106 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_301_object_4647077.png
Page 301 of 434
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern ID: 483833
von der Kirche schon frühe hochgeseierteu Heiligen vor, daß sie erst später, in Folge gewisser Ereignisse allgemeiner verehrt wurden. So erlitt St. Sebastian bekanntlich den M, Jänner 28V den Martyrtod und wie er bei seinen Lebzeiten schon hohes Ansehen ge noß, so'wurde ihm auch gleich nach seinem Tode große Verehrung zu Theil, Diese wuchs in hohem Grade, als 63V seine Reliquien aus den Katakomben in eine neue vom Kaiser Konstantin erbaute Kirche feierlich übertragen wurden. Diese Gelegenheit benützte

man auch, den St. Sebastian gegen die so eben gerade in Rom wüthende Pest um Fürbitte anzurufen und setzte ein solches Vertrauen darin, daß er später als „Pestpatron' auserwählt wurde. Dies geschah aus eine außerordentliche Weise 1575 zu Mailand, das damals von der Pest heimgesucht wnrde. Auch Tirol hatte ebenfalls im 1K. Jahrhunderte öfters und noch anfangs im folgenden vieles durch ansteckende Krankheiten zu leiden und nahm allgemein seine Zuflucht zum hl. Sebastian. Es verbreitete sich immer häufiger sein Bild

und nicht einer früheren Zeit an, wie Professor -Semper meint, denn am Heiligenscheine fehlt außen herum die eingedrückte Perlenschnur, welche im 14. Jahrhundert immer vorhanden ist; zudem sind auch die in dieser Zeit wellig herabhängenden Gewand zipfel nicht mehr deutlich ausgesprochen. In einer andern Arkade des Brixner Kreuzganges wird der Heilige, nackt an einem Baum gebunden durch Pfeile getödtet, ähnlich wie zu Holzgau bei Reutte, wo es auch noch ein zweites Bild gibt, in welchem St. Sebastian das andere Mal

verurtheilt mit Knitteln getödtet wird. Nach einer Urkunde im Pfarrarchiv zu Möllen (Dekanat Bozen) weihte d. 20. Juli 1434 Frater Weihbischos von Trient in der Filiale Fl aas einen Nebenaltar zu Ehren der Heiligen Sebastian, Wolfgang und Korbinian. Heute ist die ganze Kirche diesem Heiligen geweiht. Wie diese, so verloren auch andere Kirchen ihren ursprünglichen Patron und nannten sich Sebastianskirchen, so daß nicht selten jene, welche nicht genauere Kenntniß der Architektnrsormen haben, dcmn^behaupteu

, es habe bei uns schon ftckhe auch dem hl. Sebastian zu Ehren erbaute Kirchen gegeben. So wurde der romanische Rund bau St. Peter bei Welschnoveu (Dekanat Bozen) im 17. Jahrhundert, nachdem mau ein neues Schiff angefügt, den alten Bau modernisirt und neu geweiht hatte, St. Sebastian genannt. Im Jahre 1637 wird nach einer Urkunde ini Pfarrarchiv zu Unterrinn das Sàstiankirchl daselbst neugebaut, besser gesagt aber: mit einem neuen Schisse verscheu, denn die halbrunde Abside ist alt und nur modernisirt; der ursprüng

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_699_object_3839500.png
Page 699 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
Fresken in mehreren Schichten übereinander zutage. In der spitzbogigm Nische über dem Portale sieht man ein Vesperbild mit Magdalena und anderen Heiligen, aus dem 16. Jahr hundert; andere lebensgroße Heilige sind älteren Charakters, an denen die Dessins der Gewänder sorgfältig ausgeführt find. An der Außenwand eines Hauses hat ein Fresko (die Madonna auf dem Throne mit Antonius v- Padua, Sebastian, Christoph und Rochus) die Inschrift: 1503 à uliàs. insnsis oetàì Der künstlerische Stiltypus

ist voll kommen italienisch-mittelalterlich, beinahe noch im Geiste des 14. Jahrhunderts gehalten^). Ans der Rückkehr durch das schöne und einstens so kunstbeflissene Reudenatal verdient gleich bei Pinzalo das Fresko eines Hanfes erwähnt zu werden: Maria mit dem Kinde in Begleitung von Engeln, rechts ein Papst, links Sebastian und Jakob. ^ Aus der weiteren Wanderung begegnet u»s bei Tione, aber am linken Sarca user, die einsame Friedhosskirche zu den hhl. Faustino und Jovita bei Rag oli. Der ältere Bau

