111 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_293_object_4647069.png
Page 293 of 434
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern ID: 483833
, daß ein solcher Versuch nicht von Dauer wäre? — Ein vor mehreren Jahren im Dorse zu Bozen in Wachstempera bemalter Bildstock beweist aber bis zur Stunde das Gegeutheil, indem sich die Farben nicht im mindesten verändert haben oder abgesprungen sind. Brikett. Unter den Wandgemälden des Kreuzgangs gibt es kein Kummermißbild. Jene be kleidete, mit Stricken mehrfach ans Kreuz gebundene Figur ist der hl. Apostel Philippus. Er hat einen schönen Vollpart, langes, gefällig geordnetes Haupthaar, welches ein großer

Heiligenschein umgibt. Die Gesichtszüge sind sehr edel gehalten Eine Fußbekleidung sowie die Krone fehlen. Ninstgan—Pusterthal. Die Steinmetzmeister Egger in Meran und Höllrigl in Bozen (Weintraubengasse), liefern romanische Theiluugssäulen und gothisches Maaßwerk für Kirchenfenster, Portale u, dgl. aus dauerhaftem Sandstein und Gärtner in Laas aus Marmor um wenig theurer als ein unsolider Cenientguß zu stehen kommt. Wolle daher Jedermann zu diesem echten Materiale greifen und das unsichere Surrogat

verschmähen! Innsbruck. Eine gute Hilfsquelle zur Unterstützung archäologischer Forschung sind gewiß auch die sogenannten Urbare. Es ist aus sicherer Quelle die erfreuliche Mittheilung gemacht worden, daß ?. Basilius Schwitzer, Geschichtsprofessor am Meraner-Gymnasium drei sehr alte Urbare zur Ver öffentlichung bereit hält. ?. Cölestin Stampfer, ebenfalls Professor daselbst wird nächstens die mitt lere Geschichte der Stadt Meran veröffentlichen. Schtvckx. Der Hochaltar sür Eferding in Obervsterreich

, während letzterer mehr äußerlichen Aufputz zur Schau trägt Nordio hätte sich aber am Dome zu Trient zur Genüge bewährt, um ihm unbedingtes Vertrauen zu schenken und zedm zweiten Mei ster im italienischen Südtirol unbedingt ausschließen zu sollen. , Hiezu I llustration: Motive zu Kirchenstühlen. Alle im Kunstfreund besprochenen Werke sind durch die I. Wohlgemuth'sche Buchhandlung in Bozen zu beziehen. Druck von Z. Wohlgemuth in Bozen. — Im Selbstverlage der Herausgeber. — Redakteur: H. Madein.

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_235_object_4647011.png
Page 235 of 434
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern ID: 483833
zwei große Bilder, während das dreischiffige Langhaus nur einfache Töne mit wenigen Ornamenten erhalten wird. Dem Maler Hintner in Bozen gelang besonders die Wände- Bemalung des St Leonhardskirchlein im Johanneum zu Meran mit einem Kreuzweg in Tempera nach Prof. Klein, in Form eines breiten, fortlaufenden Frieses. Andere Arbeiten von demselben sieht man in der fürstb. Kapelle und dem Friedhofe zu Brixen, zu Reischach und Steineck. Aus der rühmlichst bekannten Mosaikwerkstätte von Alb. Neuhauser

erfährt wiederum eine ge bührende Auszeichnung durch schlichte Nadelarbeit in Weiß und in bunten Farben. Haben sich hiefür ja eigene Bereine gebildet, wie zu Trieut, Kalteru, Bozen, Meran, Innsbruck, Bregenz nnd ihnen zur Seite arbeiten viele Lehrerinnen und Wirt schafterinnen einzelner Priester um die Wette für denselben schönen Zweck. Der Meisel will aber dein Pinsel nicht nachstehen oder die Plastiker und Bild hauer haben den Malern ebenbürtige Leistungen auszuweisen. Es gibt deren eine große Menge

, so daß sich viele un? Aufträge im Auslände umsehen müssen. Wir nennen nur Einige, uns näher Bekannte. So stehen einem Trenkwalder, Winkler, Eberhard zu Innsbruck und Witten, G risse mann in Im st, Feuerstein aus Bezau, derzeit in Rom, Fuschg in Lienz, Waßler, Pen dl, Steiner mit seinen Söhnen in Meran, Kob, Heider, Ueberb acher und Tschager in Bozen würdig zur Seite. Auch aus Groden kennen wir durch die vielen Anzeigen mehrere Namen, welche befriedigende Ar beiten versenden, sie könnten aber noch bedeutend

