2,084 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_75_object_3971557.png
Page 75 of 114
Author: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 108 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Location mark: II 94.034
Intern ID: 494758
Jörg Artzter, Maler, 1494 bis 1501. In der Rechnung 1495,96 heißt es: „vom Jorig Ärtzter maller vonn dem gemei dez körleins (tu der St. Nikolauskirche) getadingt . . . vrnb 37 gld. remiseli vnd ain perner“. Leonhard Freisinger, Maler, renovirte 1498/99 die Tafel aus dem Dreikonigenaltare?) Thomas, Maler, wird in der Rechnung 1506/7 als Hausbesitzer zu Bozen erwähnt. Silvester Miller, Maler, 1506 bis 1514?) 1513/14 entwarf er zwei Bilder für den Seidennater um 1 Pf. Meister Peter, Maler, 1509

bis 1512. Lukas, Maler, 1512/13. Vigil Räuber, Maler, 1513 bis 1523. „Dem Vigili maller geben von wegen der taff! zu sannd Quirein zu mallen vnd vergolden ani Crisi abennt“ (1520) 1 M. 4 Pf. 6 Kr. Marx, Maler, malte 1515/16 11. Frauen Bild auf Wirths- hausbüchsen. M e i st e r W o l f g a n g A s s l i n g e r, M a l e r, 1517 bis 1531. Er war 1528/29 und 1529/30 auch Meßner der Pfarrkirche. Meister Nikolaus, Maler, 1522/23. Peter, Maler, Zöllner am Eisack, 1523 bis 1529. Er malte 1528/29 auf der Stube

der lateinischen Schule den Cisionem (sic) und Vinsi ca in für 5 Pf. B. M e i st e r Bartlmä, Maler, 1528 bis 1542. Meister Hermann, Maler, 1542 bis 1546. 0 Ein „Leonhard Maler" erscheint auch 1497 als Zeuge (W.-A.). 3 ) In der Rechnung der Pfarrkirche zu Gries auf däS Jahr 1509 (Pfarr- archiv in Gries) heißt es: „mer ausgeben dem 8 maller zu Potzen von dem stock auf der sag das genial zu machen oder mallen“ 8 M. 5 Pf. Ter auSgefressene Name ist sicher auf Silvester zu ergänzen und dieser Maler

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1891
¬Die¬ Brixner Malerschulen des XV. und XVI. Jahrhunderts und ihr Verhältnis zu Michael Pacher
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/83132/83132_151_object_5400569.png
Page 151 of 156
Author: Semper, Hans / von Hans Semper
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 138 S. : Ill.
Notations: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums, 1891, III. Folge, 35. Heft
Subject heading: p.Pacher, Michael ; g.Brixen ; s.Malerei ; z.Geschichte 1400-1600
Location mark: II A-3.500
Intern ID: 83132
Alphabetische Verzeichnisse. I. Künstlerverzeichnis. Ai ch er S. 14, 16. Altdorfer, Hans 8. 75, 114. Arzt (Artzter) Georg', Maler von Bozen (1517) S. 126. B 0 seh, Hieronymus van Aeken S. 69. Eyck, Jan van 8. 40. Funk, J. (Maler des 18. J.) 8. 78. Geifner (?) 8. 132. Griinwald, Matthäus 8. 114. Haller, Andreas, Maler zu Brixen, 16. Jahrh. 8. 98 bis 112, 114, 115, 132, 133. Haller, Wolfgang, Maler des 16. Jahrh. 8. 132. Hans v. J u d e n b u r g (Flügel altar, Bozner Pfarrk.) Seite

36 A. 3. Holhein d. ft. 8. 21. Honegger, Paul (Maler des 17. J.) S. 78. Mantegna, Andrea 8. 12, 16, 33, 43. Si assy s Quentin 8. 56, 68 und 60. Pacher, Friedrich 8. 28 , 29, SV. 31. 32, 33. 34, 35. 48, 70. 117, 119. ; Pacher, Hans 8. 36. Pacher, N i c h a e 1 8. 5, 6, 18, 21, 22, 24, 26—29, 33—75, 78. 79, 60, 88, 115-120, 123. Palmezzano, Marco S. 17. Pisano, Vettore, Maler des XV. Jahrh., Verona 8. 11, 112 . Reichlich,Marx (Monograin- mist M. R?), Maler des 16. Jahrh., 8. 75—89, 114, 115, 131, 132

