175 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1894
¬Das¬ k.k. Statthalterei-Archiv zu Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SAI/SAI_33_object_3928597.png
Page 33 of 75
Author: Mayr, Michael / von Michael Mayr
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: S. [141] - 211
Language: Deutsch
Notations: Aus: Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 2
Subject heading: c.Innsbruck / Tiroler Landesarchiv
Location mark: II 105.795
Intern ID: 149774
170 Mayr mustern. Auch ward ihm, als er noch in Venedig war, am 4. Januar, dann am 22. Februar 1804 der Auftrag, das Manu script von Burglechner's Tyrol er Adler, sodann die alten Registratur-Bücher von Meinhard und dessen Nachfolgern, endlich wichtige Urkunden und Acten, welche Vorarlberg und die Vorlande, die ehemaligen Besitzungen in der Schweiz, in Bünden und Schwaben betreffen, auszuscheiden und mit nach Wien zu nehmen. Das Burglechner'ache Werk und die tyroli- schen Registratur-Bücher

von Meinhard bis Sigismund sind noch im Jahre 1804 nach Wien gekommen. Im Mai 1805 kann Gassler nach Trient und erhielt am 5, Juni den Auftrag, das ganze Tri enter bischöfliche .Archiv mit einziger Ausnahme der Ourrent-Regisfrafcuren nach Innsbruck abführen zu lassen. Dasselbe kam wirklich ara 1, Juli m 16 Kisten im Gewichte von circa 52 Centnern daseibat an. Was Brixen betrifft, so hatte bereits von Ende 1803 bis in den Frühling 1804 der Innsbrucker Archivar Fr. Prim is s er das, was er für Innsbruck

oder Wien ge eignet hielt, ausgeschieden und nach Innsbruck gebracht. Im Sommer 1805 ward nun. von Gasslei* und P rim i s s ei; die Ausscheidung der für Wien bestimmten Archivalien aus dem Tri enter und Brixner Archiv, den Schweizer- und Bündner Acten durchgeführt. Arn 18. October gingen die letzten 10 Kisten solcher Archivalien über Kärnten nach Wien ab. Ab er noch im selben Jahre mußte in Folge der kriegerischen Ereignisse das ganze Innsbrucker Archiv mit dem von Wien nach Ungarn flüchten

. Mit de m Preßburger Frieden vom 26, .December 1805 kam der größere Theil Tyrols an Bayern. So wurde denn auch bereits 1806 das Innsbrucker Archiv an die bayerische Regierung ausgeliefert, doch nicht das ganze? eine sehr große Menge von Urkunden and Acten ward in Wien zurückbehalten und ist dort geblieben - 1 ), ebenso die ') In kursser Übersicht folgendos : Alle noch vorhandenen öster reichischen Haus-Privilegien , Fum i 1 i u n - Vertrüge, Ehe-Contracte, Testa-

1
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_132_object_3895776.png
Page 132 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
Grafschaft. Fla von (tir.). — Gericht. (Grafschaft.) Spor (tir.). 163 (liedlich, lieg. 574), wonach der Graf Spanr mit ihm näher gelegenen Gütern außerhalb des Nonsbergs vertauscheil solle. Wenn der Bischof in Verzug gerät, solle der Graf nicht mehr zum Tausche. verpflichtet sein. Das muß eingetreten sein, obwohl der Bischof 1276 Nov. 29 einen Bevollmächtigten ernannte, um den Austausch vorzunehmen (Wien St .-A.) und König Rudolf noch ein zweites Mal den Austausch anordnete (1277 Nov. 3 Redlich

886). Hätte Meinhard IL Spor eigenmächtig besetzt, so wäre er zur einfachen Rückgabe verpflichtet worden. Es erscheinen in Spor 1289 und 1303 tirolische Gastalden (Äusserer, Nonsberg 159; München R.-A. Tiroler Raitbuch 0.10 f. 114) und tirolische Hauptleutc (a.a.O. 157; Reich 32). Als tirolischer Hauptmann und später Lehensmann in Spaur tritt seit 1312 (Officia domini H. regis Roheinie, Wien St.-A. Hdsch. B. 123 f. 55—-58) Volk mar von Burgstall-Spaur auf, der Spor durch Vikare verwalten ließ

. 1341 verlor Volkmar mit den übrigen Lehen auch Spaur. Dieses kam nun als Pfand durch Markgrafen Ludwig an Konrad von Schönna, 1343 März 12 (Wien St.-A. Hdsch. R. 55 f. 64). Schon 1346 Aug. 7 erhalten die Söhne Volkmars das Recht, die Gerichte ihres Vaters wieder auszulösen (Reich 257). Doch erscheint in Spaur noch 1349 März 27 als tirolischer Hauptmann Nikolaus Reifer (a. a. 0. und Langer, Thun 2, 25 n. 3, wo der Name verlesen ist). In der Folge aber haben die Spaur das Gericht zurückerhalten

