251 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_219_object_4420442.png
Page 219 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
, die Fenster sind blitz-blank, der Hof und die Straßen werden gekehrt, nirgends mehr, auch nicht in den verborgensten Winkeln, darf ein Stäubdien haften bleiben. Zwei, drei Tage vor dem Feste wird dann gebacken, besonders die berühmten Tiroler Krapfen und Strauben. Von diesen gibt es ja ein viel fach bekanntes, aber recht nettes Geschichtchen. Die Mutter steht am Herd und bäckt für den morgigen Feiertag Küchl. Der Meine Jokl steht die längste Zeit neben ihr und schaut ihr zu, da wird es ihm mit der Zeit

auf die sich am Boden balgenden Kinder eine kalte Dusche nach 3 .' Fronleichnamstag! Welchem Kinde pocht das Herzlein bei diesem Wort nicht schneller, leuchten ■die Augen nicht heller, erglühen die Wangen nicht röter? Mit welcher Freude muß erst dann so ein Tiroler Kindl, das ja aus einem tiefgläubigen Volke stammt, diesem Tage entgegen sehen? Schon Tage vorher wird das Haus von oben bis unten gereinigt. Die Wäsche wird gewaschen, die Küche und ihre Geräte und alle Stuben und Kammern werden gewaschen und geputzt

und die in rauher Gebirgsluft besonders gedeihen. An Türen, Fenstern und die Straße entlang stehen frisch-grüne, zarte Birken, Tind die Leute sind schon damit beschäftigt, die vier Altäre zu schmücken. Jeder Hof, dem diese Aufgabe zufällt, setzt seinen Stolz darein, sie wirklich in ihrer höchsten Vollendung zu lösen. Die „Gitschelen' laufen mit eingedrehten und geflochtenen Haaren herum, um morgen recht schöne „Rutschelen' zu haben. Vom Anger oder Garten holen sie sich die schönsten Blumen zum Kränzlein

für den morgigen Festtag. Sorg fältig werden die Blumen eingefrischt, morgen in aller Frühe muß ihnen die große Schwester oder die Mutter ein Kranzerl winden. Die Buben helfen meist beim Altarschmücken mit und beim Einsetzen und Aufstellen der Birkenbäumchen. Die größeren treffen schon Vorbereitungen zum morgigen Pöllerschießen, 2 Tiroler Heimat 215

1
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_16_object_3812642.png
Page 16 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
. Orig. im k. und k. Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Bep. III. 81. 1338, Aug. 10., Winkelberg. Alber von Chyrichling und seine Hausfrau Elsbeth vergleichen sich mit ihrem Vetter Weychart von Winkel bezüglich aller Ansprüche, die sie an ihn zu stellen gehabt hätten. Orig. iin Landesarchive zu Graz; Beg. in Bl. d. V. f. Landeskunde v. Niederösterreieh II, 126, Nr. 19. 82. 1338, Aug. 10. Verschreibung von Weighart von Winkel auf seinen Oheim Alber von Chirchling, wenn er ohne Erben sterben sollte. Orig

. im k. und k. Haus-, Hof- und Staatsarchive Wien, Bep. III. 83. 1339, Aug. 15. „ von hern Hainreiehen dem Chirichlinger und von hern Weycharten seinem sun' hat Ott der Neunwalder gekauft 18 ß weniger 6 Wr. Pf. Geldes auf einem Hof zu Hainfeld (6 ß weniger 2 Pf.) und auf zwei Höfen in der Haller Pfarre an der Steinwand „di er (wer?) chauft von den herren vom Hohenbach (12 ß. — 4 pf).' Diese Gülte gelangt mit einem Weingarten zu Soos im Sighartsthal an Pfarrer Jakob von St. Gilgen. ÜB. d. Landes ob der Enns

VI, 306, Nr. 302. 84. 1340, Sept. 29. Tödtbrief an Friedrich und Alber Brüdern von Pirbaum auf Dietrich von Kirchling um 60 u Pf., darüber ihnen die Schuldverschreibung abhanden gekommen ist. Orig. im k. und k. Haus-, Hof- und Staatsarohiv, Bep. III. 85. 1341, Juni 24. Quittung von Stephan von Absdorf und seiner Hausfrau Elsbeth auf Alber von Ohirchling über empfangene 20 <ü Pf. wegen eines zugrunde gerichteten Pferdes. Ebenda,: Bep. III. 86. 1345, Mai 4. Irnfrit von Klement und Clara seine Hausfrau