. Schäuffelin, Hans 8. 130. Schnatterpeck, Hans, von Meran, Bildschnitzer des XV. Jahrh., 8. 118, 126—131. Schongauer Martin S. 10, 11 . Signorelli, Luca 8. 17, 18. Skorpion, Meister mit dem. 8. 7—12, 112, 113. Stüh erl, Ma11 hlas, Maler des 16. Jahrh. 8. 132, 133. Striegel, Bernhard 8. 130. Sunter, Jacob, Maler des 15. Jahrh. in Brixen. 8. 10, 11, 112, 113. Wohlgemuth, Micha e V & ‘24.

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_74_object_3971555.png
Page 74 of 114
Author: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 108 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Location mark: II 94.034
Intern ID: 494758
A, Malernamen aus den Rechnungen der BoZner Pfarrkirche von 1470—1550. Narziss, Maler, 1475 bis 1490. Laut der Rechnung für 1482/83 wurden die Himmelstangen, die Narziss malte, laut der für 1483/84 der Wurm zum Georgispiel, den Narziss machte, von Völs herabgeiragen. War er damals in Völs? — In der Rechnung 1486/87 heißt es: „Als man die tauel anff dem fronaltar renofiert, hat maister üTartzisch die pilder beschickte perl weys, darzn kaufft pater noster koerner für 1 lb. 6 gr.“ M eiste

r Bernhards Weib wird 1475/76 erwähnt und sie ist identisch mit der „Bernhard Malerin", welche in den Rechnungen 1477/78 und 1478/79 erscheint. Ob dieser Meister Bernhard, Maler, damals noch lebte? Meister Peter, Maler, 1477 bis 1479. Er erhält 1477/78 wegen des neuen Fahnes 8 M. 1 Pf. Er schlug auch die Orgel?) A n d r ä, Maler, 1483 bis 1485. Meister Klaus, Maler, 1486/87: „So hab ich lassenn maister Clawseim mal er entwerffenn vnnser Fra wen bild'zu ainem mawer (?) pild darumb geben hat G-erstl gemacht

3 lb.“ Jorg Wagenrieder, Maler, bei den Barfüßern gesessen, 1485 bis 1509. Er verrichtete häufig Glaserarbeiten. So glaste er 1488/89 in der Vintler Glas, 1498/99 besserte er des Piebingers Glas in der Pfarrkirche?) Doch malte er auch, Z. B. 1494/95 die Weihekreuze zu St. Gertraud und 1506/7 11. Frauen Bild auf neue Opferbüchsen für die Wirthshauser. 0 Robert Bischer (Studien, S. 440) läßt diesen M. Peter, Maler, 1475/76 zum ersten und 1»96 zum letzten Male austreten. In Wirklichkeit ist jedoch

in der Rechnung 1475/76 der M. Peter, Seidensticker, gemeint und in der Rechnung 1495/96 erscheint der M. Peter, Maler, ebenfalls nicht. -) Das waren aber wohl sicher nicht gemalte Fenster.

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_112_object_3971631.png
Page 112 of 114
Author: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 108 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Location mark: II 94.034
Intern ID: 494758
Glantfchnigg Ulrich, Maler, 27,30,31,32. Glasmalcreien, 25. Glocken, 9, 10, 11, 12, 14, 23. Glockenthurm, 3, 5, 11 ff. Gnadenbild, 2, 20, 21, 24. Gnadenkapelle, 20, 21, 104. Hl. Grabkirche auf Weineck, 35. Grabmal, Henneberg'fches, 52. „ Wirsuiig'sches, 53. Greuter Elias, Dialer, 50. Grnnberger Arnold, Uhrmacher, 13. Hacl (Hayl) Simon, Orgelmacher, 50. Haim Hans, Tischler, 11. Hans, Maker von Judenburg, 8. Heilwiger, 4. St. Heinrich-Rcliquien, 31. tzcmcnftorffer Bernhard, Goldschmied

