56 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_918_object_3839952.png
Page 918 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
. Das Vesperbild in der Kirche aus Stein scheint etwas < älter zu sein; jeues über der Psorte des Klosters der Tertiarschwestern in der Stadt, ein vor treffliches Relief aus weißem Marmor läßt man als ein Werk des Johann Pichl er aus Moos in Passeier gelten^). Auch am Kalvarienberg zu St. Michael in Eppan und in Kaltern find ver wandte Gruppen von Leidensscenen zu treffen, die aber weniger tüchtig ausgeführt sind als sene in Bozen. Desto mehr ziehen zwei ornamentale Schnitzwerke in dieser Gegend

Der Tabernakel, der nach der Mensa zweite Hauptteil eines Hochaltares, wurde seltener mehrstöckig mit Aussetzungsthrone gebaut. Einen recht zierlichen und liturgisch richtig ge bauten freien Tabernakel aus Marmor besitzt die Dentschvrdens-Kirche zu Bozen; er stand früher in der Klosterkirche aus „Alle Laste' (auf den Platten) über Trient Ein eigenartiges Aussehen hat der geschnitzte und reichvergoldete Hochaltar der alten St. Nikolaus-Pfarrkirche in Bozen, bestehend aus großem Tabernakel

Leidensscenen in den Kapellen des Kalvarienberges wie jene Gruppen gleichen Inhalts auf Galerien innerhalb der Kalvarienbergs-Kirche, welch letztere angeblich Meister Georg Mayr (von Bozen?) in etwas feinerer realistischer Manier, und zwar als Porträt von Bozener Bürgern, ausgeführt hat. Ihm schreibt man auch die Bildwerke Christi und der Schacher auf den hohen Kreuzen neben der Kirche um 1689 zu. Die Marmorstatue Christi in der Kapelle nahe bei der Kirche meißelte Josef Anton Lizzari im Jahre 1659

ausgeführt, ohne Blättergerank, nur aus Schneckenwindungen u. Vgl., finden wir dann, wie bemerkt, eine ähnliche Umrahmung, aber nicht freistehend, fondern in die Mauer wand eingelassen, um die Einsetzung des Rosenkranzes von Maler Jgnaz Unterberger am Hochaltare der Pfarrkirche in Kaltern, aus der Domiuikanerkirche in Bozen. Dieser Altar zeichnet sich auch durch den davorstehenden zweistöckigen Tabernakel aus, dem größten im Lande, in einer Kuppel abschließend. Ein verwandter Bau, aber mit viel kleinerem

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_268_object_4647044.png
Page 268 of 434
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern ID: 483833
Zur Profanarchitektur mit besonderer Berücksichtigung Kölns; von Dr. August Reichensperger. Köln b. Bachem 1886. Ein recht lesenswerthes Schriftchen hat der verehrte Verfasser hiemit seinen früheren Arbeiten über Kunst angereiht. Um Einiges hervorzuheben, tritt R. kräftig für das Familienhaus ein gegenüber dem Zinshause. Was er einerseits des Erfreulichen und anderseits des Unerquicklichen in der Kölner Neu stadt findet, wird der Leser unschwer auch in anderen Neustädten gewahren. Die Behand

KummernuHbilder wird uns ferner berichtet, daß es solche noch gebe: im Kirchlein von Lammrechtsburg bei Bruneck (Talar der Heiligen roth), in Ma re it und in Fla ins bei Sterzmg, In letztgenannter Kirche gleicht die Darstellung nach Sch. einem gekleideten Kinde, welches ans Kreuz genagelt ist und eine Krone auf dem Haupte trägt. Notizen. Tirolisches. Im Jahre 1624 schnitt Georg Tietz, Bildhauer zu Bozen, für die St. Georgenkirche in der Gand (Eppan) ein Bild des hl. Ritters Georg und erhielt dafür

und fünf Engelsköpfe 15 fl., für die Zieraten 18 fl. Auf die Absichten des Meisters scheint man nicht allweg eingegangen zu sein. Am 13. Juli 1629 wurde das fertige Werk besichtigt und dem Meister 110 fl. nebst Leykhauf 5 fl. zusammen also 115 fl. zugesprochen. Am gleichen Tage wurde mit Gottfried Langenauer, Maler von Augsburg, zu Bozen wohnhaft, wegen Vergoldung und Malung dieses Altares folgendes Geding beschlossen. Erstens soll er „das miterplat der History des Riters St. Georgen mit dem Trackh

finden sich in seinem Geburtsorte, in der Friedhofskapelle und 8 Arka den dahier, in Jenesien und Girlan bei Bozen, in Mieders, Mieming, Würz burg und Maria Stein (Unterinnthal). Alle sprechen für eine bewundernswerthe Großartigkeit in der Komposition, welche die etwas zu große Herbheit und Unzulänglichkeit semer Formgebung besonders aus letzter Zeit parallelisiren. An Darstellungen von Gott