Besseres leisten, denn es fehlt nicht an den Röthigen Fähigkeiten hiezu. Ebenso zahlreich wie die Bildhauer sind die Steinmetzen für Grabmäler und andere zu ihrem Fache gehörige Kirchengegenstände. Ihnen schließen sich dann verschiedene Kunstschreiner an, unter denen die bereits Genannten, I. Groß in Bozen und Kl. Raff e in er in Schwaz vor anderen hervorzuheben sind. Die Pläne für Altäre u. dgl. rühren meistens von der Hand des Architekten Josef Schmid in der Glasmalerei zu Innsbruck, >'. Joh- Maria

Reiter zu Hall und Jos. Waßler in Meran her. Letzterer führt seine Pläne auch vollständig aus. . Er liebt die schönen Flügelaltäre und leistet hierin wirklich Tüchtiges. Die Fachschulen zu Riva, Trieut, Bozen, Laas, Ampezzo und Innsbruck werden in vielen jungen Leuten den Grund zu weiterer künstlerischer Ausbildung legen und so ihren Zweck erreichen. Von den Metallarbeitern hat neben Unter berger uud Friedrich in Innsbruck, Ueberbacher und Ranzi in Bozen, Mayr in Obermais, Jakob Rappl in Schwaz

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_219_object_4644293.png
Page 219 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
Fran z, sein Sohn, ist 1703 beim Lazarethausbau beschäftigt, übersiedelte aber bald nach Linz, heiratete daselbst und versuchte 1719 schriftlich das „verschlafene' Bürger recht in I. wieder zu gewinnen, anscheinend ohne Erfolg. — Karl, Ober-Baumeister der Stadt, ein Sohn des 1673 verstorbenen mit Johanna Guonelli (Giovanetti) vermählten Thomas Span, Handelsagenten aus Bozen. Obwohl selbst Kaufmann und mit den Venetianern ebenso eng im Verkehr wie mit deutschen Häusern in Schwaben und Bayern

e für die Parimente der Pfarrkirche, 1696 ber Bau des neuen Heustadels für das Spital auf der Ulfis- wiese, von vielen ileinern Obliegenheiten abgesehen. Seine letzten Sorgen galten 1697 und 1698 dem P f a r r k i r ch t n r m, dessen kommissionelle Untersuchung mit Beiziehung eines erfahrenen Werkmeisters von Hall er noch in die Wege leitete. Seine vielen Verdienste um das Gemeinwesen der Stadt erkannte der Rat an durch den Beschluß 1692 März 17., ihm einen Ehrenbecher im Wert von 66 fl. M widmen. Als er 1699

als Kirchprobst seit 1712 ins väterliche Geleise. Er war mit Maria Ursula Miller verheiratet und im Besitz des alten Sonnen-Wirts- hauses, Maria Dheresienstvaße 46. 1719 versah er die Miliz-Hauptmannsstelle der Stadt. Seine Haupttätigkeit entwickelt er seit 1713 als der neue Pfarrkirch en ti a u beginnt. Hiez-u liefert er Bauholz und andere Materialien, wozu ihm auch die Maria-Hilf-Bruderschaft 600 fl. gegen Verrechnung zur Verfügung stellt. 1717 ist er Abgeordneter des Nats sür den Kirchenbau und leitet

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_137_object_4646913.png
Page 137 of 434
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern ID: 483833
sich in jedem Einzelfalle nur den ein mal gewählten Styl nach seinen charakteristischen Normen mit gutem Berstän dniß anzuwenden. Schade daß wir dermalen nicht in der Lage sind, dies in farbigen Bildwerken nach den verschiedenen Stylen dem Leser handgreiflich zu machen, verweisen aber indessen auf die Kapellen unserer Burgen Hocheppan bei Bozen und Tirol bei Meran sowie auf die neuesten Versuche als: bei den Franziskanern und imJohan- neum zu Bozen, bei den Kreuzschwestern in Meran, Jesuiten in Innsbruck nnd

