332 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_292_object_4596015.png
Page 292 of 717
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: X, 708 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/4
Intern ID: 82207
. Sekretsiegel. 1378, 1506 Jan. 1, Innsbruck. K. Maximilian konfirmiert die Privilegien und Freiheiten der Stadt Kitzbühel. Or. Perg. S. — Weitere Privilegiumskonfirmationen: 1525 März 14, Innsbruck, Erzherzog Ferdinand I. 1569 Jani 22, Innsbruck, Erzherzog Ferdinand IL 1629 Apr. 10, Innsbruck, Erzherzog Leopold, 1646 Juli 19, Innsbruck, Erherzog Ferdinand Karl. 1665 Apr. 30. Innsbruck, Erzherzog Sigismund Franz.-1671 Okt. 9. Wien, Kaiser Leopold I. 1706 Apr. 3, Wien, Kaiser Josef I. 1751 Okt. 26, Wien

, Maria Theresia. 1782 Sept. 13, Wien, Josef II. 1795 Mai 15, Wien, Franz II. Sämtlich Originale. Seit Josef I. Prachtausfertigungen. 1370. 1506 Dez. 30, Innsbruck. König Maximilian, der wegen des Todes des Königs Philipp von Kastilien zu Rüstungen Geld benötigt, verkauft unter Wahrung des Wiederkaufs rechtes an Matheus Lang, Bischof von Gurk und Dompropst zu Augsburg und auf dessen Ablebensfall dem königlichen Truchsessen Leonhard Lang um 40,000 Gulden die Herrschaft Ivitzbiihel. Kop. Pap. 1380«

2
Books
Category:
History
Year:
1939
Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung : (Tiroler Bauern, Bürger, Edelleute).- (Quellenbücher zur Sippenforschung ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BQTF/BQTF_242_object_3862787.png
Page 242 of 307
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / zsgest. von Rudolf Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde, Starke
Physical description: XV, 270 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Genealogie ; f.Verzeichnis
Location mark: II 103.213 ; D II 103.213
Intern ID: 112184
Tschengls: Ztschft.-Ferd. 1845, 6. 119, Ehrenkränzel 97, Mayrhofen. Pfaundler. Tsch erf: W. m. L. f. Kilian Tscherf. Innsbruck, 15. 11. 1607 (Goldegg). Tsch etz (Tsch ö t s ch) : Ehrenkränzel 97, Mayrhofen, Burgk- lehner, T. A.M., Pfaundler. Tschiderer: Freih. Gotha 1848, T. A.-M., Siebmacher, Voz. E.-B., Mayrhofen, Vair. A.-M., Pfaundler, Ahnentafel (Otto Tschiderer) b. Tiroler Landsmanns ch., Tir. Anz. v. 1.6. 1928, v. Lang. T s ch i r f : Stammbaum (ab 1600) b. Edmund Tschirf, Wien

. T s ch u e g g: Mayrhofen, Stammtafel b. Obstlt. Leopold v. Haf- ner, Wien, 10., Arsenal, Objekt 16. T s ch u e g g: Leonhard, m. Bezug auf den bereits unterm 23.5. 1705 erteilten Freiherrnstand dazu: „Ritter Edler v.Tschuegg.' Wien, 11. 10. 1724. Ad.-Archiv, Wien. T s ch u g g m a l l: Tir. Anz. v. 9. 7. 1930. Tschugauel: Tiroler Landsmannsch. Ts churtschen thaler: 1) Kaufleute, Gedentblatt z. 15Y- jähr. Fa.-Bestand, Innsbruck 1927. 2) I. Nachr. v. 9. 1. 1932. S. 17, Nr. 6. 3) Stammtafel d. 4 Innsbrucks Fam

3
Books
Category:
History
Year:
1939
Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung : (Tiroler Bauern, Bürger, Edelleute).- (Quellenbücher zur Sippenforschung ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BQTF/BQTF_89_object_3862482.png
Page 89 of 307
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / zsgest. von Rudolf Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde, Starke
Physical description: XV, 270 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Genealogie ; f.Verzeichnis
Location mark: II 103.213 ; D II 103.213
Intern ID: 112184
'. Wien, 28. 8. 1717. Ad.-Archiv, Wien. Haim: Boz. G.-B., Pfaundler. H a i m a n h o f e r: T. A.-M., Pfaundler. H a i m b: W, m. £. f. Gregor, o.-öst. Hofkonzipift Sigmund, Hie- ronymus und Hanns Ulrich Haimb und deren Vetter Michael Haimb, sämtlich von Walterhofen gebürtig. Inns- brück, 25. 4. 1611 (Goldegg). Haimbl: Besserung des von Kardinal Andre v, Österreich am 20. 11. 1596 den Peter und Hans Beyer, Gebr., verliehenen Wappens und Hinzufügung des dem ausgestorbenen Adels- geschlechtes Haimbl

