65 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_4_object_5255948.png
Page 4 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
*- oder Schenkungs-Urkunde der Brüder Dietrich und Gcrwig von Schlüters nach St. Georgenberg im J. 1112, oder richtiger 1128. ln einer dem Kloster Witten vom Bischöfe Hartmann von Brisen, im J. II».', ausgestellten Urkunde ersehe' Ulrich II. von Freundsberg. lohte 1145, mit seinem Bruder Gebhard Zensur j Gebhard von Freundsberg, lebte 1145, 73, 81. j Confitti I. von Frcundsherg, lebte 1145, 75, SI. [ Heinrich von Freuodsberg, lebte 1145, 1188. I Hildegard von Freundsberg, Uatlin des Kaspar von 1 i einer Urkunde

z rscheint noch 1175 Conrad II, von Freundsberg, lebte U1U, gab 1231, als er nach St. Jacob zu Compostisi in Spanien pilgern wollte, «'in«n'Ho^Tu Laugkàmpft-ÌM einen Schweighof zu Schaftcnau und einen Hof im Zemmerthale zur Stiftung eines ewigen Jahrestages nach St. Georgenberg. I Friedrich I. von Freundsberg, ein Bruder Conrads 1110 und 1133 genannt. : 1197 dem Kloster Schaftlam das Gut Friedrich If. von Freundsberg, ver machte 1257 dem Kloster St. Georgen* berg einige Geld- und Weinztcse. Meinhard

mit seiner Gattin und Sühnen dns Kloster Mariathal in Voldepp bei Rattenberg (welche Stif tung nach seinem Tode die Söhne Conrad und Friedrich im J. 1267 vollbrachten), und baute «ich dort eins neue Gruft. Dessen Gattin : Leukardis von Ventilen aus Pinzgau, lebte n ’ ' loch läö'7, und ruht in Mariathal. Gattin : Kunigund, Schwester Eberhards Ulrich IV. von Freundsberg, h,bte 1267, 96, fügte einst ilom Hochstifte Hi-gensbiirg grossen Schaden auf dessen Gütern zu. Mit seiner Gat tin Elisabeth von Walehen

im Jahr« 1331 diese Stammburg mit d«m anklebenden Gerichte dem tirolischen Landesfürsten Könige Heinrich auf, Und nahm sie als lirolisches Lehen zurück. Da er um das Jahr 1339 seinen Voller Conrad lödtete, so Ihat er im Kloster Mariathal Busse, und lebte noch 1354. Dessen Gattin: Gutta von Rotienburg, 1335. Beatrix. Gattin des Ul rich von Piray auf Castellrut, Hanns der Aeltcrc von Freundsberg, genannt von Matzen, er schien 1361 als bayerreefcer Abgeordneter auf dem Landtage zu Meran, wurde Günstling

von - Hoheneck. Gottschaik, Domherr zu ilmca, 1558, 64, Elisabeth, im Kloster Ursnla, Gattin des Joachim von VHlanders, 1382, t 'SS. Barbara, war 1432 schon Witwe des Ul rich von Nassdorf. Elisabeth, Gattin des Hugo von Goldek aus dem Salebargischen Thomas II ' jung und ledig, als < im lan ertrank. -, Stephan, Domherr zu SaUborg. Hildegard. Gattin 1) des Pder (Kaspar) von Freyberg, f 1400; 2) des Conrad von Rottenstein. Ulrich Vili, von Freundsberg, Ritter, noch unmündig 1392, war 1403 Pfleger zu Kropfsberg

1
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_136_object_4595859.png
Page 136 of 717
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: X, 708 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/4
Intern ID: 82207
Kattenberg. 127 Kloster zu Battenberg durch die herzoglichen Räte ver glichen worden sei, (>. Perg. S. Peter von Götzens, Pfleger auf Liebtenwerd. 562, 1486. Verzichte des Hans Meringer und Hans Spanner von Joh curai il. 1445 Ulrich Wiser. 1446 Urkunden des episc. Valvensis als Executor und des episc. Ürbinat. 1450 Mosertal. 1509 Wirtshaus in Münster. Lade 24. Zehentsachen 17. Jalirli. Laie 25. Eadfelder Zehentprozes 18. Jahrb. Lade 26. Al tari a consecrata. Privilegien für Altäre, Indulgcnzen