, um die Andächtigen beim Kircheubesnch durch die Aufstellung des hl. Grabes nicht zu stören. So z. B in der Franziskaner- und Kapuzinerkirche zu Bozen, Kaltern u, a. O. In ersteren ist das aufgezogene Tuch auch durch ein Christusbild geziert und erinnert so mehr an die Zeit vor Passionssonntag als an die Charwoche, wo dieses Bild verhüllt sein sollte. Ein Tuch verschließt auch das Thor der Pfarrkirche in Hall bis zur sog. Grablegung am Charfreitag, wo es sich dann senkt. Zu Ebbs in Unterinnthal bleibt

während der Christenlehre des ganzen Jahres und wäh rend der Fastenpredigten von einander abzutheilen. Es ist ungefähr 3 M. hoch. Sollte einem der geehrten Leser der Gebrauch von solchen und ähnlichen Tüchern bekannt sein, so bitten wir um g ütigen Bericht. Hiezu eine Beilage: Malerei, Metall-, Stein-und Holzarbeiten. Alle im Kunstfreund besprochenen Werke sind durch die I. Wohlgemuth'sche Buchhandlung in Bozen M beziehen. Druck von I. Wohlgemuth in Bozen. — Im Selbstverlage der Herausgeber. — Redakteur: H. Madein.

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_199_object_3838484.png
Page 199 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
zu Ehren sind geweiht die Kapellen in den Burgen: Campan (in Kaltern), im verschwundenen Schloß zu Ampas bei Hall, dessen Kapelle Albuin, Bischof von Brixen (1049—1091) weihte (Tinkhanser I. v. II, 434); St. Anna: Nano, Arsio und Caldes (Nonsberg), Enn (bei Neumarkt), Karneid (bei Karneid bei Bozen), Annaberg in Vinschgan, (urkundlich 1319, wohl die alte Kapelle im Schloß, Arch.-Ber. I, 408); St. Andreas: Beseno (bei Calliano), Pergine, Freudenstein, Aucr (beim Dorf Tirol); St. Anton Abt: Toblino

, Trostburg; St. Bartholomäus: Friedberg (bei Volders; St. Blasius (Trient, ältester Bischofspalast, Sigmundskron, Braunsberg (bei Lana, urkundlich 1323); Hl.'Dreikönigen: Welsberg (Arch,-Ber. v, 453); St, Georg: Sau Jori (Burgruine hoch oben zwischen Avio und Chizzola, erwähnt 1213, Bouelli, ist. IV, S49), Mattarello, Castell Bonsiglio in Trient, Madruzzo, Thun (Rousberg), Weggenstein (Bozen), Schenna, Juval, Ambras, Haaseck (Hall), Wiesberg; St. Jakob: Greifenstein: St- In genu in und Albuin in Heunfels

(Tinkhanser I, 523); St. Johannes Bapt. : Ivano; St.Katharina: Runkelstein, Schwannburg (Nals), Velturus, Aufen- steiu, Tratzberg; Hl. Kreuz: Fragsburg, Matzen; St-Lambert: Lambrechtsburg; St-Magdalena: Arco, Psatteu, Hocheppan; St. Margareth: Jaufenburg; St. Maria: Castelbarco über Aviv lMitt. d. Zent.-Kom 1895, 3), Bragher, Castelfondo, Campenn bei Bozen, Katzenstein, Krüllenberg, Goldrain, Schlandersberg, Stein (Unterinntal), Sunaburg, darnach später das Kloster so betitelt wurde nach Ztsch. d. Ferd

. 1336, 160); St. Martin: Obermatsch; St. Mauritius: Ottoburg zu Innsbruck (geweiht 1279 nach B, Weber, Tirol I, 204); St. Michael- Michaelsburg zn Ossana im Sulztal, Rodaneck, Michaelsburg bei Lorenzen; St. Nikolaus: Churburg (die alte Kapelle, nun Küche), Castro Narno bei Roveredo, Ehrenberg bei Reutte; 14 Nothelfer: Wagrain bei Ebbs, Fragenstein (geweiht 1469, (Tinkhauser-Rapp III, 69); St. Oswald bei dem nächst gescheibten Turm nächst Bozen; St. Pankratins: Tirol; St. Peter: S. Pietro über Borgo

, Vorst, Jöchelsturm (Sterzing), Taur, Itter: St. Rochus: Rafenstein bei Bozen; St. Stefan: Sigmundskron; St. Ulrich: Sigmundskron, Gravetsch (Billanders) ; St. Ursula: Reineck, Tarantsbera, Petersberg (Oberinntal); St. Valerius: Valer (Rimsberg, gew. 1473, Bonclli, Mon. 316. -) Die Mitteilungen der Zentral-Kommission führen in den bisher erschienenen Bänden (18S6— 1907 àe Menge höchst interessanter Rundkirchlein aus den übrigen Provinzen Oesterreichs an, aber alle liegen auf den Friedhösen neben