Juni 14, Wien A. Min. I. Ill A 6). Segno und Torra bildeten eine Enklave im triden- tinischen Nonsberg. I» Spor maggiore lag der Freihof, die curia

2
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_130_object_3895772.png
Page 130 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
f.). Die Grafschaft scheint reichsunmittelbar gewesen zu sein, wie dies noch zu Beginn des 14. Jahrhunderts behauptet worden ist (1308 Wien St.-A.). Ladurner (a. a. 0. 137) und A.Perini (2, 85 f.) schließen es aus dem Fehlen von Nachrichten über eine bischöfliche Belelmimg. Doch glaubt der erstgenannte, daß im 13. Jahrhundert eine Lehens abhängigkeit begründet worden sei, was nach der Urkunde von 1288 Febr. 29 allerdings vermutet werden kann, nachdem der Graf Rembret von Flavon einen Vertreter bestellt

, um dem Bischof von Trient die Lehen und die Gerichtsbarkeit aufzulassen (Wien St.-A.). Schon im 13. Jahrhundert wird Flavon Grafschaft genannt. Im Jahre 1288 Nov. 5 (Wien St.-A.) verkauften die Söhne des Grafen Nikolaus von Flavon die Gerichtsbarkeit und Grafschaft in der Pfarre Flavon an Adalpret^ von Cles. Dieser scheint dabei nur als Treuhänder des Grafen Meinhard II. gehandelt zu haben. Denn schon 1284 Juli 12 (Äusserer, Nous borg 122) verkaufte er beide an Grafen Meinhard, der nun auch die Anteile

der übrigen Familienglieder der Grafen von Flavon an sich brachte (1284 Aug. 18 Wien St .-A., 1288 Febr. 29 a. a, 0., 1292 Nov. 25 Hormayr, Beitr. 2, 154). So wurde die Graf schaft tirolisch und blieb bei Tirol, als 1301 Dez. 29 (Verci, Marea 4 Nr. 42 7) die Röckgabe der Stiftsgijter an das Bistum zugesagt wurde. Zunächst wurde sie zur Verwaltung dem Ulrich von Corredo und dann als Lehen an dessen Sohn Pei'chtlin verliehen (Ladurner a. a. 0. 17 7, Äusserer a. a. 0. 123).. 1334 Okt. 4 ; kam

3
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_118_object_3895748.png
Page 118 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
Ger. Floiius (bischöflich). — Ger. Deutschniet/, (tiroliscli). 149 tauseh von Tramin gegen Castello vereinbart und am 6. Mai d. .1. die Abtretung an das Bistum und Vereinigung mit Fleims in gericht licher Beziehung ins Werk gesetzt (Wien A. Min. I.). Die Frage der Landeshoheit zwischen Tirol und Trient wurde dabei vorbehalten. Hier ist auch der Umfang angegeben. Es gehörten zu Castello die Gemeinden Castello, Val Floriana, Capriana, Stramentizzo und Forno, die Ahnen San Pelegrino und Paneveggio

und zwölf im Fleimstale zerstreute Höfe (Gase Romane Avimanniae), denen Asylrecht zu kam. Diese Besitzungen stammten teilweise von den Herren von Enn. Schon 1344 Aug, 15 wird der Berg Lusia (Paneveggio und San Pellegrino) zu diesen Besitzungen gerechnet (Wien St.-A. Hdsch. B. 127 f. 43—44). Durch dieselben Verträge wurde auch die Gemeinde Al tv ei vom Gerichte Enn abgetrennt und mit dem Bistum und dem Gerichte Fleims vereinigt. 6. Gericht Deutsciametz (Kronmetz, Neumetz, Mezzotedesco, Mezzocorona

) (titoliseli). Kronmetz, oder wie es später im Gegensatz zu Welschmetz (Mezzolombardo) in der Regel genannt wurde, Deutschmetz (Mezzo- tedesco) oder Neumetz zählte bis ins 13. .Jahrhundert zum Nonsberg. Doch saß schon früh ein eigener Gastalde im Schlosse Kronmetz (wahrscheinlich schon 1147 Mai 5 Wien St.-A,, 1183 Juni 22 F. F. II 5 Nr. 18). Im 13. Jahrhundert erstreckte sich die Gerichtsbar keit des Gastaklen über Fai und über gewisse Leute, d. i. die bischöf lichen Eigenleute und Grundholden von Vervo

, Priò, Menno (in Spor- maggiore), Toss und Metz a parte Corone (Deutschmetz;) und ex ista parte aput dominum Adelperium (Welschmetz) (Weistum von 1264 Jänner 9 Wien St.-A.). Der Gastalde bleibt auch in der Zeit der Besetzung des Bistums durch Meinhard II. (1285 Mai 24 Picker, Forsch. R. K Ital. 4 Nt . 408) als gastaldio plebatus Mczi. Meinhard II. erwirbt durch Kauf von den Herren von Metz das Schloß Kronmetz 1293 (Bnrglehner, Tir. Adi. », 840: 8, 392; Reich, Arch. Trent

