911 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1939
Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung : (Tiroler Bauern, Bürger, Edelleute).- (Quellenbücher zur Sippenforschung ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BQTF/BQTF_265_object_3862833.png
Page 265 of 307
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / zsgest. von Rudolf Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde, Starke
Physical description: XV, 270 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Genealogie ; f.Verzeichnis
Location mark: II 103.213 ; D II 103.213
Intern ID: 112184
Wornh art: W. m. L. f. Gabriel, Caspar und Mathias Wörn- hart, Gebr., zu Naturns, Landgericht Meran. Innsbruck, 18. 12. 1617 (Goldegg). Woertz: Jrrgang 1879, Maaß 1912, Stratowa 1926,1934, Barr. A.-M., Stammbaum i. Bes. d. Herrn Heinrich R. v. Woertz, Innsbruck, Jnnstrahe 17, u. Tiroler Landsmannsch., u. b. Dr. Arthur Scheiber, Wien, S., Thurngasse 15 a, Pfaund ler, Tir. Anz. v. 1. 8. 1932. Wohlgemuth: Schleen 1923, S. 155, Pfaundler, Tir. Anz. v. 30. 1. 1934

, Nr. 24. * W o h l g e s ch af f e n: Schiern 1929, S. 185, Hohenbühel S. 163, Pfaundler. Wolf: (Innsbruck) 3 versch. Stammtafeln b. Tiroler Lands- mannsch., Pfaundler. Wolf: W. m, L. f. Oswald und Christan. Gebr., auch Anton u. Niclaus, Vettern Wolf, in der H errschaft Castelli ell wohnhaft. Innsbruck, 15. 4. 1620 (Goldegg). Wolfartstette n: Pfaundler. Wolfen v. Thurn (Mareit) T. A.-M., Pfaundler. Wolfsburg: Pfaundler. Wolfsthurn: W.-Vermehrung f. d. edlen Josef und Rudolf Grebmer Zum Wolfsthurn, Gebr., u. Bewilligung

, sich mit Auslassung d. Namens Grebmer bloß „von und zum Wolfs- thurn' zu nennen und zu schreiben. Innsbruck, 14. 9. 1643 (Goldegg) ; s. Grebmer. Wolken st ein (Rodenegg und Trost bürg): Samm- ler 1911, S. 192, Hohenbühel 163, Wurzbach Bd. 58, Schiern 1929, S. 32, T. A.-M., Gräfl. Gotha 1825, Siebmacher, Ehren- kränzel 195, Bucelin, Mayrhofen, Burgklehner, Bair. A.-M., Milien II, S. 143, Chronik d. Grafen Wolkenstein : Monats- blatt „Adler' VIII, S. 229—295, Jahrbuch d. kath. Edel- leute 1931, T. Almanach 1803

, S. 35—125, T. Almanach 1804, S. 127—159, Pfaundler, Schoenfeld II, S. 247. Wolkenst ein: Verleihung d. Erbland-Stallmeister- u. d. Erb- land-Vorschneider-Amtes in Tirol an beide Linien d. frei- herrlich Wolkensteinfchen Geschl., nämlich an die Vettern Christoph u. Casper, Freiherren zu Wolkenstein. 24. 3. 1568 (Goldegg). Wolff: W. m. L. f. d. erzh. Hofgärtner Jakob Wolff und dessen Bruder Adrian. Innsbruck, 14. 6. 1576 (Goldegg). W o l f g r u e b e r: W. m. L.f. d. erzh. Gegenschreiber d. Zollamts

am Lueg, Christoph Wolfgrueber. Innsbruck, 20.11.1571 (Goldeck).

1
Books
Category:
History
Year:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_193_object_3930567.png
Page 193 of 367
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 359 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/8(1911)
Intern ID: 484880
Benediktbeuern und sein Profeßbuch. In : N. Tiroler Stimmen 1911, Nr. 25—27. [339] Hättenschmller Jos. Die Verehrung U. L. F. v. Foya ... in der Univ.-Kirche zu Innsbruck (m. Gesch. d. Bildes). Innsbruck, Kinderfreundanstalt 1910. 124 S. , . . i 34 PJ Klaar Karl, Zur Einführung der Ursulinen in Innsbruck. In: Forsch, u. jUitteil. z. Gesch. f. T. u. V. 1911. S. 47—48- [341] Lindner Pirmin. Fünf Profelibücher süddeutscher Benediktiner Abteien. Kempten und München 1909—11. 5 Teile u. Nachtr. (Hat vielfache

