1,568 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1913)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 29. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474321/474321_16_object_4649927.png
Page 16 of 69
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 68 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1913,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,29(1913)
Intern ID: 474321
liche Arbeit bezeichnet werden, und das neu gefallen und dem Zwecke, dem es wertvolle Denkmal alter Kunst wird einst geweiht wurde, in verjüngter Frische vmi nun an auch dein Volke wieder dienen. Archivalische Beiträge zur kirchlichen Topo graphie Tirols im Mittelatter > >4 Jahch ) Emnonnu«' den landesfürstlichen ?vaitbüchern in München (Reichàchiv), Wien (Staatsarchiv) Innsbruck (Staatsarchiv) Von Prof. L. Schönach-Innsbruck. 13(1!), 7.-März, Tirol. Göt(schlin) Richter in En«, legt

?.. f. 33 g. Item domino purcliarclo cApelliino Id. 4s. . k. 33,i. Item clamino LUnst-mo c-ipell.lno Id. 50. ^Vlünclien I?. cocl. (i t. 32 b. 13vö, 10. Juni, Tirol. Jakob Noner, Kellner in Neuhaus, legt Amts- rechnung über - Jahre: 1307, 3. August — 5. August 1309; lermini: 5. August 1307 — ' 10. Juni 130V. Item lieäit per littergs domine ducisse kràdus minoridus vini urn. 4 et preàiUoridus vini lirngs IUI. (Offenbar in Bozen.) Item clamino 1^uä(v/ico) cspclliino in I^rliin» pro emendo cslice Ik. XX. Item

domino lì quondgm c-ipcll->no 'I'iroiis sol. !.. f. 35 ii. Item clamino ?. cupellgno ad sanctuin petrum ad duos «nnos predictos, cxspir.ibunt Os- -Mglcll ut supr-i, grmeà II viv.i oves viv.'is XII, siliZinis modiol. XXIIII, siliginis molivi. XXIIII, vini cgrrad II pro predenda su.-, et insuper liebet de bonis. Minclien 1^. cocl. li k. 34 d. 1309, 10. Juni, Tirol. Jakob Noner, Kellner in Neuhaus, legt Amts- rechnung über 2 Jahre: 5. August 1307 — 5. August 130!); termini: 5 August 1307 — 10. Juni 1309

. i> 35 ii. Item läeM) piiuperidus in die cenc ciomini vini urn. IV !>d duos -umos predictos. f. 35 b. Item psuperidus cie ciuodu« nnnis in viZilw deüti àrtini et in vi^ilis nativiàtiz clonimi vini urrms IUI. Mincden lì. cod. l> k. 35> n, d. 1300, 24. Juni, Tirol. F(riedrich), Richter in Passeier, legt Amts rechnung 1) über 2 Jahre: 11. November 130 t—11. November 130!) ; 2) über den Passeier zoll von 2 Jahren: 23. April 1308—23. April 131V. Item dcdit per liter-is clucis O(ttonis) sorori (Zcr- drudi pro

expensis puerorcnn ver. mgrc. X. k. 30 d. Item sown Oertmd! librss XX. s. 39 d. Item nssiZnkivit sorori Lertrncli per littcuis ^»nrentii notkirii, üdrus XXIIII. Nünclien 1^. cocl. 0 I. 30 1309, 2-l. Juni, Tirol. F(riedriä)), Richter in Passeier, legt Amts rechnung 1) über 2 Jahre: 11. November 1307 -11. November 1309 ; 2) über den Passei er- zoll von 2 Jahren: 23. April 1308—23. April 131'. > Item cleciii !>d cxpcns->s clo>nini .loli-mnis cpis- copi IZrixincmsis por noctem in ?!>ssim ver

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1895
Heliogravuren 1 - 25.- (Altäre und andere kirchliche Einrichtungsstücke aus Österreich) ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227062/227062_7_object_4798771.png
Page 7 of 36
Author: Schmidt, Otto ; Ilg, Albert ; List, Camillo / nach photogr. Aufnahmen von Otto Schmidt. Mit erläuterndem Text von Albert Ilg (Bd. 3/4 von Camillo List)
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: [10] Bl. Text, 25 Bl. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Es fehlen die Heliogravuren Nr. 1, 2, 11, 13 !;
Subject heading: g.Österreich;s.Altar<br>g.Österreich;s.Kirchenbau;s.Christliche Kunst
Location mark: IV 1.098/1
Intern ID: 227062
20. Piano in Tirol. Wie in Tiroler Kirchen nicht eben selten, bind auch in St. Agata im Val di Sol Reste eines gothischen Altarwerkes in eine spatere pompöse Altarumrahmung gefasst worden. Hier inuss es ein ansehnlicher Schnitzaltar gewesen sein, dessen Fliigel aber abhanden kamen. Erhalten blieb nur der Schrein mit den unterlebensgrossen Figuren Marias mit dem Kinde, St. Agatha und Anton von Padua, unter einem sehr reichen Baldachin spät- gothischer Ornamentik. Die gleichfalls in Hol

Künstlerhand. Die Ornamente in den Zwickeln, sowie die stilisirten Blumen an dem Ge wölbegrat sind von ausserordentlich geschmack voller Erfindung. 21. Mastcllina in Tirol. Das Kirchlein zu St. Anton in dem Orte Mastellina im sCidtirolischen Val di Sol enthält einen kleinen Altar, welcher in Holz geschnitzt, poly- chromirl und vergoldet ist. Die figuralen Theile der mittleren Nische, des eigentlichen Altarschreines, Maria zwischen Johannes Bapt. und Johannes Evang. (r), gehörten ursprünglich einem älteren

, spätgothischen Fliigclaltar an, der schöne Goldfoud und der durchbrochene ornamentale Baldachin, über den Figuren ist auch noch erhalten. Diese Ar beiten aus dem Anfange des XVI. Jahrhunderts umrahmt nun aber eine Architektur späteren Deutsch-Renaissance-Charaktcrs, in deren Ornamentik übrigens auch noch Figuren (St. Rochus etc.) und Biistcn 'aus dem älteren 'Werke eingefügt wurden. Auch von der Idee des Principes der Altarflügel ist noch , eine Reminiscenz verblieben. ' 22. Caldes in Tirol. Ort und Schloss

, welches die Heiligen Sebastian, Rochus, Stephanus und Augustinus vor der Madonna darstellt, vernith den Einfiuss der Schule Venedigs. Der Altar wurde neuester Zeit in das Thun'sche Besitztum in Kaltem übertragen. 23. Slams in Tirol. Das Cisterzienserstift dieses Namens im Obcrinnthal wurde von Elisabeth, der Mutter des unglücklichen Conradin, welche in zweiter Ehe mit dem Grafen Meinhard II. von Görz und Tirol vermählt war, gestiftet und 1272 mit Mönchen aus Kaisersheim bevölkert. In der Fürstengruft fanden

von einem kolossalen Baldachin-Hintergrunde umfangen. 24. Brixcn in Tirol. Die dem heil. Julian geweihte Domkirche, ein barocker Prachtbau ersten Ranges, besitzt auch in ihrem Hochaltar eine Kunstschöpfung von höchstem Wert und Reichtum. Die kostbarsten italischen und sonstigen bunten Marmorsorten sind zu seinem Schmucke, insbesonders am Tabernakel, verwendet. Das stolze Werk entstand 174S durch Theodor Benedetti aus Castione bei Mori, wo der Bildhauer Christoforo d. N. sein Vater gewesen war. Das Altargemälde

