7 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__224_object_4669186.png
Page 224 of 334
Author: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Place: Wien
Publisher: Österr. Bundesverl.
Physical description: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Subject heading: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Location mark: II 103.302
Intern ID: 112436
Guetler Hans 58. Giitel Hans 71. Gütler 47. Guotzhiltenn, antiqua 130. H. Hacker Miclasz 80. Hackhof 34. Hainreich ze Gosselhaws 134. Hainreich Lienhart 65. Hainreich Sultzenpacher 140. Hainrich, Herr 40. Hainrich Sneider auf Tessenperg 21. Hans Friczler 49, 89. Hans Guetler, Hans Gute! 58, 71. Hanns filius von Hoff 117. Hans am Hoff 136, 140. Hans Koueler 124. Hans Meixner 54, 87. Hans Mulner zu Armpach 69. Hans Pinter 78. Hans Sehaider 138. Hansel Schneider 67. Hans Stainhauser 48, 59. Hanns

Stainringer 123. Hans Tischler 86. Hans fili Zehofe 132. Haseimos, Haselmosz 37, 114. Ilaselperg 34. Hatler, Hattler 107, 112. Hernecker 55. Heinenfelz 14. Heunfels Erhard de 108. Hintenpurgk 127, 134, 135. Hinttenpurck, agro ze 123, 128, 134. Hofe, predio in 130. Hofe 40. Hoff am, Hans und Cristan 136,140. Hoff, Hanns fili de 117. Hoff von, Kunig 135. Hohenweg 64. Hölczel Bartholme 56. Holczlin Margret 88. Hölczler Partlome 81. Holprucken 122. Hophgarten 23. Hube hinter Heinenfelz 14. Hueter, der alt

. K, Kartisch, Kartitsch 105, 106, 133» 135, 141. Katherine, Heilige 101, 128. Keisser 1. Kesler Peter 83. Klettenhamer 127. Knappenacker 39. Kobsguet 55. Kophschkuter, Erhart 77, Kolgruben 74. Koueler Hans 124. Kramer Mertlein 22. Kramleiten 51. Kräler Niclas 29. Kreier Linhart 23. Kuchinmaisters Türen 8. Kucncz Guetler 95. Kunig von Hoff 135. Kurczschusterhöfle 57. Kursen Michel der alt 73, 75. Kursner Michel der jung 97. Kydmasse Jacob 139. L. Lasser Jacob 129. Laurencius Heiliger 141. Lehen, das 107

1
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1980
Hofnamen in der Gemeinde Tiers
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/126781/126781_10_object_4368932.png
Page 10 of 26
Author: Tarneller, Josef / [Josef Tarneller]
Place: Tiers
Publisher: [o.A.]
Physical description: 24 S.. - Nachdr.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Tarneller, Josef: Die Hofnamen in den Kirchspielen Deutschnofen-Eggental und Vels am Schlern ; 1915
Subject heading: g.Tiers ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: D II A-2.731 ; II A-2.731
Intern ID: 126781
519. Foil H. 1779 Voitenhof, 1610 Voit, 1425 Hans Voit; mhd. voitaus voget ist das Lehnwort Vogt, miai vocatus, in reicher Bedeutungsentwicklung, z.B. Richter, Fürsprech, Vormund. 520. Gemar H. 1779 Gemärerhof, 1480 derhofCamar; 1580 Hans Gä- märer in Tiers, 1517 Michel, 1502 Leonhard Camarer. 521.0. Gschwéll. 1779 O. Gschwöllbehausung. Prentner (bän alten Boten). 522. Bacher H. 1779 Bacherhof (zum Rosenwirt gebaut), Wise auf Piag, Bergwise auf Dos, 1502 hof zu Fach, 1480 der hofvon Fach; 1517

, der FN. Schrofenegger hat den alten vollen Laut erhalten. 1779 Jos. Ferner besitzt das Schrofeneggerguet (Wisfeld auf Traun), 1647 Math. Cesta tscher Schrofnegger, 1504 Hans, 1481 Michel Schrofenecker zu Tiers gesessen. 528. Schuoster. 1779 aite Pflegbehausung (2, der eine ist Schuster). 529. B é c k. ] 779 Pöckenpfister. Das Gewerbe muß schon älter sein, da das Böckental und die Böckenprugg als Grenzbestimmung verwendet werden. 530. Pf a rrwi d en. Der Widen (mhd. widern und widen) steht auf einer Schenkung

2