42 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_362_object_4648727.png
Page 362 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
Nach weiterem fünfjährigem, eisernen Fleiß und angestrengtem Studium wurde Knoller vom Grafen Karl Firmian, der den Künstler sa schon früher, wie wir hörten, kennen und schätzen gelernt hatte, 1759 nach Neapel berufen, wo Graf Firmian k. k. Gesandter am Hofe König Karl III. von Neapel war. Dort schuf Knoller nicht nur für seinen Gönner, sondern anch für Kirchen nnd Paläste Plafonds und Staffeleibilder. Als Gras Firmian bald darauf als Gouverneur nach Mailand versetzt wurde, sandte er Knoller

-va zu Assisi Madonna mit Heiligen und Seitenaltar Tod des heiligen Josef, im Oampo 8k>nto zu Rom eine Kreuz abnahme, endlich die Marter des heiligen Sebastian und die Enthauptung der heiligen Katharina, Altarbilder für das Kloster Ettal in Bayern. Den ersten Ruf zu einem großen Werke in Tirol erhielt Knoller im Jahre 1764 für die Servitenkirche zum heiligen Karl Boromcius an der Jnnbrücke bei Volders. Die Kirche, eine Rotunde mit mehreren Kuppeln, wurde bekanntlich von dem Arzte Or.Hypolit Gnarinoni

zu Ehren des heiligen Karl Borromäns erbant, dessen Edelknabe er in seiner Jugend gewesen. Die Bilder stellen sü kreseo die Lebensgeschichte des Heiligen vor. In der großen Kuppel ist die Aufnahme des Heiligen in den Himmel, in den kleineren Gewölben sind Szenen aus seinem Leben. Einige Zeit später malte Knoller auch das Hochaltarbild, darstellend den Heiligen, der den Pestkranken die heilige Kommunion reicht. In diesen Fresken ist Knoller schon frei von der Troger'schen Malweise nnd ganz selbständig

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_17_object_4648382.png
Page 17 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
der Ausstellung unter den obwaltenden Umständen gewiss zufrieden sein. Ferner berichtete der Vorstand, dass durch die Übernahme des bisher vom hochw. Herrn k. k. Conservator Karl Atz herausgegebenen Blattes „Der Kunstfreund' in das Eigenthuin des Vereines ein Organ für denselben gewonnen wurde, welches von 1902 ab als Vereinsgabe monatlich an die Vereinsmitglieder unentgeltlich hinausgegeben wird. Schließlich gedenkt der Vorsitzende des Verlustes, welchen der Verein durch den Tod zweier ehrenwerten Mitglieder

erlitten hat, nämlich des Besitzers der Mosaikwerkstätte Herrn Albert Neuhauser und des hochw. Herrn Gesellenpräscs Monsignore Josef Mayer, und ladet die Versammlung ein, zum Zeichen ehrenden Andenkens an dieselben sich von ihren Sitzen zu erheben. Hierauf erstattete .Herr Landes-Osficial Karl Jenewcin als Vereinseassier den Bericht über die Cassagebarung; dieselbe ward von den als Revisoren berufenen Herren Baumeister Josef Huter und Druckereidireetor Heinrich von Wörndle überprüft

einige Herren desselben wegen Arbeitsüberbürduug von ihrer Stelle zurücktreten wollen, so beantrage er eine vollständige Neuwahl der gesammten Vereinsleitung. Durch Acclamation wurden dann Herr akad. Maler Edmund von Wörndle als Vorstand und Herr Kaufmann Leopold Lindner als Vorstand-Stellvertreter wiedergewählt. Die Ausschnss- wahlen fielen auf folgende Herren: Bildhauer Alois Winkler, Bildhauer Joses Zangerl, Baumeister Josef Huter, hochw. Herr Gesellenpräscs Franz Konrater, Kaufmann Karl Gostner

, Buchhalter Josef Hradil, Landes-Official Karl Jenewein, Kunsttischler Josef Petrowitsch, Decorationsmaler Josef Pattis. — Nachdem Vorstand und Ausschüsse erklärt hatten, die Wahl annehmen zu wollen, und ersterer noch den abtretenden Herren Ausschüssen den Dank sür ihre Mühewaltung ausgesprochen, wurde der osficielle Theil der Generalversammlung für geschlossen erklärt und zwangloser Discussion Raum gegeben. Architekt P. von Stadl aus Hall sprach dann über wünschenswerte Vorkehrungen

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1864
Beiträge zur Kunstgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKG/BKG_102_object_3855505.png
Page 102 of 108
Author: Schönherr, David ¬von¬ / von D. Schönherr
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 106 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols ; 1. - Enth.: Zur Geschichte des Grabmals Kaisers Maximilian I. zu Innsbruck von 1505 - 1519. Gregor Löffler's Antheil am Grabmal Kaisers Maximilian I. Der Meister der Grabmonumente des letzten Grafen von Görz und der Freifrau Barbara v. Wolkenstein zu Lienz. Der Harnisch Königs Franz I. von Frankreich. Der Schreiber des Heldenbuchs in der k.k. Amraser Sammlung
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: II 105.240
Intern ID: 226112
' aufgefundene urkundliche Belege nicht Mos eine Gewissheit, sondern es ergibt sich daraus auch, an welchem Orte und durch wen dieses Buch abgeschrieben wurde, was besonders in sprachlicher Beziehung von Wichtigkeit ist. v. d. Hagen bespricht im erwähnten Jahrbuch die Berliner Nibelungen-Handschrift und findet, dem Vaterlande derselben nachspürend , dasselbe an den Bodensee zu versetzen, wozu ihn insbesondere der Umstand bewog, dass die Handschrift im Besitze des Grafen Karl von Mohr

gewesen ist, dem er in Lutsch am Bodensee gelebt zu haben erlaubt und von wo er auch die Handschrift ausgegangen sein lässt. Die berühmte Berliner Handschrift stammt aber wie das Heldenbuch aus Tirol. Es ist jene Handschrift, welche Beda Weber im Schlosse Montani in Vintschgau entdeckt hat. Die selbe trägt noch heute vorn am Einband folgende Aufschreibung: «Ain Roman von der schönen Kriemhild aus Burgund, ge schrieben ungefähr anno 4223, gelesen aber von mir Karl Graf Mohr 1797;' ferner auf der Iiiseite des hintern Deckels