4
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_126_object_3895764.png
Page 126 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
in der Hand des Landesfürsten. Der Hauptmann und später der Zöllner übten dort zugleich Gerichts barkeit. Der zugehörige Gerichtsbezirk betrug nach Burglehner ein Ge biet von ringsum 200 Klaftern. Über einen Streit mit der Gemeinde Vigo wegen Holzschlag der Bericht des tirolischen Guberniums an die Ilofkauzlei von 1786 Juni 23 (Wien A. Min. I.). 15. Grafschaft Kastelpfund (Castelfondo) (tirolisch). Das Gericht Kastelpfund (Castelfondo) ist um das gleichnamige Schloß entstanden, indem sich zu dem Bezirke

, der zu diesem Schloß gehörte, noch andere Bezirke anschlössen. Das Schloß Kastel pfund wird schon um 1220 genannt (Wien St.-A.), ist aber zweifels ohne viel älter. Got-schalk von Cage verkaufte 126 5 Aug. 31 das Schloß, die zugehörigen Grundstücke und Eigenleute in der Pfarre Kastelpfund dem Grafen Meinhard IL (A. Trent. 15, 135). Woher der Besitz des Gotschalk von Cagno rührte, läßt sich nicht bestimmen. Möglicherweise von den Grafen von Fl a von. Zu Kastelpfund kam bald der Schloßhügel von Sta. Lucia

, mit dem Bischof Egno 1271 Okt. 30 den Grafen Meinhard II. zugleich mit der Ermächtigung be lehnte, dort ein Schloß zu bauen (Wien St.-A. C. 21 Nr. 2 f. 5 — 5' Nr. 8). Sta. Lucia dürfte eppanisch gewesen sein. Weiter wurde Tavon mit Kastelpfund verbunden, das Meinhard IL 1266 .Jänner 2 aus dem Nachlaß der Söhne des Johann von Pergine erwarb (Wien St.-A.). 1275 Mai 29 wird eine tirolische Castaldie Tavon genannt (Innsbruck St.-A. LJber die Lage des Schlosses von Tavon Eduardo Endrizzi, Corredo 52). Fondoi

5
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_115_object_3895742.png
Page 115 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
von Egna, vielleicht infolge Verpfändung durch den Bisehof, in den Besitz von Fleiras (1234 Juni 6 Klage des Scaring und der Riegler von Fleims vor Nikolaus von Egna wegen der Grenzen von Fleims, Inns bruck St.-A.). Die Herren von Egna ließen Fleims durch Vikare verwalten. Als solcher wird Simeon von Auer genannt, der sich wie auch die Gerichtsherren selber arge Bedrückungen zu Schulden kommen lieii (Klagen der Fleimstaler an den Bischof, Milte des 13. Jahr hunderts, Wien St.-A.). Doch blieb Fleims

verpfändete Fleims nunmehr dem Graland von Salurn (1269 Nov. 28 Hormayr, Gesch. Tir. I 2 Nr. 199), der noch 1272 Juli 28 als Gastalde erscheint (Wien St.-A. Liber Zachei f. 14' bis 15). Später kam Fleims ans Bistum zurück. Bischof Heinrich II. bestellte einen Gastalden und übertrug ihm die Gerichtsbarkeit „more solito' noch 1281 Nov. 27 (Wien St.-A.). Doch erhob Graf Mein hard II. von Tirol Ansprüche auf Fleims als ihm verfallen und König Rudolf I. sprach es dem Grafen zu (1282 Dez. 30 Redlich, Reg

die Zerstörung des bestehenden Schlosses (in Castello?) anordnete und die bestehenden Burgfronden aufhob (1310 Jänner 15 und Mai 3 Wien St.-A. R. 51

6
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_55_object_4407326.png
Page 55 of 220
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
von Egna, vielleicht infolge Verpfändung durch den Bischof, in den Besitz von Fleims (1234 Juni 6 Klage des Scarius und der Riegler von Fleims vor Nikolaus von Egna wegen der Grenzen von Fleims, Inns bruck St.-A.). Die Herren von Egna ließen Fleims durch Vikare verwalten. Als solcher wird Simeon von Auer genannt, der sich wie auch die Gerichtsherren selber arge Bedrückungen zu Schulden kommen lieti (Klagen der Flehnstaler an den Bisehof, Mitte des 13. Jahr hunderts, Wien St.-A.)- Doch blieb Fleims

verpfändete Fleims nunmehr dem Grnland von Salnrn (1269 Nov. 28 Hormayr, Gesch. Tir. I 2 Nr. 199), der noch 1272 Juli 28 als Gastakle erscheint (Wien St.-A. Li ber Zachei f. 14' bis 15). Später kam Fleims ans Bistum zurück. Bischof Heinrich II. bestellte einen Gastalden und übertrug ihm die Gerichtsbarkeit „morc solito' noch 1281 Nov. 27 (Wien St .-A.). Doch erhob Graf Mein hard II. von Tirol Ansprüche auf Fleims als ihm verfallen und König Rudolf I. sprach es dem Grafen zu (1282 Dez. 30 Redlich, Reg

werde, indem er gleichzeitig die Zerstörung des bestellenden Schlosses (in Castello?) anordnete und die bestehenden Burgfronden aufhob (1810 Jänner 15 und Mai 3 Wien St.-A. R. 51

