50 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__301_object_4669263.png
Page 301 of 334
Author: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Place: Wien
Publisher: Österr. Bundesverl.
Physical description: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Subject heading: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Location mark: II 103.302
Intern ID: 112436
die jedenfalls sehr große Kindersterblichkeit mit in Betracht gezogen werden. Das Bild, das die Grafen* und Freiherrnfamilien bieten, dürfte im ganzen und großen auch bei den Ministerialen dasselbe gewesen sein. Es bildet jedenfalls eine Ausnahme» wenn wir von Heinrich von Niederthor, Trientinerischem Richter in Bozen, in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts hören, daß er zwei Söhne und acht Töchter erzeugte. Nebenbei bemerkt, haben sich alle acht Schwestern Standes? gemäß verheiratet

. 70 ) Wohl begegnen uns auch sonst gelegentlich sechs und sieben, auch acht Kinder, aber die Durchschnittszahl war auch hier niedriger. Neben den ehelichen gab es aber allerdings auch nicht wenige uneheliche Kinder. Bekannt sind die außerehelichen Söhne Meinhardts IL, Wolfhard von Vorst, Albert von Camion oder von Vorst und Heinrich von Eschenlohe, die mit Burgen ausgestattet wurden und von denen Heinrich sogar den Grafentitel erhielt, während ein zweiter Heinrich Domherr zu Brixen wurde

wird, in Kost und Quartier. Frau Flura selber hatte drei Söhne, Wilhelm, Gabriel und Matthias, von denen dieser als „frater dominae', als Bruder der Herzogin. Margareta Maultasch, also als natürlicher Sohn König Heinrichs, bezeichnet wird. Ob auch die beiden anderen Söhne von Heinrich abstammten, läßt sich nicht sagen, wenn ja, dann hat also wohl König Heinrich seinen Kämmerer veranlaßt, die Frau Flura zu heiraten, und die beiden sind zeitlebens von den landesfürst* liehen Kammern aus mit reichen Gaben

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1925
Wanderjahre in Italien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/314766/314766_1095_object_4612705.png
Page 1095 of 1311
Author: Gregorovius, Ferdinand ; Schillmann, Fritz [Bearb.] / Ferdinand Gregorovius
Place: Dresden
Publisher: Jess
Physical description: 1186 S. : zahlr. Ill.. - Neue, vollst. und erg. Ausg. / bes. von Fritz Schillmann
Language: Deutsch
Subject heading: g.Italien;s.Kultur;z.Geschichte 1850-1885;f.Aufsatzsammlung ; <br>g.Italien;f.Reisebericht 1852-1886
Location mark: I 90.772
Intern ID: 314766
sich Tancred so zu Herzen, daß er dem Sohn am 20. Februar 1194 nachstarb. Es blieben nun als Erben sein letzter minderjähriger Sohn Wilhelm übrig, welcher in Palermo gekrönt ward, und drei Töchter Albina, Constanza und Mandonia. Die Vormundschaft führte die Witwe Tancreds, Sibylla. Unter diesen Umständen war es dem Kaiser Heinrich leicht, Sizilien zu erobern. Die Truppen Sibyllas wur den geschlagen, Messina, Catania und Syrakus fielen in des Kaisers Hand, die Barone traten auf seine Seite. Die unglückliche

Königin hatte sich mit ihren Kindern auf die feste Burg Calatabellota gerettet und erwartete hier in Angst die Ereignisse. Am 30.November 1194 war Heinrich in Palermo eingezogen, das ihn festlich empfing, mit Paukenschall und Jubelliedern das neue schwäbische Herrschergeschlecht begrüßend. Hierauf unterhandelte Sibylla, da sie sich treulos verlassen sah. Der junge Prinz Wilhelm, welchem der Kaiser die Grafschaft Lecce und das Fürstentum Tarent feierlich zugesprochen hatte, erschien vor Heinrich

und legte die Krone zu seinen Füßen nieder. Arglos waren die Unglücklichen in die Falle gegangen ; denn kaum hatte sich Heinrich krönen lassen, als er auf das listig aus gesprengte Gerücht einer Verschwörung gegen die An hänger des Normannenhauses und die unselige Fami lie seine barbarische Rache eidvergessen wüten ließ. Viele Barone und Geistliche wurden gemartert und hingerichtet, Sibylla mit ihren Kindern in den Kerker geworfen, der letzte Normanne, Wilhelm, geblendet ; dann wurde jene Königin