verkaufen ihr Dorf Schönau bei Weitra um 161 u an Ulrich von Chirchlingen. Orig. im k. und k. Haus-, Hof- und Staatsarehiv, Bep. III. 87. 1347, Feb. 27. Spruchbrief zugunsten Alberos von^Kierling gegen Otto von Hohenstein, der jenen mit Gewalt selbdreißig unter seiner Feste Bastenberg heimgesucht hat. Ebenda, Rep. III. 88. 1347, Feb. 28. Beinprecht der Turs verkauft sein halbes Haus in der Schenkenstraße zu Wien um 20 u. Wr. Pf. an Albero von Chirchling. Ebenda, Bep. III.

2
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_192_object_4907360.png
Page 192 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
I. Personen und Orte 187 Runkaetfch 1307, 105. Runketsch, Gut im■ Gericht Niedervintel. Runkeditz siehe Runggadüsch. Runkotz, vielleicht Runketsch, einzelne Häuser in St. Martin a. Oader, Fraht. Untermoj, 1321, 287, — Konrad von, 1321, 287. Runtlchnelle, Äcker und Wiese in Völs, Malgrei Kristanzen, 1336, 586. Runtschun, Hof bei der Feste Buchenstein, Rotschaner 1295, 4 a. Runtlchun siehe Rantschoner. Mungad, nach Süden gerichtete Gasse in Britten, einst vor der Stadtmauer, Runkad 1298, 36; 1320

, 349; 1329, 407; 1335, 573; Johann, sein Sohn, und Agnes, dessen Gemahlin, 1335, 574. — JSßeierin, wohl Gemahlin des Prauftes Nikolaus, Adelheid 1331, 463. Rungad, Meierhof: des Brixner Dom kapitels 1298, 36; 1312, 156; 1336, 589. — Müller: des Brixner Domkapitels, Konrad 1314, 190, — Örtlichkeit: Wazzer 1315, 208; 1316, 226. Rungaetfeh, Acker in St. Andrä auf dein Berge, 1328, 406. Rungg, Hof im Lajener Ried, Runk, Nikolaus von, 1319, 265. Runggadüsch, Fraktion von Kastelrut, Runkeditz 1314, 189

; 1327, 356. Rungadiz 1320, 282a. — Hof: 1320, 282a, — HofLacort 1314, 189. — Baumann: Nikolaus 1327, 356. Runne, Runne ( ?) 1329, 413. — Güter: Vrfen, Boekke 1329s, 413. Rufklay, Acker in Teis, (vgl. Tarneller Eisacktal n. 2202) 1333, 506; 1334, 524, 525, Rufehetzer, Ruffchetzer, Ruffetzer siehe, Raschetz. Rufticus ftazionarius in Bozano 1312, 169. Rvffcigge siehe Zicker. Rvuein, Ruuino, Ruwinaer, Rvuinaerius siehe Rubein. Ruzezer siehe Raschetz. Ruzze, Heinrich der, 1314, 189. S Saalen, Ortschuft

bei St. Lorenzen im Pustertal, Sale 1308, 110. — Hof vnder dem Wege: 1308, 110. Sähen oberhalb Klausen, Sabiona 1232, 600,601; 1260,607; 1238,602; 1297, 15, 18; 1304, 73; 1308, 106; 1316, 221; 1327, 366. Sabyona, 1298, 34; 1302, 54; 1306, 99, Sebene 1305, 78. Sebener 1316, 224; 1330, 432. Sebi- ne 1298, 36. Sebnaer 1311, 143; 1312, 168; 1334, 528; 1335, 563. Sebnarius 1305, 92. Sebne 1317, 234; 1327, 359. Sebner 1298, 35; 1300, 46; 1305, 82; 1312, 170; 1320, 273; 1330, 438; 1331, 454, 460, 470; 1334, 532, 535;

3
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt, Etschland, Eisacktal und Pustertal. - T. 2.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, H. 2).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_2/OeWeisth_V_4_2_487_object_3884270.png
Page 487 of 536
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,2
Intern ID: 95149
688 Buchenstein /. Item der drit artickel, haissend si euch zuesagen, das mein herre, der hanptman und das chamaun ain ding sollen sein, und soll das chamaun ah längs den Thalsohlen hinauf. Spuren von der brixnerischen Gerichtsbarkeit in Buchenstein zeigen sich allerdings vor dem IS, Jahrhundert nicht, aber wohl schon fiir die erste Hälfte desselben, wo bereits die Herren von SchÖncek im Thüle begütert und im Besitze der Obrigkeit erscheinen (Briamer Archiv Lade 71, 1. Tiroler Bote 1825