von Kaiser Rudolf II. 1596 verliehenen Wappens f. Georg Beyer, o.-öst. Regiments-Secretarius, dessen verstorbene Gattin Anna Maria eine geborene Haimbl war. Innsbruck, 3. 5. 1659 (Goldegg). Haine: W. m. L. f. Gebhart Haine, Unterbaumeister in Kon- stanz. Innsbruck, 6. 9. 1586 (Eoldegg). Hain rich: W. m. fi. f. Michael Hainrich, erzh. Hofkanzleiver- wohnter v. Görlitz in der Markgrafschaft Oberlausttz. Wien, 22. 7. 1619. Hairer: Tiroler Landsmannsch. Hairling: T. A.-M., Pfaundler. Hall: Tir. Anz

7
Books
Category:
History
Year:
1858
Andreas Hofer und seine Kampfgenossen, oder, Die Geschichte Tirols im Jahr 1809 : nebst einem Rückblick auf die ältere Geschichte und einer gedrängten Schilderung von Land und Volk ; nach älteren und neuen Quellen für die reifere Jugend
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/313293/313293_388_object_5286190.png
Page 388 of 393
Author: Weidinger, Carl / bearb. von Carl Weidinger
Place: Leipzig
Publisher: Teubner
Physical description: 383 S. : Ill.. - 2., Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Hofer, Andreas<br />s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: II 203.462
Intern ID: 313293
■ 3W Garten des Pfarrers Bianchi, ließen trotz der Einsprache des Besitzers den gefrorenen Boden öffnen und den Sarg in ein Kloster schaffen. Als der Commandant der Festung dies er fuhr, erstattete er Bericht nach Wien, doch der Kaiser billigte die patriotische Abstcht. Sv brachte das Bataillon die Ueler- reste des merkwürdigen Mannes nach Innsbruck, wo sie am 21 . Februar jenes Jahres in der Gruft der an geschichtlichen Denkmalen reichen Hofkirche unter großem Zudrange des Volks feierlichst

beigesetzt wurden. Später beauftragte der Kaiser den Bildhauer Professor Schalter in Wien mit der Ausführung eines prächtigen Denkmals, wozu der tirolische Künstler Klieber vortreffliche Basreliefs lieferte, wie solche die hier keigefügte Abbildung zeigt. Auch die tirolifchen Stände haben der Er innerung an die damals gefallenen Landesvertheidiger ein schö nes, Marmornes Denkmal gewidmet, dessen Einweihung der greift Kapuziner Haspinger, jetzt in der Seelsorge bei Wien angestellt, persönlich beiwohnte

9
Books
Category:
History
Year:
1858
Andreas Hofer und seine Kampfgenossen, oder, Die Geschichte Tirols im Jahr 1809 : nebst einem Rückblick auf die ältere Geschichte und einer gedrängten Schilderung von Land und Volk ; nach älteren und neuen Quellen für die reifere Jugend
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/313293/313293_64_object_5285866.png
Page 64 of 393
Author: Weidinger, Carl / bearb. von Carl Weidinger
Place: Leipzig
Publisher: Teubner
Physical description: 383 S. : Ill.. - 2., Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Hofer, Andreas<br />s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: II 203.462
Intern ID: 313293
hatten aber einen treuen Landsmann in Wien, gegen den sie sich offener, als gegen den Erzherzog aussprechen und der sich auch deutlicher gegen sie äußern konnte. Freiherr Joseph v. Hor- mayr, dessen ich bereits erwähnte/ war schon im Jahre 1801 auf Verwendung seines fürstlichen Freundes nach Wien berufen und als wirklicher Hofsecretair im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten angestellt worden. Auf solcher Stelle war er am besten im Stande, seine Freunde kn der Heimath von der Gestaltung

sich heimlich in Wien zusam menfanden. Unter diesen Männern war Andreas Hofer die Hauptgestalt. Er hatte das väterliche Wirthshaus St. Leonhard in Passeyer, wo er am 22. November 1767 geboren war, geerbt, wie überhaupt diese Wirthschaft seit unvordenklichen Zeiten in der Hofer'schen Familie geblieben und von Dater auf Sohn gekom men war. Der Platz, worauf diese Besitzung steht , heißt der Sand, daher Hofer auch allgemein der „Sandwirth' genannt wurde. Durch Handel mit Wein und mit Pferden nach Ita lien