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1863/1864
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchlichen Baukunst in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BEG/BEG_70_object_3850558.png
Page 70 of 151
Author: Atz, Karl / von K. A.
Place: Bozen [u.a.]
Publisher: Wohlgemuth [u.a.]
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Enth.: Lfg. 1. Das Basiliken-Zeitalter und die romanische Periode. 1863. Lfg. 2. Die gothische und die italienische oder Renaissance-Bauweise (-Styl). 1864
Subject heading: g.Tirol ; s.Kirchenbau ; z.Geschichte
Location mark: 2212
Intern ID: 112197
wir nun auch noch die Einzeltheile an der Außenseite und dem Innern dieser dreischiffigen Gotteshäuser, so ergibt sich, daß die Gotbik an ihnen in einer bedeutend höheren Ausbildung und Entwicklung fortgeschritten ist. als es an den bisher besprochenen einschiffigen kirchlichen Baudenkmalen ersichtlich war. Die Strebepfeiler sind durch Blenden belebt, in dm öderen Stockwerken über Eck gestellt und laufen in Fialen aus an den Pfarrkirchen von Bozen und Meran; zu St erzing und Seefeld sind einige überdies noch mit zierlichen

, worin sich unter anderen besonders die schon öfter genannten Kirchen von Bozen auszeichnen. (Vergl. Taf. II. Fig. 24). Daselbst erscheint auch ein Bogen mit Laubwerk über dem Fensterbogen gespannt. — Unter den Portalen zeichnet sich ein gegenwärtig vermauertes auf der Nordserte des Thores der Pfarrkirche von Bozen durch sehr reichen Figurenschmuck um den Wimberg herum vor allen aus; hervorgehoben zu werden verdienen zwei ähnlich gebaute Eingänge aus der Südseite der Pfarrkirche von Meran

. Den Haupteingangen der Spitalkirche in letztgenannter Stadt und der Kirche zu Seefeld suchte man dadurch eine großartige Ausstattung zu geben, daß man in der Mitte eine mit einer Statue verzierte Säule anbrachte und so zwei Thüren bildete; das Feld darüber schmückt verschiedenartiges Bildwerk. Versetzen wir uns ins Innere eines dreischiffigen tirolischen Baues, so spricht jener mit erhöhtem Mittelschiffe gewiß Jeden mehr an als ein Hallenbau. wenn gleich dieser vorzugsweise in der Spitalkirche zu Meran

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_193_object_4644267.png
Page 193 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
Museumstraße, und mehrere Villen im Stadt-Saggen: 1906 Sonvico (Kastner) u. a. Erwähnung verdient seine Idee zu einer Bauanlage auf dem Hungerburgplateau, «wozu er 1898 den ersten Bauplan zur Ausstellung brachte. Derselbe bot dem unternehmenden Stefan Kandler zu seiner grundlegenden Schöpfung auf dieser waldigen Höhe die weitere Anregung. Auswärtige öffentliche Bauten schuf Rossi zu Lienz und Schwaz. Als geschickter Aquarellist hat er mehrmals Früchte seiner Reisestudien, Landschaften

Cdm. Weir otter. Rumi, Rumbl Rom anus, Bildhauer. 1631. S Sachs Ehri st., Schlosser. Er liefert 1488 das Sakramentshaus für die Pfarr kirche in Bozen und 1492 den Tabernakel für Seeselt». Sadeler Johann, Kupferstecher aus München, tätig von 1624 bis nach 1630 im Hofdienst, verheiratet mit Eva Harlander. StA. Sch. I., 55. Sailer, Seiler, Maler und Faßmaler, aus Seefeld stammend. Johann besorgt 1772 Faßmalerarbeiten. Eduard, geb. 1856 Nov. 2g. in Seefeld, erhielt vomFaßmaler Haselwander in Bozen

-Kirche Bozen, 1899 Jenbach, 1901 Kam penn, 1907 Tschengls, später Taufers; 1912 und 1914 Gossensaß usw. -j- 1924 Nov. 20. in I. Sein Sohn Siegmund, geb. 1897 März 16. in I., vorgebildet an der Ge werbeschule und Handelsakademie, leistete ihm bei seinen späteren Arbeiten Hilfe. Atelier: Andreas-Hofer-Straße 34.