Berührungen mit Tirol.) [342] Schematismus des Säkular- und Regularklerus der Diözese Brisen für 1911. Brixen 1911, Weger. [343] Streiter L, Die Kreuzbruderschaft an der Propsteikirche St. Jakob in Innsbruck. In : N, T. Stimmen 1911. Nr. 13. [344] Susta J. Die Rom. Kurie und das Konzil von Trient unter Pius IV. Aktenstücke z. Gesch. d. Konzils v. Trient. Bd. 3. Wien, Hölder, 1911. XXII—593 S. [345] Recht und Verwaltung. Confaloiiieri A. La nuova legge scolastica. In: Pro Cultura, Ann. 1, 1910- S. 319—332

. J346J Katechetengesetz, Das neue Tiroler. In : Korrespondenzblatt f. d. kathol. Klerus. Österreichs. Wien, Jg. 29, Nr. 20. [347] Konfcretal-Status der Justizbehörden in Tirol u. Vorarlberg f. 1911. Innsbruck, Wagner, 1911. Fol. 134 S. [348] Lega Provinciale di Provvidenza per la gioventù. Sull'attività soc. per Fanno 1909 nei distretti trib. di Trento e Rovereto. Rovereto, Grandi, 1910. 20 S. [349] Legge dei 7 giugno 1910 valevole per la Contea princ. del Tirolo, sui rapporti di diritto dei maestri

. In: La Scuola pop. catto!. 1910. Nr. 14—15. [350] PersonalstandsausTyeis der polit. Behörden in Tirol u. Vorarlberg f. d. J. 1911. Innsbruck, Wagner. 95 S. [351] Politische und nationale Tageslrageii. Klerus und nationaler Kampf in Tirol. In: Das Deutschtum im Ausland. Berlin 1910. Heft5. [352] Ürispolti Crisp, L'italianità del Trentino. In : Il Carroccio. Roma 1910. Nr. 3. [353] Lega nazionale, La, nel Trentino. Lotta meravigliosa per la difesa della lingua italiana. In : Vita femminile itil. Roma 1910

2
Books
Category:
History
Year:
1864
Denkbuch der Feier der fünfhundertjährigen Vereinigung Tirols mit Österreich : [das Tiroler Landesfest ; (vom 24. September bis 17. Oktober 1863)]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/205433/205433_184_object_4420588.png
Page 184 of 230
Author: Wildauer, Tobias / Tobias Wildauer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 223 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; g.Österreich ; z.Geschichte 1363-1863
Location mark: II 101.953 ; II 59.663
Intern ID: 205433
180 Anhang. 43. 12 Veremsthà mit Zierde, Ehrengabe des Herrn Dr. Julius v. Ricca- bom in Innsbruck. — Johann Scharf von Jmst. 44. 12 Veremsthà mit Zierde, Ehrengabe der Schützen in Achenthal. — Georg Schweiger von Angath. 45. 4 Dukaten mit Zierde, 42. Best aus der Ehrengabe der k. k. privil. Südbahngesellschaft per 500 Dukaten. — Josef Seifert von Zams. 46. 4 Dukaten mit Zierde, 43. Best aus der Ehrengabe der k. k. privil. Südbahngesellschast per 500 Dukaten. — Josef Flug er von Dornbirn

. 47. 4 Dukaten mit Zierde, 52. Best aus der Ehrengabe der k. k. privil. Südbahngesellschaft per 500 Dukaten. — Wilhelm Jäger von Innsbruck. 48. 4 Dukaten mit Zierde, 53. Best aus der Ehrengabe der k. k. privil. Südbahngesellschast per 500 Dukaten. — Josef Fell er von Maria stein bei Kufstein. 49. 3 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe des Gerichts schießstandes Kitzbichl. — Cäsar v. Wolfstein von Salzburg. 50. 10 Silbergulden mit Zierde, Ehrengabe des löbl. Gerichtsschießstandes Mühlbach. — Johann Schertler

von Schwarzbach. 51. Zwei Blumenvastn, Ehrengabe des Herrn Kerbler, Handelsmann in Innsbruck. — Christian Scharmer von Jmst. 52. 14'/) Silbergulden mit Zierde, Ehrengabe des Herrn Grafen Ferdinand v. Taxis, k. k. Kämmerer und Bezirksvorsteher, und des k. k. Ge meindeschießstandes Breitenbach. Josef Steiner von Waidring. 53. Ein Stutzen, Ehrengabe des Herrn jub. k. k, Gubermalraths Dr. Staffier in Innsbruck. — Andreas Anger er von Reutte. 54. 12 Silbergulden mit Zierde, Ehrengabe des Herrn Professor Dr. Kerer