7
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_70_object_4407369.png
Page 70 of 220
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
.). Die Grafschaft scheint reichsunmittelbar gewesen zu sein, wie dies noch zu Beginn des 14. Jahrhunderts behauptet worden ist (1308 Wien St.-A.'). Ladurner (a. a. 0. 137) und A.Perini (2, 85 f.) schließen es aus dem Fehlen von Nachrichten über eine bischöfliche Belehnung. Doch glaubt der erstgenannte, daß im 13. Jahrhundert eine Lehens abhängigkeit begründet worden sei, was nach der Urkunde von 1288 Febr. 29 allerdings vermutet werden kann, nachdem der Graf Rembret von Flavon einen Vertreter bestellt

, um dem Bischof von Trient die Lehen und die Gerichtsbarkeit aufzulassen (Wien St.-A.). Schon im 13. Jahrhundert wird Flavon Grafschaft genannt. Im Jahre 1283 Nov. 5 (Wien St.-A.) verkauften die Söhne des Grafen Nikolaus von Flavon die Gerichtsbarkeit und Grafschaft in der Pfarre Flavon an Adalpret von Cles. Dieser scheint dabei nur als Treuhänder des Grafen Meinhard II. gehandelt zu haben. Denn schon 1284 Juli 12 (Äusserer, Nonsberg' 122) verkaufte er beide an Grafen Meinhard, der nun auch die Anteile

der übrigen Familienglieder der Grafen von Flavon an sich brachte (1284 Aug. 18 Wien St.-A., 1288 Febr. 29 a. a. 0., 1292 Nov. 25 Hormayr, Beitr. 2. 154). So wurde die Graf schaft tirolisch und blieb bei Tirol, als 1301 Dez. 29 (Verci, Marca 4 Nr. 42 7) die Rückgabe der Stiftsgijter an das Bistum zugesagt wurde. Zunächst wurde sie zur Verwaltung dein Ulrich von Corredo und dann als Lehen an dessen Sohn Perclitlin verliehen (Ladurner a. a. 0. 177, Äusserer a. a. 0. 123). 1334 Okt. 4 kam sie als Pfandlehen H*

8
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_58_object_4407334.png
Page 58 of 220
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
Ger. Flehms (bischöflich). —■ Ger. DeiiLschiuetz (tirulisch). 149 tausch von Trarain gegen Castello vereinbart und am 6. Mai d. .1. die Abtretung- an das Bistum und Vereinigung mit Pleiras in gericht- liclier Beziehung- ins Werk gesetzt (Wien A. Min. 1.). Die Frage der Landeshoheit zwischen Tirol und Trient wurde dabei vorbehalten. Hier ist auch der Umfang angegeben. Bs gehörten zu Castello die Gemeinden Castello, Val Floriana, Capriana. Stramentizzo und Forno, die Almen San Pelegrino

und Paneveggio und zwölf im Fleimstale zerstreute Höfe (Case Romane Arimanniae), denen Asvlreeht zu kam. Diese Besitzungen stammten teilweise von den Herren von Emi. Schon 1344 Aug. 15 wird der Berg- Lusia (Paneveggio und San Pellegrino) zu diesen Besitzungen gerechnet (Wien St.-A. Udsch. B. 127 f. 43—44). Durch dieselben Verträge wurde auch die Gemeinde Altrei vom Gerichte Enn abgetrennt und mit dem Bistum und dem Gerichte Fleims vereinigt. 6. Gericht Deutschmetz (Kronmetz, Neumetz, Mezzotedesco

, Mezzocorona) (tirolisch). Kronmetz, oder wie es später im Gegensatz zu Welschmetz (Mezzolombardo) in der Regel genannt wurde, Dentschmetz (Mezzo- tedesco) oder Neumctz zählte bis ins 13. Jahrhundert zum Nonsberg. Doch saß schon früh ein eigener Castalde im Schlosse Kronmetz (wahrscheinlich schon 1147 Mai 5 Wien St.-A., 1183 Juni 22 F. F. II 5 Nr. 18), Im 13. Jahrhundei 't erstreckte sich die Gerichtsbar keit des Gastalden über Fai und über gewisse Leute, d. i. die bischöf lichen Eigenleute und Grundholden

von Vervò, Priò, Mea.no (in Spor- maggi ore), Toss und Metz a parte Corone (Deutschmetz) und ex ista parte apnt dominum Adelperium (Welschmetz) (Weistum von 1264 Jänner 9 Wien St.-A.). Der Gastalde. bleibt auch in der Zeit der Besetzung- des Bistums durch Meinhard II. (1285 Mai 24 Ficker, Forsch. R. R. Ital. 4 Nr. 408) als gastaldio plebatus Mezi. Meinhard II. erwirbt durch Kauf von den Herren von Metz das Schloß Kronmetz 1293 (Burglehner, Tir. Adi. f>, 840; 8, 392; Reich, Arch. Trent