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1895
Heliogravuren 1 - 25.- (Altäre und andere kirchliche Einrichtungsstücke aus Österreich) ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227062/227062_6_object_4798770.png
Page 6 of 36
Author: Schmidt, Otto ; Ilg, Albert ; List, Camillo / nach photogr. Aufnahmen von Otto Schmidt. Mit erläuterndem Text von Albert Ilg (Bd. 3/4 von Camillo List)
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: [10] Bl. Text, 25 Bl. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Es fehlen die Heliogravuren Nr. 1, 2, 11, 13 !;
Subject heading: g.Österreich;s.Altar<br>g.Österreich;s.Kirchenbau;s.Christliche Kunst
Location mark: IV 1.098/1
Intern ID: 227062
die Auto psie mangelt, keine genügenden Nachrichten gegeben zu werden. Wir hoffen aber nicht, dass uns solches zum ungerechten Vor wurfe gemacht werde. Denn es ist doch wol schon genug, wenn von Wien aus Sorge für solche Ab bildungen der Kunstobjecte in den Kronländern getragen und ihre kostspielige Publicirung veranlasst wird. Wenn dann sich aber ergibt, dass im Lande Tirol von einheimischer Seite auch noch nicht ein mal das Hervorragendste genügend erforscht sei, die Literatur somit

keine ausreichenden Auskünfte zu crtheilen vermag, so liegt die Schuld nicht auf unserer Seite. Ueberall kann man nicht selber ge wesen sein. Wir müssen uns also mit unserer schönen Heliogravüre des herrlichen Altarwerkes und mit obiger allgemeiner Andeutung begnügen, glaubten aber trotzdem, ein so hervorragendes Kunstwerk wenigstens im Bilde zu bringen, nicht unterlassen zu sollen. 13. Tartsch in Tirol. Spätgothischer FKigelaltar in der St. Veits kirche in Tartsch im Vintschgau. Die dreitheilige Predella

des nächsten Jahrhunderts. Die Volkssage bezeichnet das Kirchlein zum heiligen Veit als das älteste in der Gegend. 14. Castelfondo in Tirol. Der überaus reiche Barockaltar befindet sich an der Evangelienseite des Hochaltars in der Nikolauskirche, davon unter den Intérieur-Ansichten, Taf. XXII, .Erwähnung gethan ist. Auch er verdankt einer Rosenkranz-Bruderschaft seine Entstehung und umrahmt mit seiner schönen Architektur das übliche ^ Bild der Madonna mit Dominik und Katharina von f Siena, sammt

ist. 15. Malosco in Tirol. Das Dorf Malosco in Südtirol liegt unweit von Fondo im Val di Non. Bei dem Orte erhebt sich das gleichnamige Schloss. Der Hauptaltar der gothischen Kirche ist in Holz ausgeführt, reich vergoldet und repraesentirt den Typus schwerer Barocke in etwas ländlich-naiver Auffassung, doch ist das Schnitzwerk in decorativa' und technischer Hinsicht tüchtig gemacht. Auch hier bilden aber die Ueberbleibsel eines gothischen Altarschreines aus dem XV. Jahrhundert den Kern des neueren pompösen

Gehäuses, mit welchem seine Formen stark contrastiren. Die Pietà, sowie die beiden Büsten von Heiligen unter dem reichen spätgothischen Gehäuse sind gute bemalte und vergoldete Holzsculpturen des genannten Jahrhunderts. 16. Tassullo in Tirol. Die einfache gothische Kirche des heil. Vigilius in Tassullo im Nonnbergthal ist reich an Fresco- malereien, welche jedoch noch grösstentheils unter der Tünche versteckt sind. Nur einige wurden in neuester Zeit blossgelegt, so dasjenige Feld, welches auf unserer

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1895
Heliogravuren 1 - 25.- (Altäre und andere kirchliche Einrichtungsstücke aus Österreich) ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227062/227062_5_object_4798769.png
Page 5 of 36
Author: Schmidt, Otto ; Ilg, Albert ; List, Camillo / nach photogr. Aufnahmen von Otto Schmidt. Mit erläuterndem Text von Albert Ilg (Bd. 3/4 von Camillo List)
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: [10] Bl. Text, 25 Bl. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Es fehlen die Heliogravuren Nr. 1, 2, 11, 13 !;
Subject heading: g.Österreich;s.Altar<br>g.Österreich;s.Kirchenbau;s.Christliche Kunst
Location mark: IV 1.098/1
Intern ID: 227062
stäben. Erste Hälfte des vorigen Jahrhunderts. 6. 7. Eppan in Tirol. Auf zwei hier folgenden Tafeln geben wir das Ganze, sowie ein Detail von dem Altare in der kleinen Kapelle zu Eppan, welche den Namen Maria im Rosengarten führt. Der Altar darf als ein charakteristisches Beispiel von reicher Barocke, doch in etwas kleinlicher und naiver Auffassung, angesehen werden, wonach denn aber auch die kleinen Details wieder in grosser Vorzüglich keit zur Ausführung und Geltung gelangt sind. Dem Stile

nach ist diese ländliche Arbeit bemüht, jene pompösen Schöpfungen der berühmten Augsburger Ateliers aus dem vorigen Jahrhundert nachzuahmen, wie 'sie die Silberschtniede genannter Stadt, die Drentwett, die Bieler, die Thelot, hervorbrachten, freilich in Holzschnitzerei blos und Vergoldung oder Versilberung. Einige der biistenförmigen Reliquiari; sind talentvoll entworfen und in Schnitzerei ausgeführt. 8. Gandegg in Tirol. Unter dem ge meinschaftlichen Ortsnamen Eppan verstehen die Ein wohner der Um gebung von Bozen

Rahnienwerkes, welches Tabernakel und Marienbild umschliesst, höchst originell. Neben dieser mit höchster Vollendung der Technik ausgeführten Schnitz arbeit tritt das Figurale bedeutend in den Hintergrund, das Laub werk des Rahmens aber dürfte kaum seinesgleichen finden. Was die Entstehungszeit betrifft, so gehört das Werk dem Anfang des XVIII. Jahrhunderls an. 9. Ambras in Tirol. Flügelaltar im kaiserlichen Schlosse Ambras, welcher aber nicht zu dessen ursprünglichem Bestände gehört, sondern erst i88t

die kaiserlichen Sammlungen in Wien. Im Presbyterium zu l'öggstall standen übrigens noch zwei andere gothische Altäre, von denen einer, kleiner als der vorliegende und nur im Schrein erhalten, heute ebenfalls in Schloss Ambras in Tirol aufgestellt ist. Unser Altarwerk enthält in den Malereien der inneren Flügel Scenen aus dem Marienleben, in der Predella den leidenden Heiland zwischen Maria, Magdalena, Johannes Ev. und Andreas, diess Alles gemalt. Aussen auf den Mügeln Passionsscenen. Im Schreine die Figuren

der heil. Stephan. Andreas und Madonna, die Bektönung fehlt. Erste Hälfte des XVI. Jahrhunderts. 10. Ambras in Tirol. Der hier dargestellte Georgsaltar befindet sich jetzt in einem Vorräume der Kapelle des kaiserlichen Schlosses Ambras bei Innsbruck, stand jedoch früher in der 1777 aufgelassenen Georgs kapelle, deren Stelle im Schlosspark noch gezeigt wird. Nach urkundlichen Angaben aus dem Tiroler Landesarchiv wäre der Schnitzaltar 1523—1524 von dem 1526 gestorbenen Tiroler Maler Ulrich Tiefenbrunn

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1941
¬Eine¬ Bildhauerwerkstatt des Barocks: Die Benedetti und Dominikus Moling.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_07/BJGKK_BH_07_10_object_3881361.png
Page 10 of 121
Author: Lutterotti, Otto ¬von¬ / Otto R. v. Lutterotti
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 84, [35] S.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Benedetti <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Moling, Dominicus
Location mark: D II Z 193/Beih.7 (3.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.7
Intern ID: 166881
1. Geschichtliches. Das alte Tirol, dieses vielumstrittene Grenzgebiet zwischen Deutsch land und, Italien, hat eine entsprechend abwechslungsreiche Vergangen heit. Die Geschichte seines ehemals südlichsten Teiles, in der Haupt sache die der Städte Trento und Rovereto, soll ganz kurz gestreift werden. 1027 belehnte Kaiser Konrad II. auf seiner Rückkehr vom ersten Römerzug den Bischof Udalrich II. von Trento mit den drei Grafschaften Trento, Bolzano und Val Venosta und lockerte dadurch

die Abhängigkeit dieser Gebiete vom Herzogtum Bayern, Das Hochstift Trento übertrug jedoch schon um 1150 die Grafschaftsgewalt im Val d'Adige und Val Venosta den Grafen von Tirol, die in der Folge immer mächtiger wurden, so daß unter Graf Meinhard von Tirol 1286 das bischöfliche Fürstentum Trento (wie auch Bressanone) auf kleine Gebiete um die Hauptstadt beschränkt wurde und die Schirmherrschaft der Grafen von Tirol anerkannte. 1545—63 fand hier unter Bischof Christoph von Madruzz das berühmte Konzil