7
Books
Category:
Arts, Archeology , Economy
Year:
[1935?]
¬Das¬ Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen : anläßlich des zweihundertjährigen Bestandes des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341763/341763_21_object_4652046.png
Page 21 of 55
Author: Handels- und Gewerbekammer <Bozen> / hrsg. von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Schroll
Physical description: 37, [4] S. : Ill.. - [Im Bildteil veränderte, nicht als solche angezeigte Neuausg., um die "Italianità" Bozens zu beweisen]
Language: Deutsch
Subject heading: k.Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen;z.Geschichte 1635-1851 ; <br>g.Bozen / Merkantilgebäude
Location mark: III A-27.299
Intern ID: 341763
vom 2. Mai 1850 die Gerichtsbarkeit, als mit der durch Gesetz vom 14. Juni 1849 eingeführten neuen Justizorganisation nicht vereinbar, genommen wurde. Mit 1. Juli dieses Jahres gingen seine ge' richtlichen Vorrechte an das in Bozen neuerrich' tete Landesgericht über. Schon früher war auch seine verwaltungsrechtliche Tätigkeit eingestellt worden, als mit Handelsministerialerlaß vom 11. März 1850 die Errichtung einer Handelskam' mer in Bozen verfügt worden war. Das Merkantil' gebäude samt Einrichtung

. Der letzte I. Konsul des Merkantilmagistrates wurde der erste Präsident der Handelskammer, deren erster Sekretär zugleich als letzter das Kanzleramt im Merkantilmagistrate bekleidet hatte. •i. * * Als letzte Funktionäre des Merkantilmagistrates im Jahre 1850 erscheinen: Franz Kofier, Konsul der I. Instanz, Andrea Secco von Solagna bei Bassano, Giacomo Testori von Rovereto, Räte der I. Instanz, Gio. Giorgio Martini von Trient als Konsul der II. Instanz, Gustav Lenze von Hall, Peter Mayrl von Bozen

Anerkennung aller am blühenden Handel der Stadt interessierten Faktoren sichern mußte. Er war die Verkörperung der reichen Handelsherren jener Zeit, sein Haus ein stolzes Denkmal ihrer Bedeutung. Da der Marktverkehr Grundlage des Wohl' Standes der Bozner Bevölkerung war, trat der Merkantilmagistrat mit seinen Rechten und Privi' legien, die ihm nicht nur in Tirol, sondern in ganz Österreich eine Ausnahmsstellung sicherten, vor den Stadtmagistrat; die verhältnismäßig reichen Mittel, die ihm zur Verfügung

8
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1925
A. Egger Lienz : Leben und Werke ; monographische Studie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150985/150985_64_object_4345623.png
Page 64 of 115
Author: Soyka, Josef ; Egger ; Lienz, Albin [Ill.] / von Josef Soyka
Place: Wien
Publisher: Konegen
Physical description: 64 S., 49 Bl. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 60
Subject heading: p.Egger-Lienz, Albin
Location mark: 2.977
Intern ID: 150985
Abb. ^Weihwasser nehmender Bauer. K. „Lorli', Porträt der älteren Tochter des Wien 1907. Künstlers. K. Die Bergmäher. P. Längenfeld 1908. *Einzug König Etzels in Wien. Im Besitze der I Stadt Wien, städtische Sammlungen. Wien 1908. I „Fred', der Sohn des Künstlers. K. Der Totentanz von Anno Neun. I. Fassung. Wien, Moderne Galerie. Eine abweichende Wiederholung in der König lichen Gemäldegalerie in Dresden. Wien 1906—08. Das Mittagessen, I. Fassung. P. Längenfeld 1908. *Haspinger. St. Martin

in Gsies. Längenfeld und Wien 1907—09. Speckbacher. Innsbruck, Gasthaus z. Speckbacher. Wien 1909. *Teufel und Säemann. P. Längenfeld und Wien 1909. Herbst auf der Alpe. K. Ir» r i j Mann und Weib. Studie zum Leben. K. ) an S en e 1 9°9- Das Hallertal. K. Hall 1910. Figurinen und Bühnenbilder zur ersten Aufführung von Schönherrs Glaube und Heimat. P. Wien 1910. *Das Leben. K. Hall 1909—12. *BergTaum. K. ì T •• r i 1 0 1 Langenfeld 1911. Längenfeld 1911. Bozen 1911- Hall 1912. Weimar 1912. Lienz

und Weimar 1912—15- Weimar 1915- Katwijk 1915- Weimar und Bozen 1915 — 14- *Hirten. P. Beim Sensendengler. K. 1 Selbstporträt. P. | Virgl bei Bozen. K. Am Tische des Herrn. K. *Der Säemann. K. Die Erde. K. Der Winter. P. Nordsee (Katwijk). *Der Mensch. K. 9 x o 11 12 15 14 15 16

