5,648 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1897/98
Unter Kaiser Maximilian I von 1490 - 1519 : ein Beitrag zur tirolischen Kulturgeschichte.- (Nachrichten über die Musikpflege am Hofe zu Innsbruck nach archivalischen Aufzeichnungen ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187212/187212_52_object_5402036.png
Page 52 of 71
Author: Waldner, Franz / von Franz Waldner
Place: Langensalza
Publisher: Beyer
Physical description: 64 S.
Language: Deutsch
Notations: Beil zu den Monatsheften für Musikgeschichte
Subject heading: g.Tirol ; s.Musik ; z.Geschichte 1490-1519<br>p.Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.> ; s.Musikpflege
Location mark: 2.179
Intern ID: 187212
4B Nafebrifiht&n Aber die Musitpflegö am Höfe zu Innsbruck. 4. Herrn Jorgen Hofier und Herrn Wilhelm Waldner, beide der ksrl. Mjst- Caplan und Singer, geben am 3. TagPebruari auf Irer Unterhaltung Ir jeden 4 Gld. ein Monat lang Lifergeld, tut laut Irer Quittg. 8 Gulden. 5. Vincentzen Tynntzlinger, Trumeter und Heinrich Aichperger, Paugger, geben am 31 Tag Marcii für Ire Abfertigung hier Ir jeden 10 Gld. und jedem aus Gnaden 5 Ellen Lynndisch (Londoniseh) Tuech, tut laut Irer Quittg. 30 Gulden

. 6. Conraden und Urban Tollensteiner, Lutz Mair, Jörgen Tutten - Jcofer, Ulrich Pfaudler , Mathesen (Maurer), Christian Miedet und Balthasar Scidenman, alle 8 Trametter, geben am 4. Tag April einem jeden an seinem Sold und Lifergeld 2 Gld., tut laut Irer Quittg. 16 Gulden. 7. Jörgen Hübf Claretter, geben am 4. Tag Aprilis an seinem Sold und lifergeld, damit er heimreiten müge- laut s. Quittg. 10 Gld. 8. Christian Rieder, Trumetter, am 3. Tag Marcii auf sein Unter haltung laut Quittg. 4 Gld. 9. Wendelin

, mehr Parchent, Scbererlon, Macherion der Knabenkleider, auch den Knaben für Pyrret 71 guld., 7 Erz., tat alles laut seiner Quittung 356 Gulden, 7 Erz. *) Ke Bezeichnung „Pfaid“ für Hemd ist in einzelnen Bezirken Tirols beim Landvolke heute noch im Gebrauch.

1
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1897/98
Unter Kaiser Maximilian I von 1490 - 1519 : ein Beitrag zur tirolischen Kulturgeschichte.- (Nachrichten über die Musikpflege am Hofe zu Innsbruck nach archivalischen Aufzeichnungen ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187212/187212_64_object_5402048.png
Page 64 of 71
Author: Waldner, Franz / von Franz Waldner
Place: Langensalza
Publisher: Beyer
Physical description: 64 S.
Language: Deutsch
Notations: Beil zu den Monatsheften für Musikgeschichte
Subject heading: g.Tirol ; s.Musik ; z.Geschichte 1490-1519<br>p.Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.> ; s.Musikpflege
Location mark: 2.179
Intern ID: 187212
Am VIII. tag Marcj geben auf Baittung u. s. w. laut 8. Quittung XXV gld. Am XXIII. tag April auf Baittung seiner Arbeit 1. s. Quittg. L gld. Am XX. tag Maj geben auf Baittung der grofsen zw even Orgeln auf s. Quittung L guldn. Am XIX. tag Junj geben auf Baittung seiner Arbeit 1. Quittg.C.gld. Am XVIII. tag Septembr. geben zu ganzer Bezalung seines Oe dings der zweyen Orgeln, so er hie zu Ynsprugg renovirt vnd von Neuem gemacht hat für Zynzeug vnd Arbeit sammbt dem fuerlon von Wasserburg

auf dem Wasser über neunhundert siebzehn gulden XXX. Krz. vorhin von weiland Herrn Paulsen von Lichtenstein vnd mir daran empfangen nach laut vnd Inhalt seiner Quittung OX gold. XVI Krz. III. Pfg. Am XX. tag Qktobr. geben in abschlag der IV C Gulden, so Im die Ksrl. Maj. zu Besserung der zweyen Orgeln hie zugeben zugesagt hat laut s. Quittg. L guld. den Auflegern hie zu Ynsprugk geben am 2. tag Januaij, von den neyen zweien Orgeln vom Wasser in die Kirch zu tragen 1 gulden.*) 1516. Für dieses Jahr liegen

Sattler , Organist, geben am XVI. tag Februarj an seinem Sold vnd Dienstgeld laut seiner quittung L gulden. — — am IV. tag Harci IV gulden. — — am IX. tag Maj VI gld. — — am XII. tag Juni IV gld. — — am VIII. tag Oktober XV gld. — — am IV. tag November VI gld. 2. Conrad Tollenstein trumetter geben am XXII. tag Marci in abschlag seiner Provision laut seiner quittung XII gld. -— — am X. tag Oktobris XV gld. *) Alle Posten v. Nr. 6 s. L. c. Raitbuch 1515 Fol. 234.

