11 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_316_object_4413154.png
Page 316 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
und der Görzer war Meran sehr aufgeblüht, 1274 hatte Meinhard A. mit kaiserlicher Ge nehmigung eine Münze errichtet; bis zur Eröffnung des Kunters- weges zu Anfang des 14. Jahrhunderts war Meran ein außer ordentlich wichtiger Handelsplatz. Die erste urkundliche Benennung als Stadt finden wir erst 1317 in dem von König Heinrich erlassenen Sbadire cht, wahrscheinlich War aber die Erhebung schon früher erfolgt. 1328 erWirkten die Meran er, daß den Bewohnern von Mais, ihren Nachbarn, untersagt wurde, Fremde

Zu beherbergen, Wein auszuschenken, Brot, Futter und Heu an Gaste zu verkaufen, 1331 erhielten sie Zollfreiheit, 1333 wurde durch königliche Verordnung jede Niederlage oder Gastung außerhalb der Stadt bei Strafe von fünfundZVanzig Pfennigen verboten. In diese Zeit fällt auch der Beginn der Erbauung der imposanten, gotischen Pfarrkirche, zahl reiche Burgen, die den Talkessel von Meran krönen, entstanden in diesen Jahrhunderten. König Heinrich hatte zwei Töchter hinterlassen, von denen Marga reta, nachmals

Maultasch benannt, kraft kaiserlichen Machtspruches die einzige Erbin des Landes wurde. Margareta war schon mit zehn Jahren dem Prinzen Johann Heinrich von Böhmen verlobt, doch war die . Ehe eine sehr unglückliche. I. Zingerle hat die Sagen der Frau Margareta gesammelt; alle Chronisten, die er anführt, be zeichnen sie als sehr häßlich, mehrere erzählen, daß sie in fleisch-

1
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Literature
Year:
1897
Volkssagen, Bräuche und Meinungen aus Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139017/139017_133_object_4465048.png
Page 133 of 848
Author: Heyl, Johann Adolf / gesammelt und hrsg. von Joh. Adolf Heyl
Place: Brixen
Publisher: Verl. der Buchhandl. des Kath.-polit. Preßvereins
Physical description: 847 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Sage ; f.Anthologie ; <br />g.Tirol ; s.Brauchtum
Location mark: II 102.725 ; II 61.994
Intern ID: 139017
Zu verzehren, das Schwert. In hartem Kampfe hieb er dem Ungethnm die beiden Krallen weg und tödtete es darauf. Jetzt erst sah er sich um und wusste anfangs nicht, wo er wäre. Da klang aber die traute Glocke der Pfarrkirche von St. Audrä zum Morgeugruße herauf, und Herr Heinrich dankte der Gottesmutter auf den Knien für seine Rettung. Zum Andenken an diese Begebenheit trägt jener Bergspalt noch heute den Namen „Rosskrippe'. Die Greifenklauen nahm der Ritter mit sich hinab und führte sie fortan

, wie es ihn aus dem Kerker Zieht. Als uuu der fromme Ritter sich des Lebens begab, wurde er in der geuanuteu Kapelle begraben und unter das besagte Bild die Grabschrift gesetzt: Hie ligt Heinrich von Gretenberg, Dem Gott gnad, odüt. in xta à 1381. Im Jahre 1696 ließ der bäuerische Weihbischof Wilhelm v. Mittler die alte Frauenkapelle niederreißen und in größerem Umfange und verändertem Baustile wieder aufführen. Der Leichnam des Herrn Heinrich v. Greifenberg, der noch völlig unversehrt in voller Rüstung lag, ward

2
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_7_object_3887570.png
Page 7 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
zu einem Schmerzenskinde von Eichstätt aus und deshalb verkaufte Bischof Konrad v. E. i. J. 1300 17 21 Güter aput villam Pinzabel prope civitatem Brixinensem, welche eigentümlich zu seiner bi schöflichen Tafel gehören, und sowohl wegen ihrer weiten Ent fernung als auch wegen gewalttätigen Angriffen schon viele Jahre dem Stifte geringen Nutzen brachten, an die bisherigen Pächter und Erbsnachfolger der Voitsberger, nämlich an Heinrich von Garrenstein und seinen Bruder Eckhard um 10 Mark Silber — ausgenommen den Hof

sie dieselben. So z. B. 1334 21 Wilhelm von Gernstein an den Stadt richter Randolf den Teiser zwei Huben in Pin zagen ; 1347 22 Heinrich von Gämstein seiner Mutter Agnes der Gustanerin (? = Garnstainerin?) Getreidezins aus dem Pfefferhofe (Nr. 60) ; 13 8 4 23 Wilhelm von Gernstain dem Domkapitel Getreidezinse aus zwar hueben zu Pintzagen; 1384 24 Elspet wcilent herrn Wilhalms tochter v. G. gibt für Jahrtag die übertewr aus der hueben zu Pintzagen. Andere auswärtige Grund- und Lehensherren waren am Pfeffersberge : 1137

3