19 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Mittelalterliche Inventare aus Tirol und Vorarlberg : mit Sacherklärungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MITV/MITV_245_object_3868352.png
Page 245 of 413
Author: Zingerle, Oswald ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von Oswald v. Zingerle
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IX, 401 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Burg ; s.Inventar ; <br />g.Vorarlberg ; s.Burg ; s.Inventar
Location mark: D III 1.389 ; III 1.389
Intern ID: 160259
23G Persone»- und Orts-Verzeichnis, Sannter: s. gut. sanknecht : s. Michel. Säur-. Sawrwein, Saurbein ; s. Blasy, Jeronimus, Oswald. Saxen, Sachsseil, Sachsen : s. hengst, ross, wappenn. Saxill, Saxiller, Einseihof, O.-G. Tisens, Fraction Prìssian, akker, genant der Twerchakker. gelegen ze Niderpharr zu — LXV II, 175. Spauer, Spaur, Spawr, Spar, die von — XXXI, 233 —■ s. Karl, Jacob, Rn- land. Spettel: s. Peter, speczger v. Meron : s. Bartholomee. spitaller, Aufseher über das Spital

, der von Clausen XV, 52. Spies: s. Christann, Leapolt. Spreng : s. Häinr. Sprenger: s. Englhart. Springer : s. Hanns, Sehaller: s. Peter. Schalling : s. hanss. Schartten, Schuiil, Berghohe hei Mercmsen im Pastertale, pirg, haist die — XXXUI, 108. Scharpitz, Scharnitz, Pass gegen Baiern: s. ergkar. Scheer : s. Peter. Schengkh: s. Antoni. Schidman: s. Häinr. Schilling: s. Wolf. Schintler: s. Martin. Schlesy, die, Schlesien : s. Jörg. Schlosser : s. Hanns, Nicolaus. Schmell, Schweich, Hof, O.-G. Katurns, Degnei

, 39. Stainwisen, die XXXI, 30. stalknecht, Stallknecht, LXV, 217 Anm. stalmaister: s. Wilhalm Awer. Stanipher -. g. Hans. Stambs, Stambs, Dorf u. Gemeinde mit Gsterzienser - Abtei im Oberinntale, LXXXI, S. 208 — guet au — XXXI, 102. Stang, der XL, S. 88. — : a. Henricus, ' Stanislaus, sanctus : s. historia. Stanntzer tal, Stanzertal, bei Landeck in das Oberinntal -mündend : g. Peter Geyger. Stänntzl von Tschars XXXI, 79. Stark-, Starckeubcrger, die, IV, 13 - s. miittl. Staudinger: s. Oswald. Stehen, Stäben

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_96_object_3838274.png
Page 96 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
erhalten. Steht ja in den meisten Orten das dritte, ja oft das vierte Neugebäude der Ortskirche vor uns. Sicher ist, daß die Rundkapelle zum hl. Peter in dem ersten Stock werk des kreisförmigen Wartturms „Klam' bei Mieming in unsere Periode nicht zurückreicht. Die in sehr alter Zeit von Wallfahrern fleißig besuchte Kirche zu St. Johannes d. T. im Wald, neben dem heutigen Kloster Slams erhielt bereits 1091 einen Ablaß vom Bischof Altwin in Brixen. Sie war ursprünglich von Holz; damals

, dessen Seite ungefähr 4 M mißt. Die flache Oberdecke aus Holz wird durch Leisten in schmale Felder geteilt. Bon weiteren alten charakteristischen Formen ist nichts mehr zu bemerken. Die wenn gleich später an die Wand gemalten Figuren von St. Peter und Paul dürften insoferne von grö ßerem Interesse sein, daß sie etwa andeuten, der alte Bau sei zu Ehren des Apostelfürsten Petrus geweiht gewesen. Von sehr hohem Alter ist merkwürdiger Weise noch eine andere Kirche daselbst auf dem Friedhofe, welche die alte

von Augsburg, wo zwischen 640 und 660 der hl. Magnus, Möuch aus St. Gallen, das Christentum ausgebreitet hat, gelten die Pfarren zu St. Peter und Paul in Breitenwang (Brudewan), und St.Nikolaus in Elbigenalp als die ältesten«). Baureste aus alter Zeit fehlen gänzlich und ein paar andere kleine Kirchlein dieser Gegenden, wenn auch hohen Alters, dürften aber dennoch nicht in die erste christliche Kunstperiode zu versetzen sein. >) Tinkhauser III, 273. 2) Tiukhauser III, 53V. - Mitt. d. Zent.-Kom. I860, 344

2