(J. Thaler, Das k. h. Land gericht Enneb&rg. Beiträge für Geschichte etc. 6, 12 ff. Tiroler Bote 1825, Nr. 14 ff. Brixner Archiv Rep. 3, 1399) und im Jahre 1335 verkaufte er demselben auch seine Vogtei in Enneberg. Da aber Jacob Guadagnini ebenso die Stiftaleute be drängte und weder dem Bischöfe vonBrtoen, seinem Lehensherm, noch selbst dem König Karl IV. von Deutschland gehorchen wollte, so ertheilte dieser seinem Haupt mann in Feltre und Belluno, Conrad Göhl aus Brünn, den Auftrag zu dessen Bekriegung

. Göhl eroberte Buchenstein y vertrieb Guadagnini und erhielt die Hälfte VO-r» Schloss und Gericht zur Entschädigung für die Kriegskosten als Pfand um 1500 Mk. Er bestellte nun den Conrad Stuck, einen vermöglichen Bürger von Bruneck, wohl im Einverständnisse mit dem Bischöfe von Brixen, zu seinem Haupt- manne in Buchenstein, der ihm dann seinen Antheil am Schloss und Gericht um 1500 Mk Br. abkaufte und vom Bischöfe noch weitere 600 Mk. sich darauf schlagen Hess (Tiroler Bote 1825

, Nr. 14 ff. Geschichtsfr, 1867, S. 117 f. Brixner Archiv Rep. 3, 1401 f.) Nach dem Tode des Conrad Sturz musste der stets in Geldnoth be findliche Bischof Friedrich von Brixen im Jahre 1380 Feste und Gericht Buchen stein dessen Tochter Catharina und ihrem Gemahle Ezelin von Woikenstein um 8000 Mk. versetzen und dann im Jahre 1388 an Joachim von Vilanders -ver pfänden (Brixner Archiv Lade 70, 3 G. Tiroler Bote-ibid.). Erst iwi Jahre 1426 Buchenstein I. 689 bei irer gereehtichait halten, als von alter her ist chömen

, und mein herre soll das chamaun warnen, ob er icht ungeleichs hört, das das gericht an^ zahlte Bischof Berthold IL den Pfandschilling zwück und seitdem wurde Buchen stein nimmer versetzt, sondern blieb stets ein bischöfliches Kammergnt, das die Bischöfe durch adelige Hauptleute aus den Häusern Aichach, Weineck, Sparenberg, Caldes, Prack, Trautson, Fitmian, Liechtenstein, Rubatsch, Leubeneck, Walten hofen, Brandis, Woikenstein, Monier, Spaur, Lutz f Mayrhofen, Gentili u, A. ver walten Hessen (Tiroler Bote

4
Books
Category:
History
Year:
1904
¬Die¬ Edlen von Angerheim und Neuberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/217259/217259_8_object_4430905.png
Page 8 of 26
Author: Straganz, Max / von Max Straganz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 22 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1
Subject heading: p.Angerheim <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: II 102.458
Intern ID: 217259
von 89 Pf. B., ein Hof in Sarntein (16 Pf. B.), Haus und Garten bei der Münze au der Wasserseite (apud monetam in centrata ex parte aque) mit jährl. Ertrage von 50 PI. B. ; außerhalb der Stadt die Auwie;e (pratum super Meranum in augia), der Hof in Schlanders und ein. Wehmut auf Tirol. Georg suchte seinen Besitz durch Erwerbungen im Burg grafenamte abzurunden; durch Kauf brachte er Grund in Partschins (Chaldenbach) an sich (Reg. 37. 40.), von König Heinrich erhält er als Lehen den Verlanhof in Mais (Reg

