664 -erscheinen

druckerei einzurichten, wovon er dem Stadtrat die ersten gelungenen Proben vorlegt. 1753 Apr. 8.: Die Stadt erhebt im Interesse der Kaufmannschaft kräftige Vor stellungen gegen Christian F alge r, der in dem Dorfe Hötting eine große Nied e r- l-age seiner aus dem Lech tal e eingeschleppten Waren errichtet habe und sie entgegen dem àiserl. Privileg von Haus zu Haus in I. verschleißen lasse. Die Regie rung bewilligt das Hausierverbot in der Stadt. 1765: Peter Andra Alveradi, Hofkammerbote, erlangt

ein Privileg zur Errich tung einer Seifensiederei und K er z e n f ab r i k a t i o n; dasselbe geht 1782 Nov. 2. an Josef Walde aus Böhmen Uber. 1773 Nov. 26.: Die Regierung übergibt dem Magistrat eine „Muster karte der in der Frh. v. St er nb a ch'schen Fabrik zu Mühlau' hergestellten Wollenzeuge und empfiehlt mit Rücksicht auf Qualität und Preis die tunlichste Förderung dieser Erzeugnisse in Stadt und Land. Um 1878: Der Mechaniker Tauscher in I. gründet mit den ihm vom Möbel- Händler Franz Rindfleisch

11
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_486_object_3839053.png
Page 486 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
haben, wollen wir nun einige weitere Berichte beifügen. ü> Geistliche Residenzen. Die beiden Landesbischöfe hatten zuerst ihre Residenz hart an ihrem Domstifte, vertauschten sie aber nachher mit burgähnlichen Gebäuden an der Grenze der Stadt. Erster« blieben nur mehr der Sitz ihres Gerichtes. Die alte Burg an der Nordseite des Domes von Trient schloß mit einem mächtigen Turm, dem heutigen Stadtturme, ab, wie sich der Leser von S. 215, 216 erinnern wird. Im 15- Jahrhundert wurde nun diesem ein ganz besonderer Schmnck zuteil

, seitdem hebt ihn nämlich eine reiche Zinnenkrone bis heute vor allen Türmen der Stadt hervor. In Trient wählte Bischof Johann v. Hinderpach (l465—1486) das dem Leser in Wort und Bild von S. 200, 206, 207, 213, 219, 224 bekannte Kastell an der Ostseite der Stadt als bleibende Residenz und baute den Teil v L (Fig. 200) großartig im italienisch gotischen Stil der Venetianer Schnle um. Die Umfassungsmauern wurden mit gabelförmigen, sog. Gibellinen-Zinnen versehen, mehr zum Schmuck als der Verteidigung

wegen, da hinter ihnen kein Wehrgang bemerkbar ist; das Dach fällt gegen den Hof ab, vgl. Fig. 252.- Nach dem Verbindungshof mit èàll nuovo (Fig. 200 v) schauen zwei Erker. Unsere Aufmerksamkeit verdienen vor anderem die um den Jnnenhof mit drei Gefchoßen und aus drei Seiten lausenden Säulenhallen. Fig. 525 und die oberste gegen die Stadt hin offene Halle Den Eingang zum Hos bildet eine kleine spitzbogige Psorte, zu der man über eine Brücke emporsteigt, an deren Stelle ehemals eine Zugbrücke

12
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_906_object_3839927.png
Page 906 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
Unter den öffentlichen „Denkmalbauten' ist vor anderem der Triumphpforte in der Neustadt zu gedenken (Fig. 818); diesen majestätischen Bau aus gehauenen Quader stücken von Nagelfluhe errichtete 1755 die Bürgerschaft der Stadt, zur Feier der Ankunft der Kaiserin Maria Theresia und ihres Gemals Kaiser Franz I., Va sie das Vsrmählnngs- fest ihres Sohnes Leopold, Großherzogs von Toskana, nachmaligen Kaisers Leopold II., mü der spanischen Prinzessin Maria Ludovica in Innsbruck begingen. Den Entwurf

machte der kaiser! Jnaenieurmajor von Walter und der Hofblldhauer Balthasar Moll über nahm 1774 die Ausführung des Bildwerkes aus weißem Ratschingser Marmor. Das groß artige Monument hat drei Tore, ein mittleres und größeres und zwei kleinere Durchgänge und ist mit Statuen und Reliess von Hagenauer aus Salzburg sinnbildlich geschmückt. Die alte Otto bürg in der Stadt, wie die liebliche kleine Weiherburg in der Höhe am linken Jnnuser machen sich durch ihre Erker an den. Ecken von weitem bemerkbar