, Reichsrathsabgeordmter in Innsbruck. — Johann Fischer von Wolfurt bei Bregmz. 55: 3 Dukaten nnt Zierde, 66. Best aus der Ehrengabe der k. k. privil. Südbahngesellschaft per 500 Dukaten. — Johann Nußbaum er von Innsbruck. 56. 3 Dukaten mit Zierde, 67. Best aus der Ehrengabe der k. k. privil. Siidbahngesellschaft per 500 Dukaten. — Joh. Ertl von Schwaz. 57. 3 Dukaten mit Zierde, 76. Best aus der Ehrengabe der k. k. privil. Südbahngesellschast Per 500 Dukaten. — Joh. Siegl von Salzburg. 5s. 3 Dukaten mit Zierde, 77. Best

3
Books
Category:
History
Year:
(1907)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 4. 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1907/FMGTV_1907_248_object_3927442.png
Page 248 of 490
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 480 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/4(1907)
Intern ID: 484886
240 K, Moese r. nach Elisabeths Tode (1256) mit dem größeren Teil der Nordtiroler Gebiete auch Innsbruck in ihren Besitz brachten 1 ). Letztere haben zwar erwiesenermaßen das Münzrecht schon geraume Zeit, ehevor sie nach Tirol kamen, ausgeübt 2 ) und waren deshalb zweifellos auch hier dazu berechtigt; allein wir müssen in Betracht ziehen, daß sich inzwischen die Münzverkehrsverhältnisse Nordtirols immer mehr zu Ungunsten der Augsbarger Währung verändert hatten und mit Rück sicht darauf

von Bayern vom 14. Jänner 1263 (Hormayr, Beytr. 1/11, S. 311, Gesell. Tirols 1/11, S. 381 ; vgl. Durig, Beitr. S. 104 f-, hier irrig zum 13. Jänner) wurden die Ansprüche der Görzer auf Elisa beths Erbe, die sie zweifellos schon gleich nach deren Tode erhoben hatten, erst rechtsgültig anerkannt, und fixiert. Es ist aber gar nicht unwahrscheinlich, daß sie bereits früher, im Laufe der in der Spruchurkunde erwähnten, in dieser Angelegenheit ausgekrochenen Streitigkeiten, von Innsbruck etc. tatsächlich

Besitz ergriffen hatten, da man seit 1258 (s. Reg. Boica 3, S. 110 Urk. von 1258 Mai 4. Innsbruck) bis zum Tage von Sterzing von einem Auftreten des Grafen Gebhard in Tirol keine sichere Kunde mehr hat (die unvollständig datierte Urk. Beg. Boica 3, S. 148, '„ciré. 1260', kann ebensogut einem früheren Jahre an gehören), Innsbruck und Umgebung gehörten sicher zu dem Meinhard und Albert zugesprochenen Teil : dies ergibt sich auch aus der Bestimmung, daß eventuelle Streitigkeiten

zwischen den Ministerialen beider Parteien durch die Hauptleute zu Innsbruck, Feileaberg, Strassfrid und Matrei „gu: parte M. et AI. comitum' ausgetragen werden sollen. -) Eine eigene Münzrechtsverleihung ist nicht bekannt. Die ältesten nicht anonymen Denare stammen bekanntlich vom Grafen Engelbert III., f c. 1220 ; die diesen ganz gleichartigen Gepräge mit dem Namen Meinhardus werden gewiß Engelberts überlebendem Bruder Meinhard II. (t 1232) eher als seinem Sohne Meinhard III. zuzuteilen sein. Vgl. Wellenheim, Münzen