. 49.); von den Ostermann und Runchs den Anchenhof in Lana (Reg. 46. 47.), von den ersleren das Gut Fischlechen und (geschenksweise) das Weingut »Angäthli« in Mais (Reg. 44- 48.); dieselben Ostermann verkaufen, ihm ihren Hof zu Eirs (Reg. 43.). Den Aufensteinerhof in Pfelders, welchen Heinzlin •erwarb, erbte jedenfalls sein Bruder Georg, ebenso wie Turm und Pertinenzen in Mais, den sein Bruder Heinzlin 1326 von König-Heinrich verliehen erhielt (Reg. 71. 72). Es ist ganz zweifellos, daß unter diesem der Suppanstarm

gemeint ist, dem von seinen früheren Besitzern auch das Prädikat Angerheim anhaftet. Fernerliegende Güter hat Georg auch veräußert, so ein Weingut in Tramin, den Schweikhol und einen halben Hof in Piglon an Altum von Boimont (Reg. 51. 52.). Die bedeutendste Be3itzverä.nderung fällt in die Wende des dritten und vierten Dezenniums des 14. Jahrhunderts: der Ansitz Angerheim geht an das landesfürstliche Paar über und wird zu einem »Tiergarten«, dagegen wird Georg nebst anderem durch den Verlanhof

5
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_167_object_4907335.png
Page 167 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
162 Register und Margarete, Tochter Ulrichs des Page neben, Leibeigene Nikolaus 5 von Schöneck, dann Randolts von Teis, 1335, 569. — baut einen Hof zu Palua de Subtus in Fur sii 1334, 540; 1336, 577. — von Karnol 1312, 153. — Gemahlin des Johannes von Colle S. Lucia 1333, 520. — von Taufers, Edelfreie, 1311, 143. — Gemahlin des Heinrich Turi er, 1313, 175. — Gemahlin Ulrichs von Villanders 1298, 37. — Gemahlin Wilhelms von Gerrenstein 1334, 535. — Gemahlin Jakobs des Glokkenaers 1314, 194

von Hanshofen 1309, 127. — Hube in Unter-Goriach 1333, 513. — in Wiptal, Frauenkirche in Sterzing. 1241, 603. Maria Magdalena, Heilige. — Fest: 1316, 223; 1328, 397; Da tierung 1299, 41; 1306, 101; 1315, 212; 1331, 461, 462; 1332, 495. — Malgrei von Vilnöß; Hof Patreid 1334, 539; Hof Munt 1332, 478. Mario faber, Baumann des Hofes Zendls in Vilnöß , 1287, 615. Marling bei Meran, plebs Merninga 1336 581. ■— Genannt: Konrad Untersteiner aus Tscherms 1336, 581. Marquard 1303, 66; 1331, 470. Marck- quart 1330

6
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_229_object_4420472.png
Page 229 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
seine Füße in die weiße, schäumende Gischt oder steckt seinen Kopf unter eine solch kalte Dusche, Wundert es einen dann, wenn ein so lustiger Spielgeselle der Liebling der Kinder ist? Die herrlichsten Mühlen und Wasserräder, kleine^ Seen mit Wald, Haus und Garten werden dort gebaut. Manchmal wirkliche kleine Kunstwerke. Schiffdien aus Rinde werden geschnitzt in allen Größen und Formen, die dann das gemah lene Getreide einige hundert Schritte bachabwärts zu dem freundlichen kleinen Hof am klaren See

bringen. Wir sehen, solch eine Siedlung braucht Arbeit, da müssen sich die kleinen Hände gar flink regen, um beizeiten damit fertig zu werden. Solch ein Hof und eine Mühle müssen immer wieder erneuert und be festigt werden, die Kähne müssen ausgebessert und neu gemacht werden, der See muß wieder frisch einfließen, damit das Wasser klar bleibt. Wie oft kommt es da nicht vor, daß am Abend alles nodi still und friedlich daliegt, am Morgen aber, wenn die jungen „Ingenieure' kommen, fehlt das Rad der Mühle

die schaurigen Sagen von Geistern, Purziniggelen, Truden und Hexen erzählt, die im Tiroler Volk nodi leben. Da wird es den kleinen Buben ganz gruselig zumute und beim Aufbruch sind sie froh, daß sie ins Bett dürren un^ nicht allein im Heu schlafen müssen, wie es manchmal bei der Mahd vorkommt . Während das Leben der Hirtenkinder ziemlich gleichmäßig weitergeht, sin die Kinder im Tale eifrig bemüht, die „Dreißigenkräuter zu pflücken, enn ìe „Dreißigenzeit' ist angebrochen und dauert vom j. August