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_130_object_4644204.png
Page 130 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
in Witten, geb. 1859 in Erl. Ueber seine Gitter für die Dreifaltigkeitskirche in Kollman und das Friedhofgitter in Bozen. TSt. M 25; 97 63. Koli Erhard, Goldschmied, Bg. zu I. 1537. Kollinger, Goldschmiedefar^ilie. Erhard, seit 1523 Bg., 1550 Hausbesitzer in der Herzog-Friedrich-Straße Nr. 24. Hofgoldschmied der Kinder K. Ferdinands. 1543 läßt die Kammer aus die Botenbüchsen von ihm die Reichsadler aufschmelzen, 1348 sticht er die österreichischen Wappen aus den Hochzeitsbecher der Tochter des Archivars

Hieron. Jeremia. 1548 Juni 12. wird zwischen ihm, seinem Sohn Rudolf und den Schwägern ein Gerichtsfrieden geschlossen unb 1554 seiner Witwe eine Gnadengabe von 6 fl. bewilligt. Hans erhält 1514 die Inwohnerschaft. Michael erlangt 1550 August 29. Bezahlung für die Gravierung einer dem Erzh. Ferdinand gewidmeten Uhr. Rudolf, geb. 1533 zu I., arbeitete im Haus Nr. 22 in Mariahilf, verarmt jedoch und bittet 1604 um Unterstützung durch die Stadt. Er hat allerlei Gerichtshändel und steht im Rufe

als Münzeisenschnewer ein Wappen. (Geviertet von s und r, 1 und 4 eine Astsackel, 2 und 3 ein gekrönter v Greif.) Er ist seit 1621 mit der Anna Eggl, Tochter eines Edelstemschneiders M I. vermählt. 1623 schnitt er das große Siegel für Erzh. Leopold. K. Ferdinand II. belohnt 1648 Juli 6. seine Geschicklichkeit durch Erhebung in den Adelsstand mit Prädikat: „von Paunzhausen'. — Maximilian r>. P., geb. 1625 Okt. 11 I., er war vermählt mit Maria Keberl und stach 1685 das Sekretsiegel der Stadt I. Konrad Hans, Bildhauer

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_14_object_4647927.png
Page 14 of 232
Author: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
Intern ID: 474324
gothischen Kirchtürmen des Landes, von Bozen, Kaltern. Meran und Mals schließt auch der viereckige Unterbau des Pfarrkirchthurms in Schwaz mit einer Gallerie ab. Diese füllt nicht mehr Maßwerk aus, sondern runde Säulchen, die ohne Verbindung durch Bogen nur neben einander stehen; ihr Fuß wie das Kapitäl gleicht einer einfachen attischen Basis, aus Fase und Hohlkehle. Die Ecken schmücken hübsche Fialen, bekrönt mit einer Kugel anstatt der Kreuzblume. Darüber hinaus fehlt ein schlanker Spitzhelm

ein Werk Jakobs, der es nicht unmittelbar geleitet zu haben scheint, da die Gerichtsherrschan, die Baumeister und Kirchpröpste am 11. April 1516 b^chlossen, . den Meister 1516 von Augsburg kommen zn lassen, um den Neubau des TMnW 'à'W zu besichten, den aigenlichen abwegen, ob - er sich erkloben hätte, dann er vor etlich Jarn befunden unà aHoge^Mre,Hch mit dem Dach darauf zn setzen wisse zu halten daräns zn päweir.'— ^s .ist nicht ^uninteressant, bemerkt Fischnaler, daß in Schwaz wie in Bozen