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1926
¬Die¬ Kunstdenkmäler Bolzanos. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03_02/KuDe_03_02_72_object_4000853.png
Page 72 of 200
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: S. 98 - 223, 69 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/3,2
Intern ID: 551331
i, lenii Rathaus (Piazza Municipio, Bathausplatz Nr, 7). Geräumige Anlage mit Barockfassade, Uhrturm und Mittel hof. Mit teilweiser Benutzung des vom Stadtarchitekten Wilhelm Kürschner in Bozen verfertigten Grundrisses ent worfen von Prof. Karl Hocheder in München» unter dessen Leitung Stadtarchitekt Gustav Nolte das Projekt und die Detailzeichnungen ausarbeitete, Bauleiter Johann Bittner in Bozen, 1904—1907, Gemälde: 1, Porträt des Hans von Schussenried, des Erbauers des Pfarrturmes

vom ^Stadtarchitekten Gustav Nolte, ausgeführt 1908'—1909 durch die Firmen F. u. L. Madile und A. koranda in Bozen. II. Städtische Mädchenschule (Piazza della Madonna» Marienplatz Nr. 1). Entwurf von Kürschner, Ausführung 1906—1908 durch die Baufirma F. u. L. Madile in Bozen. 12. Städtische Knabenschule (Via Regina Elena, Königin Helenastraße Nr. 12). . Entwurf Stadtarchitekt Gustav Nolte, Ausführung 1909 bis 1911 durch die Baufirma lg. Vaia in Bozen. 13. Städtisches Schulhaus uni Kindergarten in Oltresarco, Oberau

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1913)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 29. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474321/474321_13_object_4649924.png
Page 13 of 69
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 68 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1913,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,29(1913)
Intern ID: 474321
Er hatte für das mühevolle Werk, das in fünf Bänden in Bozen bei Alois Auer 1901 —1910 erschien, bereits 1879—8V mit dem Forstbeamten Philipp Neeb eine gnte Vor arbeit über die Dekanate Klausen, Kastelruth nnd Sarnthein geliefert. Diese Schrift, die ebenfalls bei Al. Auer, ehem. Wohlgemuth, und zwar zuerst als Beilage des .^Tiroler Volksblatt' erschien, ist deshalb von Inter esse, weil den Sonderabzügen Zeichnungen nnd Abbildungen beigegeben sind. Atz starb sozusagen bei der Arbeit

! Am 3. Februar 3 Uhr nachmittags wur den die sterblichen Neberreste des hochw. Herrn Karl Atz zn Grabe geleitet. Die ganze Gemeinde, von den Schulkindern angefan gen, gaben dem gnten „Herrn Karl' das letzte Geleite. In die 30 Priester erwiesen ihrem hochw. Mitbruder die letzte Ehre. Der hochw. Herr Dekan Hneber von Kaltern, dem Ge burtsorte des Verewigten, führte den Kondukt. An der Beerdigung nahmen teil der Herr Statthaltereirat Ritter v. Haymerle ans Bozen, Hofrat R. v. Wiefer als Vertreter

der ZeMralkommisfion, Gottfried Baron Giooanelli, als Obmann für Denkmalpflege, Oberpostverwalter i. R. Josef Psenner als Vertreter des Museums in Bozen, Graf Enzenberg, die Gemeindevertretung usw. Die imposante Beteiligung war der spre chendste Beweis dafür, wie sehr der Ver ewigte in allen Kreisen geachtet, und wie eng er mit den verschiedensten Seiten des öffentlichen Lebens in Verbindung gestan den mar, — in der Tat ein ganzer Mann. In der Nähe der Pfarrkirche, für die er sich so viel interessierte