, Weihen, alles 18. und 19. Jahrh. Lade 27. Ungültige Zehentbriefe. Einige Urkunden der 2. Hälfte saec. 15. und saec. 16 über Zehenten in Itter, Kirchpühel, Zehenthof u. a. Radfelder Zehentprozeß 1783. Lade 28. Häuser und Äcker. 1397 Sept. 29 (Michel). Tornau der Walt, Bürger zu Rattenberg,' verkauft dem Kloster sein Haus, Keller und Baumgarten. zunächst beim Kloster. Or. Perg, S. Friedrich Steinhäuser, Richter zu Rattenberg, fehlt. 563. 1405 Jan. 22 (Vinzenz). Matheis Oberhauser, Bürger zu Kattenberg

, verkauft dem Kloster sein Haus, Hofstatt und Garten zu Ratten berg. Or. Perg. S. Asprian Ilinker, Bürger zu Rattenberg. 564. 1426 Jan. 9 (mitich nach dem obristen). Peter Pegel, Bürger zu Rattenberg, vermacht dem Kloster Haus und Hofstatt zu Rattenberg und sein ganzes Gut. Or. Perg. S.. Heinrich Zerhoch, Richter zu Rattenberg und Simon Lintawer zu Kim tel. - 565. 1427 Aug. 23 (Samstag vor Bartlmae). Thomas und Jacob Verig verkaufen an das Kloster ihr Haus an der Brücke zu Rattenberg. Or. Perg

. S. Heinrich 'Zerhoch, Richter zu Rattenberg. - 566. 1482 Dez. 5 (Niclasabend). Konrad Tuchs cherer, Bürger zu Rattenberg, tauscht mit dem Kloster Ackerluse zu Rat- felden gegen einen Anger. Or. Perg. S. Jörg Schäfftlmger Birger zu Rattenberg.

3
Books
Category:
History
Year:
(1909)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 6. 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1909/FMGTV_1909_367_object_3929391.png
Page 367 of 408
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 400 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/6(1909)
Intern ID: 484884
Kloster Neubruch t; , was auch darin seine Bestätigung findet, daß sich über dieses Stück kein anderer Verleih oder Reversbrief vorfindet, dasselbe auch bei den Grundentlastungs- Anmeldungen nicht auftaucht, was eben darin seine Erklärung hat, daß das Kloster dieses Stück nicht mehr hingelassen, sondern seit vielen Jahren wie auch heute selbst bebaut. — Aus dem hier ange führten Urkundenmaterial ergibt sich, daß das ehemalige Kloster Au ungefähr der Schloßruine Kühebach gegenüber am rechten

Eisackuf'er im heutigen Kloster Neubruch (Kata- stral-Parzelle 1889) gegen den Eisack hin am Wege zum heutigen Klo st er bau mann haus (ParzelleNr. 331) in die (Guggu) Au stand. Allerdings überschreitet der gegenwärtige Flächeninhalt des Stückes bedeutend das Flächenmaß von neun Tagmahden, aber Kloster und Zugebäude sind eben in Feld umgearbeitet worden, und deren Flächeninhalt dürfte die Differenz zwischen der einstigen und jetzigen Ausdehnung des Feldstückes vollständig decken. (Lade

5. 79). ■— Dieses Stück liegt gegen Süden vom Kloster Neubrach am Wege. In nächster Nähe muß das Kloster gestanden sein. — Jetziger Besitzer: Delugg in Bozen. ') Im Jahre 1623 erhält Adam Egger von Rentsch ein Stück von 8 Tag mahden, unzweifelhaft dasjenige, welches seinerzeit Peter hinter der Kirchen in-ne hatte, und grenzt gegen morgen an Caspar Sparhesen, gegen mittag an Mathesen Talhackers Erben gut. aber der Riglweg, so in die Au geat, mitternacht Christof!' Huck. (Lade 1. 86). 2 ) Dieses .Feldstück ging 1595

4
Books
Category:
History
Year:
(1904)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1. 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1904/FMGTV_1904_17_object_3924785.png
Page 17 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 320 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/1(1904)
Intern ID: 484890
in capella S. Catharinae schenkt der Marschall Heinrich von Labers ans Liebe zu Gott, für sein, seiner Vorfahren und der verstor- Si tor ben en Gemahlin Gerwig, Tochter Arnolds v. Schnals, Seelenheil dem Klarissenkloster zu Meran die St. Katharinen-Kapelle mit einem anliegenden Grandstücke; dafür verpflichtet sich das Kloster 1. zu des Schenke« und seiner Gemahlin Seelenruhe täglich in dem Kirchlein zwei heil. Messen lesen und 2, jährlich am Dienstage nach St. Georg einen Jahrtag hier „et ia omnibus