2
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1897/98
Unter Kaiser Maximilian I von 1490 - 1519 : ein Beitrag zur tirolischen Kulturgeschichte.- (Nachrichten über die Musikpflege am Hofe zu Innsbruck nach archivalischen Aufzeichnungen ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187212/187212_68_object_5402052.png
Page 68 of 71
Author: Waldner, Franz / von Franz Waldner
Place: Langensalza
Publisher: Beyer
Physical description: 64 S.
Language: Deutsch
Notations: Beil zu den Monatsheften für Musikgeschichte
Subject heading: g.Tirol ; s.Musik ; z.Geschichte 1490-1519<br>p.Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.> ; s.Musikpflege
Location mark: 2.179
Intern ID: 187212
62 Nachrichten über die Musikpflege am Hofe zu Innsbruck. zu Augsburg in abschlag seiner Schuld laut seiner Quittung das Datum steht am XXVI. tag Februar des achtzehenden Jars L guld. *) 5. Maister Hanm von Dubraw, orglmacher, geben am V. tag Mai in abschlag seiner schuld der newen orgl. 1. seiner quittung VI gld. — — — geben am XV. tag Mai an Seyden vnd Tuech durch Jakob Zeller zu ganzer bezalung der pesserung, so Im die Kaisl, Maj. von wegen der greisen Orgl hie zugeben verschaffen

hat 1. seiner quittung XXVXIII gld. An anderer Stelle (Cop. Emb. u. Bef.), wo zur Ausgabe dieses Posten der Befehl gegeben wird, heifst es: für VII gld. ß. Tamaschk tuet vier venedigisch Ellen vnd fiir XXII Old. R. Tuech. 6. Hanns Sattler organist gehen an seinem Sold vnd dienst- geld (unter viermal) lant s. quittung LV gld. IX kr. 7. Conrad Tollenstein .... in abschlag seines gnadengeld gehen laut seiner quittung (unter viermal je 15 fl.) LX, gld, - — geben am EU. tag Marzj in abschlag seiner abgesprochnen schuld

IV gld. XLV kr. — — am XI. tag Oktober zu ganzer bezalung seiner ab gesprochnen schuld an Tuech durch Jakob Zeller laut s. quittung XI gld. XV kr. 8. Jörg Tättenkofers Erben geben am XXVIII. tag Pebruarj in abschlag Irer schuld zu Händen Lukasen Vesthal laut seiner quittung XXX. gld. 9. Lutzen Mayrs Trametters Hausfrawen geben am VIII. tag Januari in abschlag seiner schuld. Laut s. quittung II gld.**) 151 ». Kurz nach Beginn dieses Jahres, am 12. Jänner, schloss Kaiser Maximilian sein thatenreiches

3
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1897/98
Unter Kaiser Maximilian I von 1490 - 1519 : ein Beitrag zur tirolischen Kulturgeschichte.- (Nachrichten über die Musikpflege am Hofe zu Innsbruck nach archivalischen Aufzeichnungen ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187212/187212_66_object_5402050.png
Page 66 of 71
Author: Waldner, Franz / von Franz Waldner
Place: Langensalza
Publisher: Beyer
Physical description: 64 S.
Language: Deutsch
Notations: Beil zu den Monatsheften für Musikgeschichte
Subject heading: g.Tirol ; s.Musik ; z.Geschichte 1490-1519<br>p.Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.> ; s.Musikpflege
Location mark: 2.179
Intern ID: 187212
für Ain Clauirordnung, so Er meiner gnedigisten frawen der kunigin von Castilien gehen hat. Laut seiner quittung XII gülden. 2. Maister Hannsen von Dubraic, Orglmacher geben am XXIX. tag Marcj in abschlag seiner schuld laut seiner quittung XX. gld. 3. — — am XXXI. tag Marcj für sein zerung, als Er yetz hie Mich pesserung an der Orgl gethan hat L. s. quittung IV gld. 4. — — geben am XXIII. tag Junj in abschlag seiner schuld zu Hann den Haintzen Reyter von passaw Inhalt der quittung LX gld. 5. — — geben

am XI. tag Julj In abschlag seiner schuld. Laut seiner quittung XX. gld, 6. — — geben am XI. tag Julj Zerung auf Acht tag mit Ainem pferd vnd auf Aindlif tag auf ain pferd vnd aut ain Eues- knecht, als Er von wegen pesserung der Orgl zum anndern mal herauf Eruordert ist worden timt laut seiner quittung IX gld. IXII Krz. 7. — — geben am XXVI. tag November In abschlag seiner schuld zu Hann den Wenndien Yphofers laut seiner quittung XV gld. 8 Georgen Tüttmkofers gelassen Erben geben am vierten tag April