,15. Henriei Karl, Maler, 51. Hcrz Jesu-Bild, 31. Jakobskirchlein, 22, 55. Jagcr Aiidra, Orgelmacher, 50. Jnnkhans Martin, Orgelmacher, 50. Kanzel, 14. Kcrzengestuhl, 51. Kirchenstiihle, 18, 23. Kirchweihfcst, 11. Kolmer Sigfrid, Pfarrcr zn Mats, 4. Konrad, Tischler auf dcr Muster, 51. Kronleuchter, 43, 45. Kazzariui Lazaro, Maker, 19. Lowenthor, 3, 6, 10. Lutz Hans, Parkier, 12 ff. „ Jorg, Stcinmetz, 15. „ Peter, „ 15. Magdalcnakapclle, 22, 55. Masolt Hans, Maker, 8. Miller Johann Michael, Maker

, 51. Molscr Hans, Glockengietzer, 10. ,/ Urban, „ 10, Aionstranz, die gothischc, 52. Niklas Schlosser, 10. Delbcrg, 55. Orgel in der Pfarrkirche, 49 ff. Pacher Michael,. Bildschnitzer, 28. Pendl Johann, Bildhauer, 23. Peter, Maler, Zöllner am Eisack, 15. Peter, Maler zu Brixen, 8. Peylstamer Lukas, Zimmcrmann, 14. Psaffenthüre, 3. Pfarrkirche, die alte, 1» Plattncr Wilhelm, Pfarrer, 49. Pontifiealien, 41. Pfarrerreihe, 57 ff. Privilegien der Pfarrkirche, 47. Prugger Max, Bildhauer, 27. Psenncr Anton

, Maler, 57. Rabenstciner Hans, Maler, 27. Radfenster über der Löwenthüre, 10,50. Rein alter Anton, Bildhauer, 56. Rcntsch, 33, 41. Sachs Christian, Schlosser, 10. Sailer Eduard, Faßmaler, 27. Sakramentshäuschen, 10, 19. Sakristei, 9, 18. Schaelstcin Sehfrid und das auf thu 1 bezügliche Bildwerk, 4. Schiche Akartin, Steinmetz, 6. Schiche Peter, Steininetz, 7. Schmaltz Hans, Maurer, 9. Schmid Josef, Architekt, 27. Selos Hans, Glockengießer, 12,14,23,24. n *jörg, „ 14. Singschulhans flateinischc Schule

), 55. Spital, 34. Steinmehc, 13, 15. Steinrelicf an der südl. Orgelstiege, 52. Stollkerzen, 18. Strobl Hans, Zimmermann, 9. Tacchi Johann Batst., Maurer, 56. v. Teutciihovcn Johann Franz, Maler 29.

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1894
¬Der¬ alte Hochaltar und die alten Glasmalereien der Franziskaner-Hofkirche zu Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/234210/234210_17_object_5394975.png
Page 17 of 39
Author: Strompen, Carl / Carl Strompen
Place: Innsbruck
Physical description: 35 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Neue Tiroler Stimmen ; 1894
Subject heading: g.Innsbruck / Hofkirche
Location mark: II A-3.762
Intern ID: 234210
pildnus sambt dm gewündlichen Historien feines lebens zuegericht und gemacht werden.»") Die Visierungen d. h. die Zeichnungen zu diesen Altären, sollten, wie der Kaiser wollte, ehestens angesertigt und ihm zugeschickt werden, um sie zu prüfen und das weitere veranlassen zu können. Unmittelbar darauf Heilte Ferdinand der Regie rung mit, er habe beschlossen, den Hochaltar durch Hans von Köln/") den Maler Kurfürst Friedrichs von der Pfalz, die andern vier Altäre aber durch Hans BockS- perger