4
Books
Category:
History
Year:
1905
Ferdinand Graf und Herr zu Brandis und Sophie Gräfin und Herrin zu Brandis, geb. Gräfin von und zu Fünfkirchen : ein Beitrag zum "Familienbuch der Grafen von Brandis" ; Selbstbiographie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FGB/FGB_7_object_3918569.png
Page 7 of 30
Author: Brandis, Ferdinand ¬zu¬ ; Brandis, Carl [Hrsg.] / Ferdinad zu Brandis. Erg. und als Ms. hrsg. von Carl Graf Brandis
Place: Wien
Physical description: 28 S.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Brandis <Familie>
Location mark: II 63.498
Intern ID: 31025
beschränkte, zu welchen übrigens auch meine Eltern mit meiner jüngsten Schwester, Elisabeth/) nach Graz gekommen waren. Im Frühjahre IM5 wurde ich neuerdings zum Areisamt in Marburg versetzt, von wo ich zu Weihnachten desselben Jahres einen Urlaub nach Innsbruck nahm, uni dort mit meinen Eltern, die den Winter wieder bei meinem Onkel Clemens verbrachten, einige Wochen zuzubringen. Ich fand da nieine Familie im engen Verkehre mit der Familie des Grafen Otto von Fünfkirchen, der als alter Freund

von und zu Fünfkirchen, war zu Steinabrunn beiDrasenhsfen in Niederösterreich geboren am U). Juni als Tochter des Grafen Otto von und zu Fünfkirchen und der Aloisia, geborenen Gräfin von Wurmbrand-Stuppach. Ihre Ainder- und Mädchenjahre verbrachte sie im Hause ihrer Eltern (bis zum Jahre ^3^ teils auf Schloß Steinabrunn, teils in Wien und Pietzing, hier im Hause ihrer Großmutter und Taufpatin Sophie Gräfin Esterhàzy, geborene op dem Hamme, genannt Freiin von Schöppinkh; zog sie mit den Eltern nach Innsbruck

). Der strengen häuslichen Erziehung verdankte sie ihre ungemein bescheidene und anspruchslose Haltung, welche ihr eine so anmutige Erscheinung gab. Zur Zeit der Verlobung stand sie im siebzehnten Lebensjahre und war demnach noch eben im Moment meiner Ankunft in Innsbruck mit der anziehendsten Unschuld und der natürlichsten Unbefangenheit in die dortige Welt getreten, wo ich, schon voreingenommen durch ihre Liebe zu meiner Schwester, auch sehr bald mich durch ihr kindlich heiteres und dabei tief religiöses

Wesen so gefesselt fühlte, daß ich mit nie erlöschendem Danke die gnädige Fügung Gottes erkennen muß, die mich damals nach Innsbruck geführt hatte. Die wenigen Wochen meines wegen meiner Verlobung bis anfangs März verlängerten Urlaubes dienten nun dazu, unsere junge Bekanntschaft in der befriedigendsten Weise zu begründen und uns beiderseits in die Verhältnisse einzuleben. Elisabeth, geboren ^.September ^322; vermählt 2c). September ^347 mit Leopold Freiherrn von Sternbach; starb nach der Geburt

ihres zweiten Rindes zu Innsbruck am 6. April lgÖO-

5
Books
Category:
History
Year:
1942
Land und Landesfürst in Bayern und Tirol : ein Beitrag zur Geschichte dieser Bezeichnungen und Begriffe in Deutschland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LLBT/LLBT_21_object_3846531.png
Page 21 of 96
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: München
Publisher: Beck
Physical description: S. 161 - 252
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ; 13. 1941/42 ; In Fraktur
Subject heading: s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern
Location mark: II 268.079
Intern ID: 495618
Stolz, Land und Landesfürst in Bayern und Tirol 179 störung seiner Burg Am ras bei Innsbruck bestraft und ähnlich Hat sein Sohn Heinrich 1157 einen -Überfall der Grafen von Eppan auf päpstliche Gesandte, für deren Sicherheit zur Reise an den Kmserhof sich, jener verbürgt hatte, geahndet-^'. Vermutlich haben hiebet die Herzoge in ihrer vornehmsten Auf gabe, für den Landfrieden zu sorgen, gewirkt. Heinrich der Löwe betätigte auch Schenkungen an das Kloster Wilten bei Innsbruck für dort gelegene

Güter-''. Als im Jahre 12W die Reichsacht über die Herzoge von Andechs wegen ihrer Teilnahme an der Verschwörung gegen König Philipp ausgesprochen wurde, hat der damalige Herzog Ludwig I. von Baiern — bereits aus dem Hause Wittelsbach — den Besitz der Andechser im Inn tal samt der Stadt Innsbruck an sich gezogen, freilich nur auf kurze Zeit, denn jene wurden dann bald wieder in ihre alte Stellung eingesetzt-^. Ludwig hat wohl auf Grund seiner Herzogsgewalt damals hier eingegriffen. Kaum mehr

