222 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_305_object_4000100.png
Page 305 of 351
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 696 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II 5.563
Intern ID: 107168
606 Taraeller, Hofhamen. [482] b) Guggenberg: 1 ) Klaus. 1557 Klausen (Hans Klausner), 1423 das gut auf der Klausen, 1369 bonum d. auf der Clause; mhd. diu Klüse — Engpaß. 8564. Kanekamp. 1557 Hanekamp, 1423 der ober Hanenkamp, der unter Hanenkamp ; 1369 bonum ze Hanechamp in plebe Lanani in iudi- eatu Ult. 8565. A. Alpreid. I. Alpreid. 1557 bede Albreidt, 1423 der außer Alpreidhoff, der hoff zu inner Altpreid, 1369 bonum ze Alpreid, Sweik- lin fil. q. Cb. d. Alpreider; 1t. albereto = Espenwald

(Valentin!), also ein rom. Asp-ach. V 8566. Pöltele. Grüebl. 1697 U. Griebl (z. Afterzins in das Gruebguet), 1557 (Egg und) Grüebl, 1369 Cb. d. Grüebler. 3567. Wildgruob. 1557 Wildgrueben. 1423 der hoff ze Wildgrueb, 1365 Fridricus d. Wiltgruober ex valle Ult. ABr., 1343 media curia W.ilt- gruob supra Klausen iurisdictionis Ult. plebis Leunani. 3568. Laim (3). 1657 Laim (Hans Laimer), 1423 Laimhoff, 1365 praes. Hainr. d. Laymer ex vall Ult. de loco in der Gruobe nuncupato; Laim bezeichnet

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_222_object_4412860.png
Page 222 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
' ' VI. Von Franzcnsfefte nach Bozen Kloster Gäben und der Ruine Branzoll überragt wird. Schon Albrecht Dürer war von der malerisch reizvollen Lage derart ge fesselt, daß er eine Studie von Klausen der Landschaft aus dem Stiche der großen Fortuna Zugrunde legte. An keinem anderen Punkt der Brennerstraße ist das Bild des Mittelalters so treu erhalten geblieben wie hier. Au Zeiten der Römer bestand an der Stelle des heutigen Klau sen eine Ansiedlung Sabiona. Hier, bezw. in der Gegend von Koll

mann, wo die Mansion Subsabiona Zu suchen ist, mündete einst der von Bozen ausgehenden Römerweg, der über den Ritten und das Tal von Latzsons hieher führte. Im Mittelalter wird deshalb Leng stein als Nachtstation Zwischen Bozen und Klausen erwähnt. Auch im Mittelalter war Klausen noch eine wichtige Zollstation- in der Urkunde, mit der 1239 Graf Berthold III. die Bürger Innsbrucks mit besonderen Rechten ausgestattet, ist aufgeführt, daß sie ZMfrei- heit außer zu Klausen- und Bozen genießen sollten

. 1213 gründete Bischof Konrad von Brixen hier ein Spital, 1437 ließ Bischof Ulrich den Ort pflastern. 1544 litt Klausen unter den Durchzügen spanischer und italienischer Kriegsvölker (S. 7); während der Zeit der Gegenreformation wurden zahlreiche Exekutionen voll streckt. Am Weihnachtstage des Jahres 1561 wurde zu Klausen der ehemalige Landsknecht Bartlmä Dosser verhaftet, der mit zahlrei chen Mitverschworenen die Absicht einer politischen und religiösen Umgestaltung. Tirols verfolgte

18