von Trento statt — der Ausgangspunkt der kirch lichen Gegenreformation und ihrer Kunst. 775 Jahre stand Trento unter der weltlichen Gewalt der Fürstbischöfe, bis es 1803 säkularisiert wurde. Nach kurzer Zugehörigkeit zu Bayern (1805) und zu Italien (1810) wurde die Stadt 1813 unter Österreich mit dem damaligen Tirol vereinigt. Der Ausgang des Weltkrieges schlug das Trentino samt dem Oberetsch zu Italien. Die Stadt Rovereto stand nach der römischen, gotischen und lango- bardischen Herrschaft

unter den durch Karl d. Gr. eingesetzten Gau grafen von Castelbarco, deren Nachkommen sie später gegen Ent schädigung dem Herzog Friedrich mit der leeren Tasche überließen. 1417 brachten die Venezianer Rovereto durch Kauf an sich, deren Signoria bis 1509 über die Stadt herrschte. 1516 gewann Kaiser Maximilian im Vertrag von Brüssel Rovereto und Riva von den Venezianern zurück, nachdem schon das übrige Tirol nach dem Aussterben der tirolischen Linie seines Hauses an ihn gefallen war. In einer Urkunde

4 ) vom 28. April 1523 bestätigt Erzherzog Ferdinand, Graf von Tirol, den Be wohnern von Brentonico und Castione (Heimat der Benedetti) ihre alten Privilegien. Schon aus den geschichtlichen Gegebenheiten wird klar, wie sich im alten Tirol, dem Verbindungsland zwischen Nord und Süd, das Kulturgut von zwei Seiten ständig niederschlug. Naturgemäß ist der italienische Einfluß im Trentino, wo sich zwar vom Mittelalter bis ins 17. Jahr hundert hinein das Deutsche sehr stark behauptet hatte, größer

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_249_object_4647459.png
Page 249 of 298
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
Intern ID: 483832
—- zierlich angebracht. Die cm den Ecken der Mauer nun sichtbaren ornamentalen Thier- figuren, Löwen u. a. dgl. sind wohl erst später eingesetzt worden, vermutlich schmückten sie eiM wie an den Kapellen^ der .Burgen Tirol und' Zenöberg das Hauptporial der roma nischen Pfarrkirche von La'as, An dem aus derselben Zeit noch erhaltenen ausfällig schlänken Gloäenthurm tritt an den Schaufenstern, eine verwandte Erscheinung zu Tage wie in St. Medarden zu Tarsch, nämlich daß die Säulenschäfte

die Wölbung über sich ohne ver mittelndes Kapital nur durch den unmittelbar über ihnen angebrachten Kämpfer tragen, ähnlich wie. in Kunstg. Tirols 93,'Fig. 38. Wie anspruchlos sieht aber zu.ihrer ein fügen Bauherrlichkeit heute diese Kirche aus, eine Folge des geschmacklosen Umbaues in neuerer Zeit! — Neker die einstigen Portale der Warrkirche des Dorfes Tirol berichtet der I. Band der Mittheilungen der k. ?. Central-Commission v. I. 1856, S. 64 wie 'folgt: „Die Kirche im Dorse Tirol hat zwei Portale

(Johannes d. T. und ein heil. Bischof, Nikolaus?) und zwei Fliigelthüken mit Petrus und Paulus in Relief, gute mit Charakter und der allen Sculpturwerken dieser Zeit eigenen Tüchtigkeit ausgeführte Arbeiten (Dieses Altarwerk dürfte jetzt wahrscheinlich ini National-Museum zu München sich befinden, da Antiquar Al- Ueberbacher aus dem Dorfe Tirol einen Flügelaltar dahin verkauft hat.) - Kttchervesprechttttgeit. Bericht »der die Tätigkeit der k. k. Central-Gommifswn für Ktmst und historische Denkmale

im Jahre 1891, Wien bei Kubasta und Voigt, eme interessant? Broschüre von II? S,, woraus einerseits der große Reichthum an Kunstmälern Oesterreichs -und andererseits die Bemühungen, sie seiner zu erHaften ersichtlich werden. Aus Mangel an Raum können wir nur auf die Notizen über Tirol hinweisen. Hinsichtlich der Baukunst kommen zur Sprache: die Pfarrkirche von Male im Sulzberg und Schwaz (Thurmgallerie), dann St, Vigilius und Christina in Vinstgau, St. Katharina' im Völser Ried, St. WaZpnrgis

bei Taufers und M. Schnee zu Obermauern i Pusterthal) ; bezüglich Malerei: der Kreuzgang in Brixen, findet das Programm: „auch die fehlenden Stellen mit der Zeit zu ergän zen' Aufnahme; dann das kostbare Altarbild zu Ville ài monte bei Riva; die Fresken in Fiums bei Brixen, Ronzone in Nonsberg u. s. w. Much Prosanbauten und ihren Gemälden wird. Aufmerksamkeit geschenkt, wie den Burgen: Tirol, Stenico', dem Ansitz Schrosenstein zu Bozen n. dgl. m. Die-weitläufigen Aufsätze über diese Baut

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_90_object_4649522.png
Page 90 of 479
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
Intern ID: 483818
stellung verwandt ist der polychromierte Holzaltar derselben Sammlung. (H. Schwarz, Nr. 25 — um 1500). Sowohl die Stellung Josefs und der Maria, als auch besonders der Gesichtstypus des ersteren sind ähnlich. Der Altar wird von Semper der Pacherschen Schule zugewiesen. (Vgl. Alt tirol. Kunstwerke des 15. u. 16. Jhrdts; Innsbruck, Schwick.) Die beiden Werke „Anna selb dritt'' Nv. 16 u. 20 — um 1500 bezw. 16. Jahr hundert) illustrieren sehr fein die interessante Stilwandlnng, welche sich um 1500 voll

des 16. Jahrhunderts angehören. Auch von den Kruzifixen gehören zwei Tirol an; der prächtige Christuskopf (Nr. 46 — Anfang des 15. Jahrhunderts) for dert zu einem Vergleiche mit jenem Nr. 42 (Salzburg — Anfang des 15. Jhrdts.) heraus, der noch der Entwicklungsreihe des 14. Jahrhunderts angehört; wenn auch hier schon die Naturbeobachtung zum Ausdruck kommt, so zeigt der aus Tirol stammend Kopf bereits eine bedeutende Verfeinerung im Ausdruck des Schmerzes. Die volle Reife der Renaissaneekunst läßt uns der um nahezu

2 Jahrhunderte später in Süd tirol entstandene Krueifixus (Nr. 47 — Ende 16. Jhrts.) erkennen, ja wir denken unwillkürlich bereits an die späteren ita lienischen Schulen, wenn wir die Art der Behandlung des Fleisches und den Ausdruck des Gesichtes betrachten. Von den beiden Darstellungen des Todes Mariae (Nr. 56, 57 — Anfang des 16. Jhrdts. und um 1500) stammt die wertvollere von Vinsch- gan, während die andere rein handwerk lichen Charakter aufweist. Der weibliche Kopf (Nr. 64 — Anfang des 16, Jhdts

.) aus Südtirol zeigt in sei nen edlen, herrlichen Formen deutlich ita lienischen Einfluß. Unter den als süddeutsch bezeichneten prächtigen Hciligeugestalten der Tafeln 36, 37, 38 dürfte beispielsweise die hl. Magda lena (Nr. 73 — 15. Jhrhdt.) wohl der Ti roler Kunst zugewiesen werden können. Die Tafeln 41, 47, 48, 49 bieten eine interessante Serie von Darstellungen des hl. Georg, von denen Nr. 84 und 99 Tirol angehören. Der Autor hat die Entstehung der Fignr in die Zeit um 1400 geseyr, womit auch die Rüstung