. Ladurner Ferd, b. 12. (Orig. im Ferdinandeum.) 18 1309 Jänner 26. (Sonntag vor Lichtmeß), Innsbruck. Herzog Otto versetzt Fried rich v. Cleran zwei Höfe um 60 Mk. B., welche dieser Konrad v, Aufenstein zurückzahlen soll. Z, : Hei nrich der Marschall v. Laubers, Hein rich v. Schennan und Heinrich v. Villanders, 19 Ladurner Trostb. Reg. 480. 1312 Juli 11 (Erchtag vor St. Margarethen) Meran. Herzogin Euphemia and Elisabeth von Schönbei-g freien das Klarissen-Kloster von Meran

; d) das kleine Häuschen bei St. Kathrinenkapelle überläßt er dem Klarisseh- kloster zu Meran, welches es bisher gegen 12 Pf. Jahreszins innehatte; für den Zins soll das Kloster in der Kapelle ein ewiges Licht erhalten. Z. : der Priester Fr. Simon O. F. M., der Subdiakon Fr. Bercbtold dess. Ordens

5
Books
Category:
History
Year:
1904
¬Die¬ Edlen von Angerheim und Neuberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/217259/217259_14_object_4430923.png
Page 14 of 26
Author: Straganz, Max / von Max Straganz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 22 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1
Subject heading: p.Angerheim <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: II 102.458
Intern ID: 217259
7. Meran in capella S. Catharinau schenkt der Marschall Heinrich von Labers aus Liebe zu Gott, für sein, seiner Vorfahren und der verstor- sterben en Gemahlin Gerwig, Tochter Arnolds v. Schnals, Seelenheil dem Klarissenkloster zu Meran die St. Katharinen-Kapelle mit einem anliegenden Grundstücke; dafür verpflichtet sich das Kloster !. zu des Schenkers und seiner Gemahlin Seelenruhe täglich in dem Kirchlein zwei heil. Messen lesen und 2. jährlich am Dienstage nach St. Georg einen Jahrtag

von Sehenna.. Ladurner Ferd. b, 12, (Orig. im Ferdinandeum.) 18 1309 Jänner 2(j. (Sonntig vor Lichtme: ). Innsbruck, Herzog Otto versetzt Fried rich v. Cleran zwei Höfe uin 60 Alk. B., welche dieser Konrad v. Aufenstein zurückzahlen soll. Z. : Heinrich der Marschall v. Laubers, Hein rich v. Schennan und Heinrich v. Villanders, 19 Ladurner Trostb. Reg. 480. 1312 Juli 1 l (Erchtag vor St. Margarethen) Meran. Herzogin Euphemia und Elisabeth von Schönberg freien das Klarissen-Kloster von Meran

; d) das kleine Häuschen bei St. Kathrinenkapelle überläl't er dem Klarissen kloster zu Meran, welches es bisher gegen 12 Pf. Jahreszins innehatte; für den Zins soll das Kloster in der Kapelle ein ewiges Licht erhalten. Z. : der Priester Fr. Simon 0. F. M., der Subdiakon Fr. Berchtold dess. Ordens

6
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt, Etschland, Eisacktal und Pustertal. - T. 2.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, H. 2).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_2/OeWeisth_V_4_2_204_object_3883663.png
Page 204 of 536
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,2
Intern ID: 95149
Orts- und Peracnienverzeiclmiss. 963 Pei er, Peyrer, H. 256,14. 262,24. Beyliarting, baier. Kloster 286. 297. PeintnerHans,Unterricb.ter 1467: 555, Peiniz, B. III. 216,6. Peyrscher Andree 1546: III. 95,A, 5 . Peischl, Peistl n. 258,23.27. 283,45. Peiser Gaudenz 1648: 582,1. Peisser, Wh. 702,20*, 395. —brücke = Holzbrücke 395. 417. Bellasi — Bellagio, Sch. 707,41. Pellenpach, G. Ratfeld I. 117,12. Belluno, St. 688. Penayer, Benoyer, H. 112,3.29. Penaz, —er, Penataer, H. 116,41. 117, 8.31