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_50_object_4644124.png
Page 50 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
des Direktors Manlich ausfiel. nach neuerlichem 'Aufenthalt in der Heimat kam er 1818 nach Wien, wo er unter Fischer, Kauzig und Petter sich weiterbildete. Hier heiratete er auch 1822 die Franziska Kochinga von Ezaslau, die ihm zwei Söhne schenkte. Seit Sept. 1825 weilte er, von einem kurzen Abstecher 1829 in Italien (Florenz, Rom, Mailand) abgesehen, als vielbeschäftigter Maler in I. Für sein 1824 der Stadt gewidmetes Akademiebild „Ananias und Saphira' erteilten ihm die Staütväter des Inwohnerrecht. Bon

ihm sind über 50 A Itarblätte r bekannt, die er während oder nach der Studienzeit in I. ausführte. Gerühmt ist eine HI. Anna selbdritt in Allotting 184K, andere sind in Kufstein, Bozen, Meran usw. In I. finden sich solche bei den Serviten (1832), Kapuzinern (1833), Spitalkirche (1834), Pfarre (1845); dazu kommen die „hl. Gräber' für die St. Iohannesiirche (1843) und die Frauen Ursulinnen. Als Fresko maler, meistens durch Plafondbilder, hat er wohl über ein Dutzend Kirchen Tirols geschmückt, so 1841 sene in Axams, 1844

7
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_344_object_4647852.png
Page 344 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
erhält der uns schon bekannte Maler Kasp. Norer für einen „Abriß der Gegend von Bozen bis Branzoll' 3 fl. 30 kr. Am 17. Juli berichtet der Hofbaumeister Joh. Luchese mit dem Pompejns Marincola,. Missalschreiber für bestimmt worden, die große» nnd kleinen Buchstabeil auf'dem Grabsteine des Erzherzogs gegen 130 fl. Belohnung mit Wasser zu etzeu- dabei bleibe es, obwohl es bester gewesen wäre „diese Schriften mittelst Eisen schneiden zulassen.' Wie am Ausgange des Mittelalters in verschiedenen Städte

deutscher Länder überaus künstliche Uhren aufgestellt wnrdeu, so schuf auch eiu derartiges Kunstwerk der für alles Schöne nnd Künstliche begeisterte Erzherzog Ferdinand für die Stadt JmMWck.'< Ha«s. Mayr, der Meister desselben beschreibt es folgendermaßen. Das nrwerk ist mit sammt gehens 12 werkschnech hoch, derzeit noch in einem Kasten ans schlechtem Holz zu probieren, weil ein anderes ans Ebenholz bestimmt wurde und hat vier nnderschiedlichen corpus, das ünderste zum Fneß, darans das werk stehet

8
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_40_object_4648185.png
Page 40 of 220
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 96, 100 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
Intern ID: 483808
stammen aus der Schlofserwerkftätte des Herrn Gottfried Hager in Jmst. Zu Jmst fand im letzten Sommer die Erhöhung des go t h ischeu Thurms der in demselben Stile erbauten dreischiffigen Stadt-Pfarrkirche statt, welcher dem schreck lichen Brande im Jahre 1822 zum Opfer fiel und nachher nicht mehr in seiner früheren, stilgerechten Höhe aufgeführt wurde. Mit dem Baue dieses Helms wurde Joses Zoll er, Zimmermemcr von Tarrenz betraut, der seiner Aufgabe in ausgezeichnetster Weise gerecht wurde. Der Thurm

ist jetzt sammt Kuppel uud Kreuz 85 Meter hoch und dürste an Höhe nicht w leicht von einem Thurme Tirols übertrosfeu werden. Das Kreuz ist uach dem Plane des k. k. Regierungsrathes Deimuger vou Rudolf Hager iu Jmst ausgeführt und bildet eine Zierde der Kirche. (Schluss folgt.) Ein ehemaliges Altarbild. Au einer Wand der St. Erhards-Kapelle im Kloster der Frauciscaner zu Bozen hängt ein Gemälde auf einer Tafel aus Holz mit der Jahreszahl IMI. Diese Zeit angabe bezieht sich wohl nur auf eine Erneuerung

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_650_object_4408010.png
Page 650 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
; Privatbes.] Kgr Wtbg III 5 S 422; Mitt des Archäol Ver zu Kottweil 187S. Hohenklingen. Bg über Stat Stein am Rhein (Konstanz-Winterfhur) Kant Zürich. S 2x1 f, 265 A 1, 277, 296, J09, 409, 412, 416, 417, 42g, 433, 436, 43S, 4S6, 487, 493. [Anf 12 Jhdts v den Klingen zu Altenlingen erb, seit 1441 v Klingenberg; seit 1457 Stadt Stein.] Mitt d antiqu Ges Zürich, 1S93 H 5 m Ans, Grdr u Durchschnitt; Anzeiger f Schweizer Altertkunde 1893 m Ans; Näher, deutsche Burg m Ans u Grdr. Hohenkottenheim