: „Latsch den 22. Febr. 4797. Karl Graf Mohr.' Latsch (nicht Lutsch, wie v. d. Hagen liest) ist ein Dorf mit mehreren Adels- ansitzen in der Nähe des Schlosses Montani. Die Grafen Mohr wohnten bald in Latsch, bald auf Schloss Montani. Die Hand schrift stammt höchst wahrscheinlich von Annaberg , einem Montani gegenüber liegenden Schlosse, dessen ritterliche Be sitzer eine grosse, kostbare, nunmehr in alle Welt zerstreute Bibliothek besassen , von welcher ein grosser Theil auf Schloss Montani überging

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_340_object_3833889.png
Page 340 of 770
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/1
Intern ID: 551330
Rosetten und Symbolen der Evangelisten und der Gestirne und Himmelszeichen. In der Mitte drei faches Wappen des Brixner Fürstbischofs Karl von Öster reich. Über dem Getäfel Wandgemälde, allegorische Figuren, Anfang XVII. Jahrhundert, erneuert, Ofen: Polygonaler, zweigeschossiger Aufbau, weiß und blau, über gelben Löwen Pilaster, Gr o teskenbekrönun g, unten mythologische Figuren, oben Allianzwappen Söll-Ruml und andere Wappen mit der Jahrzahl 1612 und 1613. Auf einer Kachel; Herr Sigmund Söll

im XV. Jahrhundert geadelten Bru n eck er Patri zi er- geschlechtes, dessen Aufhofner Linie auch das Prädikat Steinberg führte und mit dem Brixner Domherrn Alois von Söll 1840 erlosch. Der Ansitz testamentarisch dem Priesterexerzizienhaus in Brixen vermacht, 1842 vom Grafen Karl Welsberg, 1864 vom Hofrat von Straub, 1873 vom Freiherrn Karl Czoernig angekauft und nun im Be sitze seiner Tochter Baronin Maria von Czoernig, verwitwete Baronin Bavier.

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Castello del Buon Consiglio in Trento : descrizione artistico-storica ; progetti per i lavori di ristauro = kunsthistorische Beschreibung ; Projekte für die Restaurierungsarbeiten = Castello del Buon Consiglio in Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CBC/CBC_62_object_3883732.png
Page 62 of 91
Author: Tommasi, Natale / Natale Tommasi
Place: Innsbruck
Publisher: Selbstverl.
Physical description: [40] Bl., 11 Taf.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Text ital. und dt.
Subject heading: g.Trient / Castel del Buonconsiglio
Location mark: IV 301.953
Intern ID: 495368
erscheinen. In den Gemälden finden sich auch Beziehungen zum Stil der Sieneser Schule von Simone Martini und der Schule Giotto's. Die Vorliebe Karl IV. für italienische Meister dürfte auch dazu beigetragen haben, dass Fürst Bischof Nikolaus Alram das alte „Castello del Buon Consiglio' nicht allein im Adler Turme, sondern auch in anderen Teilen durch italienische Künstler schmücken liess, wie wir aus Ueber- reste von Arbeiten seiner Epoche schüessen konnten. Bischof Nikolaus bekleidete früher das Amt

eines Dom dekans zu Olmütz und Kanzlers Karl IV. zur Zeit als dieser Markgraf von Mähren war (1333—1346) und gelangte durch Verwendung Karls IV. auf den fürstbischöflichen Stuhl von Trient. Die Dekorationen des Plafonds im Saale unserer Fresken gehören nicht der Zeit der Fresken an; sie tragen die Em bleme des Kardinals von Cles, welche zwischen den Balken und auf den Leisten der Kassetten gemalt sind, in deren Mitte sich Rosetten befinden. Von den Wappenschildern beimTurnier im Februarbilde

5
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_67_object_4643294.png
Page 67 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
der Stadt in den Inn gebauten Triftrechens. — Nov. 13.: Zwei Erdbeben stöße. FZ. Schorn. 1825 Apr. 25.: Ankunft der Kaiserin Karo l ine Auguste in Begleitung der Erzherzogin S o p h i e. Serenade vor der Hofburg. 13 94. — Mai 22.: Abschied des zum Hofkanzler ernannten Karl Grafen Eh o t e k. Als Gründer des National- Museums und hervorragender Förderer des Musikvereines bringt ihm letzterer auf -dem mit Blumen geschmückten Rennweg eine Serenade mit Komposition von Martin Goller. 13 199. — Juli

9.: Staatskanzler Fürst Metternich trifft über die neue Straße von Worms (Bormio) ein und nächtigt im „Goldenen Adler'. 13 155. — Okt. 21.: Friedrich Graf W i l c z e k, bisher Vizepräsident des Guberniums wird zum Gouverneur ernannt. 1826 Juni 9. bis 11.: Erzh. Karl mit Familie besichtigen die Stadt und Ambras, sowie das Stubaital. — 23. und 24.: Erdbeben. — Aug. 23. und 24.: Erzh. Rainer, Vizekönig der Lombardei, empfängt in der Hofburg die Spitzen der Behörden und besucht das Museum und die Bibliothek usw

6