31 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_33_object_3882563.png
Page 33 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
Paris v. Wolkenstein gdz. — 1767 wird Martin Pliger, Körblbauer zu S. Peter, yon Qberyhii gebürtig, als Stadtinwohner aufgenommen. — 1749 (St.B.) Georg Àlber bes. d. Paur. des sog. Körbler Gietls. — 1603 (K.R. 1251) Der Kirchpropat v. S. Peter auf Karnol berichtet in der Kirchonraitung für die Jahre 1603—1606, er hab den Christof Wiz (Hs. Nr. 23) und den Diemen wegen Bezahlung ihrer Raitrest aus früheren Kirchen- raitungen zum 4,mal erfordern lassen, macht 24 kr, da sie aber gütige Bezahlung

nicht leisten wollten, hab er sie pfänden lassen (12 kr) und dem Gerichts -Fronbofcen für das Schreiben der Pfandzettel 36 kr bezahlt, nach verrichteter Pfändung hab er sie beide zum Schatztag wissen lassen und dem Gerichtsdiener bezahlt 6 kr. Das beleuchtet die damalige Lage des Bauernstandes! — 1487 (Cop.B. Cod. 140) Zu sand Peter auf Karnol ist Virich Rueb haubtman und rotmaister( ?). 61, Reiter ia St. Peter (Jos. Thinner). 40 1828 (H.V.) Jos. Thurner, Reiter. — 1777 Joh. Reiter bes. die Hab u. Gut beim

Reiter bei S. Peter als e. Feuer- u. F.Beh. m. Ing., ein Ackerfeld v. 1 Jauch Leiten v. 31 Gr., Wiesfeld v. y 2 a. Tagm., ist dem Kloster der verschlossenen Porten zu Gries gdz., gibt der Römerkapelle auf dem Freithof benannten Zehent 3 Yhrn Most, Kuchlst. 6 kr. — Hat die Gemain außer Gericht. — 1749 (St.B.) Johannes Reiter h. i. die Pani', gen. beim Reiter auf Carnoll. — 1685 (St.A.B.) Georg Reiter, weilende Sigmunden Reiters bei S. Peter auf Caraol im Dorff ob Bozen Sohn, wird als Stadtinwohner

, Hat die Gemein außer Gericht, Kuchlst. 10 kr. — 1755 (K.R. 1299) Peter Oberrauch, Pletterplaner. — 1749 (St.B.) Peter Ober rauch h. i, die Paur. auf Pletterplann. — _I650_(K.R.) 1253 Georg Obermueh als^rittaufer u. ieziger Int. des Plete^lanerhofs bei S /= Peter. — 1596 (K.R. 689) Peter Planer bei S. Petter z. von ainer wisen v. Vz tagm. zw Stegertorggl 36 kr. — 1477 (K.R. 642) Sigmund v. sannd Petter zehnt 3 batzeidn. — 1377 16/4 (Sp.A.B.) In praes. Alberti de Plederplan. — 1331 9/2 (Sp.A.B.) Dna Angnesa

2
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_46_object_3882596.png
Page 46 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
. Nr, 310) Herr Peter Rotte n- steiner, Köfele, bes. e. kl. u. sohl. Beh. m. Ing., dient zur Bauerschaft, dabei 3 a. Gr. Weinb., ist zum Teil wegen Abgang der Sonne von schl. Qualität. — Gibt dem Domini kanerkonvent in Bozen Gdz., Kuchlst. 8 kr. — Anno 1777 grenzte diese Behausung im Osten an ein kl. Haus (Kat. Nr. 311), das dem Bauersmann Joseph Rottensteiner ge hörte und dem Propsteiamt Bozen gdz. war. Im Kat. Nr. 701 heißt es: Jos. Rotten steiner, Hochkofler an der Zollstang bes. e. Stuck Weinb

