8 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_19_object_5256317.png
Page 19 of 60
Author: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Place: Linz
Publisher: Fink
Physical description: 57 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Location mark: II 102.401
Intern ID: 267768
geleitet. Maximilians Verdienste in dieser Richtung, die Anlegung eines Heldenbuches durch Hans Ried, Zoller in Bozen, dem wir auch die einzige noch vorhandene Abschrift der Gudrun verdanken, sind bekannt. Weniger bekannt aber dürfte es sein, dass Maximilian schon einen Vorgänger in dieser Richtung gehabt hat. Erzherzog Sigmund, der in seinen Diensten mehrere Abschreiber beschäftigte 2 ), ließ durch einen derselben, Nicolaus Schupf, 3 ) ein Reckenbnch abschreiben,. das uns leider wie dasjenige Kaiser

Maximilians, mit dem es wohl nicht identisch war, verloren gegangen ist. Welche reiche und mannigfaltige Thätigkeit hat mm aber Sigmund erst gefördert auf allen Gebieten der Kunst und des Kunsthandwerks. Besonders das letztere, dessen Prachtwerke wir ja noch in : einzelnen Stücken der berühmten Ambraser Sammlung anstaunen können, hatte in Sigmunds Zeit ~ durch die Förderung des Erzherzogs einen Grad der Vollkommenheit und überhaupt eine Blüte erreicht, von der mau erst einen wahren Begriff erhält

, wenn man das glänzende Bild der reichen, kunstgewerblichen Thätigkeit überblicken kann, wie es Schönherr in seinen „Kunstbestrebungen“ entrollt hat. 4 ) Besonders blühende Kunstgewerbe jener Zeit waren die Bildhauerei in Stein und Holz, die Malerei und zwar auch die auf Glas, das Handwerk der Goldschmiede, die Erzgießerei, Platinerei und Münzprägung. Maler, Bildhauer und Steinmetze beschäftigte besonders die Ausschmückung der von Sigmund erbauten Burgen, noch mehr thaten dies kirchliche Bauten. Von den älteren

in Sigmunds Zeit lebenden Malern, sagt Schönherr, ist uns fast nichts mehr *) 0 dux teutonicac decus et spes inclitae linguae ! Vgl, À. Zingerle : De carminibus la- tinis saeculi XV und XVI Oeniponti 1880, p. 128. Pie Gedichte der übrigen auf Sigmund Bezug nehmenden Humanisten vgl. ibid. p. 103, 104, 123, 125. Sic enthalten Verherrlichungen seiner Siege, Lobpreisungen seiner Freigebigkeit. 2 ) Urkundlich sind nachgewiesen: Georg Costcnzer in Innsbruck (1463), Jörg Walther (1465), Oswald Häring (1479

), »Sigmund Paumann (1495), Stadtschreiber von Innsbruck, und dessen SclrreibscMilor Priefenschalk. Schönherr Kunstbestrebungen p. 201. 3 ) Urkundlich erscheinend 1463 ibid. p, 201. 4 ) Der folgende Absatz bis p. 23 ist ein kleiner Auszug aus Scliünhom genannter Arbeit, der hier deshalb eingeschaltet wurde, weil die äußerst interessante, hauptsächlich nach Urkunden des Statthalterei-Archivs in Innsbruck ausgeführte Arbeit in dem sehr schwer zugänglichen großen Werke „Jahrbuch der kunsthistorischen

1
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_24_object_5256322.png
Page 24 of 60
Author: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Place: Linz
Publisher: Fink
Physical description: 57 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Location mark: II 102.401
Intern ID: 267768
ein durchaus individuelles Gepräge und macht den Eindruck der Treue. 1 ) Zeigt sich sonach Sigmund als ein aufgeklärter, Kunst und Wissenschaft fördernder JRegent, so war er nichtsdestoweniger fromm und eifrig in allen religiösen Uebungen, wie sie dem Charakter seiner Zeit entsprachen. Trotz des erbitterten Kampfes, den er zur Zeit des Cardinal Bischofs Nicolaus von Cusa gegen Rom führte, war und wurde der Erzherzog, namentlich in seinen späteren Jahren, ein großer Wohlthätcr der Kirche. Die schönsten

, zogen aus denselben allein jährlich 200.000 fl. reinen Gewinn. ’) Schönherr Kunstbestr. p. 200. Es ist demnach ein bedeutender Fortschritt in der Prägung der neuen Münze gegenüber der alten angedeutet, da man es bereits wagen konnte, den Münzen an Stelle des Doppelkreuzes das viel schwieriger zu gestaltende Reliefbild des Erzherzogs zu geben. h So stiftet Sigmund zum Danke für den über die Venetianer erfochtenen Sieg bei Calhano 1487 daselbst eine Kirche und auf ewige Zeiten zwei in jeder Woche

2
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_55_object_5256353.png
Page 55 of 60
Author: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Place: Linz
Publisher: Fink
Physical description: 57 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Location mark: II 102.401
Intern ID: 267768
Begriffe auszudriickeu, weshalb man sich noch viel öfter einer bildlichen Aus druckweise bediente. Wenn z. B. Sigmund an seinen Marschall eine Ver ordnung herausgibt und ihm sagen will, dass er ihn bei der Durchführung der selben kräftig unterstützen werde, so drückt er sich so aus: Die dicng all soll ain marschalk vestiglieli hannthaben und darob sein, damit dem nach- kornncn werde, und wolln wir im des auch rugkcn oder gantzen oder starken rugken hallten , ein Bild, das in anderer Form

) angesprochen, so redet der Erzherzog seine obersten Hofbeamten an, und dieselbe Höflichkeitsform gebrauchen Sigmund und seine Gemahlin im gegenseitigen Verkehr. Von Seite seiner Unterthanen aber wird das erzherzogliche Paar sehr häufig einfach mit gnediger herr und gnedige fraw angeredet, ein Titel, den bekanntlich heute schon gewöhnliche Bürger und Bürgersfrauen zu hören wünschen. Freilich war mit der gesunden, natürlichen Kraft des Volkes in manchen Fällen auch ein größeres Maß von Hoheit verbunden

3