, daher war es noch kurz vorher nicht ausgeschlossen, daß außer dem deutschen König auch die Herzoge von Baiern auf Grund älterer Rechte in das Zollregal der Landesfürsten von Tirol irgendwie eingreifen Riezler, Geschichte Baierns, Bd. 1/2 S. 2tz1 und 311' Oefele. Grafen von Andechs. S. 91. '^) Stolz, Landesbeschreibung von Rordtirol, Arch. öst. Gesch., Bd. 107 S. A20 und tzW. Oefele. a. a. O. S. 98. 1210 schloß Herzog Ludwig mit dem Kloster Witten einen Vertrag als Herr der Stadt Innsbruck

6
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_206_object_3895924.png
Page 206 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
G-rafsoh. Arco (tir.). — Schloß Arco. — (4raFscb. Ponede (tir.). 237 zwischen Dro und Ceniga und Toblino und dein Hofe Pietra murata vorn See von Cavedine bis zur Sarca wurde durch Vergleich von 1521 März 16 (Innsbruck St.-A,) beigelegt. Ein Streit mit Calaveno und Madruzzo über die entwässerten Grundstücke nördlich vom See von Calaveno wurde durch Spruch des Bischofs Albert II. von 1381 Dez. 3 (Wien St.-A.) zugunsten der im Bistum gelegenen Gemeinden entschieden. Es folgten weitere

Schiedssprüche von 1448 (Alberti 315) und 1509 März 24 über dieselben Gründe (Innsbruck St.-A.). Zwischen Cavedine und Drena erfolgte eine Grenzabsteckung 1528 April 21 (Innsbruck St.-A. Grenzakt. V Fasz. 55 Pos. 4 f. 97), die zugleich als Abgrenzung der Gerichtsbezirke dienen sollte. Bischof Bernhard hat diesen Schiedsspruch bestätigt und die Grafen Hieronymus, Niko laus und Paulus von Arco und den Nikolaus von Trauttmansdorff als Mitbesitzer des Schlosses Drena gemeinsam mit dem Ius regulandi

(dem Märkerrechte) in der Valle Spergaine belehnt (Innsbruck St.-A. 0. 23 Nr. 4 f. 330—330' und 329—330). 37a. Schloß Arco. Das Schloß Arco war vielleicht schon früher ein eigener Ge- richtssprengel. In der Kapitulation des Erzherzogs Maximilian des Deutschmeisters von 1614. (Lünig, Cod. dipi. Germ. 2, 915) ist es als solcher auch für Kriminalaachen anerkannt. Doch bleibt es zweifel haft, ob sich diese Sonderung auch in der Folge erhalten hat, da ihrer nicht mehr Erwähnung geschieht. 38. Grafschaft Penede

7
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_171_object_3895854.png
Page 171 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
202 Das welsche Südtirol. dem Zeugnis Burglehners Tir. Adì. 7 S. 110) und in der Folge Villa Lagar'ma. Zur Podestarie Rovereto gehörten einzelne Höfe in Peder- zano imd Pomarolo (sieìie bei Rovereto). Grenzen gegen Trient 1493 April 15 am Monte Bondone, Grenzstreit zwischen Garniga und Sopramonte (Innsbruck St.-A.), 1662 Dez. 3 (Innsbruck St.-À. C. 23 Anh. Nr. 8 f. 113'—117) Be grenzung der Gemeinde Garniga. Abgrenzung gegen Nomi 1657 ,Tanner 23 (Qu. Perini, A. A. 14, 256). Grenze gegen Arco

1786 Jänner (Innsbruck St.-A. Grenzakt. 5 Fasz. 55 Pos. 4 f. 7 5); gegen Casteleorno Qu. Perini, Trid. 10, 437. Grenzstreitigkeiten zwischen Castellano und Castelnovo aus dor Zeit der Trennung seit 1534 (Qu. Perini, A. A. III 15, 74), geregelt 1616 (ders. a. a. 0. 84). Für die Verwaltung war maßgebend die Fiüeikommißurkunde von 1652 Jänner 17 (Qa, Perini a. a, 0. 93). 32. Grerich.t Casteleorno (bischöflich). Dieses Gericht ist durch den Zusammenschluß dreier Burg- wavdeien Prataglia, Casteleorno