. 118,3.8.23.40. 119,5. Pendlguet, G. Marling 145,18. Peutz Told, Br. II. 54,6. Beneck, Oertl., G. Pfunds II. 312,9. Benedictbeuern, baier. Kloster 67. 120. 188. Pengler-berg II. 129,A. s wald II. 126,2 ff. 127,34. 128,7.31. 130,5. Penner, H. 262,115. Pennzeugl Jeron., Pflegsverwalter 1607: IH. 245,22. Pen on, Bug-nana, 322 f. Pens, Bennis, Wth. 282—283. Pf. u. Ortseh. 271,25. 275,25.28.37. 281, 26; 263 ff. Penzendorf, D. 592,1. 621,36ff. 622, 28 ff. 623,1. 624,11; 554. 617. Pera s. Perra. Peraria s. Pont

de. Peramaura, Fels 708. Peranell, B. in Enneberg 708. Percha (eh), D. 518,1. 520,13. 529,46; 467. 514. Pere ha ch, Oertl. 536,35. Perchtesgaden, baier, Kloster I. 85. Perchtes guet, G. Mais 128,6. Perclitlinger H. G., Br. II. 263,36. Perchtold v. Hötting I. 237,43. Perchtnng v. Latsch III. 169,40. Perls-taler Stoffel Wolf 1546: III. 95,AA —-hart, H. III. 58,22. — -mann, zum —, Zollstätte bei An- drian IV. 291. Perdameis, Oertl. II. 233,22. Per donig, G.-Fr, 284. Pertscliogg, Oertl. III. 252,32. Peren-boden

8
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_132_object_4595855.png
Page 132 of 717
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: X, 708 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/4
Intern ID: 82207
Kattenberg« 123 1496 Virgil Huf 4 Jahrtage und tägliche Messe. 1567 S. Paul von Lichtenstein. Hauptmann zu Kattenberg. Lade 10. Stiftungen seit 1708. Mutationes von Stiftungen 1786. Dispensatio a eli oro et jejunio. Lade 11. Grundgülten. 1435 Jan. 21 (Agnes). Jörg Schäfflinger und Hans Fuchs, Bürger zu Kattenberg, G erhaben Johannes des Fuchs, vergleichen sich mit dem Kloster in Kattenberg wegen des Gutes Neunhaus in Brandenberg. Or. Perg. S. Stadt Katten berg fehlt, 535. 1458 Johann Fuchs

. 1431 Juli 25 (Jacob). Chunrat Tuchscherer, Bürger zu Kattenberg, vermacht Gülte aus einem Haus in Rattenberg. Or. Perg. S. Christan Fuchs, Bürger zu Rattenberg.. 537. 1436 Okt. 16 (Gallen). Heinrich Zerhoch, Bürger zu Kattenberg, und seine Ehefrau verkaufen Gülte auf einem Anger beim I-Iolärspach an das Kloster dortselbst. Or. Perg. S. 538. 1450 Okt. 3 (samstag nach Michel). Das Spital in Wasserburg verkauft an das Kloster zu Kattenberg und an Virgil Platter und Leonhart Haller 177« Ylirn Weingülte

9
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_139_object_3942329.png
Page 139 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
Miegs Vorgehen in Stanis und Neustift 121 er die von aufgehobenen Häusern eingegangenen Zahlungsverpflichtungen, die ja doch auf den Staat übergingen, nicht anerkennen wollte. 1 ) Dringt man in die Geschichte der bayrischen Klosteradministration tiefer ein, so tritt einem die bekannte Art dieses Gubernialrates in besonders abstossen- dem Lichte entgegen. Im Kloster Stams waren Wertgegenstände inventiert worden, die auf königlichen Befehl nach München überführt werden sollten. Ein Dieb

verpackt waren. 2 ) Der bayrische Galerieinspektor Dillitz hatte sie eben ausgewählt. Aus der vom Administrator wohl verschlossenen Bibliothek waren sie verschwunden.®) Mieg, der für Tirol bestellte Stiftungskommissär, sprang dem ratlosen Administrator mit seinem, wie er glaubte, in Stams erprobten Mittel bei und sistierte für den Probst und die sieben Konventsherren, welche noch das Kloster bewohnten, die Pensionsbezahlung. Die Qualität dieser In quisitionsmethode hat Generalkommissär Aretin

inkompetente Art ange wendet und kann daher nur als eine widerrechtliche und unter den jetzigen Verhältnissen höchst schädliche Verfügung betrachtet werden.' 1 ) Darauf erfolgte, was dem mächtigen Guberniälrat bisher kaum einmal begegnet Simon v. Isser hatte 1795 dem Stift Marienberg 2000 G. geliehen und als Pfand eine landschaftliche Obligation empfangen. Zur Zeit der Aufhebung schuldete das Kloster noch 1500 G. Mieg liess dem Gläubiger die Obligation abfordern und verwies ihn auf den Rechtsweg. Isser