4
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1897/98
Unter Kaiser Maximilian I von 1490 - 1519 : ein Beitrag zur tirolischen Kulturgeschichte.- (Nachrichten über die Musikpflege am Hofe zu Innsbruck nach archivalischen Aufzeichnungen ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187212/187212_65_object_5402049.png
Page 65 of 71
Author: Waldner, Franz / von Franz Waldner
Place: Langensalza
Publisher: Beyer
Physical description: 64 S.
Language: Deutsch
Notations: Beil zu den Monatsheften für Musikgeschichte
Subject heading: g.Tirol ; s.Musik ; z.Geschichte 1490-1519<br>p.Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.> ; s.Musikpflege
Location mark: 2.179
Intern ID: 187212
3. Jörgen, Tutienkhofers gelafsne Erben geben am X. tag Oktobris in abschlag Irer schuld zu Hannden Hannsen Freundts laut s. quittung XYI gld. 4. Mathiasen Maurer Trumetter geben am XII. tag September Zerung zu Ksrl. Majt. auff sein quittung II gülden. 5. Hannsen von Dubraw , Orgelmacher, geben am V. tag Julj in abschlag seiner schuld laut s. quittung XXX gld. — — am XXX. tag Oktobris geben in abschlag seiner schuld XX gülden vnd für Zerung als Er die Orgl yetz hie gepessert hat, III gülden

, tut laut s. quittung XXIII gld. — — am Y. tag -Julj geben für seine Zerung, als Er yetz die Rauschpfeifen in die newe Orgl hie gerenoviert hat laut s. quittung VI gld. *) 1517. Im Monat März dieses Jahres erhielt die Stadt Innsbruck einen neuen Hofstaat, indem die beiden verlobten Prinzessinen Anna von Ungarn als Braut Erzherzogs Ferdinand und Infantin Maria als Braut des ungarischen König Ludwig II. auf Wunsch des Kaisers bis zu ihrer Verheiratung (1521) dahin übersiedelten.**) Sie führten

5
Books
Category:
History
Year:
1864
Geschichte der Vereinigung Tirols mit Oesterreich und der vorbereitenden Ereignisse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GVTOE/GVTOE_207_object_3976680.png
Page 207 of 294
Author: Huber, Alfons / von Alfons Huber
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XI, 276 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 1300-1369
Location mark: II 104.577
Intern ID: 118989
habent von dem heiligen Römischen reiche, swas an dorr h ersehe ft, land, leut oder guter an si vallent von kouffes, erbschaft, gäbe, gescheites, gemechtnuzze oder von dehemer ändert'züvallung wegen, daz sei die nenien und haben stillen mit allen den freyhaiten und rechten, als daz laut ze Österreich gefürstet und gestiftet ist, danimbe haben ouch wir dise vorgoschriben gemochtmizze und gäbe gevestent und vestenen sei mitdisem briefden «'genanten unsern öheimon und irn erben ewiklicb

mit den freyheiten und rechten. die ouch alle unser vordem und wir in den obgenanten unsern landen Irnrhracht und besezzon haben von alter, also wen ne da nicht erben waren »launischer gedief, daz denn«; dieselben unsere laut valtf'ii sollen mit erblichem rechte an die ultisten tochter, die ouch darnach mit denselben irn landen sehn,llon und tun mag .nach allem in» willen, swaz si wil. Da von in das recht und die freyheit, als die «-genanten unser öheim von Österreich zu in nemen miigen die laut, die si dehoins

wegos anvallent, geben wir und schaffen ouch in dem nainen als da vor den selben unsern öbeimen und iren erben die vor genanten unsre laut von der freyhn.it und dem gewolte, so wir haben da mitte ze tiinde, swaz wir wellen in aller der mazze, als vor be- scheiden ist ane alle gcverde. und argen bst. Was wir ouch in den vorgenanten unsern hersidieft.cn und landen ze lohen haben von dem heiligen Römischen reiche oder von dehainen geistlichen Fürsten oder probaten, das stillen die vorgenanten

8
Books
Category:
History
Year:
(1869)
Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols ; 5. 1868/69
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AGAT_05/AGAT_05_54_object_3833427.png
Page 54 of 363
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 352 S.
Language: Deutsch
Notations: <br />Ladurner, Justinian: Ueber die Münze und das Münzwesen in Tirol vom 13. Jahrhundert bis zum Ableben K. Maximilians, 1519 : [Nachtrag] / Justinian Ladurner. - 1869<br />Ladurner, Justinian: ¬Die¬ Grafen von Flavon im Nonsberge / Justinian Ladurner. - 1869<br />Bestand: 1864 - 1869<br />Erscheinungsverlauf: 1.1864 - 5.1868/69 (1869)<br/>Index: Register zu den Zeitschriften Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol, Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols, Zeitschrift des Ferdinandeums<br />Forts.: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Subject heading: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 229/5(1868-69)
Intern ID: 475132
gar bald unter dem Namen Etschhreuzer bekannt und machten sich so beliebt, dass diese Art Scheidemünze nach und nach im ganzen Oberdeutsch land eiugeführt wurde.“' — Aich noch später wird die Münze zu Meran erwähnt, deiii laut einer Verordnung vom Pfinzlag nach St. Valentins tag 1481 sollte alles im Vimsfgaue gewonnene Silber und Blei in die Mime zu Meran zur Einlösung geliefert werden ; ebenso auch laut einer andern Verordnung vom nämlichen Datum alle Gewerken im Nonsberge ihr Blei und Silber