9
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_72_object_4407375.png
Page 72 of 220
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
Grafschaft. Flavo» (tir.). — Gericht (Grafschaft) Spor (tir.). 163 (Redlich, Reg. 574), wonach der Graf Spaur mit ihm näher gelegenen Gütern außerhalb des Non.sbergs vertauschen solle. Wenn der Bischof in Verzug gerät, solle der Graf nicht mehr zum Tausche verpflichtet sein. Das muß eingetreten sein, obwohl der Bi.scliof 12 76 Nov. 29 einen Bevollmächtigten ernannte, um den Austausch vorzunehmen (Wien St.-A.) und König Rudolf noch ein zweites Mal den Austausch anordnete (12 7 7 Nov. 8 Redlich

886). Hätte Meinhard IL Spor eigenmächtig besetzt, so wäre er zur einfachen Rückgabe verpflichtet worden. Es erscheinen in Spor 1289 und 1303 tirolische Gastalden (Äusserer, Nonsberg 159; München R.,-A.Tiroler Raitbucli C. lOf. 114) und tirolische Hauptleute (a. a. 0. 157; Reich 32). Als tirolischer Hauptmann und später Lehensmann in Spaur tritt seit 1312 (Officia domini II. regis Bohemie, Wien St.-A, Hdsch. B. 123 f. 55—58) Volk mar von Burgstall-Spaur auf, der Spor durch Vikare verwalten ließ

. 1341 verlor Volkmar mit den übrigen Lehen auch Spaur. Dieses kam nun als Pfand durch Markgrafen Ludwig an Konrad von Schönna, 1343 März 12 (Wien St.-A. Hdsch. R. 55 f. 64). Schon 1346 Aug. 7 erhalten die Söhne Volkmars das Recht, die Gerichte ihres Vaters wieder auszulösen (Reich 257). Doch erscheint in Spaur noch 1349 März 27 als tirolischer Hauptmann Nikolaus Reifer (a. a. 0. und Langer, Thun 2, 25 n, 3, wo der Name verlesen ist). In der Folge aber haben die Spaur das Gericht zurückerhalten

14, Wien A. Min. I. Ill A 6). Segno und Torra bildeten eine Enklave im trid en tmischen Honsberg. In Spor maggiore lag der Freihof, die curia

10
Books
Category:
History
Year:
(1907)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 4. 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1907/FMGTV_1907_56_object_3927041.png
Page 56 of 490
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 480 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/4(1907)
Intern ID: 484886
, daß der Bischof dem Brandenburger die Feste offen halte und ihm mit ihr diene gegen jedermann 3 ). Die Übergabe erfolgte erst im folgenden Jahre, Den dem Bistume Chur benachbarten Grafen von Montfort (Wilhelm) nahm Ludwig am 19. Dezember (Tirol, 1356) für 500 il. auf einein halb Jahre in Dienst 4 ). Mitte Mai sehen wir diesen Grafen an Lud wigs Hof in München 5 ). Die Freundschaft zu den Habsburgern führte den Markgraten in diesem Jahre nach Wien (30. März bis 5- April). Bei Gelegenheit dieses Besuches

erhielt der Kaplan und Erzieher Meinhards ein Geschenk von 20 M. Berner 6 ). In Wien schloß Lud wig ein Bündnis mit dem Könige von Ungarn, das jedoch ohne Wir kung blieb 7 ). Daß die Habsburger bereits darnach trachteten, in Tirol festen Fuß zu lassen, zeigt der Dienstvertrag, welchen Herzog Albrecht am 29. Mai dieses Jahres mit Vogt Ulrich von Matsch auf ein Jahr abschloß. Ulrich erhielt für seinen Dienst 500 fl. s ). Auch im folgenden Jahre, 1357, besucht Ludwig, diesesmal mit Margarete

, seine Verbündeten und seinen Sohn in Wien 3 ). Aus ver schiedenen Urkunden ersehen wir, daß Herzog Meinhard zwischen ') Freiberg p. 128, nimmt diese Notiz von Adelzreiter, Ludwig nahm Elisabeth zu sich nach Tirol. Nach der Ermordung des Cangrande heiratete sie am 26. April 1362 den Grafen Ulrich v. Württemberg. (Chr. Haeutle, Genealogie.) *) Jäger, Engadeiner Krieg p. 16 f. 3 ) A. f. Gr. u. A. Tir. 111. 405. Reg. 4 ) R. A. M. Tom. pr. 25 p. 399, comm. Fraunberg, Hornbeck in pres. consilii. s h Am 21. Mai

bezahlt Ludwig seine Wirtsrechnung mit XXI lb. Münch. Pf, R. A. M. Alt. A. Rep. Nr. 62 1/2 p. 59. 9 ) St. A. I. Cod. 59 p. 65 b. 7 ) Ebendort p. 66. 8 ) Huber, Reg. 189. °) Dies geht hervor aus einer Urkunde im R. A. M. Alt. A. Rep, Nr. 62 1/2 p. 46. Ludwig und Margarete sind im Juni in Wien.