10
Books
Category:
History
Year:
(1905)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 2. 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1905/FMGTV_1905_14_object_3925440.png
Page 14 of 334
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 324 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/2(1905)
Intern ID: 484888
8 Mas Stxagan.%. Seelenheil stiftet sie den Schwestern eine jährliche Gülte von 15 Pf. B. aus ihrem Hofe ober Aspach (Pfarre Algund), auf dem sie 4i> Mk. liegen hat; solange ihre Schwester Klara lebe, gehören ihr davon 5 Pf. B.: nach deren Tode kommt das Kloster in den Vollbesitz der Stiftung. Der Konvent ist hingegen verpflichtet, für Adelheid einen Jahrtag zu hallen mit 5 Priestern nach dem Gebrauche der Kirche (mit Gedächtnismessen und Vigilien) und zugleich an Hausarme

bei dieser Gelegenheit Speisealraosen auszuteilen (»et quibusdam paupe- ribus. qui dicnntur Hausarm detur eleemosina ealida«); jedem Priester ist ein Pf. B. zu geben; die Zeit tur die Abhaltung des Jahrtages bestimmen Klara und ihre Erben, an die auch, falls der Konvent seine Verpflichtung nicht einhalten würde, Stiftung und Obliegenheit übergehen. Ihrem Schwesterkinde Klara, welche als Konventualin im Kloster lebte, sind aus dem mehrerwähnten Hofe jährlich 5 Pf. B. gesichert, von denen ihr vor dem Tode der Mutter

2 Pf. B., nachher aber die ganze Summe zufallen soll, die schließlich ans Kloster über geht 1 ). Diese Ordensfrau stammte wohl aus Klaras zweiter Ehe mit Peter von Auer. Witwe Klara verkaufte am 14. November 1367 Gilten aus dem Hulherhofe in Aspach an UIlio I luther -) ; darunter wird der im Testarli ente erwähnte Hof zu verstehen sein. Johannes von St. Valentin hinterließ von seiner Gemahlin, deren Name mir nicht bekannt ist. ;! ), zwei Söhne, Christian und Balthasar, und eine, wahrscheinlich aber zwei Töchter

11
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_38_object_4595761.png
Page 38 of 717
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: X, 708 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/4
Intern ID: 82207
, in der dem Kloster 40.000 fi. vermacht waren, seit 1687). — N. Alte Schriften über Beneficiateli, Legate und dgl. (darunter: Rechnungen und Ausgaben für Simon de Vrient, k. Hof kaplan, Propst zu Stuttgart und Kaplan zu Oberfalkenstein seit 1640, Verzeichnis der Einrichtung der Feigenputzischen Konkursmasse 1695). — 0. „Abschriften und Dekrete vom 16. Jahrh.' (Suppliken der Priorin Margret (zirka 1490), Schuldbriefe, Konsense, Abrechnungen Uber die Weingüter in Südtirol und andere Akten der Güterverwaltung seit

, welche Priorin Euphrosyne (1536 bis 1577) dem Klostermair Übergab, ähnliches Inventar von 1594; Rech nung des Klos ter in airs von 1599; Conti über Neubau dies Klosters seit 1620; Beschreibung der Klostergllter 1633; Salzburgische Dekrete über die Gilterwirtschaft im Kloster 1656; Gutachten über die Mair wirtseh aft 1664). — R. Schrif ten über Aufnahme in den Predigerorden (Korrespondenzen mit den Ordens obera Uber Aufnahme von Novizinnen und Visitation seit dem 17. Jahrb.; über Wiederaufnahme des

14
Books
Category:
History
Year:
1938
Beiträge zur Geschichte des lateinischen Patriarchats von Konstantinopel (1204 - 1261) und der venezianischen Urkunde.- (Historisch-diplomatische Forschungen ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGLP/BGLP_108_object_3852049.png
Page 108 of 385
Author: Santifaller, Leo / Leo Santifaller
Place: Weimar
Publisher: Böhlau
Physical description: XIII, 370 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Konstantinopel <Patriarchat> ; s.Urkunde ; g.Venedig ; z.Geschichte 1204-1261
Location mark: II 102.446
Intern ID: 229498
unserer Patriarc henurkun d e davon die Bede ist, daß die Schenkung durch Bischof O. von Coron 1 ) erfolgt sei, go kann das wohl nur 'bedeuten, daß dieser Bischof als Be vollmächtigter oder vielleicht als Testamentsvollstrecker des Simon'von Légni aufgetreten ist. Das Kloster St. Lupus in Troyes war ein reguliertes Augustiner- Chorherrenstif t. 2 ) Daß Simon de Legni in den Besitz von Saphadini kommen konnte, hängt jedenfalls mit den Ereignissen des 4. Kreuzzuges zusammen; Simon, der sehr wahr