« auf die Entstehungszeit des schönen Werkes. Der hl. Sebastian (Nr. 104 — 16 Jhrdt.) ist bereits ein Beweis direkten antiken Ein flusses (Bachustypus), worauf auch die Be handlung des Haupthaares hindeutet. - Eine der schönsten Figureu der Samm lung, der hl. Stephan (Nr. 105 — Tirol, Ende 15. Jhrdt.) entzückt namentlich durch den fein modellierten Kopf, wovon eine De tailaufnahme vorliegt. In!einer Reihe von Heiligenfiguren (Nr. finden wir zwei der in Tirol so beliebten Darstellungen St. Florians vom Ende

7
Books
Category:
History , Arts, Archeology , Natural sciences, Agriculture, Domestic economy , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1897
Register zu den Zeitschriften: Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol, Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols, Zeitschrift des Ferdinandeums (bis incl. Bd. 40 der III. Folge).- (Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg ; Register)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/360173/360173_8_object_4351739.png
Page 8 of 74
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 58, 16 S.
Language: Deutsch
Notations: <br />Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck>: Statuten für den Verein des tirolisch-vorarlbergischen Landes-Museums (Ferdinandeum) : genehmigt von der General-Versammlung am 21. Mai 1879, 1879.
Location mark: II Z 240/Register
Intern ID: 360173
Giovane!li Benedikt Grai' von: Altert'.mmìicìie Entdeckangen in Siidtirol seit dem Jahre ] 838. — KZ. X. p. 1—39 mit I, Tafel. ,, Die rhaeti sch - et russischen Alterthümer entdeckt bei Matrei im Mai ] 845, von B. Grafen Giovanelli. Uebersetzt aus dem Italienischen von Fr. v, A. — Z. XX. p. 43—99. Giovane] Ii B e n e d i k t Graf von, Hammer J, von, Priin isser Alois; Uebcr drei Portale der Schlosskapelle zu Tirol und zu Zenoberg bei Meran, mit Bemerkungen. — B. IV. p. 153—J 68 mit 3 Tafeln

, Glau seil Heinrich von: Martin Knoller. •—15. VI. p. 209—268. Josef Hell und seine Schnitzwerke mit dessen Bildniss. — FZ, 1 p. 1 — 27- (lOhlf'U'li' Hugo von: Die tiroler Wappenbücher im Adelsarchive des Ministerium des Innern in Wien. — Z. XIX. p. 29 bis 178. — Z. XX. p. IIS — 215. («raber Vitus: Kloine Beiträge zur Heraipteren-Fauna Tirols. — Z. XIII. p. 255-—2^0. „ Analytische Uebersieht über die in Tirol beobachteten Ortho pteren. — Z. XIII. p. 261—277. G reeller

V i Ii z e il 7, M a r i a F. : Die Käfer von Passeier. — Z. IV lj . ' p. 1— 20. — Z. VI. p. 105—159. „ Tirols zoologische Literatur. — Z. XIV. p. 207—218. , Die zoologische Literatur Tirols seit ] 809. — Z. XIX. p. 299—304. „ Fünfte Nachlese zu den Käfern von Tirol. — Z. XXII. p. 99 bis I ] 9. „ Die zoologische Literatur Tirols seit J875- — Z, XXIV. p. 243—248. „ Sechste Nachlese zu den Käfern von Tirol. — Z, XXVI. p. 203—238, ■ Haller Josef Tb. : Das k. k. Landgericht Enneberg in Tirol, historisch-statistisch-topographischer Abritt

. — B. VI. p. 1 ~ 88. „ Das k. k. Landgericht Enneberg in Tirol (Anhang zu dem im IV. Bande enthaltenen Aufsätze). — li. VII. p. 75—92. ,, Versuch einer Parallele der ladinischen Mundarten in Knneberg und Groden in Tirol, dann im Kngadin und der romanischen in Gratili find ten, — B. VII, p. 93 — Jf>5. II SI 111 111 IM* J. von: .siehe GlöTailielli Benedikt Graf. IImit Ilici* T h. : Civil- und Criminal- Justizbehörden in Tirol. — > S. L p. 195—288.

8
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1913)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 29. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474321/474321_8_object_4649919.png
Page 8 of 69
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 68 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1913,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,29(1913)
Intern ID: 474321
den landesfürstlichen Raitbüchern in München (Reichsarchiv), Wien (Staatsarchiv) Innsbruck (Staatsarchiv) Von Prof/L. Schönach-Znnsbruck. 1308, 3. Jänner, Tirol. Rudolf, Richter in Prutz, legt Amtsrechnung und verausgabt u. a. : Item gbbsti de 8wms msrcss XII. pro expensis 3d re^em. Nüncden k^. cod. 4 k. 27 ». 1308, Z. Jänner, Tirol. Ponierlin, Richter in st. Petersberg, raitet über 2 Jahre: 7. Jänner 1306 — 7. Jänner là. Item (dedit) domino pledsno de ^uxeà lidrss X. Item domino Vernbsrào, pledsno de Zils, lidsgs

àtridus minoridus ibidem lib. X, item trstribus beremit-ìnis ibidem lid. X, item sororidus de sznct-i cmce lib. X, item sow- ridus suburb-mis lib. X. Item domino Ovsleri^o, vic-irio in Iridento, in spirituglidus likr. XI.I. ^liincben 1^. /V cod. 4 k. 33 d. UM8. 8. Marz, Zmoberg. Per. Burggraf v. Tirol raitet über 3 Jahre, Maria Geburt 1305—Maria Geburt 1308. Item pro pkgntloss episcopi Luriensis in àrsno lib. XI. Mincden à. cod. 4 t. 34 d. ^1308. 18. März, Tirol. Christan, Richter v. Sarntein, raitet

über 3 Jahre: 14. September 1303—14. Septem ber 1306. Item pro expensis àsti de Willentin-, lib. Zl.2. Item pro oleo sd cgpellgm s-incti Qeorii in csstro ^rnkine'IIK7' XV pro snnis III. Item Lckslb-is prepositus episcopi àgustensis recepii in gnno LLLV mgr. IX lid, VI in Zo?zno de gdvocstiz. ^lüncken l^. cod. 4 t. 37 b, 33 d. 1308, 26. März, Tirol. Friedrich u. Weingarten, Michael, Notar v. Meran, Friedlich v. Gereut und Egno v. Saltaus. Zollner an der Töll und Lueg legen Amtsrechnung: Item (dedemnt

) tl. pleb-ino de Ltiibs XXVI Item sorori Oerirudi lid XI.. Item domino 1^. c-ipellano ducis Ottonis lid. 1^ pro spgdone. Item domino ?. cApellano ducis Oitonis lid. XXX. Nüncden 1^. cod. 4 i. 3ö c, d. 1308, 23. März, Tirol. Jakob, Kellermeister in Sterzing, raitet über 3 Jahre: Item pro lumine -id c-ipeilsm ibidem (sc. in csstro 3trg?percd) lid. 6 triplicsitkis pro tridus snnis. I. k;. cod. 4 f. 41 !i. /4308,^ 22. April, Zenoberg. Heinrich, Propst von Innsbruck, raitet über 4 Jahre: Gregori 1304—Gregor

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_335_object_4647111.png
Page 335 of 434
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern ID: 483833
. Staatsbeamten; Communionandenken), Jlluft. Erklrg. Notizen. (Vaticanische Ausstllg: Re stauration d. Meraner Psarrk,; Ulms Domthurm; kunsth. Nachrichten aus Klausen; Kunstverein im Brixner Seminar; die Kummernuß). Briefkasten. (Die höchsten Glockentürme Tirols; Weih wassergefäß ; hl. Grab; Kafel aus Leder), Beantw. (Bekleidg. v. Marienstatuen; z. Gesch. d. Palliums). Nr. 3. Rundschau über Kunstthätigkeit in u, außer Tirol. Jllust. Erklrg. Bücherbesp. (Kreuz weg v. Grünes; Erzengel Michael i. d. bild