11
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_112_object_3895736.png
Page 112 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
Gericht Königsberg (tiratiseli). — Gericht Ceinbra. (tirolisch). 143 scheidet (Wien St.-A.). Gralant wird in dieser Urkunde aber nicht mehr als Gerichtsherr genannt. Bald nachher ist das Gericht tirolisch. Vermutlich wurde auch Adalpret vom Grafen ausgekauft. Nach dem Tiroler Urbar von 1288 (FF, II, 45, 150 f.) sind die Grafen von Tirol Grundherren in Cembra. 1291 Aug. 5 amtet ein Gastalde des Herzogs Meinhard in Cembra und seiner Grafschaft (Innsbruck St„-A.) ; indem er die Zustimmung

zur Bestellung eines Vormünders erteilt. 1312 Febr. 2 7 wird das Amt in Cembra dem Seifrid von Rottenburg (Wien St.-A. Htisch. R. 50, f. 28'), darauf 1317 Juli 6 dem Got- schalk, Richter von Enn, und dem Niger von Trient (Wien St.-A. lidscli. R. 51, f. 24'—25), dann dem Eltlein von Schönna (1325 Dez. 18 Chmel, Österr. Geschf. 2, 378 Nr. 20; 1326 Ladurner, A. Gesch. u. Alt. 2, 407 Nr. 469) verpfändet. Nach dem Sturz der Schönna wird Cembra eingezogen und wieder durch tirolische Haupt leute verwaltet. Schon

12
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_186_object_3895884.png
Page 186 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
Avio. — Brontolìi co. 217 Wien St.-A. Hdsch. Suppl. 1048 f. 2'). Meinhard IL verlieh ihnen auch die von ihm erkauften Besitzungen des Poilestàs Sodegher de Tito (1272 März 25 Innsbruck St.-A.). Wilhelm von Castelbarco ver machte seinem Neffen Wilhelm die Schlösser Dosso maggiore, San Giorgio, Chizzola und das Schloß und die castellantia Corte (unter halb Brentonico an .der Straße von Mori nach Penede) mit allen Ge richtsbarkeiten und Burgbannen in der Pfarre Brentonico nebst Ala, Avio

und Pikante (Ilormayr, Gesch. Tir. 1 II, 600). 1338 Nov. 20 erwarb Wilhelm in Brentonico als bischöflicher Generalvikar die Kriminalgerichtsbarkeit für seine Lebensdauer (Wien St.-A.). Daher wird noch 1339 (Bonelü 2, 665) die Gerichtsbarkeit der ganzen Pfarre Brentonico dem Bischöfe zugesprochen. Im Jahre 1351 Sept. 29 belehnte der Markgraf Ludwig als Vogt von Trient Azzo, Albert, Alderich und Karl, Söhne des Wilhelm von Castelbarco, mit den Schlössern Dosso maggiore und San Giorgio und der Feste Chizzola

mit der zugehörigen Gerichtsbarkeit (Wien St.-A. Hdsch. B. 129 f. 85' bis 86), wobei die Urkunde sich über die Art der Gerichtsbarkeit nicht weiter ausspricht. Doch schon 1364 erscheinen die Castelbarker vom Hochstift mit Gerichtsbarkeit und merum und mixtum imperium im Berge, Hofe und Zubehör von Brentonico belehnt (1364 Febr. 4 Innsbruck St.-A.). 1388 Jänner 26, als Azzo-Franciscus mit der hohen Gerichtsbarkeit in Dosso maggiore und den Schlössern Chizzola und San Giorgio vom Bischof Georg I. belehnt wurde

13
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_129_object_3895770.png
Page 129 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
16Ö 1);is woisclic Siìfilit'ol. 16. Grafschaft Arz (Arsio) (tiroiisch). In eigentümlicher Verbindung mit clem Gerichte Kasteipfund stand die Grafschaft Arz, die deshalb vielfach ala ein Gericht mit Kastelpfund zusammengefaßt wird, aber doch rechtlich eine Sonder stellung einnimmt. A rz ist Trienter Lehen der Grafen von Eppan gewesen (Uonelli 3, 35) und kam von diesen au die Grafen von Flavon, die 1281 Okt. 4 das Lehen der Grafschaft Arz an den Grafen Meinhard II. verkauften (Wien