Schloß, Gastaldie und Gerichtsbarkeit 1263 Jänner 2 5 als dem Bischof ge hörig bezeichnet (Wien St.-A.). Der Sohn Sodeghers verkaufte Pra taglia mit Casteleorno an die Grafen Meinhard II. und Albrecht von Görz-Tirol 1267 April 6 (Wien St.-A.). Die Grafen gaben es wenig stens zum Teil an Bonifaz von Castelbarco zu Lehen (Lehensbekenntnis des Bonifaz über die Hälfte von Prataglia 127 2 März 25 Innsbruck St.-A.). Ein Haus auf dem Schlosse besaßen die Castel barker schon

8
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_111_object_4407492.png
Page 111 of 220
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
202 Das welsche Si'ultirol. dem Zeugnis Burglehners Tir. Adi. 7 S. 110) und in der Folge Villa Lagarina. Zur Podestarie Rovereto gehörten einzelne Höfe in Pedcr- zano und Pomarolo (siehe bei Rovereto). Grenzen gegen Trient 1493 April 15 ara Monte Bandone, Gvenzstrat zwischen Garten und Sopramonte (Innsbruck St.-A.), 1662 Dez. 3 (Innsbruck St.-A. C. 23 Anh. Nr. 8 f. 113'—117) Be grenzung der Gemeinde Garniga. Abgrenzung gegen Nomi 1657 Jänner 23 (Qu. Perini, A. A. 14, 256). Grenze gegen Arco

17 86 Jänner (Innsbruck St.-A. Grenzakt. 5 Fasz. 55 Pos. 4 f. 75); gegen Castelcorno Qu. Perini, Trid. 10, 437. Grenzstreitigkeiten zwischen Castellano und Castel novo aus der Zeit der Trennung seit 1534 (Qu, Perini. A. A. III 15, 74), geregelt 1616 (ders. a. a. Q. 84). Für die Verwaltung war maßgebend die Fideikommißurkunde von 165'2 Jänner 17 (Qu. Perini a. a. 0. 93). 32. Gericht Castelcorno (bischöflich). Dieses Gericht ist durch den Zusammenschluß dreier Burg- wardeien Prataglia, Castelcorno

wurden Schloß, Gastaldie und Gerichtsbarkeit 1263 Jänner 2 5 als dem Bischof ge hörig bezeichnet (Wien St.-A.). Der Sohn Sodeghers verkaufte Pra taglia mit Castelcorno an die Grafen Meinhard II. und Albreclit von Oörz -Tirol 126 7 April 6 (Wien St.-A.). Die Grafen gaben es wenig stens zum Teil an Bonifaz von Castelbarco zu Lehen (Lehensbekenntnis des Bonifaz über die Hälfte von Prataglia 127 2 März 25 Innsbruck St.-A.). Ein Haus auf dein Schlosse besaßen die Castel barker schon

9
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_146_object_4407596.png
Page 146 of 220
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
Grafsch. Arco (tir.). — Schloß Arco. — Orniseli. Periodo (tir.). 237 zwischen Dro und Ceniga und Toblino und dem Hofe' Pietnunurata vom See von Cavedine bis zur Sarca wurde durch Vergleich von 1521 März 16 (Innsbruck St.-A,) beigelegt. Ein Streit mit Calaveno und Madruzzo über die entwässerten Grundstücke nördlich vom See von Calaveno wurde durch Spruch des Bischofs Albert II, von 1381 Dez. 3 (Wien St.-A.) zugunsten der im Bistum gelegenen Gemeinden entschieden. Es folgten weitere

Schiedssprüche von 1448 (Alberti 315) und 1509 März 24 über dieselben Gründe (Innsbruck St.-A.). Zwischen Cavedine und Drena erfolgte eine Grenzabsteckung 1528 April 21 (Innsbruck St.-A. Grenzakt. V Fasz. 55 Pos. 4 f. 97), die zugleich als Abgrenzung der Geriehtsbezirke dienen sollte. Bischof Bernhard hat diesen Schiedsspruch bestätigt und die Grafen Hieronymus, Niko laus und Paulus von Arco und den Nikolaus von Trauttmansdorff als Mitbesitzer des Schlosses Drena gemeinsam mit dem Ius regulandi