7
Books
Category:
History
Year:
1909
Major Siberer aus Landl : zur Enthüllung seines Denkmals am 19. September 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/121182/121182_16_object_4434912.png
Page 16 of 24
Author: Prem, Simon Marian / von S. M. Prem
Place: Kufstein
Publisher: Verl. des Festausschusses in Landl
Physical description: 22 S.: Ill.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: p.Sieberer, Jakob
Location mark: II 148.398
Intern ID: 121182
sie im Hinblick auf die im Mai erteilte Versicherung ^ einfach nicht geglaubt. Am 13. IM schrieb Siberer an Kolb. es freue ihn, daß die schon seit einigen Tagen' verbreitete Nachricht vom Waffenstillstand nicht richtig sei, und beklagte sich bitter, daß zur Verteidigung des Unterinntals so wenig geschehe. Nach seinen Aufzeichnungen will er am 16. Juli erst Nachrichten von einem Waffenstillstand vernommen haben. An ein Aufgeben des Widerstandes dachte niemand, im Gegenteil machten die Tiroler Mitte Juli

nach einem Plane Hormayrs Ausfälle ins Bayerische, die jedoch keinen Erfolg hatten.^) Bald traten aber schwere Ereignisse ein. als Marschall Lefebvre neuerdings mit drei bayerischen Divisionen vom Salzburgischen her in Tirol eindrang. Unter solchen Umständen zogen die Österreicher am 26. und die Tiroler unter Speckbacher und Siberer am 27. Juli von Kufstein ab. Letzterer hatte den Auftrag, über den Angerbèrg und Wiesing zur Volderer Brücke zu eilen. Er schlug sich bei Jenbach glücklich durch die vom - Achental

eingerückten Bayern, machte noch etliche Gefangene und erreichte ohne Verluste Innsbruck und das Lager der Tiroler in Matrei, wo er den Major Teimer und andere Anführer traf. Am 3V. Juli ritt Lefebvre in Innsbruck ein und forderte so gleich die allgemeine Entwaffnung. Die hervorragendsten Führer, Egger a. a. 0. 3, <Z47 fg. HanS v. VoUetim, Forschungen und Beiträge zur Geschichte des Tiroler Ausstände» im Jahre 1309. Gotha S. Z8S ig. und 369. Ergänzend mag hier bemerkt werden, daß die Tiroler

8
Books
Category:
History
Year:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_83_object_3822145.png
Page 83 of 253
Author: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Place: Bolzano
Publisher: Auer
Physical description: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; z.Geschichte
Location mark: II 7.695
Intern ID: 60937
lichen Zeiten nur fünf gestanden, nämlich Laska (früher Schal ler oder Haringer Egghaus), die Apotheke (früher Gaja nach dem Besitzer, einem Herrn von Gaja genannt), Wastl (Bastl am Hof), Unterrautner und das Stieglhaus, das 1406 „an der Eisen tür' genannt wurde. Da das Haus gegenüber (Frick, Spängler) um 1368 Haus am Tor genannt wird, und um dieselbe Zeit auch von einem „Niedern Tor' die Rede ist, so scheint die alte Über lieferung, daß Gries einstmals von einer Ringmauer umgeben

gewesen sein soll, einige Wahrscheinlichkeit für sich zu haben. Einzelne, spärliche Reste einer sehr alten starken Mauer sind heute noch in dem an das Viertel Moritzing grenzenden Teile des Viertels Hof zu sehen. Der Chronist Pater Ferdinand Troyer weiß sogar von einer noch viel umfangreicheren Ringmauer zu berichten, die beim Fagenbach beginnend, sich bis zum Rebenhos (Frank) und weiter längs der Sigmundskronerstraße bis zum Rieser, dann durch die Güter bis zum alten Friedhof und von dort am Fuß der Berglehne entlang

in Gries abgehalten und erst 1357 von Markgraf Lud wig in die Stadt verlegt wurde. Wir wissen auch, daß die Tiroler Grafen, deren Feste, Landgericht und Urbaramt sich in Gries befand, um 1300 mehreren Florentiner Kaufleuten daselbst die Errichtung eines Kaufhauses, sowie einer Leih- und Wechsel bank bewilligt haben. Vielleicht erinnert heute noch der Name „Mün.Oank' an diese kaufmännische Vergangenheit von Gries. So erfreute sich die Ortschaft geraume Zeit hindurch der besonde ren Gnade

9
Books
Category:
History
Year:
(1904)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1. 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1904/FMGTV_1904_11_object_3924773.png
Page 11 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 320 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/1(1904)
Intern ID: 484890
von 89 Pf. B., ein Hof in Sarntein (16 Pf. B.), Haus und Garten bei der Münze an der Wasserseite (apud monetam in contrata ex parte aque) mit jährl. Ertrage von 50 Pf. B.; außerhalb der Stadt die Auwiese (pratum super Meranum in augia), der Hol' in Schlanders und ein Weingut auf Tirol. Georg suchte seinen Besitz durch Erwerbungen im Burg grafenamte abzurunden; durch Kauf brachte er Grund in Partschins (Chaldenbach) an sich (Beg. 37. 40.), von König Heinrich erhält er als Leben den Verlanhof in Mais (Reg