,") Maler in Salzburg, »malen und verrichten zu lassen. Mit diesen möge die Regierung verhandeln. Der Hochaltar solle einen weiteren Schmuck erhalten durch die 12 Apostel, die »zu unterst an den Fuß« des Altäre?, also wohl an die Mensa, zu »malen und stellen sein«. Wie also die Kirche noch ganz gothisch gedacht war, so sollten auch die Altäre ganz in den Prinzipien der Spätgothik als Flügelaltüre gebaut werden. Das Mittel stück des Hochaltars sollte die Kreuzigung Christi ent weder in Holz geschnitzt

oder gemalt und darüber die heil. DreifaLtigkeit, der Flügel an der Epistelseite das letzte Abendmahl, die Todesangst am Oelberg und die Kreuztragung, der an der Evangelienseite die Grablegung, Auferstehung und Himmelfahrt Christi zeigen. Ueber die Bemalung der Außenflügel erfahren wir leider nichts. Die Innsbrucker Regierung beeilte sich sehr mit den Plänen, schon am 3. Juni schickte sie die Zeichnungen der fünf Altäre, wehrte sich aber sehr gegen den pfälzischen Maler. Der Hochaltar

, welcher »von pildwerch geschnitten werden muß« bmöthige nicht einen so »künstlichen Maler«, wohl aber einen »geschickten und künstlichen pildhauer«. Um einen solchen werde sie sich Umsehen. Die andern vier Altäre, »die allein mit stacher arbait gemacht wer- i») Innsbrucker Statthalterei-Archiv, Geschäft vom Hof 1853 f. ISN f. J0 ) Ueber diesen Maler sind mir genauere Nachrichten nicht bekannt. 21 ) Don diesem Künstler ist wenig mehr überliefert, als daß er der Vater des berühmteren Malers Hans oder H ieronymus Bocks

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1896
¬Die¬ Sammlung alttirolischer Tafelbilder im erzbischöflichen Klerikalseminar zu Freising : eine Studie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187088/187088_109_object_5412497.png
Page 109 of 112
Author: Semper, Hans / von Hans Semper
Place: München
Publisher: Verl. des histor. Vereins von Oberbayern
Physical description: 108 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Oberbayerisches Archiv ; Bd. 2
Subject heading: g.Tirol ; s.Tafelbild ; g.Freising <Diözese>
Location mark: 2.249
Intern ID: 187088
Schlesinger, Güg, Gießer in Willen. 490 Änm. Schnaiterbeck, Hans, Altarhauer in Lana. XVI. Jahrh. 517. _ Schongauer Martin. 501—505. Schongauer Ludwig. 501. Schüh'lein, Hans. 492, 493. Sieß, Hans non Kulinbach. 517. Springìnklee, Hans, Schüler Dürers. 517. Springinklee, Ulrich, Maler in Bruneck. XVI. Jahrh. 517. Sgnarcione, Francesco. 485, 486, 506, 515. Stefano da Zevio, Maler in Verona. XV. Jahrh. 442, 444, 445, 447, 471, 477, 516. Stöbert, Mathias, Bildhauer (und Maler?) von Sterzing

. X V —XVI. Jahrh. 530, 531. Striegel, Bernhard. 517. Striegel, Ivo. 517. Sunter, Jakob, Maler in Brixen. KV. Jahrh. 482, 489. Tauer, Barthlme, Maler aus Nürn berg. XV. Jahrh. 489. Amn. 2. Thevderich von Prag, Maler des XIV. Jahrh. 440, 457. Thomann, Meister, Plattner auS Augs burg. 490 Anm. Thomas von Ulm, Wappen,Meister am Hof von Innsbruck. 490 Anm. Vinci, Leonardo da. 446 Wilhelm, Meister in Köln. 462. Wirsing, Glasmaler aus Augsburg. XV. Jahrh. 489. Wohlgemuth, Michael. 498, 502, 504. Wstnrich