habe. 6 . Per erste bekannte Münzmeister zu Hall war Franz Pessiager ; diesem ertheilte ( laut Sch.-Ardi,-Reperì, III. S. 1528) 4er Herzog Sigmund im Jahre 1451 die Erlaubniss 2 Centner alter Etsch-Vierer aus der Münze ausbrennen zu dürfen unter der Bedingung, dass er von jeder Mark Vierer 3 Lolli und 3 Quin tei Silber abzuliefern habe; dafür soll er als Lohn der Arbeit 4 W. IL erhalten. Zugleich, erlaubte ihm der Herzog

10
Books
Category:
History
Year:
1927
Geschichte der Stadt Vils in Tirol : zur Feier ihres 600jährigen Bestandes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GSVT/GSVT_95_object_3977044.png
Page 95 of 116
Author: Stolz, Otto [Bearb.] ; Vils / hrsg. von der Stadtgemeinde Vils. Mit Unterstützung von Alois Wieland und Alois Lutz bearb. von Otto Stolz
Place: Vils
Publisher: Stadtgemeinde
Physical description: 102 S. : Ill
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vils <Ausserfern> ; s.Historische Landeskunde
Location mark: II 8.230 ; II 93.246 ; II 64.606
Intern ID: 218108
sich vom obern Tor längs der Landstraße südwärts gegen den Berghang, letztere vom Untertor gegen den Fluß Vils, dieses Gelände heißt auch die „B a h a l d e wenn die Stadt in vier Viertel eingeteilt wird (z. B. laut des Untertanenverzeichnisses von 1072 und laut der Amtsbefchreibung von isor), so sind damit die innere Stadt, die zwei Vorstädte und die weit ab seits gelegenen äußeren Höfe gemeint. In den Vorstädten sind die Däuser nicht wie in der Stadt eng aneinander gebaut, sondern meist in Zwischen räumen

für sich gestellt. Über die Bauweise der Däuser Ln der Stadt Vils sagt die Amts- befchreibung von isor (Arch. s): Nur sechs Käufer sind aus Stein gebaut, alle andern aus Holz und mit Mortelanwurf verkleistert; Wohn- und Wirt schaftsgebäude sind durchwegs unter einem Dach, letztere bestehen aus Ten nen, Heulege und meist schlechter Stallung. Die Dächer sind flach und be stehen aus Schindeln. Für gewöhnlich besitzt ein Haus laut des Grund buches von 1607 je eine Feuergerechtigkeit, das heißt das Recht, einen Herd

11
Books
Category:
History
Year:
1927
Geschichte der Stadt Vils in Tirol : zur Feier ihres 600jährigen Bestandes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GSVT/GSVT_31_object_3976917.png
Page 31 of 116
Author: Stolz, Otto [Bearb.] ; Vils / hrsg. von der Stadtgemeinde Vils. Mit Unterstützung von Alois Wieland und Alois Lutz bearb. von Otto Stolz
Place: Vils
Publisher: Stadtgemeinde
Physical description: 102 S. : Ill
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vils <Ausserfern> ; s.Historische Landeskunde
Location mark: II 8.230 ; II 93.246 ; II 64.606
Intern ID: 218108
zes ausgetan, die anderen zu halben- und Viertelteilen.^ Im Jahre isor zählte man in Vils 55 B a u d i n g s g ü t e r als selbständige Bauernschaften, nämlich r ganze, 11 halbe, 34 Viertel- und ö halbe Viertelshöfe. Die Hofgülte betrug bei einem ganzen ^ofe bei 7 Gulden und eine Kanten (Maß) weingelt, im Jahre 5592 für alle Baudingsgüter zusammen zso Gulden. Außer den Ab gaben von den Baudingsgütern waren laut des Urbars von 1450 noch der „Fallzins auf St. Gtmars Dag alle Jahre

von den Hofstätten, Gärten und eignen Gütern der Herrschaft" zu leisten, ferner das Grasgeld und der Garten zins, im Jahre 1592 10, bezw. 26 Gulden. Dieser Fallzins bezog sich auch laut des Urbars von 1807 (Arch. 4) durchwegs auf andere Grundstücke als jene, die zum geschloffenen Bestände der Baudingsgüter gehörten. Beim Übergange der Herrschaft Vils in die unmittelbare österreichische Verwaltung im Jahre J672 ward diese Hofgülte, das Fron- und weingelb in e i n e Summe geschla gen und nur die Domassteuer

zu lassen, andererseits aber die in der Stadt neu erbauten Häuser ins Eigentum der Leute zu stellen. Laut der Amtsbeschreibung vom Jahre zsor bezeichnete man jene Leute zu Vils, die Güter und Grundstücke zu Erbleihe oder Zeitpacht inne hatten, als „untertänige", diejenigen, welche s» Diese Urbare von 1450 und 1536 siehe Arch. r u. 3. 10 Siehe die Vorberichie Zu den Urbaren der Herrschaft Vils aus den Jahren jSo? und (Arch. 4 u. 5). LS