St.-A.). Meinhard II. oder seine Söhne verliehen die Grafschaft Arz den Herren von Arz (vor 1301 Dez. 14, Arch.-Ber. 1, 2191). Die Arz sind eppanische Ministerialen gewesen, die vom Grafen Ulrich von Eppan an die Kirche von Trient ab getreten wurden (1231 Jänner 5 Wien St.-A.). Die Herren von Arz erhielten vom Grafen Meinhard das untere Schloß Arso zu Lehen (Innsbruck St.-A., Hdsch. 18 f. 39). Später sind die Arz nur mehr zu einem Sechstel Herren des Gerichtes gewesen. Wie und wann sie den Rest verloren

haben, läßt sich nicht ermitteln. 1386 Dez. 11 belehnte Herzog Albrecbt III. den Marquard und Nikolaus Vettern von Arz mit dem halben Gerichte (Wien St.-A.). Da gleichzeitig noch andere Familienglieder genannt werden, dürfte das Gericht damals noch ganz den Arz zugestanden ha,ben. 1428 Nov. 19 be steht schon das spätere Verhältnis. Herzog Friedrich IV. belehnte damals den Marx von Arz als Erben des Konrad und Vigilius, seiner Vettern, mvt, dem Gericht zu Arz, das der Herzog und seine Erben fünf Jahre

14
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_173_object_3895858.png
Page 173 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
in den Burgbezirken (castellane»s) Frataglia und Casteleorno und in Nomesino dem Bischöfe von Trient zu, der zur Ausübung derselben hier und in dem späteren Gerichte Castellano und Castelnovo, in der castellantia Castelbareo, in den Pfarren Villa Lagarina, Garden, Mori, Nago-Torbole, Lizzana und Volano, im Burgbezirk Beseno, in Folgaria, Vallarsa, Aldeno, Cimone und Garten einen Generalvikar ernannte (1339 Jänner 30 Liber focorum . . . Wien St.-A. f. 2). Nach einem gleichzeitigen Weis- tum (Boneili 2, 665

, Albert und Johannes, die Söhne des Wilhelm von Castelbareo (1352 Okt. 15 und Dez. 22 Wien St.-A. Hdscli. W. 209 f. 96' und f. 98), Dabei war allerdings die Verpfändung der Gerichtsbarkeit in Schwebe ge lassen. Wahrscheinlich ist sie auch erfolgt. Später bemächtigte sich des Schlosses Castelcorn Marcabrun von Castelbareo. Herzog Rudolf IV. stellte es den Söhnen des Aldrighet zurück, die es vom Herzog zu Lehen nahmen und dafür den Treueid leisteten (Huber, Vereinigung 236 Nr. 354; wiederholt 1396 Juni

7 Burgleìmer, Tir. Adi. 5 S, 559 Wien St.'A. und Kleine Reichst. Trient: Casteleorno). Doch empfingen

15
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_69_object_4407366.png
Page 69 of 220
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
160 Ì)as welsche Siìdtirol. 16. Grafschaft Arz (Arsio) (tirolisch). In eigentümlicher Verbindung mit dem Gerichte Kastelpfund stand die Grafschaft Arz, die deshalb vielfach als ein Gericht mit Kastelpfund zusammengefaßt wird, aber doch rechtlich eine Sonder stellung einnimmt. Arz ist Trientcr Lehen der Grafen von Eppan gewesen i lìonelli 3, 85) und kam von diesen an die Grafen von Fla von, die 1281 Okt. 4 das Lehen der Grafschaft Arz an den Grafen Meinhard II. verkauften (Wien

St..-A.). Meinhard II. oder seine Söhne verliehen die Grafschaft Arz den Herren von Arz (vor 1301 Dez. 14, Àrch.-Ber. i. 2191). Die Arz sind eppanisehe Ministerialen gewesen, die vom Grafen Ulrich von Kppan an die Kirche von Trient ab getreten wurden (1281 Jänner 5 Wien St.-A.). Die Herren von Arz erhielten vom Grafen Meinhard das untere Schloß Arso zu Lehen (Innsbruck St.-A., lTdsch. 18 f. 39). Später sind die Arz nur mehr zu einem .Sechstel Herren des Gerichtes gewesen. Wie und wann sie den Rest verloren

haben, läßt, sich nicht ermitteln. 1386 Dez. 11 belehnte Herzog Albrecht III. den Marquard und Nikolaus Vettern von Arz mit dem halben Gerichte (Wien St.-A.). Da gleichzeitig noch andere Fnmilienglieder genannt werden, dürfte das Gericht damals noch ganz den Arz zugestanden haben. 1428 Nov. 19 be steht schon das spätere Verhältnis. Herzog Friedrich IV. belehnte damals den Marx von Arz als Erben des Konrad und Vigilius, seiner Vettern, mit dem Gericht zu Arz, das der Herzog und seine Erben fünf Jahre