11
Books
Category:
History , Pedagogy, Education
Year:
1893
¬Der¬ Geschichtsunterricht in seiner erziehlichen Bedeutung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157290/157290_79_object_4486656.png
Page 79 of 84
Author: Simeoner, Andreas / von Andreas Simeoner
Place: Ungarisch-Hradisch
Publisher: K. k. Staats-, Real- und Obergymnasium
Physical description: 25 S.
Language: Deutsch
Notations: In: Programm des k. k. Staats- Real- und Obergymnasiums zu Ungarisch-Hradisch
Subject heading: s.Geschichtsunterricht
Location mark: II A-4.655
Intern ID: 157290
. —- ;Rie<enfeld /Siegfried, Napagedl. — Schindler Karl, Ungi -Hradiseh.— Schindler Leopold, Schumitz. — Schlesinger Isidor, TJng.- Ostra. — Schlögl Rudolf, Ung.-Hradiseh. — Schöll Theodor, Ung.-Hradisch. — Schrottmann Johann, Wisowitz. — Sohulz Emil, Bisenz. — Singer Berthold, Ung.- Brod.' — WJadar Rudolf, Odram. — (Zusammen 34 Schüler.) ■ Y. Classo. Adametz Oskar, Jeairko. — Aufwerber Gustav, Wien. — Brichta Isidor, Ung.- Ostra. — Grfiiafeld Karl, Weltca. — Haas Oskar, Ung.-Hradiscli..— Haas Theodor

). ■- CJméyner Ernst, Qöding. (Privatist). (Zusammen 22 Schüler). i. ' ■ ' VII. Classe. Fried! Fmjb , Altstadt. — Honig Jakob, Altstadt. . Korfeld Moritz, Groß- WrTbka, Low Fritz, Welehrad. — Simonis Richard, Mähr.-Weißkircheu, — Hall a Raliiiond (Privalist). (Zusammen 6 Schiller).) •■\: V YIIL C 1 a es e. ! Berger Siegfried, Ostrau, Mähren. — Brixel Maximilian, Muglitz. — Bryehta Friedrich, Wien. — Eisenmann Julius, Petrau. (Privatist). — Florec Stanislaus, Nét- Bèhitz. — Golia Rudolf,' Kolloredov

12
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1851
Regesten und urkundliche Daten über das Verhältniss des Cardinals Nicolaus von Cusa, als Bischof von Brixen, zum Herzoge Sigmund von Oesterreich und zu dem Benedictiner-Nonnen-Münster Sonnenburg im Pusterthale : von 1018 - 1465
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RCNC/RCNC_25_object_3897145.png
Page 25 of 42
Author: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Place: Wien
Physical description: 40 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ; 7,1/2
Subject heading: p.Nikolaus <von Kues> ; c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster ; f.Regest ; <br />p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; f.Regest
Location mark: II 102.980
Intern ID: 272560
, in Wien. 1458 j 3. October. Vellenberg. Die AeMissin Verena bittet den Cardinal um Lösung . vom Banne. (Herzog Sigmund hatte sie nach 'Vollenberg ob Völs bei Innsbruck bringen ; lassen.) Von der Hand des Cardinals steht unter dem Briefe der AeMissin: ,.mitto vobis üterae Verenae copiam , in quibus scribit more suo niendaciuni ; vobis enim veri (as noia «st j ideo ine cum ventate excasate , et maxime dieatis, <paod non ponitur in articulo de quo lo (fui tur, quod ipsa per procuratoreai debeat petere

von Sonnenburg zu confirming. Orig.-Urfe. Brixn, Arch. — Lichnowski VII, mit dem Ausluge der Urkunde. — Sinna cher VI, p. 470. 1458 , 20. Di-c. Freiburg. Herzog Sigmund befiehlt dem Leonhard von Weineck, die Barbara Schöndorferin in das Frauenkloster nach Meran au schicken. Geh, Haus- u. Hof-Arch. in Wien. 1459, 18. Jänner. Bronn eck, Afra Velseclrerin an Michael von Nat®, wie sie ein Schreiben von Bisehof Georg von Trient erhalten, worin er ihr räth, die Verwesung des Klosters Sonnenburg abzutreten. Sie sei

14
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_134_object_3895780.png
Page 134 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
war den Reifer nicht entzogen worden (1432 Sept. 21 und 1448 Jänner 3 Innsbruck St.-A. C. 22 Nr. 5 f. 93' u. Nr. 6 i. 121' —122). 1450 erhielt Christoph Reifer auch den herzoglichen Teil mit dem Schlosse zurück (Reich 144). Mit dem Tode Christophs fielen Schloß und Gericht an den Herzog Sigismund zurück 1470 nach Jänner 12 (Reich 167), der auch den bischöflichen Anteil an sich nahm. Später ließen sich die Landes fürsten mit dem bischöflichen Teile (1598 .Inni 13 Wien St.-A.) und den übrigen Trienter Lehen

der Reifer belehnen. Erzherzog Sigis mund verpfändete beides 1474 dem Sigmund und Viktor von Neideck, die Beifort bis gegen 1491 innehatten (Reich 169). Dann begegnen wieder landesfiirstliehe Hauptleute. 1500 Jänner 13 wurde es an Bartholomäus Con tin verpfändet (Reich 188), wurde in der Folge von Leonhard Grafen Nogarola gelost, der es 1544 Jänner 30 von König Ferdinand I. als Pfaiidlehen erhielt (Wien Hofk.-A.Tir. Herrsch.). 1559 Mai 8 bestellte die Regierung den Pankraz Khuen-Belasi