13
Books
Category:
History
Year:
1927
Geschichte der Stadt Vils in Tirol : zur Feier ihres 600jährigen Bestandes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GSVT/GSVT_64_object_3976982.png
Page 64 of 116
Author: Stolz, Otto [Bearb.] ; Vils / hrsg. von der Stadtgemeinde Vils. Mit Unterstützung von Alois Wieland und Alois Lutz bearb. von Otto Stolz
Place: Vils
Publisher: Stadtgemeinde
Physical description: 102 S. : Ill
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vils <Ausserfern> ; s.Historische Landeskunde
Location mark: II 8.230 ; II 93.246 ; II 64.606
Intern ID: 218108
. Genaueren, zahlenmäßigen Auf schluß gewinnen wir hierüber erst aus der Amtsbeschreibung vom Jahre isor und den ihr beigegebenen Tabellen (Arch. s). Laut dieser zählte man damals in der Stadt Vils 11-Familien, bezw. Haushaltungen, von welchen fast alle, wenn auch in verschiedenem Ausmaße, Ackergrund und wiesen besaßen. Den größten landwirtschaftlichen Besitz in Vils hatte damals Josef Martin Lob, der Wirt zum „Grünen Baum"; dessen Gut, laut des Grund buches von JS07 ein ganzer Baudingshof, Taferngut

MetzenIm ) 6 . und 17. Jahrhundert hat man in Vils auch Weizen gebaut, wenn auch in kleineren Mengen, später gar nicht mehr. Der Anbau von Leinen oder Flachs und Boh nen wird fortlaufend vom 1 6 . bis j 9. Jahrhundert bestätigt 1 2 . Der Vie h- 1 Laut der Amtsbeschreibung von zSor (Arch. 8) verhielt sich der Vilser zum Wiener Metzen wie j : 5.4; da ein wiener Metzen Oj.f Liter faßte, ist ein Vilser Metzen gleich 2j Liter. Die andern alten Maße für Vils waren: ) Ruthe von 6 Schuh gleich 0.92 wie ner

14
Books
Category:
History
Year:
1927
Geschichte der Stadt Vils in Tirol : zur Feier ihres 600jährigen Bestandes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GSVT/GSVT_65_object_3976984.png
Page 65 of 116
Author: Stolz, Otto [Bearb.] ; Vils / hrsg. von der Stadtgemeinde Vils. Mit Unterstützung von Alois Wieland und Alois Lutz bearb. von Otto Stolz
Place: Vils
Publisher: Stadtgemeinde
Physical description: 102 S. : Ill
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vils <Ausserfern> ; s.Historische Landeskunde
Location mark: II 8.230 ; II 93.246 ; II 64.606
Intern ID: 218108
stand betrug im Jahre )§or 51 Stuten, rz Walachen, 34 Ochsen, 214 Rühe, J2) Rälber, )oo Schafe, 39 Ziegen, L 55 Hennen. Nach der Viehzählung vom Jahre 1900 waren damals in der Gemeinde Vils 3 ? Pferde und 57s Rinder, gegen Rinder im Jahre isor. Der verhältnismäßig hohe Stand an Pfer den im Jahre iZor deutet auf den starken Fuhrwerkbetrieb in Vils zu dieser Zeit hin. Dieser hatte aber laut einer Bemerkung in jener Amtsbeschreibung den Nachteil, daß der Dünger aus dem Gemeindegebiete verschleppt

, wo eine eigene Rornschranne, d. h. ein Markt für den Getreidehandel sich befand. Der Gartenbau in Vils beschränkte sich auf einiges Gemüse für den eigenen Bedarf, auch die Ernte an O b ft, „rauhe" Äpfel und Dirnen, war geringfügig. Laut der alten Urbare, Lehen- und Grundbücher vom 15 . bis )S. Jahr hundert unterschied man damals in Vils folgende Arten von Grundstücken: Äcker, deren Ausdehnung in Juchart angegeben wurde, wiesen, die nach Tag mahd bemessen wurden, Gärten und peinten oder Pinten (auch Beinten

). Laut der Amtsbeschreibung von )7Sö verstand man unter wiesen nur die jenigen Grundstücke, die einmal im Jahre gemäht wurden, unter Gärten solche, die zweimal gemäht wurden und demgemäß Heu und Grummet liefer ten. wahrscheinlich bedeutet in diesem Sinne „Garten" dasselbe, was man anderswo als „Egarren" bezeichnet, nämlich ein Grundstück, das zeitweise als wiese und dann wieder als Acker benutzt wurde. Die Beinten oder Bin- ten, im Inntal Buinten oder Buiten genannt, sind die besonders eingezäun- ren

