49 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1863/1864
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchlichen Baukunst in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BEG/BEG_24_object_3850466.png
Page 24 of 151
Author: Atz, Karl / von K. A.
Place: Bozen [u.a.]
Publisher: Wohlgemuth [u.a.]
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Enth.: Lfg. 1. Das Basiliken-Zeitalter und die romanische Periode. 1863. Lfg. 2. Die gothische und die italienische oder Renaissance-Bauweise (-Styl). 1864
Subject heading: g.Tirol ; s.Kirchenbau ; z.Geschichte
Location mark: 2212
Intern ID: 112197
Die Pfeiler haben auch ihre Fußgliederungen und Kapitale. In St. Martin zu Schönna erheben sich die achteckigen Gewölbeträger über einer wenige Zoll hohen Fußplatte, in der Regel ruht aber der Pfeiler auf einem erhöhten Sockel, dessen Profilirung von der einfachen Schräge oder Hohlkehle bis zur reichsten, mehrfach über einander angebrachten attischen Form reicht, welcher Stufengang sich in der Stiftskirche von Inni chen, St. Martin in Schönna, St. Peter bei Meran, der Pfarrkirche in Bozen

, dem Dom von Trient u. s. w. genau beobachten laßt-. Än den Wandpfeilern des bereits erwähnten St. Peter bei Meran bilden das Kapital Mei über einander vorragende. Platten, in St. Martin zu Schönna ein Viertel- und in St. Georg daselbst ein Halbrundstab, in St. Vigil auf dem Joche in Pawigl (Pfarre Lana) eine einfache Hohlkehle mit einer Deckplatte. Die Weiterent wicklung des Pfeilers übte auch auf seine Kapitälbildung nicht unbedeutenden Einfluß, so z. B. führte man gleich wie die Fußgliederung

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1922
30 Heliogravüren.- (Kunstschätze aus Tirol); 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227081/227081_5_object_4847061.png
Page 5 of 40
Author: Schmidt, Otto ; Deininger, Johann W. / nach photogr. Aufnahmen von Otto Schmidt. Mit erläuterndem Text von Joh. W. Deininger
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: 8 S., 30 Bl. : überwiegend Ill.. - 4. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Kunst g.Tirol;s.Kunstwerk g.Tirol;s.Kunst;z.Geschichte
Location mark: IV 1.258/3
Intern ID: 227081
gestellt werden sollte, .dieser unter Kaiser Ferdinand I., der damals bereits zur Herrschaft gelangten Kunstrichtung ent sprechend, im Stile der Renaissance ausgeführt wurde (Tafel 7). Die Herstellung des Entwurfes für sämtliche Erzfiguren übertrug Kaiser Max dem Maler Gilg Sesselschreiber in München, welcher 1502 die Zeichnungen begann und 1508 dem Erzgießer Peter Leininger (Löffler) den Guß übertrug, an welchem später auch der Tiroler Erzgießer Stephan Godi in der kaiserlichen Gußwerkstätte

zu Miihlau beteiligt war. Die Wachsbossierungen der Statuen wurden u. a. von den Bildhauern Leonhard Magt und Veit Arnberger ausgeführt. Der Einfluß wechselnder Kunstrichtung zur Zeit der Entstehung jener Erzstatuen kommt in der formellen Durch bildung derselben vielfach zur Geltung und die künstlerisch wertvollste derselben, die Statue König Arturs von England (Tafel 8), welche dem berühmten Nürnberger Meister Peter Vischer zugeschrieben wird, präsentiert sich im Gegensatze zur Mehrzahl der übrigen

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
[1987]
¬Der¬ Kunstfreund ; 1 - 4. 1872 - 1875
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483817/483817_113_object_4646655.png
Page 113 of 234
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift<br>g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/1-4(1872-75)
Intern ID: 483817
» .... U Z M ^ ' > . ?. -v - ,7-^, ' 'MR- Stickereien an Paramènten. Von Restaurationen sind besonders te von St. Johann in Melaun bei.Bchen (alte Wandmalereien) und St. Peter w Nhrn von Hlurbeuschedl zu nennen. Dieser, malte auch die Stationen für Terlan(auf Zinkplatten nach Klein.) Viele Zeichnungen.lieferte auch Bildhauer Josef Schüiid, baute unter anderem auch einen Mar für Kurtatsch; eine Statue der Unbefleckten von demselben kam in die Kirche von Tarsch. Bildhauer Kob arbeitete

au der Fortsetzung der Figuren für den Kalvarienberg in Bozen und nebst diesen einen hl. Josef für Kolmann, ein großes schöne« Kruzifix für die Weltausstellung--und ein Herz Jesu für Karneid mit pracht voller Fassung. Haselwanter restaurate die Kirche von - Dölsach und stellte an mehreren AltSrenàe gelungene Fassung her. P.P. ObwezerS großes Altarbild für Fiecht ist bekanntlich günstig besprochen worden. Tischler Molruatsch verfertigt Chorstühle für LeiferS, Wirth die Kanzel und die Märe für St. Peter in Ahru

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_41_object_4649000.png
Page 41 of 473
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 216, 230 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern ID: 483815
»ach Professor Martin Feuerstein, München, ausgeführt) erhalten. Der Turm und die Vorhalle der B e n ed ikt i n e r-S tistskirch e St. Peter mit dem prächtigen Marmorportale wurden gleichfalls einer gründlichen Renovierung unterzogen und bieten jetzt mit ihrem bloßgelegten mächtigen Quadergefüge einen erhebenden Anblick. Zur ebenen Erde wurde an beiden Seiten des Portales das dreiteilige romanische Fenster (ähnlich jenem im Stifts- kreuzgange) entdeckt; die Säulen dieser Fenster bleiben sreistehend

in einer Nische. Mit nicht geringem Aufwand von Kosten und Mühe wurden auch die Gewölbe- und Wandstuckarbeiten des Presbyteriums der Kreuzkapelle im St. Peter Friedhofe gereinigt und teilweise ergänzt. Dieselben tragen das gleichartige Stilgepräge wie die der gleichzeitig erbauten Domkirche in ihren Seitenkapellen uud Oratorien, da ja diese der Anlage und Disposition nach noch von St. Rupert herrührende Kapelle in gegenwärtiger Gestalt, 1624 erbaut und vom Dom-Erbauer Erzbischof Par's Lodron 1623 zu Ehren

11