. 49.); von den Ostermann und Runchs.den Anchenhof in Lana (Reg. 46. 47.), von den ersteren das Gut Fischlechen und (geschenksweise) das Weingut »Angäthli« in Mais (Reg. 44. 48.); dieselben Ostermann verkaufen ihm ihren Hof zu Eirs (Reg. 43.). Den Aufensteinerhof in Pfelders, welchen Heinzlin erwarb, erbte jedenfalls sein Bruder Georg, ebenso wie Turm und Pertinenze!! in Mais, den sein Bruder Heinzlin 1326 von König-Heinrich verliehen erhielt (Reg. 71. 72). Es ist ganz zweifellos, daß unter diesem der Suppansturm

gemeint ist, dem von seinen früheren Besitzern auch das Prädikat Angerheim anhaftet. Fernerliegende Güter hat Georg auch veräußert, so ein Weingut in Tramin, den Schweikhof und einen halben Hof in Piglon an Altum von Boimont (Reg. 51. 52-). Die bedeutendste Besitzveränderung fällt in die Wende des dritten und vierten Dezenniums des 14. Jahrhunderts: der Ansitz Angerheim geht an das landesfürstliche Paar über und wird zu einem »Tiergarten«, dagegen wird Georg nebst anderem durch den Verlanhof

11
Books
Category:
History
Year:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_428_object_4632874.png
Page 428 of 586
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: 577 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/3
Intern ID: 90959
420 Bezirk Welsberg, 1381 Juni 24 (Johannestag zu Sonnwend). Lippe von Müllen aus dem Bach bekennt von Erasem dem Raesner den halben Zehent welchen Nikiein in dem Treien in Phalc.zen inne hatte, zu rechtem Lehen empfangen zu haben. Or. Perg. S. (II. C. 20. 7). , 3082 1383 Aug. 5 (Oswalditag), Cziprian, von Villanders verkauft mit seiner Wirtin Katrein an seinen besondern Freund Gorge den Richter von Welsperch Gill e von 12 Ib. aus dem Hof Pia ich e n in IJntder eheste um 12 Mark. Or. Perg

. S. selbst und sein Vetter Hans von Luchedach (I, 851). 208g 1383 Sept. 14 (Kreuztag im Herbst). Bischof Ber eh told von Frey.singen verleiht Jörg von Welsperg und dessen Brüdern einen Hof bei der Frauenkirche unter der Feste W., den früher Zachreis, Jörg, Hainr. und Ulr. von W. innehatten. Or. Perg. S. fehlt (I, 722). 2084 1387 Sept. 16 (Montag vor Mathaeus). Görg von Gufe- dawn gelobt mit seinem Bruder Perth ohne seinem Schwager Hainreich dem Mawsrawter die 200 goldenen Ducateli a 38 Kreuzer, welche er in echter Not

das Baurecht des Dinchhofes zu Hausen in Olangen und den Zehent in den Pfarren Olagen und Tai sehten auf der Kost und in Gesyes. Or. Perg. S. des Capitela (I, 853). 2087 1389 Juli 22 (Maria Magdalena), Jörge von Kufedaun verkauft mit seinem Bruder Partolme den Hof zu Reisehon, den der Hueber baut, an seinen Schwager Hans, den Sohn HainrfIchs des Mewsenreuters von Welsperg,. Or. Perg. S. (I, 852), 2088

12
Books
Category:
History
Year:
(1896)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 2.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90958/90958_382_object_4632220.png
Page 382 of 608
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: 599 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/2
Intern ID: 90958
374 Bezirk Sterling. ihr ganzes Eigenthum ausser der Feste Sprechenstain mit zugehörigem Urbar und machen kirchliche Stiftungen. Or. Perg. S. Chunrat Trautsun, Vylibus von dem Turn, Swen And ree von Atiens. 1842 1381 März 24. Derselbe verkauft den mit seinem Bruder Hans getheilten Eigenhof ze Hof im Jauffenthal an LudAvig von Vorst zu Unterakkern. Or. Perg. S. Chunrats und Hans fehlen. 1843 1381 Juni 24. Ulreich der Sebner von Raiffenstain verkauft Güte aus seinem halben Eigenhof in der Awen