16. Jahrhundert bemalt worden, mit der Darstellung der Dreifaltigkeit, Maria, das Jesnkind in den Armen haltend, Sebastian, Katharina und einem Bischöfe; alle sind erhaltenswerte Gestalten, trotz ihrer Verunstaltung durch Risse und Kratzer^). Eine tüchtige, allem Anscheine nach deutsche Meisterhand schmückte die halbrunde Apsts des romanischen Friedhosskirchleins in Segonzano, zu Ehren der hh. Philipp und Jakob bei Lover. Wir finden Christus auf dem Regenbogen thronend, umgeben die Evangelisten zeichen

mit schwungvollen Spruchbändern, Propheten und Apostel in gediegener Ausführung und in kräftigen Farben. Dieses Baudenkmal war vor Jahren schon vernachlässigt, wird aber nun heute besser behandelt. , Gleich großes Interesse erweckt die Madonna mit dem ganz bekleideten Jesukmde, umgeben von den Pestpatronen Fabian und Sebastian, im Kirch lein des hl. Fablau, mitten in den Feldern von Nano gegen Tnenuo. Die Köpfe zeigeu eine streng ovale Form von kräftigem Knochenbau und weitgeöffnete Augen. Die Hände der Madonna

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1929
T. 1: Ritten, Sarntal, Tschöggelberg. - T. 3: Überetsch, Unterland und Reggelberg.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3, T. 1 und T. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03/KuDe_03_58_object_3836041.png
Page 58 of 400
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/3,1/3,3
Intern ID: 551337
der Justina : a) der Zauberer Zyprian will Justina verführen, b) Just ina bekehrt ihn, e) Taufe des hl. Zyprian, Bischofsweihe, •) JusUna tritt ins Kloster f) gemeinsames Martyrium, der beiden He Bofdl'ren mit Rosetten in Sechseckfeldern. Bozner'Schule. Um 1400 Yvffl^St ' VieüiuaMrchMn bei Bozen), die Bilder teilweise v^d^spILrSogenen Diensten verdeckt und in neuerer Zeit vollständig übermalt. , T , , _„ f . r 3. Am' Langhausgewölbe in acht Zwickeln .Leben und^Mar y- rium des hl. Sebastian

: o) hie drest s. sebastia zwen rite dz sy sterbe als krisle, ») hie schickt ainjogt vo rom zw 8. sebastio, e) h|® fiert man lant sebastion fOr_dekaise dtoclettonus gefangen» d) hie kumpt er widi für de kann un verkünt dz gotzwo, e) hie schlacht manrant sebastio mit kolb zu dot, f) hie erscheint s. Sebastian aine wyteb zw rom. w , . #4 u h „ hrist Wappen der Schneider und Inschrift: als man™?. h <™'J gepurt • tauaent lierhundert und 9« iar hat da ® 8® , Maß . machen die erber pruderschaft der Schneider

. Fülle... werkornament. Das Ganze stark übermalt. 4. Der Leichnam etnei Heiligen (St. Sebastian?) wird von i e Frauen in ein. Abortloch geschoben. Um low. ßeburt 5. Im Chor: a) Aufopferung im Tempel, b) Tod Mani, eng Geburt Ch 6 ri8 An der s. Langhauswand: «) Maria HeiMuchung, in St Blasius, «) Verkündigung, <*) St. Blasius, ») St-.^musurtè™ liturgische Szene, wohl die Kirchweihe darstellend, mit Stift r Un 7. And^Eingangswand: das Jüngste Gericht. Um 15M- Unter den Bildern Nr. 4 und 7 Spuren

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_344_object_4647120.png
Page 344 of 434
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern ID: 483833
, wie sie auch in einem Ablaßbrief des Bischofs Melchior von Brixen (gegeben am hl. Lampertstag 1488) ausdrücklich „oapslla, 8. Lskastism iuris' genannt wird. Die Note auf Seite 9 der Beschreibung des deutschen Antheiles (Dekanat Klausen) Wäre demnach zu berichten. Lp. (Wir haben es also wiederum mit einer Kirche zu thun, wo St. Sebastian den alten Patron, die 12 Apostel verdrängt hat, denn trotz der Ausdrücke: resckkog>vit ?c. kann von einem Neubau nicht die Rede sein, weil die Formen und massiven Mauern nach Kunst geschichte

Tirols S. 139, Fig. 180, 181 laut dagegen sprechen; es war also eine Wieder herstellung des verfallenen, alten Bauwerks und Gothisierung des Portals und der Fenster u. s. w. an weiteres ist nicht zu denken. Ursprünglicher Patron dürfte St. Sebastian am gothischen Kirchlein beim Schloß En gl ar in Eppan, vielleicht noch aus dem 15. Jahr hundert, sein. Anm. d. Red.) Kriefkasten der Redaktion. A« N. A. in Salzburg. Ueber ihre Frage, seit wann die Benennung: V e sperbild vor- kommen mag, diene