(dem Märkerrechte) in der Valle Spergaine belehnt (Innsbruck St.-A. 0. 23 Nr. 4 f. 330—330' und 329—330). 37 a. Schloß Arco. Das Schloß Arco war vielleicht schon früher ein eigener Ge- richtssprengel. In der Kapitulation des Erzherzogs Maximilian des Deutschmeisters von 1614. (Lünig, Cod. dipi. Germ. 2, 915) ist es als solcher auch für Kriminalsachen anerkannt. Doch bleibt es zweifel haft, ob sich diese Sonderung auch in der Folge erhalten hat, da ihrer nicht mehr Erwähnung geschieht. 38. Grafschaft Penede

10
Books
Category:
History
Year:
1894
Wappenbuch der Städte und Märkte der gefürsteten Grafschaft Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95706/95706_81_object_4471814.png
Page 81 of 140
Author: Rickelt, Karl [Ill.] ; Fischnaler, Konrad / [nach den Quellen gezeichnet von Karl Rickelt. Nach ihrer geschichtl. Entwicklung von Conrad Fischnaler]
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. des Museum Ferdinandeum
Physical description: XIII, 149 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Stadtwappen ; <br />g.Tirol ; s.Marktflecken ; s.Wappen
Location mark: III 103.395 ; III A-7.830
Intern ID: 95706
meten sie aus ihren eigenen Gütern eine halbe Hube Landes zur Stiftung der spätem St. Iakobs-Pfarrkirche, welche von ihren Hoheits rechten eximiert und der Hofmark Wilten einverleibt wurdet) Dies ist der Anfang des heutigen Innsbruck, das schon sieben Jahre später als „Insprucke'^) und ^205 bereits als „durZv' erwähnt wird. 3) Durch die Aechtung des Markgrafen Heinrich von Istrien wegen semer Mitwissenschaft an dem Morde des Aönigs Philipp von Hohenstaufen wurden 5209 alle seine tirolischen

Lehen und Eigengüter dem Herzog Ludwig von Baiern verliehen. Sein Bruder Herzog Otto, an dem angedeuteten Verbrechen nicht betheiligt, scheint den Familienbesitz, darunter Innsbruck und Ambras, reclamiert und nach und nach von Herzog Ludwig wieder erworben zu haben, da in den Jahren ^2^3—^223 ein bedeutender Andechsischer Besitz, besonders in der Gegend von Innsbruck nachweisbar ist. Durch seine Verdienste um Aaiser Friedrich II. in Italien und dessen Fürbitte stellte Bischof Heinrich von Brixen

dem Grafen Otto von Meran ^222 auch einen großen Theil der eingezogenen Lehen des Hochstifts wieder zu, wogegen derselbe versprach, den Markt Innsbruck und den Weiler Ambras mit aller Zugehör dem Bis- thume abzutreten oder 25V Mr. Silber zu bezahlen. In der im folgenden Jahre ausgestellten Einräumungs - Urkunde übergab nun Herzog Otto I. „civitatsm luspruks' an das Hochstift Brixen, worauf er die Stadt, wahrscheinlich als Lehen neuerlich empfieng. Es ist dies die erste und sine officielle Erwähnung

12
Books
Category:
History
Year:
(1915)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 12. 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1915/FMGTV_1915_228_object_3933553.png
Page 228 of 314
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 280 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/12(1915)
Intern ID: 485100
, — — Die letztausgegebene Meraner Kurliste verzeichnet 13.300 Kur gäste gegen 41.000 im Vorjahre. 27. Mai. Die tirolische Statthalterei stellt alle Märkte in Tirol und Vorarlberg ohne Unterschied mit Ausnahme der Wochenschlachtmärkte in Innsbruck und Bregenz ein. — — Die Statthalterei erläßt eine neue Brotkartenverordnung. 28. Mai. In der k. k. Akademie der Wissenschaften wurde Hofrat Prof. Dr. Oswald Redlich zum Vizepräsidenten, die Professoren F. Stolz Rind W. Erben in Innsbruck zu korresp. Mitgliedern gewählt

. — Der Bau der Thierseerstraße soll mit 550 russischen Gefangenen beginnen werden. —■ Der. Innsbrucker Gemeinderat votiert einstimmig für die zweite Kriegs anleihe 500-000 Kronen. — Schließung der Mittelschulen in Bozen. 29. Mai. Abends zwei leichte Erdstöße in Innsbruck. — Die Zeit schrift „Amico Serafico' in Trient stellt ihr Erscheinen ein. — t in Lana plötzlich der langjährige Deutschmeisterische Subprior P. Josef Tribus im Alter von 75 Jahren. 30. Mai. Große Bittprozession mit dem historischen Herz