die Schusterin von Mülbach verkaufen ihr Baurecht des halben Hofs ze Hof im Jauffenthal, das ihnen vom Vetter Ludweig von Forst angefallen, ihrem Vetter Cbimez von Hof. Or. Perg. S. fehlt. 1846 1883 Apr, 24. Fritz der Nunner aus Ridnaun verkauft das Baurecht des halben Zinshofes Gasteig in R., der früher den Scbnern gehörte, an Heim*. Weber aus Tewns. Or. Perg. S. fehlt. 1847 1383 Juli 25. Peter der Seiger et, Bürger zu Sterzing, verkauft den neuen Stadel auf dem Gries nach Stadtrecht an Chunz den Totsehen

13
Books
Category:
History
Year:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_291_object_3930763.png
Page 291 of 367
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 359 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/8(1911)
Intern ID: 484880
. 5. 1911, Nr. 12. [832] — — Brixener Armenord nung. Ebenda. [833] (Lucliner). Kasslatterer Pazifikus. Tiroler Bauernschnurren. In : Deutsche Alpenzeitung 1911. April-Heft. [834] Kuefsteiu Th. Bauernsterben. Ebenda. [833] L. N. Der Antlaflritt von Kirchberg i. T. Ebenda. Juni-Heft. [836] Lorenzoni Ed. Un viaggio da Trento a Roma nel 1668 di Franc, de Alberti- Poia allora, canonico della cattedr. di Trento. Trento, Zippel, 1911. 22 S. [837] Lucliner-EgloiT. Südtiroler Bauern. In: Daheim, Leipzig

, Jg. 46, 1910. Nr. 49. [838] — — Tiroler Bauern. In : Deutsche Alpenzeitung, 1911. Juni-Heft. [839] Mader Leo. Die Flagellanten von Buchenstem. In : Der Sammler, Jg. 5, 1811. Heft 2. [840] Warini Dante. Contributo al folclore delle valli di Badia e Marebbe. In: Arch, per 1' Alto Adige, Ann. 6, 1911. S. 57—60- [841] — — Fantasie ladine. Ebenda. S. 60—63. [842] Oberziner Lod. La Donna Trentina nella beneficenza. In: L'amico serafico. Ann. 1, 1911. Nr. 7 ff. ' [843] — — Dass. Trento, Artigianelli, 1911

. 16 S. [844] I'ölt-Nordheim Klara. Der Schulinspektor, ein Tiroler Schulbild aus den Siebziger]ahren. In : Deutsche Alpenzeitung 1911. März.Heft. [845] Matnra-Gedenkschrift der Abiturienten des kath. Lehrer-Seminars in Feldkirch. Feldkirch (Styria in Grad 1910. 63 S. 3 Tfln. [846] Rein thai er M. Bauernhäuser im Burggrafenamt. III. In : Meraner Kur -Zeitung 1910/11. Nr. 36 ff. _ [847] Schlaft Mich. Aus den Bergen. Streif- und Charakterzüge aus dem Bergmanns leben in Tirol. In : Kitzbüheler Bote 1911

. Nr. 16 ff. [848] Schönach L. Die fahrenden Sänger und Spielleute Tirols 1150—1360. (Schluß.) In: Forsch, u. Mitteil. z. Gesch. Tirols u. Vorarlb. 1911, S. 119—126- [849] Schwölle Seppi. Alte Bekannte. (Schilderung von Tiroler Typen.) (Forts.) In : Tir. Landzeitung 1911. Nr 14—26. [850] Tagliaferri G. C. Il Valent. Leggenda trentina. In: Strenna del „Giovane Trentino'. 1911. S. 160—170- [851] Tambosi Ant. Una statistica scolastica dell'Alto Adige. In: Arch, per l'Alto Adige, Ann. 6, 1911. S. 5—11. [852]