, Hermann, Maler in Köln XV. Jahrh. 463. Zeitblvm, Bartholomäus. 499—501 II. Grts-Werzeîàis. Albeins, Ortschaft bei Brixen: Bild- taselu. 484, 486, 495-497, 520, 52 l, 526, 52». Aldersbach, Kloster: Bildtafel. 534. Altmühldorf: Bildtafel. 473, 474. Athos, Berg: Malerbuch. 44t, 465, 475. Au am Inn: Bildtafel 531. Atigsburg: Gemälde. 436, 489, 490 Amn., 497, 501. Bamberg: Flügelaltar (jetzt in Mün chen). 474. Berchtesgaden, St. Zeno: Bildtafel. 505. Berlin: Gemälde. 447 Anm. 1, 493, 498. Bingen

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1891
¬Die¬ Brixner Malerschulen des XV. und XVI. Jahrhunderts und ihr Verhältnis zu Michael Pacher
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/83132/83132_84_object_5432071.png
Page 84 of 156
Author: Semper, Hans / von Hans Semper
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 138 S. : Ill.
Notations: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums, 1891, III. Folge, 35. Heft
Subject heading: p.Pacher, Michael ; g.Brixen ; s.Malerei ; z.Geschichte 1400-1600
Location mark: II A-3.500
Intern ID: 83132
Maler Marx Reichlich, welcher durch ein Schreiben des Kaiser Maximilian an die Innsbrucker Regierung, datirt Neustift, 17. Februar 1508, beauftragt ward, um 300 Gulden Rheinisch die Malereien im Schloss Runkelstein (als Nachfolger J örg Kölderers) zu erneuern. *) Hieraus dürfte wohl hervorgehen, dass Marx Reichlich Hofmaler zu Inns bruck war. Ausserdem wird aber in den Urkunden des Statt haltereiarchivs in Innsbruck auch ein Meister M. R. als Hofmaler genannt, so dass es sehr wahrscheinlich

ist, dass damit Marx Reichlich gemeint sei. Eine ebenfalls noch vorhandene Quittung des Malers Marx Reichlich be zeugt ferner, dass er dem Auftrag des Kaisers sofort Folge leistete und zur Wegzehrung vom Zahlschreiber des Kaisers,' Dionysius Braun, 4 G. rh. erhielt.-) In dieser Quittung nennt er sich zugleich Maler und Bürger von Salz burg. Es sei des ferneren hoch erwähnt, dass auf dem ältesten 1 , mit M. R. signirten Gemälde, im Kloster Wüten, als Stifter desselben Erzherzog Sigismund dargestellt

ist, so dass Meister'M. R. schon des Letzteren Hofmaler ge wesen sein dürfte. Endlich wird in einem Raiibucb des Bozner Stadtarchivs unter dem Jahre 1515—16 ein Maler. Mar ex“ erwähnt, welcher . Marienbilder auf die Eisenpuxen 8 malte „so man den- wirrten in die Häuser J ) Jahrbuch der Kunstaammlungen des allerhöchsten Kaiser hauses Bd. III. XXXII. n. 2615. -) (Autographensarmnlnng Wieser im Ferdinand euni.) Ich marx reiehleich maler und burger zu Saltzpurg bekenn mit meiner aygnen hantgeschrifft

und flirgedruckten pettschafft das ich nämblich en phanghen hab ^on dionlsi praun kays erlich er maiestet zallschreiber Tier gld reinisch von wegn der zer.mg so ich than hah von wegn des gem'äls auff ninckelgtain des sag ich obgenannten dionisi praun quitt ledig und los .und ist geschehn am suntag nach mathie im 1508' jar. 3 Schilde aut / Marx Beichleich himmelbl. Grund maler mein hanntgeschrifft (Malerwappen) ' 27 Februar 1508

7
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1896
¬Die¬ Sammlung alttirolischer Tafelbilder im erzbischöflichen Klerikalseminar zu Freising : eine Studie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187088/187088_54_object_5412442.png
Page 54 of 112
Author: Semper, Hans / von Hans Semper
Place: München
Publisher: Verl. des histor. Vereins von Oberbayern
Physical description: 108 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Oberbayerisches Archiv ; Bd. 2
Subject heading: g.Tirol ; s.Tafelbild ; g.Freising <Diözese>
Location mark: 2.249
Intern ID: 187088
479 Die Sammlung atttirof, Tafelbilder i, crzb. Klerikalseminar zu Freisiirg . 51 schon wesentlich von ihnen ab. In Tirol bagegen kommen auch in der späteren Zeit, bis in die zweite Hülste des 15. Jahrhunderts hinein, eine ganze Reihe von Kreuzigungsbildern vor, die nicht nur unter sich, sondern auch mit den oben angeführten alteren Typen in engem, ja unauflöslichem, ikonographischem Zusammenhang stehen, welcher aus eine ununterbrochen fortlaufende Werkstattradition hinweist, der sich ein Maler

