6 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_26_object_3882545.png
Page 26 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
des sei, Heinrich von Bozen. -— Der oberwähnte Besitzer Jakob Red erbaute auf dem Hemriqhshofe eine Kapelle, die jedoch sehr klein und meist geschlossen war, .Nur ein vergittertes Fenster gewährte von der außen vorbeiführenden Straße aus den Einblick. Nach dem, Tode des Jàkòb Red (24. 6. 1864) beschlossen die Erben den Verkauf des. Hofes 3 _fürjJen ein.ausländischer protestantischer Herr ein bedeutendes Angebot stellte. Um dieses für die damalige Zeit des Kampfes um die Glaubenseinheit

des Landes un erträglich scheinende Ereignis hintanzuhalten, bildete sich eine Gesellschaft von 15 ver möglichen Anhängern der Glaubenseinheit, die am 3. Jänner 1866 den Heinrichshof kaufte. Auf deren Kosten wurde auch eine größere Kirche erbaut, die am 22. 11. 1869 höchst feierlich eingeweiht wurde. Der Alleinbesitz des Hofes ging im Mai 1868 an den Gesellschafter Anton Oberrauch, Kaufmann in Bozen, über. Seither ist der Heinrichshof OberrauchischerJFamilienbesitz. — (S. „Des sei. Heinrich von Bozen

Leben und Tugen den' v. Anton TschöJI, Bozen 1887, „Der sei. Heinrich von Bozen und der Heinrichshof' v. Julius Red in „Bozner Nachrichten' v. 28. 11. 1920, Nr. 273, sowie die Aufsätze über den sei. Heinrich im „Schiern' 1935, Nr. 6.) 38. Pabstengut od. Gfaderköfl (Jos. Kompatseher). 1828 (H.Y.) Joh. SchJecht- 1777 Anvor Joh. Übler numm. Andrä Schlechtleitner bes. das Gfaderhöfl als e. Beh. m. Stuben, Kuchl, Kammer, Keller, Stadl u. Stall., 15 a. Gr. Wemb. Das Haus u. 1 Gr. sind lutaigen, Kuchlst

. 6 kr. — 1757 (K.R. 1299) Jos. Reiter, Pabst. — 1749 (St.B.) Andree Reitter u. minm. Hanns Reitter bes. die Paur. des Pabeten- od. Gfaderhöfl. — 1724 (K.R. 1285) Die grafi. Franz Adam Brandissischen Erben als Xnh. des Gfaderhofs. 1890 (H.V.) Heinrich Viehweider, Winkler. — 1795 (K.R. 1315) Franz Viehweider, Winkler. — 1777 Jos. Reiterer bes. d. Wincklerhof in Dorf als e. Beh. m. Ing., Torggl, Ansetz, Stadl u. Stall., eine Leit Lassyr gen. v. 7 a. Gr., die Rendlsteiner Leit v. 4 a. Gr., den Stachlanger

1
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_151_object_3886695.png
Page 151 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
von Köstlan u. Br. 51, 657, 658, 718, 976. Egtio Bischof S. 109; 302. von Enzenberg Freih. S. 9; 428, 459, 697, 846, 857. Erlach, Bürg. v. Brix. 742. Evesen, Hans der 849. F, V Veßmayr 648. ze Viers Peter, Richter auf Rod neck 51. von Villanders Edle S. 8; 36, 191, 407, 665, 802. Vinti er von Platsch S. 5; 264, 644, 645, 658, 659, 686,697, 740, 805, 839. von Firmian 744. Fischerei 42. Fischnaller, Mair von Albeins 849. Voitsberger 976. Völkermarkt, Heinrich von 811. Freisinger Simon 56. Friedrich

und Ernst, Herzöge 143, 644. Friedrich von Erdingen, Bisch. 665. Gall, Bürg. v. Br. 143, 572, 654. von Garte zu Albeins S. 9; 198, 532(?), 802, 877. von Garnstein 730. Gasser, Mair von Albeins 849, 858, 859. Geiger von Br. S. 124; 873, 880. Gemme Heinrich 193. de Gentiii 809. Georg (Golser) Bisch. 850. von Geräut Nicolaus und Hans 23. Gerhart, Bürg, und Richter v. Br. 51, 143, 976. Gericht-Iiot S. 11; S. 13; 443, 556, 560, 976. — Rodenegg (Unterdrittel) S. 11; S. 14; S. 109; 47, 48, 313, 569. — Stadt

S. 14; S. 124. — Gufidaun S. 14; S. 124. Gifen (Rodeneck) Johann von Gufawn S. 8; 43. Göth od. Gött, Bürg. v. Br. 50, 730. Grebner von Wolfsturn S. 9; 424. von Greifenberg, Ritter S. 7; 193, 365. von Griesingen Marchwart, Chorherr 418. Gsin Thomas 265. Gstrein Alois 677. von Gufidaun Edle S. 39; S. 123; 51. Gugler Adam, Bürg. v. Br. 564. H Halbesleben Albrecht 51. Hartmann Bischof 42. Hauensteiner (Hawinsteiner) zu Br. 457. Hedewinus, villicus de Monte S. 4. Heinrich, König u. Graf von Tirol S. 8; 270, 743

. Heinrich (von Berchtesgaden) Bisch. S. 19.

2