Ambras, ohne welches man Innsbruck sich kaum denken kann. Dieser stattliche, sehr hohe Bau, dem Erzherzog Ferdinand 1563, von der Familie Schürf kaum erworben, einen dritten Stock aussetzte, liegt 1 St. östlich von der Stadt entfernt. Infolge der bedeutenden Höhe ist der ohnedies beschränkte Jnnenhof etwas düster geworden. Von den einstigen, interessanteren vielen Nebengebäuden hat sich der sogenannte „spanische Saal' für Waffensammlungen mit reichen Intarsien und Wandgemälden erhalten. Zu letzteren

bediente man sich wieder fremder Kräfte. Das Ornamentale mit den hübschen Grotesken malte der Niederländer Dionys Hallart, während die Reihe der Fürstenporträts in ganzer Figur von Alberti, bis zum Erbauer des Saales Peter Rosa aus Brescia ausführte^). . ^ In Schwaz begrüßt uns von der Jnnbrücke her in dre Stadt eintretend em statt licher Bau mit hübschem Eckturm und leider gar verwitterten Fresken. Das Haus gehörte einst den Fuggern, als Hauptbeteiligte am nahen Bergwerk und führt auch diesen Namen

13
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1851
Beiträge zur Geschichte der Pfarrkirche von Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGP/BGP_41_object_3852686.png
Page 41 of 46
Author: Ladurner, Justinian / Justinian Ladurner
Place: Bozen
Publisher: Eberle
Physical description: 40 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Location mark: II 102.053
Intern ID: 338648
- M —. erlebte aber noch dessen Wiederherstellung unter K. Leopolds Re gierung. Selbst ein Gelehrter und Beförderer der Gelehrsamkeit gründete er die Bibliothek in der Probstei und vermachte 1000 fl. Kapital zur jährlichen Vermehrung derselben. Er starb am 8. März 1796. — Sem Nachfolger war Johann Nep. DioniS Reichßrttter von Buol zu Wern burg, Doctor der Theologie, früher Deean des Collegiates, dann Decan zu Kaltem, endlich infulirter Probst und Stadtpfarrer von Bozen, investirt 22. März 1798

; in den gefahrvollen Zeiten semer Verwaltung leistete er durch seine Klugheit und Gewandtheit der Stadt wesentliche Dienste; jedoch gelang eS seinen Bemühungen nicht, die Aufhebung des Collegiatstiftes durch die bairische Re gierung i. I. 1808 zu hindern; die Dotation desselben wurde von der Regierung eingezogen und die Canomker penstonirt. — Er starb am 15. August 1813. — Ihm folgte Anton Maria vonIäger, Chorherr des Stiftes Wiltau, Doctor der Philosophie und Theologie, seit 180l) Decan von Lienz, auch wirklicher

Confistorialrath von Salzburg und Briren; als in fulirter Probst von Bozen eingesetzt am 2. -Februar 1815 endete- er feine mühvolle Lebensbahn am 27. August 1819. — Alt seine Stelle trat Alois Dal Piaz, früher Pfarrer von Auer und dann Deean zu Kaltem, als Probst von Bozen installirt am 11. Novem ber 1820 entsagte er dieser Würde, als er zum Domprobst Von Trient erwählt worden. — Sein Nachfolger war Johann Peter Ebe r l e , früher Decan von Kaltem, er wurde am 23. April 1834 als infulirter Probst inveM;-ihm.WM