. K.). Notizen. (Die Comasken i, Tirol; eine alte Thür; Bemalung von Gewölbepfeilern; z. Geschichte d, Glockenthürme i, Tirol.) Briefkasten. (Billige Werke über Kunst). Beantw. (Behandl. einfacher und stylloser Kirchen: billige Sonntags meßkleider',. Nr. 4. Rundschau über Kunstth. wie oben. (Schluß) Erklrg. d, Jllust. Bücherbesp. (Mittheilungen d. k. k, Central-Commiss. f. Kunst- u, hist. Denkmale; Heiligenbilder v. Pöllat; Wattenbachs lat. Paläografie; Osterzeugnisse d. St. Norberts-Druckerei i. Wien

; Cementboden von Oelflecken zu reinigen). Nr. S. Darstellung d. allers. Jungfrau Maria auf d. Kunstdenkmälern d> Katekomben. Erklrg. d. Jllust. Bücherbesp. (Kunsttopograsie Kärntens; Kuustfarbendruck v. Kühlen.) Notizen. (Ein seltenes Bild des hl. Sebastian; alte Fastentücher). Inhalt verschied. Zeitsair. (Praktische Erweiterung v. Kirchen; Kelchmuster und Weihnachtskrippen; Renaissauce-Altar; Altarkreuz und ^ Fußteppiche; Kuustnachrichteu über Tirol). Briefkasten. (Die Gothik und Italien; Zimmerbilder

Kirchenbauten gründlich restaurirt. Erklrg. d. Jllust. Bücherbesp. (Zeitschrift f, christl. K. v. Schnütgen; Archive v. Tirol). Notizen (alte Kirchenrechnungen d. Frauenkirche z. Gäben; eine goth. Monstranze; Vorlesungen über Kunst für d. Theologen zu Trient u. Brixen; Beurtheilnng eines kirchl. Bauwerks). Briefkasten. (Altarbehänge; Fransen der Altartücher; Eisen gegen Rost zu schützen; Darstellung des hl. Ludwig, Bischofs). Nr. 9. Wie man Kirchen gründlich restaurirt. (Forts.), Erklrg. d. Jllust

, Bücherbesp. (Die cou- struktweu Elemente d. deutsch-roman. Baukunst; die neue Kirche i. Bad Hall). Notizen. (Alte Rechnungen d. Frauenkirche v. Säben; die älteste Kirche v. Brixen). Inhalt verschied, Zeitschr. (böhmische Calendarieu; kunsthistor, Nachrichten über Tirol; die Glocken u. ihre Musik; Italiens Bedeutung s. krchl. K.; Kunstthätigkeit i. Ob.-Oesterr. ; d. Generalo. d. kath, V, i. Deutschl. und ihr Verhältnis z. Kunst; eine neue goth. Monstranze eigenthümlichen Baues; z. Iconografie v. Adam

10
Books
Category:
Arts, Archeology , Economy
Year:
[1935?]
¬Das¬ Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen : anläßlich des zweihundertjährigen Bestandes des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341763/341763_26_object_4652051.png
Page 26 of 55
Author: Handels- und Gewerbekammer <Bozen> / hrsg. von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Schroll
Physical description: 37, [4] S. : Ill.. - [Im Bildteil veränderte, nicht als solche angezeigte Neuausg., um die "Italianità" Bozens zu beweisen]
Language: Deutsch
Subject heading: k.Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen;z.Geschichte 1635-1851 ; <br>g.Bozen / Merkantilgebäude
Location mark: III A-27.299
Intern ID: 341763
wir, daß der Merkantilmagistrat laut zweier im Archiv befindlicher Originalschuld' Urkunden der Kaiserin Maria Theresia im Jahre 1763 ein Darlehen von 63.000 Gulden zur Her' Stellung der durch Elementarereignisse zerstörten Wege und Brücken von Tirol gewährt hatte. Auch dem Vaterlandsverteidiger Andreas Hofer wurden 4000 Gulden für Verteidigungszwecke vorgeschossen, während zuhanden des Freiherrn von Hormayr bereits früher ein Darlehen von 100.000 Gulden im Subskriptionswege unter den Bozner Kauf' leuten aufgebracht worden

war, das dann 1837 durch den Staat zurückgezahlt worden ist. Die durch den Preßburger Frieden erfolgte Ab' tretung Tirols an Bayern brachte keine Änderung in den Verhältnissen. Die Bayern suchten sogar den tirolischen Transithandel zu heben, da ja auch Bayern selbst daraus Nutzen zog; die Märkte waren noch immer eine europäische Berühmtheit und kamen erst in Abnahme, als im Jahre 1810 der Süden von Tirol dem italienischen Königreiche einverleibt und in die französische Grenz' und Kontinentalsperre einbezogen

, Flachs, Eisen, nicht durch die illyrischen Provinzen transitieren durften, son' dern ihren Weg durch Tirol nehmen mußten. Zu gleicher Zeit schloß die italienische Regierung Lie' ferungsverträge mit hierländischen Kaufleuten für die von der preußischen Regierung übernommenen Kolonialwaren, welche in einer Menge von rund 100.000 Zentnern von Magdeburg nach Italien ihren Weg über Tirol nahmen. Anderseits gingen italic nischer Reis, Brot und Hülsenfrüchte für die russi' sehe Armee über Tirol. So begannen

Messe nicht mehr über Tirol, sondern teils über Triest, teils über Grau= bünden nach Mailand, Modena, Piacenza und ins Piemontesische ihren Weg nahmen. Aber auch

11
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_83_object_4437343.png
Page 83 of 170
Author: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 177 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Location mark: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern ID: 145498
zugezogen hatten, zu erwirken. Auch Herzog Rudolf von Österreich, der auf Tirol ein wachsames Auge hatte, erkannte die Bedeutung des Kummersbruckers und suchte ihn durch Verleihung der Feste Stein mit einer Burghut von jährlich 250 Wiener Pfennigen im Jahre 1359, für sich zu gewinnen. Nun kommen Wechsel- und ereignisreiche Jahre über Tirol. Am 17. September 1361 stirbt Mark graf Ludwig der Brandenburger, ihm folgt in der Regierung sein Sohn Mein hard, dem es jedoch erst nach einem Jahre gelingt

überhaupt nach Tirol zu kommen. Doch bald nach seinem Regierungsantritte schon am 10. Dezember 1361 entsetzt er den Rattenberger Schlossherrn Konrad von Kummersbruck aller seiner Würden, lässt ihn in den Kerker werfen, und liefert ihn schliesslich den Habsburgern aus. Der junge Landesfürst Meinhard von Tirol stirbt bereits am J3. Jänner 1363, es folgt die 13tägige Regierung Margaretens, die am 26. Jänner 1363 Tirol den Herzögen Rudolf, Albrecht und Leopold von Oster reich übergibt. So warTirol

österreichisch geworden, das ganze Liebeswerben der Bayern war vergeblich gewesen. Es war vorauszusehen, dass die Bayern Tirol, welches sie trotz Heiraten und anderer Diplomaten-Künste nicht erwerben konnten, nun mitGewalt zu erobern trachten werden. Konrad Kummersbruckers Besitz seiner Pfandschaft Rattenberg war inzwischen recht fraglich geworden. Herzog Ru dolf entliess ihn zwar am 15. Februar 1363 gegen Bürgenstellung aus seiner Haft, jedoch nur auf 14 Tage; am weissen Sonntag desselben Jahres

12
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1908
¬Die¬ Römerstadt Agunt bei Lienz in Tirol : eine Vorarbeit zu ihrer Ausgrabung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RSA/RSA_248_object_3904275.png
Page 248 of 272
Author: Meyer, Adolf Bernhard / A. B. Meyer & A. Unterforcher
Place: Berlin
Publisher: Friedländer
Physical description: XI, 251 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [217] - 238
Subject heading: g.Aguntum
Location mark: III 64.753
Intern ID: 145030
Quollenverzeichnis 235 Schroll, b. Eine Reise nach Rom, unternommen i. J, 1625 von Hie ronymus Mar distali er, Abt des Benediktiner-Stiftes St. Paul in Kärnten. „Carintliia' 71. Jg. S. 129, 165, 197, 229, 265,297, 3 29 ff, 1881 Schwitzer, B. Chronik des Stiftes Marienberg. Verfasst von P. Gos win. Tirolische Gesehichtsquellen Bd. Il XIV + 275 S. 1880 Seel, H. Geschichte der gefürst. Grafschaft Tirol 1. Bd. XIV + 225 + (Nachtrag) 28 S. mit 1 Tafel (München) 1817 Siauve, s. M. De antiquis Norici

viis urbibus et finibus ad erudites Tirolenses et Germanos epitola. 20 S. (Veronae ex Typ. Haere- dum Moroni) 1812 Simeoner, A. Der Tiroler Kirchmair von Ragen. Progr. Ob. Gymn. der Francisk. zu Bozen 1886/7 32 S. 1887 Sinnaeher, f . A. Beyträge zur Gescliichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen in Tyrol. 9 Bände (Brixen) 1821—1835 Mit sehr nützlichem ausführlichen Register. Staffier, j. j. Tirol unci Vorarlberg, statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen. 1. Theil