S. 47 bereits gemeldet. Was den in Tinkhansers Diöcesanbeschreibung erwähnten „Lukas Hirschvogel' anbetrifft, den die Sage zum „Baumeister' der Kirche erhoben hat, so ist Fischnallers Meinung l. e. s. S. 210, wahrscheinlich die richtige, daß er unr den „Pfeiler, woran sich sein Bronze-Epitaph sich findet.' aus se i n e n Mitteln habe erbauen lassen. Dies stimmt nM ähnlichen UMer-Jnschriften der Kirchs zn Sterzing und Bozen. Daß eine solche Ehrung in SchWz nicht ungewöhnlich war, beweist deren „Tausstein

11
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_63_object_4647571.png
Page 63 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
, den ersten Steiu zum Bau U. L. F. Kirche im Moos zu Sterzingen legen uud am 3. April g. I. dem. Caspar Köchli, Baumeister der genannten Kirche, 50 Guldeu als Vaubeitrag auszahlen' am 4. d. I. spendete er dem^ Prior uud Convent des Predigerordens zu Bozen 20 Gulden zum Baue des Klosters und schenkte in wenigen Tcigen hernach der Kirche zu U. L. F. in Mils Damast zu eiuem Chormantel und einer Casel. Endlich am 16. August bewilligte er zum Bau der St. Nicolanskirche zu T arre uz 6 Fuder Salz

zu verweisen. Am 28. April des Jahres 1500 befiehlt der Landesfnrst seinem Amtmann Zn Bozen, feinen Fleiß anzuwenden, damit ans das von ihm neugebaute Amtshaus in Bozen, (wo jetzt das Bezirksgericht untergebracht ist) ein gutes Dachwerk und zwar so schnell als möglich gesetzt und das Hans gedeckt werde, Maler Michel, Gegenschreiber am Zoll zu Lienz stellt 1501, Mai 31, einen Dienstrevers aus. Doktor Hans Greudner, Dompropst in Brixen wird 1501, d. 5. Nov. aufge fordert, zwei der verständigsten uud besten

12
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_355_object_4647863.png
Page 355 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
und die Details nach Belieben behandeln kann, nm bestimmten Zwecken zu entsprechen. Der erster (5'Nvähiumg eines Schreinaltars in Tirol begegnen wir, im Jahre 1421 ; er war bestinuut als Hauptaltar im Chore der Pfarrkirche von Bozen. Zuerst, schloß die Kirchenvorstehnng einen Vertrag mit Meister Hansen von Hall, denn mit Meister Hans von Jndenbnrg (Steiermark). Leider ist dieses Altarwerk spurlos verschwunden, nur wissen wir, das; dessen Hauptvorstellung im Schreine „die Krönung Maria

' ge bildet hatte. Das ist uns bekannt ans dem Gertrage der benachbarten Gemeinde Grieo mit dem Meister Michael Pacher aus Bruneck im Jahre 1471,. wo ihm dieselbe Darstellung aufgetragen wird ^ „Item oben in der Tavel vnnser lieben Frawei kronung in aller der maßen als in vnnser lieben srawen pharkirchen in der Tafel zu Bozen stet.' Dieses sein Werk ist teilweise noch erhalten (vgl. die Abbildung in Kunstge schichte Tirols S. ?2ö.) Leider steht das Hauptwerk dieses großen Meisters (geboren mn 1480

dein 17. Jahrhundert ausgenommen. Eigenartig machen sich aber die Neste einer Stickerei an den Seitenaltären zn St. Martin in Campil bei Bozen, bestehend ans breiten bunten Streifen, die mit Baumästen, umschlungen von einem Bande besitzt sind. Ein Frontale aus Sandstein mit Maßwerk erhielt sich am Hochaltare der Spitalkirche zu M e r a n. Der Aufsatz ans Holz besteht aus einem meist quadratischen, hie nnd da oben rund abschließenden Kasten oder Schrein mit zwei Flügelthnren, aufgerichtet auf einem Unterbau

13
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_246_object_4647456.png
Page 246 of 298
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
Intern ID: 483832
ab, welches in einem hölzerneü Gehaus hangt uno dem emst in der Pfarrkirche zu Bozen befindlichen Zwolsbotenrade sehr ähnlich gebaut sein, dmfte, da ja auch hier ein Tischler „die Trendl (-Drehwerk) auszubessern' beauftrage ^uroe. Nach d.'Mitth. d. k. k. Cent. Com. v. I. Ì869 soll ein Glockenrad à nämlichen ^orm, abtt mit metallenen (eisernen) Gehäuse in der Domkrche von'G raz zu sehen Gem ünd bei ànusi-- cal-Aemtern noch im Gebrauche stehen- Das Gehäuse mag erst aus dem 1v. Jahrhundert stammeü wie jenes in der Pfarrkirche

