272 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1888
Schloss Martinsbühel (Burgstall Martinsberg) nächst Innsbruck im Oberinnthale in Tirol : eine treue Schilderung dieses uralten, nunmehr restaurirten Edelsitzes nebst Angabe von Funden und einem gedrängten Ueberblick über dessen geschichtliche Vergangenheit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/244118/244118_5_object_4374089.png
Page 5 of 28
Author: Obrist, Johann Georg / [Johann Georg Obrist]
Place: Innsbruck
Publisher: Vereins-Buchdr.
Physical description: 22 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schloss Martinsbühel
Location mark: II 59.110
Intern ID: 244118
Schloss und Park Martinsbühel bei Innsbruck, Tvrol. jjjanz abgesehen-von seiner ausgezeichneten Lage und seiner j prachtvollen Aussicht auf die es umgebende Landschaft ist 1 X f Martinsbühel auch vom historischen Gesichtspunkte höchst interessant, indem selbes eine Niederlassung der Ureinwohner Europas bildete, deren Asche, Gerätschaften und andere Überbleibsel in dortiger Gegend gefunden wurden, während die Römer und die Männer des Mittelalters bedeutende Spuren ihres Durchzuges

werden. Auch besteht direkte telegrafische Verbindung nach allen Theilen tier 'Weh Martinsbühel ist jetzt zu verkaufen. Castle and Park of Martinsbühel near Innsbruck (Tyrol). Irrespective of its remarkable position and splendid views, j Martiusbühel is highly interesting in a historic point of view, having been a settlement of the earliest inhabitants of Europe, whose remains, implements, and other relics have been found in the grounds, while the Romans and Middle Ages have left ample traces of their passage

diversified or beautiful than the views from the park, combining the grandeur of immense precipices, the drn- perv of forests, of darker and lighter foliage, the blue winding river Inn, peeps of distant glittering glaciers, and even the towers of Innsbruck on the horizon. Admirable roads in all directions give facilities for drives and rides through a magnificent country, and especially to the renowned castles of the King of Bavaria. Excellent fishing can be had in the neighbouring Inn. This interesting

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1928
¬Die¬ St. Korbinianskapelle und die Allerheiligenkirche zu Hart in der Pfarre Hötting bei Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90535/90535_27_object_4646164.png
Page 27 of 36
Author: Schuler, Heinrich ; Hörtnagl, Hans / von Abt Heinrich Schuler und Hans Hörtnagl
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchhandlung und Buchdruckerei
Physical description: 31 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck-Hötting / Allerheiligenkirche ; <br>g.Innsbruck-Hötting / Sankt Korbinian
Location mark: II A-20.230
Intern ID: 90535
der Kirche selber nahm Hofzimmermeister Hinter meier vor: Turm, Bedachung, Glockenstuhl, Knopf, Kreuz, Eisenschleu dern, ferner die Mauern, die acht Kirchenfenster, alles in Allem um 227 Gulden bewertet, wozu drei kleinere Fenster, mit ihren noch gotischen Steinumrahmungen der Sakristei gehörten. Die zwei in Marmorari gefaßten Seitenaltäre, St. Sebastian und Mariahilf, er reichten einen Schätzwert von je dreißig Gulden. Am 23. September 1786 entweihte Herr Jakob Norz, Dekan und Stadtpfarrer von Innsbruck

zwar das Bild des hl. Sebastian, das Gemälde schrieb man jedoch, laut Neujahrs entschuldigung 1898, dem Franz Kirchcbner zu. Ein Jahr später verständigte das Gubernium den Innsbrucker Magistrat: aus dem Kirchenkalender von Hölting sei Zu entnehmen, daß die Filialkirche zu Allheiligen um das Jahr 1460 von Herzog Sigmund erbaut, gestiftet und die Verwaltung dem Stadtrat von Innsbruck übertragen worden sei, weshalb sich der Stiftbrief unter den städtischen Schriften finden müsse. Der Bürgermeister wird daher

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1928
¬Die¬ St. Korbinianskapelle und die Allerheiligenkirche zu Hart in der Pfarre Hötting bei Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90535/90535_21_object_4646158.png
Page 21 of 36
Author: Schuler, Heinrich ; Hörtnagl, Hans / von Abt Heinrich Schuler und Hans Hörtnagl
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchhandlung und Buchdruckerei
Physical description: 31 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck-Hötting / Allerheiligenkirche ; <br>g.Innsbruck-Hötting / Sankt Korbinian
Location mark: II A-20.230
Intern ID: 90535
der Stadt Innsbruck das Kloster St. Mang in Füssen zu bitten, den Stab des heiligen Magnus, dem die Kraft Ungeziefer zu bannen zugeschrieben wurde, Heremzuschicken, um mit ihm die Fluren zu segnen. Der Abt des Klosters erklärte dem Wunsche gerne nachzukommen, schickte einen dortigen Conventuale» herein, der am 15. Mai von den Höttingern in Kranebitten empfangen wurde. Am kommenden Morgen nach der Frühmesse zog die Prozession mit allen Fahnen aus, Pater Zölestin trug, von zwei Wiltauer Geist lichen

. Die kleinste dieser drei Glocken diente wohl als „ Armensünder '-Glöck- lein, das nicht allzuselten zum Galgenbühel hinüber wimmerte. Das heftige Erdbeben, das Innsbruck in der Nacht des 22. De zember 1689 heimsuchte, wirkte sich in der Gegend von Allerheiligen besonders stark aus. Die Kirche drohte tatsächlich einzustürzen; an den Mauern mußten schleunig Streben angebracht, Kirche und Turm geschleudert werden, wozu 24 Zentner Eisen nötig waren. Die Kosten dieser Reparaturen beliefen sich auf 601 Gulden.