Allgemeine Schilderung • des Landes mit Statistik 1839. 2. Theil in 4 Halbbänden Topo graphie von Vorarlberg und Deutsch Tirol: 1. Bd. Vorarlberg und Oberinnthal 1841; l.Bd. 2, Heft Unterinnthal und Wipp- tlial 1842; 2. Bd. Pustertlial und am Eisack 545 S. 1844; 2. Bd. 2. Heft Kreis an der Etsch 1846. Register über Ort schaften usw. (Innsbruck) 1847 Stampfer, c. Chronik von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol. 2. verb. Ausg. vili + 287 S. (Innsbruck) 1867 Geschichte der Stadtmauern v. Meran

. Progr. d. Ob. Gymn. in Meran 1887/8 (1888) Staudaeher, K. Beitrag zur tir. Namenforschung. „Brixner Chronik' 1 Nr. 150/1 1905 u. Nr. 96. in. 1906. Steiner, A. [Über ein in Lienz zu gründendes Museum] Lienzer Zei tung vom 8. Sept. m. 1907. Steinitzer, A. Geschichtliche und Kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol XVI + 530 S. mit über 100 Voll- lind Textbildern (Innsbruck) 1905 Tappeiner, F. Grabungen und Funde im Puster- und Eisack-Thale im Jahre 1887. MCC (NF) S. 100-103. ra. (Wien) 1888 Tit

[aler], j. Über die unterirdische Stadt Maja an der Stelle des heutigen Mays bei Meran, SA. aus der Volks- u. Schützen Zei tung für Tirol (Innsbruck, Wagner) 20 S. 1859 Tinkhauser, G. Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diöcese Brixen mit besonderer Berücksichtigung der Cultur- geschichte und der noch vorhandenen Kunst und Baudenkmale aus der Vorzeit. l.Bd. 697 S. (Brixen, Weger) 1855

13
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1908
¬Die¬ Römerstadt Agunt bei Lienz in Tirol : eine Vorarbeit zu ihrer Ausgrabung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RSA/RSA_238_object_3904256.png
Page 238 of 272
Author: Meyer, Adolf Bernhard / A. B. Meyer & A. Unterforcher
Place: Berlin
Publisher: Friedländer
Physical description: XI, 251 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [217] - 238
Subject heading: g.Aguntum
Location mark: III 64.753
Intern ID: 145030
QuellenVerzeichnis 225 Jìilg, B. Eröffnungsrede zur Philologen Versammlung in Innsbruck. Yerhandlnngen der 29. Vers. Deutscher Philologen und Schul männer in Innsbruck vom 28. Sept. bis 1. Oct. 1874 S. 1—5. m. (Leipzig) 1875 Jung, J. Tirol im „Corpus Inscriptionum Latinarnm.' Bote für Tirol 60. Jg. No. 219 S. 1649 und (Extra-Beilage) S. 1659. Inns bruck 26. Sept. 1874. gr. sielie Hintner 1874 Die romanischen Landschaften des römischen Reiches xxxil + 574S. (Innsbruck) 1881 Römische Steine

aus Aguntum. Bote für Tirol 70. Jg. S. 771 Innsbruck 25. April 1884. gr. Über Rechtsstellung und Organisation der alpinen civitates in der römischen Kaiserzeit. Wiener Studien, Zeitschrift f. class. Philol. Spi. der Z. f. oe. Gymn. 12. Jg. S. 98-120 1890 Die Römerzeit in Tirol und Vorarlberg S. 127-137 in „Tirol und Vorarlberg in Wort und Bild.' Herausg. unter Mitwirkung der hervorragendsten einheimischen Gelehrten und Künstler. Mit 210 Illustrationen und einem farbigen Kostümbild. m. (Verlag E. Beyer

Wien. Gedruckt in der k. k. Hof- und Staatsdruckerei) o. J. (Sonderausgabe des Bands „Tirol' usw. aus dem s. g. Kron prinzen^werke: Die Oest.-Ung. Monarchie in Wort und Bild. m. 1893) Grundriß der Geographie von Italien und dem Orbis Romanus 2. Aufl. (Hdb. d. klass. Altertumswiss. von I. v. Müller 3. Bd. 3. Abt. 1. Hälfte VIII + 178 S.) 1897 Karajan, Th. G. v. Georg Kirclimair's Denkwürdigkeiten seiner Zeit 1519-1553. Fontes rerum austriacarum, Oest. Gesch. Quellen, herausg. v. d. hist. Comm

14
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1908
¬Die¬ Römerstadt Agunt bei Lienz in Tirol : eine Vorarbeit zu ihrer Ausgrabung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RSA/RSA_207_object_3904195.png
Page 207 of 272
Author: Meyer, Adolf Bernhard / A. B. Meyer & A. Unterforcher
Place: Berlin
Publisher: Friedländer
Physical description: XI, 251 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [217] - 238
Subject heading: g.Aguntum
Location mark: III 64.753
Intern ID: 145030
Anhang' 9. Das Jlithrasdenkmal vom Sclineeberg 193 TO Jung' (Oe. Ung. Mon. Tirol S. 132 1893) bemerkt, „den Beweis liefert, daß dort die Straße vom linken Ufer des Eisack auf das rechte übertrat,' wonach, wenn es sich bewahrheitet, Kieperts Karte (CIL) abgeändert werden müßte. 1 ) In Sterling- (Vipitenum) mit einigen Kömerfunden, worauf wir jedoch nicht weiter eingelm wollen, sowenig' wie auf die Straße von dort nach Innsbruck (Veldi- dena), mündete die Straße von Mais-Meran (Maja

) über den Jaufen, 2 ) deren Einzeichnung wir auf der Kiepertschen Karte im CIL ver missen, wobei wir uns jedoch bewußt sind, daß wir einen Beweis für das einstige Vorhandensein einer solchen Römerstraße noch nicht beibringen können, so wahrscheinlich es aneli zu sein scheint. 3 ) Berge.' (Mauls liegt 8ltm s.o. von Sterzing und 27km in der Luftlinie vom Schrieeberg.) Giovaneìli (Intorno all'antica Zecca Trentina e a due Monumenti Eetì S. issi. 1812, vgl. die Übers, von Seel, Gesch. Tirol I, Nachtrag S.3f. 1817

) bringt noch andre abenteuerliche Nach richten und sagt u.a. daß das Denkmal von hoch dort oben (s. S chranzhofer) in den Eisack gestürzt sei (!), wo es zwei Jahrhunderte liegen blieb (!) bis es Zollbeamte aushoben und nach Mauls brachten, Kenner (Noricum u. Pannonia S. 83 1870) führt zwar die Mithrasdenkmäler ans dem behandelten Gebiet auf, hat aber das in Frage stehende übersehn. Jung (Oe. Ung. 'Mon. Tirol S. 134 1803) gibt auch unter Abbildung des Denkmals „Gegend von Mauls' an. F. Cumont

, wie auch die, daß die Säule 2'285m hoch ist und einen Umfang von l'ßm hat, nicht überall gleich, unten spitzer. Die Inschrift schlecht erhalten. Der Stein aus „Tonschiefer mit weißen Adern.' Eine Entfernungsangabe ist nicht darauf vermerkt, vielleicht stand sie auf einem Untersatze, wie es anderswo vorkommt (s. F.Hettner, Führer Mus. Trier S.'5l IBOS). A. S tei ni tzer (Gesch. u. Kulturgesch. Wanderungen durch Tirol S. 135 1905) erwähnt die Meilensäule und bildet sie S. 136 (schlecht) ab, die Inschrift ist nicht darauf