14
Books
Category:
Arts, Archeology , Economy
Year:
[1935?]
¬Das¬ Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen : anläßlich des zweihundertjährigen Bestandes des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341763/341763_23_object_4652048.png
Page 23 of 55
Author: Handels- und Gewerbekammer <Bozen> / hrsg. von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Schroll
Physical description: 37, [4] S. : Ill.. - [Im Bildteil veränderte, nicht als solche angezeigte Neuausg., um die "Italianità" Bozens zu beweisen]
Language: Deutsch
Subject heading: k.Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen;z.Geschichte 1635-1851 ; <br>g.Bozen / Merkantilgebäude
Location mark: III A-27.299
Intern ID: 341763
e sommo protettore delle fiere de Bolzano' ein ihm in einem emaillierten Kästchen angebotenes Geschenk von 100 Dukaten nicht annahm, während auf dem St. Andreas' Markt 1764 ein damals in Bozen auf der Durch' reise begriffener „ministro molto impegnato in Vienna per il magistrato mercantile' ein gleiches . Geschenk nicht verschmäht hatte. In der Rech' nung des Bartholomäus'Marktes des Jahres 1725 findet sich die Post: al nostro protettore in Inns' brück il solito regalo 200 fi. In Innsbruck und Wien

wurden übrigens die Interessen des Merkantilmagistrates durch eigene Merkantilagenten gewahrt, für die sich in den Rechnungen oft namhafte Geschenke für geleistete vortreffliche Dienste vorfinden. Es ist wohl auch selbstverständlich, daß der Merkantilmagistrat die Anwesenheit hoher und allerhöchster Herrschaften in Bozen benützte, um ihnen seine Ergebenheit zu beweisen. Besonders hervorzuheben ist in dieser Richtung eine fest' liehe Beleuchtung des Merkantilgebäudes im Jahre 1760 aus Anlaß

der Vermählung ihres Sohnes, des späteren Kaisers Leopold II., mit der Infantin Maria Luise von Spanien Bozen auf ihrer Durch' reise berühren sollten, wurden außerordentliche Vorbereitungen für deren Empfang seitens des Merkantilmagistrates getroffen. Es wurde be' schlössen, vor ihren Majestäten zur Zeit des Bar' tholomäus'Marktes eine Kantate aufzuführen. Die sechs Magistratspersonen und der Kanzler er' hielten neue Amtskleider, die den ansehnlichen Kostenaufwand von 672 Gulden erheischten

, was auf eine besonders reiche Ausführung schließen läßt. Die Kantate mit dem Titel: „La pace di Mercurio' wurde von Tomaso Traetta kompo' niert. Sie erliegt heute noch im Kammerarchiv. Die fremden Musiker waren auch bereits in Bozen eingetroffen, als der in Innsbruck am 18. August 1765 plötzlich erfolgte Tod des Gemahles der Kaiserin das Fest vereitelte. >i« «I« * Allein nicht immer waren die Vermögens ver' hältnisse des Merkantilmagistrates so glänzend. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts, mußte er sogar Anlehen

15
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_25_object_4644099.png
Page 25 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
den Altarrohbau her, der von zwei gewundenen Säulen verziert, durch 68 kleinere, 19 größere, zwei Leuchter tragende und zwei Rauchfaß schwingende Engelchen belebt ist. Konstantin Reiser, Ferdinand Frieß und Franz Frölich schnitzen sie. Auf den Schmuck des Altares gingen 80 Buch Feingold. Egid Schor malte das Altarblatt und Gewölbe samt den Bordüren um die mit Wandtapezerei verkleidete Kapelle. 1793: Der Uhrmacher Stöber fügt m das HI. Grab eine „Uhr' ein für 2 fl. 1707: Eine Stadt- und eine Hofiommission

erklären die Notwendigkeit der völligen Abtragung des Kirchturms wegen Einsturzgefahr. Mit der Ver setzung der Glocken auf ein Gerüst am Pfarrplatz wird schon am 5. April begonnen. 1717/18: Ignaz Span, Kirchpropst, leitet die Abbruch arbeiten des Chor altars und von sieben Seitenaltären und verausgabt 2585 fl. für neues Baumaterial an Stein, Sand und Kalk. 1717 Mai 12: Pfalzgras Karl Philipp legt den Grundstein zur neuen Pfarrkirche. Seinem Fürwort verdankte die Stadt die a. h. Widmung des mehr