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_534_object_4413840.png
Page 534 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
, ^ . N'S ^ Me' TvWàstraKè D-''. ^ ^ ^ ZahrhuKdert von ''einem R-aimPrecht von Bolmont^ erbaut, ^ , , trug sie Heinrich von Laimburg dem Grafen Albrecht von Tirol Zw Lehen auf und wurde Wieder mit der Burg belehnt. Später ta^ Oàs'Oehèn'-àn die mächtigen Herren von Rottenburg. In den ìen, Ne weWN der ehelichen Trennung der Gräfin Margareta »o Johann von Böhmen entstanden, hielten die Rottenburger zum Lo^ ^ MWrsten; ^der Bischof Nikolaus von Trient, ein Böhms, war Hanger der böhmischen Partei

und zerstörte 1339 die Burg, und ^ ' sie Heinrich von Rottenburg rasch wieder aufbaute, INI zum ^ t'enmale. Die Feste muß jedoch wieder aufgebaut worden sein, den ^ 1411 wird M Heinrich von Rottenburg, wahrscheinlich einem ^ Oes oöen^ Erwähn ten, von Friedrich IV. abgenommen.- Im - 1^24 -wurde Wilhelm von Waltenhofen als Pfleger emgefctzt, ^ ' besahen^ die Grafen von Lodron und dann die Herren von G>ov ' ^ MM'Nuà'und^Geri ^ ^ ' « t- Die Muchtenburg wurde gleichfalls 1339 zerstört und von den 'teM«rgern

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1925
Wanderjahre in Italien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/314766/314766_1096_object_4612706.png
Page 1096 of 1311
Author: Gregorovius, Ferdinand ; Schillmann, Fritz [Bearb.] / Ferdinand Gregorovius
Place: Dresden
Publisher: Jess
Physical description: 1186 S. : zahlr. Ill.. - Neue, vollst. und erg. Ausg. / bes. von Fritz Schillmann
Language: Deutsch
Subject heading: g.Italien;s.Kultur;z.Geschichte 1850-1885;f.Aufsatzsammlung ; <br>g.Italien;f.Reisebericht 1852-1886
Location mark: I 90.772
Intern ID: 314766
dassel be Schicksal auch an ihm. Wie es die Herrschaft Si ziliens mit Blut und Greueln angetreten hatte, lud es das blutige Verhängnis auf sich und erntete eigentlich nur, was es gesäet hatte. Wenn wir dem Bericht Glau ben schenken dürfen, so wurde an demselben Tag, am 26. Dezember 1194, an dem der grausame Kaiser Heinrich seine Hand in das Blut tauchte, Friedrich II. geboren. Heinrich selbst starb schon drei Jahre dar auf in Messina im Alter von nur 3 2 Jahren, und nun blicken wir gleich

auch sie mit ihren Kindern gefangengesetzt. Sie starb vor Gram im Kerker; ihre Tochter Beatrix lebte 18 Jahre lang im Castel dell'Ovo in Neapel; ihre drei kleinen Söhne Heinrich, Friedrich und Anselmo leb ten mehr als 30 Jahre in der Gefangenschaft; Konra din endlich starb auf dem Blutgerüst. Und wieder erweckte aus all diesem Blut dasselbe rich tende Verhängnis den Bächer auch über das Haus An- jou in der Sizilianischen Vesper. Hier ist wahrlich Ebbe und Flut tragischer Schicksale. Die Hohenstaufen fanden übrigens

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_316_object_4413154.png
Page 316 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
und der Görzer war Meran sehr aufgeblüht, 1274 hatte Meinhard A. mit kaiserlicher Ge nehmigung eine Münze errichtet; bis zur Eröffnung des Kunters- weges zu Anfang des 14. Jahrhunderts war Meran ein außer ordentlich wichtiger Handelsplatz. Die erste urkundliche Benennung als Stadt finden wir erst 1317 in dem von König Heinrich erlassenen Sbadire cht, wahrscheinlich War aber die Erhebung schon früher erfolgt. 1328 erWirkten die Meran er, daß den Bewohnern von Mais, ihren Nachbarn, untersagt wurde, Fremde

Zu beherbergen, Wein auszuschenken, Brot, Futter und Heu an Gaste zu verkaufen, 1331 erhielten sie Zollfreiheit, 1333 wurde durch königliche Verordnung jede Niederlage oder Gastung außerhalb der Stadt bei Strafe von fünfundZVanzig Pfennigen verboten. In diese Zeit fällt auch der Beginn der Erbauung der imposanten, gotischen Pfarrkirche, zahl reiche Burgen, die den Talkessel von Meran krönen, entstanden in diesen Jahrhunderten. König Heinrich hatte zwei Töchter hinterlassen, von denen Marga reta, nachmals

Maultasch benannt, kraft kaiserlichen Machtspruches die einzige Erbin des Landes wurde. Margareta war schon mit zehn Jahren dem Prinzen Johann Heinrich von Böhmen verlobt, doch war die . Ehe eine sehr unglückliche. I. Zingerle hat die Sagen der Frau Margareta gesammelt; alle Chronisten, die er anführt, be zeichnen sie als sehr häßlich, mehrere erzählen, daß sie in fleisch-