. -) Siehe u. a. Heyer, Ausgrabungen am Zollwirthshause bei Sterzing in Tirol. Mitt. Anthr. Ges. Wien 14. Bd. Sb. S.[99—106] mit Fig. 68 I88i. 3 ) Man vgl, darüber u. a. J. Jordan, Gesch. d. Entstehung von Sublavione S.38 u. 4» 1859, E. Oehlmann (Alpenpässe) S.213 u. 230 1879, A. Mengliin (Weg ... über den Jaufen) S. 5 1891, Fr. v. Duhn (Alpenpässe) S. 70 mit Anm.48 1892, 0. Wanka (Brennerstraße) S. 120 u. 188 1900, B.Weber (Thal Passeier :2. Aufl.) S. 16 1903. A. B. Meyer & Unterforcher, Römerstadt

15
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_434_object_4648799.png
Page 434 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
-Kunst und -Gewerbe. — Von kirchlicher Wandmalerei, III. (F. Keim). — Ueber Kunsttätigkeit in Südtirol 1SV4, II. (K. Atz). - Ueber die Kunst mittelalterlicher Goldschmiede, II. (I. Walchegger). Der Altar, II. (W. Schenkelberg). Umschlag: Ein neuentdecktes Dürerbild in Tirol? — Kunstnotizen. — Todesfälle. — Bücherschau. Nr. 4. Die Abnahme des Leichnams Christi vom Kreuze (K. Atz). — Maler Felix Schatz f (H. v. W.) — Schwinds „Hochzeit des Figaro' (H, v. W,) — Der Altar. III. (W. Schenkelberg

). Umschlag: Jahresbericht der „Römischen Künstlerzunft'. — An sämtliche Stadt- und Markt magistrale und die Gemeindevorstehungen in Tirol. — Kunstnotizen. — Todesfälle. — Bücherfchau. Nr. d. Verein für Kirchen-Kunst und -Gewerbe. — Die ältesten Bilder der Mutter Gottes (E. Wüscher- Becchi. — Alte Malereien in der St. Severinskirche zu Böllan (Alois Menghin). — Von heimischer Kunsttätigkeit, III. (H. v. W.). — Der Altar, IV. tW. Schenkelberg). Umschlag: Eine Wiener Kunstasfaire. I. — Tirolische

Küustlerstipendien. — Kunstnotizen. — Todesfälle. — Bücherschau. Nr. 6. Das „Barmherzigkeits'-Bild Lukas Cranachs d. Ä. im Freiburger Münster (F. X> Nägele). — Kunsttätigkeit im Bezirke Meran in den letzten zwei Jahren (Or. F. Jnnerhofer). — Die Kom positionsmotive der Cenacolodarstellunge» bei den großen Meistern der Renaissance, I. (vr. Alois Lanner). - Ueber Brixener Maler lJ. Walchegger). —.Der Altar. V. (W. Schenkelberg). Umschlag: Ein neuentdecktes Dürerbild in Tirol? (Resultat der Untersuchung

: Eine Wiener Kunstasfaire. V. — Kunstnotizen. — Todesfälle. — Bücherschau. Nr. 11. Der liturgische Kamm (?. Beda Kleinschmidt). — Die alten Hospitäler und Kirchen zu Ehren des heiligen Leonhard in Tirol, I. (K. Atz). — Bon heimischer Kunsttätigkeit, IV. (H. v. W.). Umschlag: Stipendien-Ausschreibung. — Kunstnotizen. - Todessälle. - Bücherschau. Nr. 12. Verein für Kirchen-Kunst und -Gewerbe. - Illuminierte Tiroler Handschriften (K. Atz). — Ein Rückblick aus die kirchliche Kunstausstellung

während der St. Vigiliusfeier in Trient (I G.). — Die alten Hospitäler und Kirchen zu Ehren des heiligen Leonhard in Tirol, II. (K. Atz). Umschlag: Zum Jahresschlüsse. — Kunstnotizen. — Todesfälle. — Bücherschau. - Berichtigung.

16
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_78_object_4648223.png
Page 78 of 220
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 96, 100 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
Intern ID: 483808
Holsen: sie hat das ganze Bildwerk erst in Haltung gesetzt. Auch der Gesichtsausdruck . empfieng durch das Colorit erst Leben und Wärme, jene sprechende Wahrheit, die den persönlichen Antheil des Beschauers erweckt und ihm die Frage aufdrängt, welchen Zeitgenossen der Künstler hier in so getreuem Abbilde auf die Nachwelt gebracht habe. In St. Sigmund war man mit der Antwort auf diese Frage rasch zur Hand. Wer anders konnte mit der Fignr gemeint sein, als der in ganz Tirol verehrte Örts

nicht der Landes hoheit der Grafen von Tirol unterstand. Bei der Erbtheilung des Hauses Görz-Tirol im Jahre 1271 war uämlich das ganze Pustmhal an die jüngere Görzer Linie gekommen, und die Haslacher oder Mühlbacher Klause bildete seither die Grenze zwischen der Grafschaft Görz und dem Laude Tirol. Die Herrfchaft Schöneck, in der St. Sigmund gelegen, zählt 1386 sogar zu den Eigeugütern der Grafen; um die Wende des 14. Jahr hunderts vorübergehend im Pfandbesitze der Landesfürsten, wird sie von diesen bald

wieder den Görzern überlassen, um erst nach deren Aussterben im Jalire 1500 mit dem übrigen Pusterthale an Tirol heimznfallen (Czoernig, Das Land Görz nnd Gradisca, S. 628; Zingerle und Jnama Sternegg, Die Tirolischen Weisthümer IV, 45!, Note). Uumittelbar an Schöneck grenzte die Herrfchaft St. Michaelsburg, der Hauptsitz der Görzer Grafeugewalt im westlichen Pusterthale. Die Grafen selbst weilten wiederholt im Gerichtsorte dieses Bezirkes, dem Markte St. Lorenzen, nnd von dem nahen Dorfe *) Die atte^ Kirche

17
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_305_object_4648670.png
Page 305 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
Dem „Kirchen-Kunst- und -Gewerbe-Verein in Tirol und Vorarlberg' gehören der malen als kunst- und kunstgewerbetreibende Mitglieder an: Cajus d^ Andrea, 0. Um., Kirchenmaler, Bozen. Franz Andres, Bildhauer, Laas. Josef Barth, Altarbauer und Dekorationsmaler, Brixen. Eäsar Desant, Bildhauer in Innsbruck, Claudiastraße 12. Ferdinand. Demetz, Bildhauer, St. Ulrich (Groden). E. W. Dengel, Kunststickerei in Hall in Tirol. ' Seraphin Eberhart, akadem. Bildhauer, Wilten, Templstraße 5. Franz Egg

, Bildhauer, Wilten, Adamgasfe 4. Albin Egger-Lienz, Kunstmaler, Lienz. ^ Guido Entres, Bildhauer, München. ' ' . Johann Ertl, Kunstmaler, Schwaz. Albrecht Von Felsburg, Historienmaler, Innsbruck, Museumstrasze 2ß. Franz Fuchs, Kunstmaler, Hall in Tirol, Erzherzog Eugenstraße.25', Balentin Gallmetzrr, Bildhauer, Kaltern (Südtirol). Paul Geppert, akad. Architekt, Wien. . ' Joses Golderer, Maler, Hölting bei Innsbruck, Bachgasse 10. Elisabeth Grißemantl, Künstlerin, München^ Thalkirchenstraße 22 /111

. Virgil Grader, -Kunstmaler, Mitterstll (Oberpinzgau). - . ' ,Johann Großrubatscher, Bildhauer, Hall in Tirol, Linserhans. ^ Robert Hieronymi,' Historienmaler, Frankfurt a. M. . Fidel Himmer, Silberarbeiter, Feldkirch (Vorarlberg). ^ Josef Huter, Diözesau-Ärchitekt und k. k. Baurat, Innsbruck, Landhausgasse 6. Rupert Jaist,. Kunstmaler, Älbeins bei Brixen. Karl Jordan, Professor und Künstler, Straßburg. Alexander Kind, Kirchenmaler und Polychromist, St. Ulrich. (Gröden). Edmund Klotz, akadem