jährigen Aufschlages auf den hier verbrauchten „Drinktobak' im Ballhause zugunsten des Bausandes und die Ueberlassung des Reingewinnes aus der pfalz- gräfl. Neuburg'schen Löwenhaus-Brauerei. 1719—1723: Bereinbarung und Durchführung des Baues der Orgel durch Johann Casp. Humbl (Humpel). — 1723 Juli 16.: Peter Trolff, Bildhauer, schnitzt den Hauptschild und das Laubwerk, auch das Wappen des Bestellers, Dekan Matth. Tausch. Am 1720: Guibobald Graf Welsberg macht der Stadt den Vorschlag zur Ueber lassung

127.864 fl. 53 ?r. 1723 Juni 28.: Turmknopf und Kreuze werden aufgesetzt. — Nov. 21.: Für den Glockenguß durch Joh. P. Schellener modelliert Nikolaus Moll die Mantel Verzierung: Schrift, die Reliefbilder Mariahilf nebst Engelstöpfen, St. Antonius, Tassian, Alexius sowie die Wappen der Stadt und des Dekans. 1724/25: Tischler Josef Vögele liefert die nebst aller Bildhauerarbeit hergestellte Haupttür. 1725 Jan. 9.: Der Maler Michael Ign. Mildorfer erhält vom Kirchpropst Clau dius Delevo für die Risse

16
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_260_object_4643487.png
Page 260 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
erhält vom Rat der Stadt 13 fl. für ein B u ch, „darein etliche guette messen mit 4, 5 und 6 sty men zu syngen nottiert sein'. 1564: Gerhard de Roo wird als Lehrer der landesfürMchen Ka pellt nnben und Bassist angestellt. FM. IV. 274. 1569 (Dez.) 31.: Die Königin Magdalena und Helena, Erzherzogin von Oester reich, geben den Anstoß durch Zuwendung regelmäßiger Lebensmittel zur Unter haltung von 50 Singknaben für den Gottesdienst in der Pfarrkirche und bei den Jesuiten. Die Regierung, verlangt

nach dem Hinscheiden der Stiftevinnen, daß die Stadt etwa 25 Knaben in Obsorge nehme, damit man aus dieser Pfar r-S i n g- schule nach Bedarf selbe auch für die Hofkantorei in Dienst nehmen könne. StA. 157g Jan. 21.: Die Regierung gibt Weisung über den Gebrauch deutscher Psalmen un'd geistlicher Lieder beim Gottesdienst. — Evzh. Ferdinand verbessert die Kost der S i n g s ch u lknab e n durch eine wöchentliche Brot-, Fleisch- und Schmalzspende, da sie bisher nur geringe Einkünfte von der lf. Kammer und dem Spital

genossen. StA. - Juli 7.: Anläßlich der Aufnahme des VirgÄrus Etlhamer von Mühldorf, den -der genannte Erzherzog von seiner Reise nach Prag nebst dreien Gesellen, einen „Zuehalter' und zweien „Lernjungen' nach I. gebracht, als St ad t- türm er verfaßt Ne Stadt eine Ordnung seiner Verpflichtungen, wonach ihm der Tag- beziehungsweise Nachtdienst das „Plasen mit Zinggen oder Posaunen' zu morgens (im -Sommer um 3 Uhr!), weiters um 4 Uhr und allabendlich um 6 Uhr, sowie beim Gin- und Ausreiten des Fürsten