, an der Hilben od. beim Mauracher gen., dabei 8 n. Gr. Weinb. Diese Stuck grenzen 1. an das Stiegl- würthshaus, 3. an das Schickmayrgaßl, 4. an den Weg bei der Eisenköll. Gibt dem Stift Sonnenburg Gdz. 48 kr, Kuchlst. 14 kr. — Mehr bes. Andree Öhler die Würthsbeh. an der Stiegen m. Stuben, Kuchen, Kammer, u. Keller v. kl. Gelegenheit, ist dem Stift Sonnenburg gdz., Kuchlst. 12 kr. — Diese beiden Häuser sind später zusammengebaut worden. — 1726 (K.À.B.) Jos. Gasser, Wirt u. Gastgeb an der Stiegen negst

an der Zollstangen reversiert der Pfarrk, Bozen um ein Grundstück. —;1641 (W.B.) Fridrichen Koller yezt Cristan Schlechtleitners Erben aniezt Lucas Gstatscher h. i. ain Höfl zum Hilber als Beh., Torggl u. Stall, sambt 6 Gr. Weinp. z. von der Beh. dem Frauen Closter zu Suneburg 3 kr. Peter Zipperies Witib anvor Anthoni Hofer p. ain Beh. gen. an der Stiegen, z. geen Suneburg 36 kr. — Hilber stammt nach Tarneller Eisacktal II Nr. 2091 von mh. hülwe, ahd. huliwn — die Lacke, 116.117. Hochkofler (Ant. Mumelter

4
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_55_object_3882619.png
Page 55 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
u . Staitele, dabei ein kl. Gartl, lutaigen, Kuehlst. 19 kr. — 176® (K.R. 838) Jacob Egger von der Haab u. Guet am brochenen Weg. — 1740 (K.R. 827) Simon Penn am broehnen Weg aniezto beym Rambl gen. — 1729 (K.R. 821) Christoph Unterhofer, Rambi. — 1709 (K.R. 809) Georg Unterhofer am prochenen Weg, — 1678 (K.R. Rentsch 799) Math. Schlechtleitner am prochnen Weeg, Kirchbrobst. 206. Diem am hohen Weg (Peter Mayr, früher AI. Ramoscr). 115 Lt. Abhandl. v. 8. 4. 1818 bes. die Kinder des Georg Zeiger den Diemhof

auf dem.hoIien Weg. — 1777 Anna' 7TEa3Ìmiinlllinìer^tep'ZslpT'EBemrtin bes. d. sog. Diemhof am prochnen Weg als e. Beh. m. Ing., Torggl, Dillen u. Stall., ob der Beh. e. Weinleite v. 16*2 Gr. v. gaher Lage, die Erdwirmer sind daselbs den Reben ziemlieh schädlich, ein schl. öden Grund v. 4 a. Tagmahd, — Die Beh. ist lutaigen, 2 a. Gr. samt dem Berg geben dem Kl. Wilten Gdz. u. 3 Gr, der Georgenk. in Leitach (17 kr). Kuehlst. 19 kr. — 1786 (K.R. 1708) Peter Zeiger, Perl am brochenen Weg z, der Georgenk

. in Leitach aus einer Leiten 34 kr. — 1771 (K.R. 1701) Peter Zeiger, Perl als Diemischer Ehevogt jüngstl. Jos. anvor Lorenz Diem. — 1770 (K.R. 840) Peter Zeiger, Diera am broehnen Weg. — 1754 (K.R. 750) Jos. Diemb am broehnen Weg anvor Franz Thalimann als Diembiseher Ehevogt. — 1741 (K.R. 840) Sebast. Hauser, Diem. — 1716 (K.R. 815) Joseph Diemb am hochen Weeg zu Rentsch. — 1715 (K.R. 1673) Lorenz anvor s. Vatter Adam Diemb Perl am brochenen Weg z. 34 kr. — 1647 (K.R. 710) Adam Diemb anvor Mathes Perl

de via fracta. — 1307 21/2 (A.B. IV. 214) Dna Hirmengardis uxor Rodulfi Mayserii vermacht der Bozner Pfarrkirche ein Legat d© uno suo marno iac. ad Prochen wege quem habet ad fictum ab ea dna Ella de Pencho uxor q. dni Geodi. — 1242 (S.N. II. Nr. 624) De quadam pecia terre cum vineis et sine vineis et torculare iac. ad Via fracta. 207. Pignater in Rentsch (Franz Schlechtleitner). 116 1828 (H.V.) Peter Sohlechtleitner» Pignater auch Bachler. Lt. Abhandl, nach s. Vater Joi,Mumelterv.2 4.1 2. Mnmdjtw