R auf d Schloss- berg Vi St v Stat Nagold (Pforzhcim-Horb). Auf d Bergscite \'orbg (.,Turniergarten'), wie d tiefer liegende zweite Zw in innen offenen 1- u eckigen Ten u Scharten. Auf d Hptbg die Ringm u r Bft wohlerh, weniger das unbed Wohngeb. S 13, 232. 252 A 1, 466. [13 Jhdt Graf v Hohenburg, seit 1363 wtbgisch, im Bauernkr vergebl bei, 1648 zerst.] Ans in Zcillers Topographie ; Näher, Stadt Pforzheim m Grdr; Kunst- u Altertsdenkm Wtbg Sclnvarzwaldkr 15S m Anss. Hohenneuffen, Grossart R einer zur Festung

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_79_object_4647992.png
Page 79 of 232
Author: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
Intern ID: 474324
Erscheint monatlich einmal, illnstrirt. Preis 1 fl. 80 kr., oder M. Z.ttO. Verlag von A. Auer à Comp., vorm. I. Wohlgemuth in Bozen. Inhalt: lieber Herz Jesn-Mlder. — Die Altäre zu Söll bei Tramiu. — Bilcherbesprechunqen: (Allgemeine Kunstgeschichte von Dr. ?. Albert Kuhn. O. 3. L., Einsiedeln bei Benzinger, XIII. Lieferung. Die Technik der Oelmalcrei von Hans Fischer, Wien bei Carl Gerold's Sohn, 8°, 116 S. mit 24 Textillnstrationen, 4 Illustrationen in Farbendruck). — Auzeize (Kleine Altar

, in der Farbe dunkel goldgelb wie den getheilten, mittelmäßig langen Bart, der wie das, reifere Älter etwas später beliebt wurde. Nach dieser Beschreibung und vornehmlich nach einem alten Bilde in Edessa, das sich einstens in einer Kapelle dieser Stadt nur wenige Tagreisen von Nazareth befand, versuchte es wieder in neuester Zeit Dr. Legis Glückselig bei Lehmann in Prag 1862, ein sogenanntes „wahres Bild Ehnsti' zusammenzustellen, vgl. Abbildungen in Jeonographie v. Detzel b. Herder (Titelbild u.

13
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_31_object_4648396.png
Page 31 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
. Deren Besitzer, unter stützt vorzugs weise von einem (Z, Thaler), be schlossen an der Stelle dessrüher einfachen Bild stockes zu Ehren des heil. Anton von Padua nun ein Kirchlem zum Messelesen aufzuführen. Denvorgelegten Plan arbeitete Architekt Ferd. Mungenast in Bozen zu einer gefälligen Vor lage im romani schen Stile aus. Auch an Hau steinarbeiten fehlt es nicht, da ein empfehlens werter Sand steinbruch in der Nähe sich finden ließ. Das Äu ßere mit seinem Hofes vorspringt. Grurisk in der ZReranrr

Kapelle, welche in ihrer ganzen Länge über die Umsangsmau- eru des Fried- Sie dient als Begräbnisstätte der Herren Barone Gottfried und Karl von Giovanelli, die in Kaltern begütert sind. Die edle Gemalm des Ersteren, eine Gräfin Trapp, ist bereits beigesetzt.^ Den Entwurf zu diesem Neubau machte Dominik Avanzo, Professor der k. k. Gewerbeschule in Wien; Baurath Bittner in Bozen besorgte die Aus sicht des Baues, dessen Maurerarbeiten er vom Meister Larcher in Kaltern ausführen ließ. Am rundbogigen

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_396_object_3835579.png
Page 396 of 550
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/2
Intern ID: 551330
(S. 94). [Diöziesaninuseum, Brixen.] Abb. 60. Brixen ä/E., Ftanziskanerkloster, Gremälde toq Franz Unterberger (S, 94). [11278.] ■ Abb. 61. Brixen a. E., Adlerbrückengasse fS. 102). .[E 5345.] Abb. 62. Brixen a. E.. BIekergas»e (S. 104). [Joh. F. Ämon, Bozen,] Abb. 63. Brixen a. E., Hof im alten Räthause (S. 106). [St 741.] Abb. 64, Brixen a. E.. altes Rathaus, Wirtssehiid (S. 106). [St 751.) Abb. 65. Brixen, Kleine Lauben. Gasthaus zum schwarzen Adler (S. ÌÓ7). [10816.] Abb. 66. Brixen a. E., Pfairplatz 1 (S. 109