16
Books
Category:
History
Year:
(1910)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 7. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1910/FMGTV_1910_256_object_3929997.png
Page 256 of 342
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/7(1910)
Intern ID: 484881
Literarische Rundschau. Wntscher A. Hanns E h a 1 e li grabe r, Kufsteiner Stadt-Padtmaisfcer 1623—1659. In : Tiroler Grenzbote 1910. Nr. 59, 60. [763] Weingartner Jos. Der Tiroler Lyriker August Lieber. In: Der Gral. Wien, • Jg. IV. 1909/10. Heft 8. [764] ProMzer Guido. Perchè il Trentino deve ricognoscenza a Ces. Lombroso. Rovereto. Tìpogr. Econ. 1910. 26 S. [765] Galante Andrea. L'epistolario del Card. Cristoforo Madruzzo presso 1' Ar chivio di Stato di Innsbruck. Trieste. G. Caprin, 1910

i. T.) Ein Beitrag zur Geschichte der Technik. In : Wiener Ztg. 1910. Nr. 202. [775] Vom Pach er- Altar in St. Wolfgang am See. Mit 2 Abb. In: Blätter f. Ge- mäldekunde. Wien 1910. Bd. 6, Heft 1. [776] Manfroni Alvise. Augusto di Pani zza. in : Il Carroccio. Roma 1910. Nr. 12. [777] Pani zza Augusto de. In: Alto Adige 1910. Nr. 123. [778] Reich Des Dottor Augusto de Pa ni zza. M. Portr. In : Atti dell'i, r. Accad. degli Agiati. Ser. Ili. Voi. 16. 1910. S. 159—162. [779] UMe-Bernays Hermann. Der Tiroler Maler Leo

. In : Annuario dell' i. r. Ginn, sup, di Rovereto 1909110. _ [788] Hormajr Jos. Frhr. v. Anton Schneider. (Abgedruckt aus dem „Archiv f. G'eogr. 1820. Nr. 104.) In: Österr. Alpeiipost 1910. Nr. 7. [789] Schneider Anton. (Aus Wurzbachs Biogr. Lexikon.) In: Vorarlb. Volksfreund 1910. Nr. 80. ' [790] Büchner Heribert. Philipp Schumacher. In: Allg. Tiroler Anzeiger 1910. Nr. 127. [791] Aus Briefen und Tagebüchern Seganti n is. In: Neue Freie Presse 1909. Nr. 16247. [792]

17
Books
Category:
History
Year:
1914
Tätigkeits-Bericht für das Jahr 1913 erstattet auf der Jahreshauptversammlung zu Kufstein am 28. Juni 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TTV/TTV_15_object_3962588.png
Page 15 of 23
Author: Hörmann, Ludwig ¬von¬ / von Walther v. Hörmann
Place: Innsbruck
Publisher: Tiroler Volksbund
Physical description: 21 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: k.Tiroler Volksbund
Location mark: II 65.712
Intern ID: 300808
- u. Mädchengr. 5. „ Franzensfeste. 6. „ Pfaffenhofen. 7. „ .Kurtatsch. 8. „ Brixlegg. 9. , , Brixen. , 10. „ Hopfgarten. 11. „ Gries b. Bozen. 12. „ Sarnthein. 13. „ Naturns. 14. „ St. Johann. 15. „ Girlan. 16. „ Lana. 17. „ Algund. - 18. „ Eben-Pertisau. 19. Sanitätsrat Dr. B. Mazegger. 20. Dr. Auffinger. 21. Dr. Voegele. 22. Kaufmann Reibmayer. 23. Erster Wiener Turnverein (d. Gr. Landstr.). 24. Geselligkeits- und Unterstützungsverein der Tiroler in Wien. 25. Tischgesellschaft „Tiroler Landtag' in Lem

berg. 26. Gauturnfest des Niederösterr. Turngaues in Wien (durch Gr. Welfenstein). 27. Deutsche Tischgesellschaft im Imperial zu Pola. 28. Prof. Josef Andreatta. 29. Franz und Anna Ambach-Kaltern. 30. Gr. Hölting. Tie 30 Stifter ergeben den Betrag von 1500 Kronen. Allzuviele Tiroler-Bereinigungen und Tiro ler Persönlichkeiten, die ohne größere materielle Belastung in der Lage wären, das Opfer zu bringen, scheinen in dieser Ehrenlistc, die nur eine Fortsetzung der früher gegebenen Ausweise

- ist. Bei allen unseren Schutzvereinen bilden die Stifter- und Gründerbeiträge bereits eine ständige, mitunter reichlich fließende Ein nahmsquelle. Möge es auch beim Tiroler Volks bund so werden! Es sei mir, wie in den früheren Jahren, auch diesmal gestattet, jene Gruppen, die eine be sondere Tätigkeit teils durch. Veranstaltung von Festen, teils durch Mitgliederwerbung entfaltet haben, zur Anerkennung und zum guten Bei spiele mit Nachdruck zu erwähnen. Ortsgruppen, die Feste veranstalteten: München, Jenbach (Frauen

19