8. zu seinem Brotdeputat von wöchentlich sieben Laib noch einen aus Spitalsinitteln bewilligt. StA. 1585: Borstellung der Stadt gegen das Gesuch 'des Hofkapellmeisters Iàb Regnardt „zu seiner Composition und anderes' ihn, ein „klein Plützl' bei des Burgpflegers Garten am Inn, wo das Wasser aus dem Teich bei des Colin Garten abläuft, zu Vergönnen. StA. Derselbe ließ bereits 1588, damals Vizekapellmeister Erzh. Ferdinands, 59 „Kurzweilige teutsche Lieder' zu drei Singstimmen in Nürn berg und gleichzeitig die „Alten

17
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_67_object_4643294.png
Page 67 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
der Stadt in den Inn gebauten Triftrechens. — Nov. 13.: Zwei Erdbeben stöße. FZ. Schorn. 1825 Apr. 25.: Ankunft der Kaiserin Karo l ine Auguste in Begleitung der Erzherzogin S o p h i e. Serenade vor der Hofburg. 13 94. — Mai 22.: Abschied des zum Hofkanzler ernannten Karl Grafen Eh o t e k. Als Gründer des National- Museums und hervorragender Förderer des Musikvereines bringt ihm letzterer auf -dem mit Blumen geschmückten Rennweg eine Serenade mit Komposition von Martin Goller. 13 199. — Juli

9.: Staatskanzler Fürst Metternich trifft über die neue Straße von Worms (Bormio) ein und nächtigt im „Goldenen Adler'. 13 155. — Okt. 21.: Friedrich Graf W i l c z e k, bisher Vizepräsident des Guberniums wird zum Gouverneur ernannt. 1826 Juni 9. bis 11.: Erzh. Karl mit Familie besichtigen die Stadt und Ambras, sowie das Stubaital. — 23. und 24.: Erdbeben. — Aug. 23. und 24.: Erzh. Rainer, Vizekönig der Lombardei, empfängt in der Hofburg die Spitzen der Behörden und besucht das Museum und die Bibliothek usw

Feierlichkeiten begangen. Die Stadt erfreut 27 alte Männer durch eine Bewirtung auf dein Ratshause, Private und Behörden ver einigen sich, um 66 Männer und Frauen bei den Wirten unentgeltlich zu verköstigen. Prof. Ant. Müller veröffentlicht -den Theaterprolog: „Gefühle eines Alpen bewohners.'. — Juni 24. bis 26.: Die Erzh. Maria Luise macht vom Oberinntal aus eine Mittelgebirgstour, besucht Sellrain bis an den Lisenser Ferner nnd wird auf allen Dörfern von Kematen bis zur Gallwiese festlich begrüßt. P. 1830

, abends durch die Aufführung der „Pveciosa' von Weber gefeiert. — Mai 1.: Die Musikbanden der Kaiserjäger und des Regiments Baden durchziehen zur Feier des Wonnemonat-Beginnes die Stadt. — 2o.: Erdbeben. — Imisbriiàr Chronik, n 65

18
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_73_object_4644147.png
Page 73 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
läßt 1499 der Regierung bedeuten, den Maler zu drängen, die beiden „Wagen' für die römische Königin und ihre Jungfrauen zu vollenden; auch beim Absterben desselben hat er 1519 die Trauerzierden bei der Leichenfeier in der Pfarr kirche beizustellen. 1514 erscheint er im Rat der Stadt, und zwar als einer der beiden Baumeister, 1529 als Vorsteher der St. Sebastians- und 1537 als Rechnungsprüfer der St. Barbara-Bruderschaft. Seit 1536 ist er Hausbesitzer (Nr. 25) in der Schlosser gasse, pfründet

sich aber 1539 mit Unterstellung des Besitzes in das Spital ein. Schwer krank läßt er 1543 durch seine Tochter dem Rat eine „Tafel' Uberreichen. Als er bald hernach starb, bewilligte ihm derselbe eine Grabstätte auf Kosten der Stadt und ließ für sein Seelenheil zwei Messen lesen. Als sein Schwager Hans Schiferle, der aus wärts hauste, sich um den Rachlaß erwarb, berichtete ihm der Rat, daß der Meister „in Armut habe verderben müssen'. StA. Als Wappensiegel gebrauchte er die be kannten drei Malerschildchen

ihn die Heimreise durch Steiermark, Kärnten und das Pustertal nach Bozen, wo er sich dem Maler Psenner und Bildhauer Reinalter anschloß. 1836 malte er ein Altarblatt für die Kirche in Sarntein (S. Vbl. K4 37), ein anderes für Sautens im Obermntal und in die Heimat zurückgekehrt die Kirche zu Zinggen al fresko. (Brix. Chron. 93 4). Sein Bruder Georg Erler, Magistratsrat in I., widmete dem Ferdinandeum das Brustbild des berühmten Fragmentisten Philipp Jakob Fallmerayerz zahlreicher sind seine Landschaften, drei