). [B 1255.] Abb. 67. Brixen a. E., Hof im Hause Pfarrplatz 1 (S. 109). [St 747.] Abb. 68. Brixen a. E., Stufelsergasse (S. III). f Joh. F. Amon, Bozen.] Abb. 69. Brixen a. E., Wirtssehiid am Gasthof zum Filefanten, 1551 (S. IIS). [Dr. E. Strohraer, Wien.] Abb. 70. Brixen, fürstbischöfliche Burg, Mittelhof (S. 114). [10823.] Abb. 71. Brixen, fürstbisrhöflichc Burg, Mittelhofloggia (S. 114). [10824.] Abb. 72. Brixen, fürstbischö fliehe Burg, Ofen im Arbeitszimmer ' des Fürstbischofs, 1546 ('S; 115

17
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1862
Kurze Uebersicht über verschiedene vorzugsweise kirchliche Werke der Kunst im Dekanate Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VMK/VMK_35_object_3969743.png
Page 35 of 47
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: S. 18 - 43
Language: Deutsch
Notations: Aus: Erste Vereinsgabe den Mitgliedern des christlichen Kunstvereins zu Bozen gewidmet. - In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat> ; s.Christliche Kunst ; f.Führer
Location mark: II 109.568
Intern ID: 202866
von Bozen, ' erscheint das erstemal um 1028 unter dem Namen Mwng Von Rentsch aussteigend erreicht man in 1VZ Stunde dèe Pfmrgemeinde Un ter inn, deren Seelsorge im Jahre 1273 dem deutsch: n.Orden übergeben wurde. Die Kirche mr hl. Luzia, ein Bau aus neuerer Zeit erhielt vor ein paar Jahren eine neue Zierde durch die romanisch behandelten Thüren und Betstühle nach Entwürfen vom Bildhauer Stolz; von alter Zeit blieb ihr noch eine kleine gochisch geformte Monstranze und ein mächtiger und sehr schöner

, als der gegenwärtige Bau anzudeuten scheint. Die Ses'lsoigMrche zu U. L. Fmu Maua Himmelfahrt in Ober- bozen einer ErPositur von Unterinn unv davon in südwestlicher Richtung 1>/2 Stunde entfernt, steht unter dem Patronate der Familie von Ebcrschlage!, welche sie vielleicht auch gebaut hat. Sehenswerth sind in diesem modernen Baue die Altarblätker, von denm jenes auf dem Hochaltar von Christof Unterberger wohl daS Beste ist. Filialkirchlein sind: Maria Ein siedeln an der Wohnung des Grafen von Smnchein

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1929
T. 1: Ritten, Sarntal, Tschöggelberg. - T. 3: Überetsch, Unterland und Reggelberg.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3, T. 1 und T. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03/KuDe_03_4_object_3835931.png
Page 4 of 400
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/3,1/3,3
Intern ID: 551337
Vorwort. Eine Reihe mißlicher Umstände brachte es mit sich, daß Band III und IV dieses Werkes» die schon 1922 im Umbruch vorlagen, erst jetzt erscheinen können. Nur der Teil Bozen wurde schon 1926 für sich allein gedruckt. Es war dem Verfasser nicht, möglich, alle seitdem stattgefundenen Veränderungen, z. B, alle seit 1922 neu nngeschaffl.cn Glocken, festzustellen und in der Korrektur zu berücksichtigen. Die Bände III und IV schildern daher im wesentlichen den Zustand von 1922 und nur ganz

besonders wichtige Neuerungen konnten noch vermerkt werden. Fflr mannigfache Hilfe bin ich Herrn Vizepräsidenten Georg v. Grubmayr und dem Herrn Grafen Gotthard Trapp in Inns bruck und dem Freiherrn Gottfried v. Giovanelli in Bozen und endlich — för die Besorgung aller Korrekturen, Anfertigung der Register (dos Gesamtregister fflr den ganzen III. Band, Teil 1—3, befindet sich in diesem Bande und sonstige vielfache Unter stützung — Herrn Staats! ibliothekar Dr. Erich Strohmer in Wien zu herzlichem Dank

19