nommenen Kreuzfgnngsbildes spricht vielleicht auch die auffallende Hausung von türkischen und kakmükischen Kostümen und Kopfbedeckungen, sowie von orientalisch geformten Spießen, deren genauere Kenntnis einem Maler des östlichen Europa gerade bei den damals wüthenden Türkenkriegen sehr nahe gelegt war. Ebenso begreiflich ist es, wenn der Maler, nehmen' wir geradezu an in Wien, unter dem frischen Eindruck der blutigen Niederlagen der christlichen Heere bei Varna. 1444 und bei Kossvva 1448 die Feinde

Christi auf einem Bilde vom Jahre 1449 als Türken darstellte. Mit den Tucherschen Altartafeln in Nürnberg scheint mir das Gemälde Pfennings in formaler Hinsicht (und das Kolorit ist für diese Zeit kaum ausschlaggebend) keine Verwandtschaft zu haben. . Bergt. Thvde, k. ml. Tafeln 7—12. *) Ich verweise diesbezüglich auf meine Schriften: 1. Wandgemälde und Maler des Brixner Kreuzgangs. Innsbruck 1887. p. 27 f. 2- Der Meister mit dem Skorpion. (Zeitschrift d. Ferd. 1893.) 3. Die Brixner Malerschulen

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1898
¬Die¬ Kunst an der Brennerstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KBS/KBS_48_object_3832202.png
Page 48 of 254
Author: Riehl, Berthold / von Berthold Riehl
Place: Leipzig
Publisher: Breitkopf & Härtel
Physical description: XIV, 244 S : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nordtirol ; f.Kunstführer ; <br />g.Südtirol ; f.Kunstführer
Location mark: 2858
Intern ID: 189458
auch dazu, die Bilder verschiedenen Künstlern zuzuteilen, namentlich die besonders stark restaurierten Gemälde des Nordganges' einem anderen Maler zuzuschreiben. Die Wandgemälde stellen dar die Geschichte Christi vom letzten Abendmahl bis zu seiner Wiederkehr im jüngsten Gericht. Die Folge beginnt zur Rechten des Einganges, also am Nordende des Westganges mit dem Abendmahl, dem an dieser Wand noch folgen: der Ölberg, die Gefangennahme Christi, Christus vor dem hohen Priester nnd die Verspottung

Charakter und wie bei Künstlern dieser Gruppe nicht selten, lag»in ihr wohl mehr als im Malen die Stärke des Meisters, worauf schon der Umstand hinweist, dass wiederholt auch die Modellierung der Figuren mit energischen Strichen vorgezeichnet wird. Wie der Cha rakter der Zeichnung, die Typen der Figuren echt deutsch sind, so be hält der Maler auch die in Deutschland übliche Vorstellung gewisser Hauptbilder bei, wie bei dem Abendmahl die unbeholfene Komposition um den viereckigen Tisch. Ein Gleiches

beobachten wir aber bis zum Schluss des Cyklus, wo wir z. B. bei der Himmelfahrt Christi von 1521 noch die altertümliche Darstellung, wie ja auch in Dürers kleiner Passion, sehen, dass von Christus nur noch die Füsse und der untere Teil der Beine oben in dein Bild sichtbar sind, in welchem sich Maria und die Apostel um den Bergkegel versammeln, in den Christi Fussspuren eingedrückt sind. Der Einfluss der italienischen Kunst aber, mit der jener Maler des 16, Jahrhunderts sehr vertraut war und zwar wohl

ebenso mit der vene zianischen, wie mit der florentinischen, spricht sich, in etwas grösserer, einheitlicherer Anlage der Komposition aus, manchmal auch im einzelnen in den Figuren, In diesem Punkte darf jedoch nicht übersehen werden, dass hier gar manches, was an italienische Kunst erinnert, erst im 17. Jahrhundert hereinkam. Am deutlichsten aber zeigt sich bei dem Maler des 16. Jahrhunderts das Studium italienischer Kunst in der Ar chitektur und Landschaft, auch bei den Strasse »Perspektiven, denen