15
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_74_object_4407381.png
Page 74 of 220
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
war den Keifer nielli entzogen worden (1432 Sept. 21 und 1448 Jänner ö Innsbruck St.-A. 0. 22 Nr. 5 f. 93' u. Nr. G f. 12l' — 122). 1450 erhielt Christoph Reifer auch den herzoglichen Teil mit dem Schlosse zurück (Reich 144). Mit dein Tode Christophs fielen Schloß und Gericht an den Herzog Sigismund zurück 1470 nach .iänner 12 (Reich 16 7), der auch den bisehöflichen Anteil an sielt nahm. Später ließen sich die Landes fürsten mit dem bischöflichen Teile (1598 Juni 13 Wien St.-A.) und den übrigen Trienter

Lehen der Reifer belehnen. Erzherzog Sigis mund verpfändete beides 1474 dem Sigmund und Viktor von Neideck, die Beifort bis gegen 1491 innehatten (Reich 169). Dann begegnen wieder landesfiirstliche Hauptleute. 1500 Jänner 13 wurde es an Bartholomäus Conrad verpfändet (Reich 188), wurde in der Folge von Leonhard Grafen Nogarola gelöst, der es 1544 Jänner 30 von König Ferdinand I. als Pfandlehen erhielt (Wien Hofk,-A.Tir.Herrsch.). 1559 Mai 8 bestellte die Regierung den Pankraz Khuen-Belasi

16
Books
Category:
History
Year:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_390_object_3920194.png
Page 390 of 532
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 496 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/9
Intern ID: 104573
des Klassizismus weiteren Schichten die Anschaffung eines Kontrafets gestattete. Vielfach haben sich im Gegensatz zu seinen Modellen deren Gipskopien unter Glas und Rahmen auch hierzulande erhalten. Abgesehen von einer im Auftrage des Hofes 1793—95 nach Neapel unternommenen Reise, war Posch bis 1802 in Wien, seit etwa 1785 sicherlich überwiegend als Medailleur tätig. Angehörige aller Schichten hat er uns im Bilde überliefert, voran seinen Jugendfreund Mozart (1788) als Apoll und einige Jahre später

nach dem Leben, diesem selbst in der Leichtigkeit künstlerischen Schaffens ähnlich (Taf. 2, Abb. 1). So hat denn auch Posch als er 1803 eine deutsche Reise antrat, zu welcher ihn seine Vorliebe für die Herstellung von Wachsfiguren- theatern veranlaßte, in Wien wohl keine Schüler, aber doch einzelne mehr oder minder befähigte Nachahmer hinterlassen: Sebastian Irr- woch, Josef Schroth, Johann N. Hofmayr u. a. Über Hamburg kam er 1804 nach Berlin, wo er bis 1810 Beschäftigung in „ seiner Kunst

19
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_217_object_3895946.png
Page 217 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
248 Das welsche Siidtirol. vana, die den Castelnuovo wegen nicht eingeholter Belehnung ab gesprochen wurden, mit merum und mixtum Imperium und der Bhit- gerichtsbarkeit belehnt (Wien St.-A.; Verci, Marca 19, 2115). Seit dem ist Telvana tirolisch, 1451 Aug. 18 wurden Telvana, San Pietro und Tesobbo dem Bernhard Gradner vom Herzog Sigismund ver pfändet (Jäger, Denksch. 9, 239), und 1455 Aug. 19 wurde diese Verleihung bestätigt (a. a. 0..250). Doch 1456 wurden die Schlösser dem Gradner

war das Schloß Telvana bis 1788, in diesem Jahre wurde das Gericht nach Borgo verlegt (Montebello 265). Über die Grenze gegen Levico siehe dieses. Gegen Vicenza bestand ein Grenzstreit zwischen der Gemeinde Castelnuovo und der Stadt Vicenza bei le Pogo (Porto le Pozze) 1766 (Bericht Christanis de Eall 1766 Okt. 17 Wien A. Min. d. I. HI A 3 Tirol-Venedig) bei gelegt 1769 (ebendort Bericht des Guberninms von Innsbruck 1769 Sept. 2), indem die Wasserscheide als Grenze erklärt wurde. Doch blieb die Grenze

21