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_237_object_4647447.png
Page 237 of 298
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
Intern ID: 483832
.brochenen Südwand: 1. der Tod des heil. Sebastian, 2. St. Georg den Drachen tödtend befreit die Jungfrau, 3. St. Christof. Unter 2. und 3. die Aufzählung der in der Kirche befindlichen Reliquien.° An der Rückwand (don der Thür unterbrochen) oben: 1. Einzug Christi in Jerusalem, 2. Abendmahl, 3. Judaskuß, 4'. Christus vor Kaiphas, 5. Geißlung. Unten: 1. Krönung, 2. Christus vor Pilatus, 3. (unter 5.) Ecce Homo. — Die Nord wand erscheint in drei ungleiche Räume getheilt: den ersten nimmt

in ganzer Höhe die Kreuztragung ein (im Hintergrund eine gothische Stadt); den zweiten ebenfalls in ganzer Höhe die Kreuzigung ; das dritte Feld ist wieder der Breite nach getheilt, zeigtoben: 1. die Kreuzabnahme, 2. die Beweinung Christi; unten (hinter der Kanzel) 1. die Grablegung, 2. die Auferstehung Christi. Mehr Beachtung verdient der kleine Seitenaltar, ein gothischer Schrein mit Flügel- thüren. Die Mitte nimmt ein Selbdritt (Anna mit Maria nnd dem Jesukind) zwischen St. Joachim und Sebastian

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_561_object_3834335.png
Page 561 of 770
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/1
Intern ID: 551330
. Jahrhundert. 2. Herz-Jesustatue. Modern. Von ; Colleselli. 3. Madonna mit Christkind, thronend, reich bewegte Falten. XVIII. Janrhundert. In neugotischem Kasten. Kreuz weg : Mit Roccaillerahmen. XVIII. Jahrhundert. Glocken: 1. Christoph, Rochus und Sebastian. 2. Kreuzigung, Johannes Nepomuk, Franziskus, Rosenkranzbild, Antonius. Pfingstdarsteilung. Inschrift: Durch Hiz des Feu-rs bin ich gefiosen Josef Grasmàir in Brixen hat mich durch Gottes hilf gosen 1754. Jacobus GoIlesseBi Curatus ad S. Luciam

. 3. Barbara, Gnadenthron, Josef, Kathaiina» Innsbrucker Madonna..,..-.. 4. Jacobus, Michael, Kreuzigung, Johannes Baptist,Florian. 1. bis 4. von Grasmair um 1750. 2, Flagellantenkap eile. Iii neuerer Zeit abgètragén. 3. Roehus und Sebastian zu Costa. Um 1631 erbaut. IL Ansitze^ und Wohnhlusip. 1, Pfipphofi Portrats von Seelsorgern. XVII. und XVIIL Jahrhundert. 2. Ansitz Piazza (Nr. 10). Viereckbau mit Eckquadern ; Fenster rìiit Tüffstejn- rahmen und einfachen Gittern. Rundfenster, Vermauertes

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_529_object_3837848.png
Page 529 of 646
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/4
Intern ID: 551334
Vermählung der hl. Katharina (besonders zart!!). Die beiden letzteren unter Architekturen. Urn 1400. 2. An der Altarmensa, St. Nikolaus wirft den drei Jungfrauen Gold in die Kaminer. Zartes, höfisches Bild. Um 1400. 3. An der n. Seitenwand Anbetung der Könige und Martyrium des hl. Sebastian. XV. Jahrundert, zweite Hälfte. Anfang des XX. Jahrhunderts neu aufgedeckt, renoviert und dabei stark übermalt. 4. Christus nimmt sein Leiden vom Vater an. Um 1800. Altar: Auf der gemauerten und bemalten

Mensa (siehe oder Predella mit Maß- und Rollwerkornament. Darin Skulpturen, Pietà, Petrus, Magdalena. Daraufgesetzt das Gespreng eines gotischen Flügelaltars mit drei Tabernakeln, darin barocke Sta tuen, Nikolaus, Anton von Padua, Ursula, Auferstandener. XVII. Jahrhundert Holzskulpturen: 1. Maria mit Christkind. XVII. Jahr hundert. 2. St. Sebastian. XVII. Jahrhundert. 7, St. Johann. Bau: Kreuzanlage mit einer zweigeschossigen Vorhalle, ein heitlich eingebauter Sakristei und seitlichem Spitzturm

17