. Bildhauer, Wien III., Erdberggasse >29 à/1. . Heinrich Kluibenschädl, Kunstmaler, Rietz (Öberinntal). . Julie Köll, Kunststickerin^ Steeg (Lechtal). Hans Larch, k.. k. Professor und Fachschutdircktor, St. Ulrich/(Gröden). Heinrich Lenz, k. k. Fachschuldirektor, Laas. - Leopold Lindner, Wachswarenfabrikant, Wilten, Templstraße ö. . ' Ferdinand Linser, Steinmetzmeister, HM in Tirol. Karl Linser, Steinmetzme.ister, Wilten, Schöpfstraße 26. Christian Mahr, Ciseleur, Uutermais bei Meran. Joses Meraner

18
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_11_object_4437126.png
Page 11 of 170
Author: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 177 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Location mark: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern ID: 145498
festigung; war sie doch jetzt eine der wichtigsten Grenzfesten des Landes ge worden, welche die natürlichste Einbruchstelle nach Tirol zu decken hatte; von ihm stammt der heutige Kaiserturm, der allerdings erst unter seinem Nach folger König Ferdinand 1522 vollendet wurde. Der Leser wird gerne auf die Auf zählung der einzelnen Bauten verzichten, die im Laufe der Zeit an der Festung und zum Schutze der Stadt vorgenommen wurden. Auch die lange Reihe der Hauptleute, denen die Feste anvertraut

war, können wir verschweigen. Von Festungen gibts ja eigentlich nur in Kriegszeiten zu erzählen, obwohl so mancher Wanderer in Tirol in Friedenszeiten vielleicht unangenehme Bekanntschaft mit unseren modernen Festungen gemacht hat, deren Kommandanten dem naiven Pilger am liebsten die Augen verbinden Hessen, wenn er in ihren weit gewählten Rayon kommt. Grosse Aufregung gabs zu Kufstein wieder beim Einfall der Schmal kalden im Jahre 1552. So gut und schnell es die Innsbrucker Verteidigungs- Kommission fertig brachte, wurde

zu ihrem Plünderungszuge gewählt hatten. .150 Jahre hatte nun die Festung Ruhe. Im spanischen Erbfolgekrieg wars, dass Osterreich mit Bayern wieder Händel hatte; der Plan des Kurfürsten von Bayern war, mit seinem Heere in Tirol einzudringen, sich der Strasse nach Italien zu bemächtigen und jenseits der Alpen sich mit den Franzosen zu ver einen, um die kaiserliche Armee in Italien zu vernichten. Merkwürdiger Weise hatte man in Tirol von diesem Plane keine Ahnung, und die obersten Landes stellen sowie der ominöse

Titel als Oberstwachtmeister und Landmilizhauptmann von Tirol vor Schimpf und Schande nicht retteten ; man sagte ihm nach, er habe weder lesen noch schreiben, doch dafür besser trinken gekonnt. Die ganze Besatzung der Stadt und Festung bildeten 400 Rekruten und wenig Landmiliz mit einem kränklichen Leutnant. Am Abend des 18. Juni fast gleichzeitig mit dem Kurfürsten kam auch der österreichische General Gschwind nach Kufstein — er hatte sich wahrschein lich beim Frühstück in Schwaz etwas verspätet

19
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_117_object_4643344.png
Page 117 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
- ö st >e r re i ch i s ch e R e pub! i k, vorbehaltlich der Regelung ihrer Verfassung auf Grund des -allgemeinen, gleichen, direkten und geheimen Berhältniswahlvechtes beider Geschlechter. — Das Italien is che Divi smo n s k o m in a n id o bezieht die Räume ini Ar l b e r g er Ho f, in Welchem 1915 nnd 1916 das österr. Armeeoberkommando in Tirol unter dem Namen „Hochdrall' seinen Sitz hatte, bis die Räume im Pädagogium eingerichtet sind. Die Offiziers- messe befindet sich im Hobel „Kreid' in Selbstverwaltung der Truppe

. — 27.: Es wird verlautbart, daß die konstituierende Nationalversammlung auf 'den 1. März 1919 in Wien einberufen und die Wahl gegen Anfang Febr. zur Ausschreibung kommen werde. — Vier Nationalratsmitgli-oder vereinbaren in Bern die Bedingungen, unter denen die von der Entente bewilligten Lebe n smi t t e lz u sch üb e und event. Tauschartikel aus Tirol durch die S ch W e i z geliefert werden dürfen. — 29.: Der Landespräsident von Vorarlberg verhandelt in I. mit der ehemaligen Statt- halterei, d er Finanz -L and esdire

kti o n, d er Bahn- und Po stdirektion über die prak tische Durchführung der Losreißung des Landes von Tirol. — Der Präsident des Nationalrates Jos. Schraffl stellt in öffentlicher Sitzung fest, daß ent gegen den verbreiteten Gerüchten die italienischen Truppen nicht über Ersuchen des Nation-alrates ins Land gerufen worden seien. — Nachdem in einzelnen Schulen und Kirchen ni o n a r ch i st i s ch e Agitation einsetzt, beantragen die Sozialdemo kraten im Nationalrat, die Kaiserbilder aus Amts

und 8 Sozialdemokraten zusammengesetzt — Der Nationalrat beschließt die Schaffung einer H o l zw i r t s ch a f t s st-e l le für Tirol mit dem Sitze in I. — 14.: Gründende Versammlung einer neuen d eutfchf r e i -h eitlich en Part e i durch den „Deutschen Voltsverein' und den „Allgemeinen deutschen Wcihlerverà von Tirol'. — 22.: Die „Tiroler L a n d e s v e r s n in m l u n g' (Landtag) wird

20
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_158_object_4648071.png
Page 158 of 232
Author: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
Intern ID: 474324
guten Illustrationen versehenes Blich, .ivelches ein freundlicher Führer für alle Besucher dieser Landesstrecke sei» soll, aver auch zum Studium deutscher Kunst, die iu Tirol manche Eigenart und merkwiirdigeu Reichlhnm volksthümlicher Individualitäten besitzt, anregen will. Der Inhalt ist weitnmfasseud; der Autor nimmt seine N'isc.au der Landesgrenze bei Kufstein auf bespricht die künstlerischen Gebilde dieses Städtchens. Ratteubergs und des'Marktes Schwa z, uud dami Iveitcrs Kloster Bolder

eine weitläufige Behandlung und zwar nach den besten Quellen, vorzugsweise nach: A tz. K n u st g e s ch i ch t e von Tirol u li d V o r a r bb e r g. B o z e n 18 8 5, welche oft zitirt wird. Dem feinen.Beobachter begegnete anf feinen Wanderungen mehrercs, auf welches unsere Werke nicht hinzuweisen iu der Lage waren; auch schaltet er mehrere Detailabhanvlungeu über allgemeine oder örtliche Erscheinungen im Gebiete der Kunst ein- Die Darstellung seiner Rcisebilder ist fesselnde' und wird den weniger

iu der tirolerischen Kunstgeschichte Bewanderten ein guter Führer sein, jene aber, welche mit der Kunst in Tirol uud der bisherigen Literatur des Landes bekannt sind, finden manchen Aufschluß wie deutsche und italienische Einflüsse auf die Entwicklung der Kunst Tirols ein wirkten nnd dieser eine gewisse Eigenart anfprägen. Daß der gebildete Kunstkenner anch manche sicher berechtigte abweichende Ansicht von bisher von Autoren vertretenen Anschauungen vorbringt, wird dem Knust- . studium nur von Nutzen

ausdrucken helfe.' — Der Autor bespricht dann die verschiedene gothische Bildnerei nach Inhalt und Form,. Material nnd Technik und geht um ein ganzes Bild zn bieten von der Frühgothik ans. Alle Erscheinungen in den verschiedenen Aufgaben werden mit überzeugende« Worten geschildert nnd durch'9) herrliche Illustrationen sowie mehrere Tafeln erläutert. Für Tirol ist nnter anderein die Abbildung einer idealen Darstellung vou Maria Krönung in Elfenbein S. 4M interessant, weil sie an dasselbe Bild außen

21