19
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_34_object_4643261.png
Page 34 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
wird das Gymnasium geschlossen, alle Hofbauten sind eingestellt, die Negierung übersiedelt nach Sterzing, wo sie bis 21. Febr. 1565 bleibt. 18 IM A. 1566 Juli: Ueberschwcmmur.g der Stadt, daß man „mit Schifflein' herum fährt. 71 69. 1567 Jan. 17.: Sieben Fähnlein Tiroler Schlitzen begleiten den Einzug Erzh. Ferdinand ll. als Landesfürst in I. Er wird prunkvoll empfangen, die Stadt widmet ihm ein vergoldetes Trinkgefäß in Adlerform mit ihrem Wappen. Hirn I., 66. 18 13. — (Juli): Enthauptung des Wiedertäufers

Kirche zu bauen; s. I. Ehron. II. Teil. 1572 Jan. 4. bis Juli: Die Regierung veranlaßt eine amtliche Häuser- b escha u anläßlich der 40 Erdbebenstöße, welche die Kirche von St. Nikolaus und 49 Häuser in der Stadt schwer beschädigten. 75 2. — (März u. f.): Eine pestartige Seuche fordert in der Umgebung der Stadt, besonders zu Hötting, viele Opfer. 18 198 A. 1573 Jan., Febr.: Durch die von der Tiroler Landschaft neuerdings bewilligte Il e ber nah me von 2 Millionen fl. Kammer schul den Erzherzog

20
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_239_object_4643466.png
Page 239 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
. Stadtsale sieh e R ed outeng eb äud e. Theater siehe Hof- jetzt Stadttheater. Türme und Tore. 1535 Aug. 12.: Die Kammerräte beantragen, die Stadt möge. Sr. Majestät zu gefallen, das Holzwerk des In n t o r t u r me s, welches gleich den andern gotischen Wehrtürmen hoch in die Luft ragte und daher vom Blitzstrahl besonders bedroht erscheine, erniedrigen. Daß der Turm mit dem angestoßenen Zeug hause, zu dessen Ausgestaltung eben àie letzten Reste der Andechser-Burg abge tragen morden waren, ebenmäßig wäre

. Dafür überläßt die Kammer jene andert halbhundert Fuhren an Steinen, die vom Zeughaus b a u noch am Graben liegen, widmet 25 fl. in Geld und gestattet der Stadt ihre Ba l l'ha u s - Da ch m a ue r jener des Zeughauses auszulagern. StA. 155K Mm 1l).: Die gesamte Nachbarschaft jenseits des Inn und die A n- b rückI er bitten, am Inntorturm eine Uhr anzubringen, mit zwei Zeigern, daß sie tapferer 'aussehe. Die Kosten samt Glöcklein 32 fl. übernimmt die Stadt. — Nachricht über den am Turm angehefteten

Normal m a ß st a b der Stadt für die ini Berkehr vorgeschriebenen Maßereien, speziell für die Holzscheiterlänge und die Schnittwaren. DSt. 00 113.' 1568 März 24.: Valentin Paur erhält das Torwartstübl eingeräumt und Erlaubnis Schuh zu flicken, doch müsse er fleißig acht haben, daß die „Bettler nit in die statt dringen'. StA. 1572 Jan. 26.: Der Stadtrat bittet, ihm die begehrte Wiederanbringung der Dachrinnen, welche bei der Abtragung des Inn tor türm es abgeworfen wurden, nachzusehen.

21