5
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1912
Festung Kufstein, Geroldseck : ein Geleit- und Erinnerungsbuch ; mit Plan, geschichtlichen Aufzeichnungen, Führer durch die Festung und Sammlung des Vereines für Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/257289/257289_26_object_4443676.png
Page 26 of 67
Author: Lippott, Eduard [Hrsg.] / hrsg. von Ed. Lippott
Place: Kufstein
Publisher: Lippott
Physical description: 63 S. : Ill., Kt.. - 2., verb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Kufstein / Festung ; z.Geschichte
Location mark: II 102.587
Intern ID: 257289
Lelsgemng und Li-gnd t^ussteins 1703 > Kurfürst Mar Emanuel rüstete sich während des spanischen Erbfolgerneges im Juli 1703 nach glücklich geführtem Leldzuge in Süddeutschland zu einem — ihm von französischer Seite ausge drungenen — Sinfall in Tirol. Sein ^>lan war, mit dem Haupt heere im Inntale bis Innsbruck vorzugehen, nach Überschreitung des Brenners sich mit dem gleichzeitig von Trient aus vordringenden französischen General Vendome zu vereinigen und dann gemeinsam mit diesem die Operation

eines sehr tapferen Offiziers hatte. In der Stadt lagen Z00 Mann unter dem Kommando des Grafen Raspar von Wolkenstein. Ani 18. nachmittags, also mit dein Erscheinen der Bayern vor Aufstein, traf der Militärdirektor von Tirol, Feld.marschall-^eutnanr v. G schwind, von Innsbruck kommend, in der Festung ein, um sich von dem Verteidigungszustande derselben zu überzeugen; er gab Wolkenstein den verhängnisvollen Befehl, die der Festung nördlich vorgelegene Vorstadt niederzubrennen, sich bis auf den letzten Mann

6
Books
Category:
Arts, Archeology , Religion, Theology
Year:
[1850]
Denkbuch der zweiten Säkularfeier der Uebertragung des Gnadenbildes Mariahilf in die St. Jakobs-Pfarrkirche zu Innsbruck im Jahre 1850
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187220/187220_34_object_5193237.png
Page 34 of 266
Author: Amberg, Johann ; Fischnaler, Konrad ; Katholischer Hauptverein von Tirol und Vorarlberg / hrsg. vom katholischen Haupt-Vereine von Tirol und Vorarlberg. [Amberg, Johann ; C. Fischnaler]
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: 182 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck / Dom ; p.Maria ; s.Gnadenbild ; z.Geschichte
Location mark: II 59.016 ; 2.258
Intern ID: 187220
von Innsbruck das Gelübde machten, den Tag des heiligen Beich tigers Alexius, das ist, den 17, Juli, an dem dieses fürchterliche Erdbeben ansgebrochen war, nicht nur als einen Festtag zu feiern, sondern auch an demselben die Prozession mit dem Gnadenbilde Mari a hilf jährlich zu wiederholen. (Diese Prozession wird annoch gehalten; nur das Gna denbild wird, um diesen kostbaren und unersetzlichen Schatz durch zu häu figen Gebrauch nicht zu beschädigen, schon seit vielen Jahren nicht mehr mitgetragen

aber, die verwitwete Kaiserin Eleonora flüchtete sich mit ihrem zablreichen Hofstaate nach Innsbruck. Hier wurden um die Befreiung der Hauptstadt in allen Kirchen Andachten gehalten, insbesondere aber vor dem Gnadenbilde Mariahilf viele vertrauensvolle Bitten zur Mutter der Barmherzigkeit erhoben; beim die Kaiserin ließ zweimal ueuntägigo

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1894
Beiträge zur Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte von Tirol : Festschrift zur Feier des 25jährigen Jubiläums der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft, 24. - 28. August 1894 in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/201916/201916_234_object_4820584.png
Page 234 of 281
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 277 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Anthropologie;f.Aufsatzsammlung ; <br>g.Tirol;s.Ethnologie;f.Aufsatzsammlung ; <br>g.Tirol;z.Vor- und Frühgeschichte
Location mark: II 109.754
Intern ID: 201916
Aufgabe eines Germanisten, der da ein weiteres dank bares Feld finden würde. Die verehrten Herren Theilnehmer ander allgemeinen Versammlung der anthropologischen Gesellschaft werden sich die gebotene Gelegenheit nicht entgehen lassen, auch die freundliche sommergrüne Umgebung der Landeshaupt stadt ihrer Aufmerksamkeit zu würdigen. Da mag es mir wohl gestattet sein, eine Reihe von Ortsnamen in der Runde um Innsbruck einer kurzen Besprechung zu unter ziehen Doch zuerst die Landeshauptstadt

verlieh, nachdem er ihn laut einer alten Inschrift mit Mauern umgeben hatte. Der Name ist somit nach seinem Sinne deutsch; man kann aber fragen, wie er wohl etwa romanisch hätte lauten müssen, und der Name des Ortés Pfunden nördlich von Rosenheim, 804 Phuncina, für altes pons Oeni angesehen, kann darauf Antwort geben. Mit Innsbruck hängt W i 11 e n so zusammen, dass beide Ge meinden an sich nur einen Ort, eine Stadt bilden. Der Name Wilten gründet sich auf das Veldidena im Itin. Anton

11