49 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_576_object_4648941.png
Page 576 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
Holzliefernngen von den Höhen Glück zu haben, hier eine Kirche znm hl. Leonhard erbaut. Dies geschah ungefähr gegen Endedes 13. Jahr- Hunderts, wofür der romanische Glockenturin spricht, während das Kirchlein daran in der gotischen Periode neu- gebaut wurde. Leider ist dieses Vaudeukmal nun bei Seite gestellt, weil wegen bedeutend vermehrterBevölkerung ein Neubau an einer Sankt Antonius von j, Aàw. anderen Stelle herge stellt werden mußte. Oberinn, eine der höchsten Ortschaften des Rittnerberges, 1305 Meter

über der Meeres fläche, rühmt sich einer alten Leonhardskirche, wenigstens seit 1242, wo die Gegend unter der Benennung Ober- unne urkundlich vor kommt. Ehemals, da Sarntal nur über einen langen und beschwer lichen Saumweg von Süden zugänglich war, zogen es die Sarner vor, über den Ritten ihre Gänge ins Eisaktal zu machen. Hatte diese Linie ebenfalls auch ihre Beschwerlichkeiten, so war sie doch kürzer. Dieser Verkehr mag bei getragen haben, daß in Oberinn St. Leonhard als Schutzpatron der Kirche gewählt

, wie B. Weber, „Meran und Umgebung', bemerkte, nnter dem Titel „Leonhardskirchen- fond' 11,624 fl. (abgesondert von jenem sür das eigentliche Stadtspital) betrng. Die vorbeiziehenden Fuhrleute deuteten ihre Verehrung zum hl. Leonhard dadurch nnter anderem an, daß sie auf die alte Kirchtüre mehrere Roßeisenzeichen einbrannten. Die sehr schmalen Spitzbogenfenster am Chore der Kirche, — die nun rekonstruiert ist, das ist erhöht, — lassen ans das 14. Jahrhundert zurückschließen. Noch heute richten mehrere

Gemeinden aus der Umgebung einen ihrer Krenzgänge im Mai nach St. Leonhard bei Meran.

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_347_object_3835481.png
Page 347 of 550
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/2
Intern ID: 551330
rahinpìig mit Kehle, gedrehten und gekreuzten Stäben und eckig vortretendem konsolenartigen Aufsatz verziert.' Ungewöhnlich zierliche und spielerische Spätgotik. Um 152030. Altar: In den drei Tabernakeln des neugotischen Aufbaues drei Holzskülpturen, St. Leonhard» Anna Selbdritt, Vigilius: Derbe Arbeit. XVI. Jahrhundert, 1. Drittel. Schlecht gefaßt. Holzskuiptüren : 1. Maria mit Christkind Sauf der Mondsichel. Große Figür mit reichem* knitterigem Falten wurf. Um 1520.- ■ ■ 2. St. Sebastian

. Gute Arbeit. Um 1510. 3.—5. Flachreliefs. St. Barbara, Leonhard, Ulrich, die beiden letzteren zusammengehörig. Um 1520. Totenschild: Wappen und Helmschiftück, am Rand geschnitzte Karyatiden, Früchtkrärize» Rollwerk. Umschrift: Bafbara von Greif enorm gepphrne Kühen von Belasy 1660. Gemälde: Christus am Ölberg. Ende XV, Jahrhundert. Chorstuhl : An Rückwand und Brüstung eingeschnit tenes Ranken- und feandorhament. XVI. Jahrhundert; Nach Staffier wäre Prösels im XII. Jahrhundert durch die Herren

von Völs erbaut worden, doch an der jetzigen Burg keine Spüren so hohen Alters nachweisbar und auch der Mangel eines eigentlichen Bergfrits spricht dagegen. Wahrscheinlich erst im späteren 'Mittelalter (XV. Jahr hundert ?) errichtet und durch Leonhard von Völs um 1517 zu einer einheitlichen Wehranlage ausgebaut, die das Wehr system der Maximilianszeit in charakteristischer Weise zur Schau trägt. Im Besitze der Herren, später Freiherren von Völs bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1804. Seitdem häufiger

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_316_object_3835419.png
Page 316 of 550
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/2
Intern ID: 551330
Felswand anschließt. so daß diese, das Dach und die Rück wand des Hauptbau es bildet. Spuren von Umbauten und Ausbesserungen. Im XIII. Jahrhundert (1225) im Besitz der Maulrappen, eines Zweiges der Herren von Kastelrat, von denen es 1291 Ran do] d von Villau ders kaufte. Sein Sohn Konrad nannte sich von Wolkenstein und wurde der Stammvater der heutigen Grafen von Wolkenstein, in deren Besitz die 1525 schon eingestürzte Burg bis heute sich befindet. Pufels. 1. Kupatialklrehe zum hl. Leonhard

nach S. erweitert und eingewölbt. 1740 verlängert und barockisiert, 1845 der Chor, 1855 das Schiff erweitert, der heutige Turm heim 1895, , Hochaltar: Säulenaufbau mit verkröpf lem Gebälk und Volutengiebel. Seitenstatuen, St. Nikolaus und Cassian( ?). Bild, St. Leonhard, von Jakob Jen e wein, 1745., am Giebel hl. Dreifaltigkeit. Seitenaltäre: Neubarock, mit neuen Statuen. Bilder, heilige Familie und Maria mit Christkind und Armenseelen. XIX. Jahrhundert, 1. Hälfte, letzteres von J. Renzler. Kanzel: Neuromanisch

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1929
T. 1: Ritten, Sarntal, Tschöggelberg. - T. 3: Überetsch, Unterland und Reggelberg.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3, T. 1 und T. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03/KuDe_03_177_object_3836285.png
Page 177 of 400
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/3,1/3,3
Intern ID: 551337
Erker mit stukkierten Kartuschen und Masken. XVII. Jahrhundert, zweite Hälfte. Das Haus um 1500 von der Familie Wohlgemut erworben, aus der Peter W., Hofsekretär Carl von Burgaus, und später Stadt- und Landrichter in Gries und Bozen, 1006 geadelt wurde. 1686 Ausdehnung des Adels auf des kinderlos verstorbenen Peter Großneffen mit dem Prädikat zu Oberplanitz. Unterplanitzing. 1. Exposliurkirehe zum hl. Leonhard. Polygonaler Chorabschluß, Fassadendachreiter und runde Seitenkapelle. Haupt bau

elle: Unregelmäßig runder, derb ausgeführter Bau mit Ostapais.' Rundbogentüre In. verzierter Steinrahmung zwi schen zwei Rundfenstern. Ungegliederte Kuppel Wölbung. Die Seitenkapelle romanisch, Türe XVII. Jahrhundert. Rund- fenstar 1902, Der Hauptbau. 1429 geweiht. Dachreiter 1840. ■ Hoc hai tan Säulenaufbau mit ver kröpf tem Gebälk. Rund- giebel und Aufsatz. Altarbild, Kreuzabnahme, im Aufsatz St. Leonhard,. Statuen,, St. Franz Xaver und Ignatius. Am Giebel Theresia und Margaretha. Arn, Aufsatz

9