11
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1898
¬Die¬ Kunst an der Brennerstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KBS/KBS_202_object_3832514.png
Page 202 of 254
Author: Riehl, Berthold / von Berthold Riehl
Place: Leipzig
Publisher: Breitkopf & Härtel
Physical description: XIV, 244 S : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nordtirol ; f.Kunstführer ; <br />g.Südtirol ; f.Kunstführer
Location mark: 2858
Intern ID: 189458
Wandgemälde, sogar direkt , an die capella dell ! arena in Padua. Es ist kein Zweifel, die Bozener Maler, denn solche, und nicht etwa eing#wan~ derte Italiener, führten diese Cyklen ans, müssen, wozu sie ja auch Gelegenheit hatten, italienische Wandgemälde gesehen, ja wir dürfen wohl weiter gehen, wir können sagen, sie müssen die capella dell’ arena in Padua studiert haben. Das ist denn auch schon lange richtig erkannt, am eingehendsten von Schmölzer dargelegt worden. Man hat deshalb

in diesen Kirchen Denkmale gesehen, die zeigen, wie Giottos Schule, die sich ganz Italien eroberte, hier auch auf deutsches Gebiet vordringt. In gewissem Sinne ist, wie ich schon andentete, dies richtig, aber man darf nicht übersehen, dass das Verhältnis dieser Künstler zu Giotto ein wesentlich anderes ist, als das seiner italienischen Nachfolger, umsomehr als gerade dieser Unterschied so charakteristisch für die Bozener Maler ist, so deutlich ihre Zugehörigkeit zur deutschen Kunst zeigt. Giottos Schule

in Italien entwickelte sich im 14. Jahrhundert in persönlichem Anschluss an den grossen Meister, die Tradition der Schule pflanzt sich durch mehrere Generationen fort, in denen sie manche er hebliche Fortschritte erringt. Die Bozener Maler dagegen knüpfen in diesen Werken erst etwa hundert Jahre , nachdem Giotto die Fresken der capella dell’ arena gemalt hatte, an diese an. Die vorausgehenden Generationen wurden, was schon der Chor in Terlan zeigt, offenbar nur _ wenig von italienischer Kunst berührt

nur durch ihre grosse kunsthistorische Bedeutung, sondern vor allem auch durch den unmittelbaren Eindruck ihrer Fresken mächtig fesselt, hatte eben auch auf die Bozener Maler in der Wende zum 15. Jahrhundert einen tiefen Eindruck gemacht, weshalb die Erinnerung an sie bestimmend nach wirkte, gleichviel ob isle sich dessen bewusst waren oder nicht, als sie ihre Wandgemälde disponierten. Aber nicht mehr; — denn sehen wir in den Medaillons dej capella dell’ arena die Brustbilder von Christus, Riehl, Brennerstrasse, 13

12
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1896
¬Die¬ Sammlung alttirolischer Tafelbilder im erzbischöflichen Klerikalseminar zu Freising : eine Studie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187088/187088_108_object_5412496.png
Page 108 of 112
Author: Semper, Hans / von Hans Semper
Place: München
Publisher: Verl. des histor. Vereins von Oberbayern
Physical description: 108 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Oberbayerisches Archiv ; Bd. 2
Subject heading: g.Tirol ; s.Tafelbild ; g.Freising <Diözese>
Location mark: 2.249
Intern ID: 187088
I. KmrMx-DPrzeichms. 3[Hbaijcr, 2(llirecln, 517, 528. SdUdìicri, involici. SJìalcv, XIV. palivi). 4-1:i, Slum. 2, 444, 447, 459, 470, -ITI, 510, Slimii, 'IVcrhuciùcr au-5 Miinàn, XV. palivi). 4x9 2[inn. 1. 'làiTiiiolb, Maler in Aiirnberq, X V. I. 474, 2lnm. 2. Snunner Hans, Plattner ani Aw,x- buri) 490 Slum. Diirer, SUbredif. -147 Slnni. 1, 524 528, 581. ■Jy cunei , iOandenHa. 44 0. (Vn'iuik ' da Hadriana. 4 13 - 445,477 Oiiatla da Pandane. - 142, 471. (Vene», .Xan-j Paldunq. 1-17 Olimi