scheinlich aus Troyes stammte, denn sonst hätte er wohl katim ein Kloster in Troyes beschenkt, hat jedenfalls mit dem Bischof Garnier de Trainel von Troyes 3 ) am Kreuz- zug teilgenommen und hat es 'bei dieser Gelegenheit ver standen, Saphadini zu erwerben. b) Urkunde Kr. 3 von 1218 Die alte Kirche St. Thomas in Torcello fi ) lag auf der äußersten nördlichen Spitze der Insel Torcello und x h Coron in Griechenland, Suffragan von Patrae » Ein Bischof O. findet sich weder bei Gams 431 noch bei E übel 1, 212

16
Books
Category:
History
Year:
(1896)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 2.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90958/90958_559_object_4632397.png
Page 559 of 608
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: 599 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/2
Intern ID: 90958
Brixen. 551 auf Lebenszeit, dann dem Kloster.'Or. Perg. S. selbst und Stadtrichter Ludweig. (VI. Pfeffersberg. 4). . 3098 1381 Juni 24. Angnes Witwe Ulreichs des Schaffners in der Eunkade schafft ihrer Muhme Klarlein des Chrekoflers Tochter beim Eintritt ins Clar .-Kl. Gilte aus dem Mosgut zu Torinden. Or. Perg. S. Hans Kamrer. (VIII. Schönegg. 6). 3099 1381 Aug. 28. Agnes Witwe Ulrichs von Payerdorf beurkundet, dass die Schwestern des Clar. - Kl. sie unter angegebenen Bedingungen

als Schaffnerin in ihr Haus aufgenommen haben; bei Niederlegung des Dienstes behält sie sich lebenslängliche Pfründe und Kost vor, dagegen widmet sie dein Kloster 15 M. P. ; ihr Haus und nach dem Tode Wiese in Tetschiingen. Or. Perg. S. Heinr. der Gerhard und Hans der Hausman. (VI, Pfeffersberg. 7). 3100 1385 Juli 4. Äbtissin Elspet und der Convent des Clar.- Kl. verleihen Simon dem Sohn Jacobs des Pfisters in der Eunkade das Baurecht des Hofes ze Chreutze in Nàts. Or. Perg. S. ; Simons Eevers vom gleichen

17
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1841
Tirol und die Reformation : in historischen Bildern und Fragmenten ; ein katholischer Beitrag zur näheren Charakterisirung der Folgen des dreißigjährigen Krieges vom tirolischen Standpunkte aus
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirReformation/TirReformation_174_object_3956146.png
Page 174 of 445
Author: Weber, Beda / von Beda Weber
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 434 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 1600-1740 ; <br />g.Tirol ; z.Kirchengeschichte 1600-1740
Location mark: II 102.144 ; II 93.280
Intern ID: 203720
, und alle Erfahrungen genau in einem Tagebuche verzeichnend, um alle Mittel zum Vor- ' schube der katholischen Kirche mit Klugheit, Ausdauer und Entschlossenheit zu benützen. In Tirol weilte er oft und gern, besonders im Kloster zu Innsbruck, die Früchte seines Lebens umsetzend Zur Beförde rung des Seeleu heiles im lieben Va terlande, ruhend und erquickt am Grabe feines ungekannten, aber heißgeliebten Freundes Tomaso von Bergamo. Sechzehn Jahre vor seinem Tode, in einem Alter von 63 Jahren, zog er sich bleibend

ins Kloster daselbst zurück, und widmete sein übriges Leben in tiefer Einsamkeit der Vorbereitung zu einem glücklichen Tode. Hier faßte er den Gedanken, die hinterlassenen Schriften des Frà Tomaso herauszugeben, ge drängt durch die Wünsche von Tausenden, in deren Herzen der fromme Laienbruder noch lebendig lebte durch die in nigste Christusliebe, die er auf Erden so eifervoll geprediget hatte. Das Buch erschien Zu Augsburg bei Simon Utzschnei- der im Jahre l 682 unter dem Titel: .--Feuer der Liebe

20