2 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_125_object_4649084.png
Page 125 of 473
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 216, 230 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern ID: 483815
, und, von ihm profitierend, beschloß, dein berühmten Gemälde von nun ab dauernd diese erhöhte Wirkung zu geben. So ward im Amsterdamer Neichsmusenm ein eigener Raum für dieses Bild geschaffen, dein mail genau das Licht gab, über das der Raum jener Sonderausstellung verfügt hatte, und so strahlt nnn die „Nachtwache' in ihrem neuen eigenen Heiin in neuem Glanz und neuer bisher nicht gekannter Schönheit. Der Gralischrem Karl des Großen. Einem Mitarbeiter des „Berliner Lokalanzeigers' hat Professor Lessing über die Oessnnng

des Sarkophags Karl des Großen in Aachen fol gende Mitteilungen gemacht: Die Oeffnnng des Sarkophags steht im Zusammenhange mit einem Werke über eilte Gemàsammlung, das das Königliche Kmtstgewerbemuseum heraus gibt. Es war nnn voir Wichtigkeit, diese Sammlung durch die Abbildung der Webereien zu vervollständigen, die die im Sarkophag zu Aachen ruhenden Gebeine des Kaisers Karl umhüllen. Das Vorhandensein kostbarer Gewebe in diesem Schrein war seit dein Jahre 1843 bekannt, wo eine Oeffnnng des Sarkophags

vorgenommen worden war, um über den Befund der Ueberreste Karl' des Großen nähere Aufschlüsse zu erlangen. Bei den im Sarkophag gefundenen Gewebe handelt es sich um zwei Stücke. Das eine ist byzan tinische Arbeit und stammt aus dem zehnten Jahrhundert. Die andere Decke ist sizilianischer Herknnft und dürfte iil Palermo zivischeu dem zwölften und dreizehnten Jahrhundert ent standeil seill. Die byzantinische Decke besteht ans reich ornamentierten, nebeneinander ge ordneten Kreisen, in deren Mitte

1