15
Books
Category:
History
Year:
1927
Geschichte der Stadt Vils in Tirol : zur Feier ihres 600jährigen Bestandes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GSVT/GSVT_71_object_3976996.png
Page 71 of 116
Author: Stolz, Otto [Bearb.] ; Vils / hrsg. von der Stadtgemeinde Vils. Mit Unterstützung von Alois Wieland und Alois Lutz bearb. von Otto Stolz
Place: Vils
Publisher: Stadtgemeinde
Physical description: 102 S. : Ill
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vils <Ausserfern> ; s.Historische Landeskunde
Location mark: II 8.230 ; II 93.246 ; II 64.606
Intern ID: 218108
war dies anders. Laut der Stadtrechnung von )S)2 wurden z. B. auf der Söben- und Taurachalm s? Stück Galtvieh (meist einjährige Rälber) aus den Gemein den Nesselwang, Zell, Mittelberg, Rieden und Seeg, die alle im Allgäuer Vorland liegen, gesommert und das Weidegeld dafür hat 92 Gulden betra gen. Die gesamte Almwirtschaft wurde auch damals in Vils als eine Ge- meindeangelegenheit betrieben, die Almhütten und deren Einrichtung war Eigentum der Stadt, die Löhne für die Hirten von ihr ausgezahlt; auf der Sennalm

war ein Senner, ein Hirt und eine Magd, auf den übrigen Almen je ein Hirt. Die jetzige Sennhütte ist im Jahre isöo neu gebaut worden, der Stall im Jahre 1008. Die auf der Taurachalm im Jahre 192z neu erbaute Hirtenhütte ist am 9 . Juli 1027 samt einem fremden Bergwanderer, der darin nächtigte, verbrannt. Auf dem „perg Salober", der nördlich von Vils an der heutigen Landes grenze liegt, hatten bereits laut der Teilungsurkunde von J 450 die Herren von Hohenegg „Tratt" (d. h. Viehtrieb) und Beholzung. Später

auch hier auf österreichischem Staatsgebiete Almbesitz hat. Die im Tale gelegene Hut- oder H e imweide der Gemeinde Vils umfaßt laut des Steuerkatasters von 1 s 10 und der V)aldbefchreibung von is?5 zwei größere zusammenhängende Bereiche, nämlich die sogenannte obere Viehweide, bestehend aus den Fluren Ob, Legam und El brach am unteren

16
Books
Category:
History
Year:
1864
Geschichte der Vereinigung Tirols mit Oesterreich und der vorbereitenden Ereignisse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GVTOE/GVTOE_205_object_3976676.png
Page 205 of 294
Author: Huber, Alfons / von Alfons Huber
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XI, 276 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 1300-1369
Location mark: II 104.577
Intern ID: 118989
, geben und .schaffen mich mit disem 1 «riefe recht und redlich den vorgenanten unsern lieben «jbeimen Ruodolfen, Pri de riehen . Albrecliten und Leupolten, gebrüdern herzogen ze Öster reich, ze Steyrn und zo Kernden unverschcidenlich und irn erben, die wir zu dem rechten, daz sei von in selber daran habent, genomen, gesetzet und geordent haben wizzentlicli von new» dingen, neinen und setzen sei mich mit disem hrief recht und redlich über die vorgenante unser grafscliefte und laut ze rechten erben

, mit solicben'underschei- don und gedingcii, ob das geschehe , des gut, durch sein gnade nicht verbeuge, daz wir und der durchleiiehtig für.st. unser herzenlieber ge mäht*!, niarchirraf Ludwciu von Hraiulenburg, abgiengen ane leiberben, die wir mit einander gewimmm . und ouch ob unser lieber sun herzog Meinhart, abgiengo. des got- nicht welle, ane leih erben, daz dann die vorL'onant«*n unsere fiirst.ent.fnn und grafscliefte, laut und herschefte mit der purg ze Tvr«b und mit allen andern pnrgon, clausen, vesten

, stetton, im a, rchtrn. «b'irffVrn, louten, gutem und gcrichten , die dazu gehörent, als vor bosehaiden ist, worden und gevallen stillen genzlich zo rechtem erbe mul mich von disor gegenwärtigen unserr ordenung und «jabe wegen den vomennnte» unsern lieben «jbeimen und nechsten erben, «len herzogen von f jsterroicli und irn erben, die wir in dem na nu-,i, als «la vor, dar über z« 1 erben rocht und redlich genomen und in midi dieselben unsere furstentum, laut, le»t, vesf.cn und guter freylieh