16
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_146_object_4407596.png
Page 146 of 220
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
Grafsch. Arco (tir.). — Schloß Arco. — Orniseli. Periodo (tir.). 237 zwischen Dro und Ceniga und Toblino und dem Hofe' Pietnunurata vom See von Cavedine bis zur Sarca wurde durch Vergleich von 1521 März 16 (Innsbruck St.-A,) beigelegt. Ein Streit mit Calaveno und Madruzzo über die entwässerten Grundstücke nördlich vom See von Calaveno wurde durch Spruch des Bischofs Albert II, von 1381 Dez. 3 (Wien St.-A.) zugunsten der im Bistum gelegenen Gemeinden entschieden. Es folgten weitere

es wieder als Tiroler Lehen castelbarkisch. Nach dem Wortlaut des Friedensvertrages von 1303 Febr. 12 (Wien St.-A.) zwischen Bischof Philipp von Trient und den Castelbarkern sollte es diesen nur noch drei Jahre bleiben, tatsächlich war es noch 1340 in dem Besitz der Castelbarker, die es am 19. Nov. und 1343 Jänner 22 (Wien St.-A.; Catterina 85) an den Bischof Nikolaus von Trient verkauften. Doch der bischöf-

17
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_52_object_4407317.png
Page 52 of 220
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
(loricht Kijnigsbcrg (t.irolisch). — (Jcricht Oenibra (tirolisch). 143 scheidet (Wien St.-A.). G vai ant wird in dieser Urkunde aber nicht mehr als Gcrichtsherr genannt. Baici nachher ist das Gericht tirolisch. Vermutlich wurde auch Adalpret vom Grafen ausgekauft. Nach dem Tiroler Urbar von 128S (FF. II, 45, 150f.) sind die Grafen von Tirol Grundherren in Gembra. 1291 Aug. 5 amtet ein Gastalde des Herzogs Meinhard in Cembri), und seiner Grafschaft (Innsbruck St.-A,), indem er die Zustimmung

zur Bestellung eines Vormünders erteilt. 1312 Febr. 27 wird das Amt in Cembra dem Seifrid von Rottenburg (Wien St.-A. Hdsch. R. 50, f. 28'), darauf 1317 Juli 6 dem Got- schalk, Richter von Enn, und dem Niger von Trient (Wien St.-A. Hdsch. R. 51, f. 24'—25), dann dem Eltlein von Schönna (1325 Dez. 18 Chmel, Österr. Geschf. 2, 37S Nr. 20; 1326 Ladurner, A. Gesch. ii. Alt. 2, 407 Nr. 469) verpfändet. Nach dem Sturz der Schönna wird Cembra eingezogen und wieder durch tirolische Hanpt- leute verwaltet. Schon früh

18
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_126_object_4407537.png
Page 126 of 220
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
Avio. — Brentonico. 217 Wien St,-A, ITdsch. Suppl. 1048 f. 2'). Meinhard IL verlieh ihnen auch die von ihm erkauften Besitzungen des Podestàs Sodegher de Tito (1272 März 25 Innsbruck St.-A.), Wilhelm von Castelbarco ver machte seinem Neffen Wilhelm die Schlösser Dosso maggiore, San Giorgio, Chizzola und das Schloß und die castellatila Corte (unter halb Brentonico an .der Straße von Mori nach Penede) mit allen Ge richtsbarkeiten und Burgbannen in der Pfarre Brentonico nebst Ala, Avio

und Pilcante (Hormayr, Gesch. Tir. 1 II, 600). 1338 Nov. 20 erwarb Wilhelm in Brentonico als bischöflicher Gcneralvikar die Kriminalgerichtsbarkeit für seine Lebensdauer (Wien St.-A,), Daher wird noch 1339 (Bonelli 2, 665) die Gerichtsbarkeit der ganzen Pfarre Brentonico dem Bisehofe zugesprochen. Im Jahre 1351 Sept. 29 belehnte der Markgraf Ludwig als Vogt von Trient A zzo, Albert, Altlerich und Karl, Söhne des Wilhelm von Castelbarco, mit den Schlössern Dosso maggiore und San Giorgio und der Feste

Chizzola mit der zugehörigen Gerichtsbarkeit (Wien St.-A. Hdsch. B. 129 f. 85' bis 86), wobei die Urkunde sich über die Art der Gerichtsbarkeit nicht weiter ausspricht. Doch schon 1364 erscheinen die Castelbarker vom Hochstift mit Gerichtsbarkeit und merum und mixtum Imperium im Berge, Hofe und Zubehör von Brentonico belehnt (1364 Febr. 4 Innsbruck St.-A.). 1388 Jänner 26, als Azzo-Franci scus mit der hohen Gerichtsbarkeit in Dosso maggiore und den Schlössern Chizzola und San Giorgio vom Bischof Georg

19