5
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_102_object_3882739.png
Page 102 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
Mairhof Gdz. 2 Yhrn Most, hat hausgenossenes Recht wie Hs. Nr. 12, gibt der Pfarrk. Bozen benannten Zehent 1% Yhrn Most, Kuchlst. 8 kr. — 1754 (K.R. 750) Herrn Joh. Georgen anvor Petern Mayrls Erben z. vom Hasenhof u. s. Gütern im Haßlach der Pfarrk. Bozen 1 Yhrn 6 Paz. Der Zehent ist anno 1578 zu benanntem gemacht worden. — 1751 (H.V.) Weil. Herrn Joh. Georg Mayrls Deszendenz bes. d. Baur. des Haasenhofs in Haßlach. — 1727 (K.R. 742) Herrn Peter Mayrls Erben anvor Herr Melchior Eberschlager

vom Hasenhof. — 1647 (K.R. 710) Hans Hafner zu Gargazon anvor Adam Schabl gibt vom Hasenhof in Haslach 1 Yhrn 6 Paz. 377. Zweifl od. Oberzallingcrhof (Peter Schlechtlei tner). 261 1828 (H.V.) Peter Schlechtleitner, Oberzallinger auch Zweiflerhof. — 1777 Aber bes Herr Val. Ant. v. Mayrl d. Zweiflerhof in Haslach als e. Feuer u. F.Beh. m. Ing. auch Hofstatt, 14 Gr. Leit, e. Angerl v. 1 Tagm., 73 4 / B Morgen schl. Berg, ist gdz.frei, Kuchlst. 11 kr. — 1751 (H.V.)^ Herrn Joh. Georg Mayrls Descendenz poss

Tiefnalerin in Rentsch übergegangen. Seithero wird dieser Hof beim Tiefnaler genannt. — 1828 (H.V.) Martin Planer, Baumriesser. — 1777 Peter Paul

6
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_129_object_3882807.png
Page 129 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
., grenzt 2. an Gschlößlers Wald, ist dem Reichsgotteshaus St. Ulrich in Augsburg gdz. — 1766 (K.R. 974) Peter Imam, Müller zu Leifers ala Ink. des Mauseggergütls ob Leifers. 2, Mair (Jos. Oberraucli). 854 1828 (H.V.) Franz Leitgam, Mayr, — 1777 Peter Plainer bes. d. Mayrhöfl als e. Feuer- u. F.Beh., 1 1 / 10 Jauchert Ackerfeld, e. Wies v. 2 1 / 6 n, Tagm., e. Berg v. 6 Morgen, grenzt 1. St. Peterskirehe auf Köfele, 2. Ptantental, 3. Puchnerweg, ist Herrn Ant. v. Welz in Bozen gdz. — 1764 Thoman Planer

de Liehtenstaine, doch soll sie dem Bischof v. Trient jederzeit geöffnet sein. — Gegenüber dem nahen Kirchlein Peter Köfele stand einstens die Veste der Liechtenatainer, mutmaßlich ihr Stammschloß. — (Staffier II., S. 906) Auf den Bestand eines Schlosses weist schon der Name Gschlößler (Hs.Nr. 3) hin. — Die Veste Liechten stain wurde 1278 od. 1279 v. Meinhard II. gestürmt. In einem undatierten Beschwerde verzeichnis des Bischofs Heinrich, wahrscheinlich v. Jahre 1278 od. 1279 (A.T. II., S. 260), lautet