. 4, o" 2 S. (Vniuu’matb, Malbia-X 528. .'CvalBcr, Hana-, SXeilmeiiìer a ne- OXilu- ci)on 490 Anni. Ha (lev, Andre., Maler non Priren. 7:18 — 5)25, 5>!(. HeXen, TriX, Ma lev v-au Sìaidlinqeii. XV. XahrH 4-4-7 Olimi 1, 7(02. 107, 4‘48. Xeni imi de Pici, Maler non Priissel. X V. Jahrd. 447 Am». 1. Vv.TVX .Vani, ('òalbidnnicb mie- Vanda liiii XV. iìal)vl). 491 Am» finii, .Vani-, Xieilmciitcv ani Miìnche». XV. J»he!,. 4SI) Ani». SummikT, Vubmia,, Ai alee in Inno- bruì. X V(. Iahrh. 490 Olimi. Lippi, Filippina. 440. VAI

, Vennlmvd, Galbsdnnied mia iìnnbi-- f)t! 1. 4-90 Olimi. Vili»!. Ber»aldina. 140. I Mmilàinci, Andrea. 489, 500, 515 ;)28. ' Meislev 74 0' , Ti valer A,alee. X V. i Ina XV£ Jahch. 430, 4.-40, 510, 517, 524 Meislev ber 1)1. Tippe in Sìcufiift, TX | valer SSinfcr. XVI. Xiìf)i'i). 517. ; Meislev niìl beni Siarblan, iHr'Oeiier Ma lev. X.V. Jnyrh. 479, 488, 528. SV emlini], Via ni 447. iXiillìdU'v, .Vani, Maler ani lììcidH'U- (Hifcii. .X V. Jal)A). 440, 491 -98, : 499. 9ìX'oln»i, Xàcrinu’iitevnni Sliemminpen

13
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_110_object_3971627.png
Page 110 of 114
Author: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 108 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Location mark: II 94.034
Intern ID: 494758
àmen- unir Sschverzeichnis. (Die beiden Anhànge sind hier nicht beriicksichtigt.) Alberti, Maler, 28. Allcrheitigen- und Allerseeleukirchlein, 22, 5,5. Altare, 18, 20, 25 fi. Achatinsaltar (Unbefl. Empfàngnis- Altar, HerzJesu-Altar), 32,45,104. Allerseelenaltar, 31. Tominikusaltar, 31. . Torothcaaltar, 27, 44. Treikdnigenaltar, 30, 45. Florianaltar, 26, 43. Gottesleichnamaltar (Sebastiau- und Rochusaltar, HerZ Maria-Aliar), 27, 43, 104. Hicronymusaltar, 29, 44. Hochaltar

, 8, 19, 45. Jvhamiesaltar, 32. Katharina- und Barbaraaltar, 31,44. Hl. Kreuzaltar (Philipp Neri-Altar), 27 , 44. Maria Himmelsahrt-Aitar (Anua- altar), 21, 30, 45. Michaelsaltar (ber Rotenpuecher'sche), 28, 44« Nothhelferaltar(Hiertmayr'scherAltar, Besperbìldaltar), 29, 44. Petersaltar (Zwolfbotenaltar, Cos- mas- und Damianaltar, Colestin- altar), 28, 44. Bigilialtar, 26, 43. Andrcaskirche, 21. Aryt Jorg, Maler, .53. Asmus van Garbalo, Steinmetz, 53. Beichtstuhle, 23. Beuefizicn, 32 fi. Achatiusbeiiefizium

20