17
Books
Category:
History
Year:
[ca. 1900]
Erlebnisse eines Meraner Benefiziaten vor 200 Jahren oder Aufzeichnungen über verschiedene kirchliche und weltliche Ereignisse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/72852/72852_76_object_5383119.png
Page 76 of 303
Author: Paumbgartner, Laurenzius / eigenhändig geschrieben von Laurenzius Paumbgartner
Place: Meran
Physical description: 76 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur<br>¬Der¬ Vetter in Amerika. - [ca. 1900] - In: Erlebnisse eines Meraner Benefiziaten vor 200 Jahren oder Aufzeichnungen über verschiedene kirchliche und weltliche Ereignisse ; S. [21] - 46. - Sign.: I 106.914 <br>Marion, Elise: ¬Der¬ Heiratsgraben / Elise Marion. - [ca. 1900] - In: Erlebnisse eines Meraner Benefiziaten vor 200 Jahren oder Aufzeichnungen über verschiedene kirchliche und weltliche Ereignisse ; S. 47 - 53. - Sign.: I 106.914 <br>Marion, Elise: ¬Der¬ Heiratsgraben / von Elise Marion. - [ca. 1900] - In: Erlebnisse eines Meraner Benefiziaten vor 200 Jahren oder Aufzeichnungen über verschiedene kirchliche und weltliche Ereignisse ; S. [47] - 62 . - Sign.: I 106.914 <br>Marion, Elise: Gib uns heute unser tagliches Brod / Elise Marion. - [ca. 1900] - In: Erlebnisse eines Meraner Benefiziaten vor 200 Jahren oder Aufzeichnungen über verschiedene kirchliche und weltliche Ereignisse ; Sign.: I 106.914 <br>Hofer, J.: ¬Der¬ Rosenkranz / von J. Hofer. - [ca. 1900] - In: Erlebnisse eines Meraner Benefiziaten vor 200 Jahren oder Aufzeichnungen über verschiedene kirchliche und weltliche Ereignisse ; 8 S. . - Sign.: I 106.914 <br>Kuntze, Max: Fastnachtsfreuden / von M. K.. - [ca. 1900] - In: Erlebnisse eines Meraner Benefiziaten vor 200 Jahren oder Aufzeichnungen über verschiedene kirchliche und weltliche Ereignisse ; 12 S. - Sign.: I 106.914 <br>Maschler, Josef W.: Anton Hueber's Wallfahrt nach Maria Einsiedeln / nach einer alten Chronik erzählt von Josef Maschler. - [ca. 1900] - In: Erlebnisse eines Meraner Benefiziaten vor 200 Jahren oder Aufzeichnungen über verschiedene kirchliche und weltliche Ereignisse ; 12 S. . - Sign.: I 106.914 <br>Menghin, Alois: Blasius Trogmann : ein Erinnerungsblatt für die Tiroler Heldengallerie / von Alois Menghin. - [ca. 1900] - In: Erlebnisse eines Meraner Benefiziaten vor 200 Jahren oder Aufzeichnungen über verschiedene kirchliche und weltliche Ereignisse ; 13 S. . - Sign.: I 106.914 <br>Maschler, Josef W.: Ritter Randold von Partschins / nach einer alten Chronik erzählt von Josef Maschler. - [ca. 1900] - In: Erlebnisse eines Meraner Benefiziaten vor 200 Jahren oder Aufzeichnungen über verschiedene kirchliche und weltliche Ereignisse ; 18 S. . - Sign.: I 106.914 <br>P., Adeline ¬von¬: Zwei Weihnachtsabende : ein Familiengemälde ; (Originaleerzählung aus dem Tiroler Volksleben) / von Adeline v. P.. - [ca. 1900] - In: Erlebnisse eines Meraner Benefiziaten vor 200 Jahren oder Aufzeichnungen über verschiedene kirchliche und weltliche Ereignisse ; 41 S. - Sign.: I 106.914 <br>Wechner, Alois: ¬Die¬ zweite österreichische Lourdespilgerfahrt im Jahre 1896 / von Al. Wechner. - [ca. 1900] - In: Erlebnisse eines Meraner Benefiziaten vor 200 Jahren oder Aufzeichnungen über verschiedene kirchliche und weltliche Ereignisse ; 84 S. - Sign.: I 106.914
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte 1668-1708
Location mark: I 106.914
Intern ID: 72852
Nachtrag zur Aeschichte des Tagebuches. Laut Mitthelümg des städtischen Archivars, Herrn Ignaz Seyrer, mag dasselbe wohl bald nach dein Tode des hochw. Herrn Verfassers in den Besitz der bekannten Mcraner Fa milie Feiertag übergegangeu sein, die es im Laufe der Jahre weniger beachtete und mit andern Büchern ans den Dach boden gab. Als es dort, im Staube begraben, zufällig vom Herrn Bindermeister Joh. Dosier, einem warmen Freunde tirolischcr Alterthümer, entdeckt wurde, erbat

er sich dasselbe von genannter Familie und bewahrte es mit Vorliebe, bis er es seinem innigen Freunde , genanntem Herrn Seyrer, überließ. Dieser hatte einen richtigen Blick und trat es bereitwillig dem hochw. Herrn Pfarrer Thaler von Kuens ab, der es wie ein Heiligthum ehrte und benützte und für immer der Pfarrbiblivthek als einen Schatz vermachte. Wahrlich der Spruch gilt hier; Habent mm fata libelli — es haben ihre Geschicke die Bücher. Nachträglich sei auch über den Tagebuchschreiber erwähnt, daß er laut Nachrichten