von Landsberg am Lech (àiern). . Gin gokhisches Vorkragkreuz. Die an kunstgeschichtlichen Erinnerungen reiche Salzstadt Hall (Tirol) hatts im Sommer '1890 eine Ausstellung veranstaltet, deren Glanzpunkt die Kunstgegenstände aus älterer Zeit bildeten. Die meisten derselben standen auch im Zusammenhang mit der Ent wicklung der Stadt und boten zugleich für jeden Kunstfreund großes Interesse. Gute Stimmung bewirkte für den Eintretenden schon der Ausstellungsraum; man hatte nämlich hiezu das durch seine Bauart

wie Geschichte merkwürdige ..Rathhaus' gewählt. Einstens ward es auch.das „Fürstenhaus' genannt, »vie das dein Leser aus der Kunstge schichte .Tirols. S. 3 II bekannte landesfürstliche Gebäude in Meran; merkwürdiger Weise ist der Grundriß beider sehr ähnlich und hat das in Hall 14l)6 Herzog Leopold der Stadt geschenkt Seitdem diente es bis zur Stunde als städtisches Rathhaus Von den Ausstel-

16
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_61_object_4643288.png
Page 61 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
) von Hall als Kundschafter nach I. wegen -der angeblich zwischen Bayern u n b Oesterreich abgeschlossenen Allianz. Jg. Tirols Rückkehr. Granichstädten. Rott-Rummel. 27 1. Der Bote wird im Riccabona'schen Hause, Reustadt, durch den Polizeikommissär v. Lutzenberg eingesperrt. — 23.: Die von FZM. Hiller einlangende Nachricht über die Allianz wird mit Hochamt und Tedeum in der Pfarrkirche begangen und -in der Stadt unter Trompeten- und Paukenschall publiziert. Im Theater »feiert der Direktor Cäf. Max Heigel

ein Bataillon Infanterie als Sicherheits truppe gegen allerlei in die Stadt drängende zweifelhafte Elemente. Jg. w. v. — 21.: Der kaiser!. Kommissär Anton von Rosch m a n n trifft Zu den Ausgleichsver- handlungen zwischen Oesterreich und Bayern in I. ein. P. 1814 Apr. 12.: Tedeum in der Pfarrkirche nach Einlangen der Botschaft vom Einrücken der Verbündeten Armeen in Paris, große Militär-Parade am Rennweg. Die Absetzung des Kaisers Napoleon wird durch rot gedruckte Plakate in der Stadt verbreitet

18
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1863/1864
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchlichen Baukunst in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BEG/BEG_18_object_3850454.png
Page 18 of 151
Author: Atz, Karl / von K. A.
Place: Bozen [u.a.]
Publisher: Wohlgemuth [u.a.]
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Enth.: Lfg. 1. Das Basiliken-Zeitalter und die romanische Periode. 1863. Lfg. 2. Die gothische und die italienische oder Renaissance-Bauweise (-Styl). 1864
Subject heading: g.Tirol ; s.Kirchenbau ; z.Geschichte
Location mark: 2212
Intern ID: 112197
hat alle vier Kreuzesarme gleich lang, die Form des gemeinhin sogenannten griechischen Kreuzes ; um doch Raum für die Gläubigen Zu gewinnen, legte man dem westlichen Arme eine geräumige Basilika vor und stellte die wechselseitige Verbindung dnrch eine breite Thür her. Das Chor der Kirche von St. Martin in Kampill nächst Bozen zeigt eine bedeutende Abweichung von der Langenaxe des Schiffes und neigt sich nach Norden. Eine ähnliche Erscheinung wiederholt sich an der Pfarrkirche von Bozen und Hall

Christi vor Augen zu führen. An den vielen noch ganz oder theilweise erhaltenen Kirchlein in der Umgebung von Bozen und Unter-Vinstgau erhebt sich über der halbkreis förmigen Abside ein ansehnlicher viereckiger Thurm, so daß jene entweder nur wenig mehr nach außen vortritt oder nicht selten ganz verdrängt und das Gotteshaus durch den Thurm geradlinig gegen Osten abgeschlossen wird. Das unterste Geschoß des Thurms ist gewölbt und bildet den Altarraum. Erstere Anlage nämlich mit nach außen vorragender

19