9
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_75_object_3882670.png
Page 75 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
u. des anderen Zugehörs um 42 Pf.B. Zu Sirch siehe Tarneller, Burggrafenamt Nr. 3215. — 1224 18/3 (Stolz, Nr. 14) Aput Baufanum in domo Concii Moaeeri de Plaspugelo. 274. Rumplerhof (Dr. Jos. Andreatta). 179 1828 (H.V.) Peter Zippl, Rumpier. — 1777 Paul Unterhofer bes. d, Rumplerhöfl als e. Beh. m. Ing., Torggl, Heudillen u. Stall., 29 a. Gr. Leit, davon sind 9 a. Gr. der Land kommende Weggenstein gdz., Kuchlst. 7 kr. — 1747 (K.R. 1003) Jos. Unterhofer, Ruropler auf Brazöll. — 1719 (K.R. 1590) Stephan Unterhofer

, Rumpier. — 1454 23/1 (Spornb.) Der Kirchpropst der Kirchen St. Paul u. Laurentius zu Röntsch gibt dem Peter Baumann v. Hohenkovel c. Weinleite ober dem Gantzner am Trojan, grenzt oben am den gem. Weg unten an e. Steig zu Erbpacht. Ili. Unterhasehhiitt (Felix Andreatti). 180 Wurfe in den letzten Jahren nach dem Besitzer Jak. Heitmann, der das Haus zu einer Villa umgebaut hat, Heilmannhof gen. — 1890 (H.V.) Peter Widmann, Unterhaschhütt. — 1828 (H.V.) Jos. Planer, Unterh. — 1777 Herr Joh. Balthauser

10
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_91_object_3882711.png
Page 91 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
'Ml. Wolf (Cäsar Faustin). 217 1890 (H.V.) Maria Gfin. v. Arz geb. Gfin. Sarnthein. — 1828 (H.V.) Ludwig Gf. v. Sara- thein, Wolf. — 1777 Joh. Mayr bes. d. Wolfenhof in Kompiii als e. Feuer u. F.Beh.. 30 a. Gr, Leit, Acker u. schl. Wiesmahd, 1 Morgen Berg. Ist gdz. u. zeh.frei, Kuchlst. 7 fa. —■ 1751 (H.V.) (St.A.B.) Math. Mayr bes. die Baur. d. Wolfenhofs, — 1723 (K.R, 1676) Peter Mayr, Wolff in Comppill. — 1616 (K.R. 1740) Andre Planatseher (Planötscher) zum Wolf. — 1448 23/4 (Sp.A.B

.) In praes. Hansli Wolff ex Campili. IX. Viertl Kampeim 318. Eder (Joh. Zeiger), 218 1890 (U.V.) Kreszenz Wwe. Staffier geb. Lindner. — 1828 (H.V.) Rosa Zeiger, Eder. — 1777 Peter Zeiger, Diem am hochen Weg bes. d. Edergütl auf Kapen als e. Beh. m. Ing., Stadl, Stall., dabei 12 a. Gr. Weinb. u. Ackertaflen, grenzt 2. an des Grafen großen Acker, gdz. dem Herrn v. Kiepach'schen Schloß Kapen 1 Yhrn Most weißen Lagrein. — 1747 (K.R. 1765) Anna Zeigerin Franzen Lanners Ehewürthin ala Erkhaufferin

zu Kappoenne. — 1387 11/3 (Spornb.) Zu Kampönne der Rollen u. Pignötterhof. — 1242 (S.N. II. Nr. 125) Die Erben weil. Ottos v. Weineck teilen n, a. V mansos in Camponne quatuor ad Camponne et quintus ad Pigenote. 32t. Eibl in Kampenn gespr. Olbl (Jos. Zeiger). 221 1828 (H.V.) Peter Rottensteiner, Eibl. — 1777 Joh. Ilottensteiner bes. d. Eiblgut als e. Hans m. Ing., Stadl u. Stall., dabei 10 a, Gr. Ackerfeld u. Weinb., e. Wiesfleckl v. Vt Tagm., e. Berg v. 10 a. Tagm., davon sind 14 a. Gr. der Herrn

11