5
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_17_object_4643244.png
Page 17 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
1078—1098: Otto I. von Andechs erscheint als erster Graf im Inntal. Unter ihm und seinem Sohn Otto II., der den Besitz an der Sil! vergrößerte, wird 1130 auch das Schloß „Ho me ras' (Ambras) erwähnt. 9K 209; 13 194. 1132—1134: Herzog Heinrich der Stolze von Bayern, bricht im Kampfe mit Otto II. ins Jnntal ein, zerstört Schloß Ambras und verwüstet die Gegend. Der „Pfarrer' von Ambras übersiedelt auf eine jetzt verschwundene Burg in der Höhe von Aldrans. 23 105. Um 113s: Bischof Reginbert

von Brixen verleiht dem aus dein Stift Rot in Bayern stammenden, hier als Nachfolger von Benediktinern angesiedeilten Mit gliedern des P r ä m o n st r a t e n s e r -Ordens die uralte Pfarre Witten, zu der die Ortschaften Innsbruck, Hotting, Völs, Mutters und Raitis gehörten, samt der ganzen Ho sin art un g mit den Gründen am Saggen,- daß 1141 auch die niedere Gerichtsgewalt in den Händen des Stiftes war, ist gesichert. 96 209; 12 241; 23 39. 1150 Febr. 1.: Heinrich der Löwe verschenkt zn Memmingen

seinen Erbhof zu Milien den Prämonstratensern. 23 105. — Erste Erwähnung von „H et ting' um 1150. 1178 bis um 118V: Unter Bertold III. von Andechs, Markgraf von Jstrien, taucht zum erstenmal« der Name „Pradl' anf. 10 159. 1180: Graf Berthold III. erwirbt von Abt Heinrich lind dem Konvent von Witten einen großen Grundstreisen am rechten Innufer, n-m den am linken bereits -bestehenden Markt I. auch dahin auszubreiten. 96 209; 23 105. 1181: Friedrich von Reife-nstein und sein Schwiegersohn Konrad Tvautson

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_468_object_4413632.png
Page 468 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
. Hinter den altersgrauen Türmen und Zinnen blinken die Gletsche des Schwarzensteines und der Löf felspitze herunter, die in grauer Vorzeit den Felskegel, auf dem die Burg thront, glatt geschliffen Haben. Der Erbauer -war Hugo von Tuvers 1130, àr Stammvater des Zu hohem Ansehen gelangten Geschlechtes. Im Anfange des 13. Jahrhunderts sahen wir Hugo IV. von Taufers als treuen Freund des Grafen Albert HI- von Tirol, 1225—1255 sitzt sein Sohn Heinrich auf dem bischöflichen Stuhle Zu Brixen. Am 23. August 122S trägt Vater

Hugo dew Sohn Heinrich seine Schlösser Taufers und Uttenheim Zum Lehen auf und empfangt sie vom Sohne nebst mehreren anderen Ein künften und Besitzungen vom Stifte wieder zu Lehen. Hiefür ge lobt wiederum der Bater das Stift gegen alle auswärtigen und inne ren FeMde W verteidigen, ein kluges Geschäft, wobei Zweifellos beiide Teile an Macht und Ansehen gewannen. Nach dem Aussterben des Geschlechtes im Jahre 1337 kam die Burg in den Besitz ber Landesfürsten, die verschiedene Herren da mit belehnten

9
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__281_object_4669243.png
Page 281 of 334
Author: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Place: Wien
Publisher: Österr. Bundesverl.
Physical description: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Subject heading: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Location mark: II 103.302
Intern ID: 112436
die Görzer zu Trient mit dem Stiftslehen begabt oder als König Heinrich 1312 in der Franziskaner? kirche zu Bozen zwischen den streitenden Vögten von Matsch nach blutiger Fehde Frieden machte w ) oder auch früher schon, wenn der Bischof von Trient auf einer Wiese unter Sigmundskron 1163 und 1181 einen feierlichen Ge* richtstag hält, 15 ) oder 1204 nach Stift Sonnenburg kommt, um seine dortigen Rechte festzustellen, 16 ) sind die Grafen t2 ) M. d. J. f. ö. G., II, 1881, S. 613, Während manches Zeugnis

für besonders Teilnahme von Tiroler Burgherren an Volksepen und Spielmannsdichtungen (Heinrich der Vogler!) ■vorliegt, noch andere bekannte Dichter wie der Fleier und Meister Stolle in Tirol, Friedrich von Sonnenburg am bayrischen, böhmischen und habs- burgischen Hofe und Meister Chuonrat von Tirol unter den Spielleuten König Manfreds wirkten und vom Schachspiel der Männer und Docken spiel der Frauen, von Aufzügen und Turnieren die Rede geht, fehlen unmittelbare Angaben über dramatische Spiele

11