18
Books
Category:
History
Year:
1843
Leben und Thaten des in das Grab der Vergessenheit gesunkenen Anton Wallner (vulgo Aichberger), Wirth in Windisch-Matrey und Landesvertheidiger der Salzburger-Hochlande im Jahre 1809 nebst merkwürdiger Leidensgeschichte dessen Familie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/178663/178663_220_object_5716520.png
Page 220 of 296
Author: Grill, Anton ; Wallner, Elise [Hrsg.] / der Wahrheit getreu verf. von A. G...l, und hrsg. von Elise Wallner
Place: Wien
Publisher: Pichler
Physical description: XII, 282 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Wallner, Anton ; f.Biographie<br>s.Tiroler Freiheitskampf ; s.Freiheitskämpfer ; f.Biographie
Location mark: II 59.642 ; II A-6.660
Intern ID: 178663
erwarten in Geduld, was das Schicksal über Sie verhän gen wird.« Mit diesen Worten entfernte tr sich und über ließ die Familie ihrer traurigen Lage. Als sie allein waren und wohl überdacht hatten, daß nur Gott, der Vater aller Waisen, ihr Retter werden konnte, sank die ganze Familie auf die Knie vor dem Bilde des Gekreuzigten hin , laut betete die-Mutter: Du All mächtiger Gott! Du allein weißt, daß nicht Habsucht, nicht eitle Ruhmsucht meinen Gatten verleitete, daß nur Anhänglichkeit

! Dein Wille. Laut sprachen die Kinder dieses Gebet nach. Nach Beendigung dessen nahten sich beide Söhne der Mutter mit den Worten: »Liebe Mutter! wir wollen eine Wallfahrt zu dem Gnadenbilde Maria aus dem Klauenz*) machen, dort unsere Andacht verrichten und dann'beschlie ßen, was wir thun wollen. Auch werden wir nicht mehr zu Hause schlafen, sondern m der Umgegend auf den Heu böden , vielleicht entgehen wir doch der Verfolgung.« *)■ Eine Stunde von Windisch - Matrey auf einem hohen.Berge.

19
Books
Category:
History
Year:
1927
Geschichte der Stadt Vils in Tirol : zur Feier ihres 600jährigen Bestandes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GSVT/GSVT_92_object_3977038.png
Page 92 of 116
Author: Stolz, Otto [Bearb.] ; Vils / hrsg. von der Stadtgemeinde Vils. Mit Unterstützung von Alois Wieland und Alois Lutz bearb. von Otto Stolz
Place: Vils
Publisher: Stadtgemeinde
Physical description: 102 S. : Ill
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vils <Ausserfern> ; s.Historische Landeskunde
Location mark: II 8.230 ; II 93.246 ; II 64.606
Intern ID: 218108
obere Cor ist laut Rögl, S. 2 , um das Jahr isro abgebrochen worden, das untere erst im Jahre j 1862. Von dem untern Tor haben wir eine Zeichnung aus dem Jahre 17 Z 1 , die wir bei Seite 88 wiedergeben; damals stand über dem Tor noch ein Turm, der dem Gerichte Vils als Gefängnis diente. Dieser Turm ist aber, wohl bald nach der Aufhebung des Gerichtes im Jahre J806, zuerst gefallen; der Torweg blieb aber immer noch durch einen Dogen mit zwei Fenstern überspannt. In diesem Zustande sahen das Tor

(2 Stockwerke hoch), Massig keit und sein steiles Ziegeldach aus den übrigen Däusern in der Stadtgaffe sehr deutlich hervor. Es war im )ö. Jahrhundert noch der Sitz des landes- fürftlichen Pflegers, daher auch das p f l e g h a u s genannt. Laut des Urbars von 1450 (Arch. 2), fol. 16, verleiht Rudolf von Hohenegg dem Rlaebenfattel „mein eigen Haus und hofstat zu Vils gelegen an der tafern stadel und undan an der Herren Haus". Dieses Haus, das an Stelle des heutigen Schwarz- Adler-Wirtshaufes gestanden

haben dürfte, blieb im Besitze der Herrschaft Vilsegg und hieß das untere Amtshaus, wurde aber seit Anfang des )8. Jahrhun derts nicht mehr als solches benützt, sondern an private als Mahnung vermietet. Denn laut Urkunde vom 14. Februar )731 kaufte Josef Georg Rueff, kaiserlich lan desfürstlicher Fsrstknecht zu Vils, von der oberösterreichischen Hoskammer zu Inns bruck als Vertreterin des Ärars um 550 Gulden folgende Liegenschaft: „Das landesfürstliche, bisher leer gestandene und dem Raufer

21