. In Kordtirol früh morgens ziemlich heftiger Erdstoß. — Der alte Ansitz Burghof bei Kematen wird vom Chorherrenstifte Wüten ■käuflich erworben. 3. Juni. Eine amtliche Verlautbarung veriügt die persönliche Stel lung aller Angehörigen der gegnerischen Staaten Belgien, England, Frank reich, Italien und Rußland in der Landeshauptstadt. — Ein Statthalterei erlaß verbietet iür alle Bezirke südlich vom Brenner jedwede Art von Signalzeichen. — Abends Siegesfeier in Innsbruck über die Wiedereinnahme von PrzemysL

13
Books
Category:
History
Year:
1937
Tirol in der Geschichte des Donauraumes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/217186/217186_163_object_4663779.png
Page 163 of 295
Author: Strachwitz, Kurt ¬von¬ / Kurt Graf von Strachwitz
Place: Innsbruck
Publisher: Mar. Vereinsbuchhandl.
Physical description: VIII, 284 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte
Location mark: II 93.247
Intern ID: 217186
von Brixen und viele Adelige angehörten. Dieser hatte der Kaiser die Leitung der Aandesangelegenheiten übertragen, nachdem seine Räte sich -dem Feinde ergeben hatten. Von dort aus wurde ein einheitlicher Plan Zu einem gemeinsamen Aufstand entworfen. Die Aufmerksamkeit des Kurfürsten sollte durch einen Angriff auf den Brenner gelenkt werden, während Mr selben Zeit im ganzen Inntal der Aufstand beginnen sollte, um die Bayern zu vertreiben und Innsbruck Zu befreien. Als Max Eman-uel, dem weitere 7000 Mann

zu Hilfe àmen, horte, daß seine Truppen am Brenner (17. Juli) geschlagen seien, beschloß er selbst dorthin zu eilen lund den Durchbruch Zu versuchen. Das war für die Bauern das Zeichen zum Beginn. Mit Waffen der prinMvsten Art zogen die Unter- inntaler aus, nahmen Rattenberg und Hall und die Schanzen von Scharnitz und Leubasch. In größter Aufregung eilte der Kurfürst nach Innsbruck zurück und an der Martinswand gebang es ihm durch seine groben Geschütze Zu siegen. Schauerlich hausten die bayerischen

Soldaten besonders in Zirl und Völs. Nur durch eine Verwechslung entrann Max Emanuel auf dem Rückweg nach Innsbruck dem Tode. Den Grafen Ferdinand von Arco, der eine glänzendere Kleidung trug, hielt der Schütze für den Kurfürsten und schoß ihn nieder. Durch Verstärkung aus dem Süden und die kaiserlichen Hilfs- truppen unter den Generälen Guttenste'in und Solari konnten die Tiroler am Brenner einen siegreichen Angriff «durchführen. Da gab Max Emanuel Befehl Zu schleunigem Rückzug über den Zirler Berg

. Er hatte einige Taufende seiner besten Soldaten und seine Waffenehre gegen Bauern verloren. Es ist begreiflich, daß die Tiroler unter großem Jubel in Innsbruck einzogen, aber über die ungeheure Siegesfreude vergaßen sie, daß der Femd noch nah war und nur durch eine sofortige Verfolgung ganz -aus dem Land Vertrieben werden konnte. Als der Kurfürst seinen Vorteil wahrnahm und

14
Books
Category:
History , Religion, Theology , Economy
Year:
1940
Jakob Fugger und der Streit um den Nachlaß des Kardinals Melchior von Brixen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/184850/184850_20_object_4645143.png
Page 20 of 40
Author: Pölnitz, Götz ¬von¬ / von Götz Freiherrn von Pölnitz
Place: Tübingen
Physical description: S. [223] - 294
Language: Deutsch
Notations: Aus: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken ; 30. - Xerokopie
Subject heading: p.Fugger, Jakob <Kaufmann, 1459-1525>;p.Melchior <Brixen, Bischof>;s.Nachlass
Location mark: II 75.664
Intern ID: 184850
sich Jakob lugger /.u einer sofortigen Barzahlung von 40000 Gulden bereit. Weitere 12000 Gulden sollten bis Anfang November 1509 nachfolgen. An Weil machten 1509 musste er Maximilian selbst nochmals 13310 dulden und an den Grafen Hans von Sonnenberg 12600 Gulden be fahlen, die von der Tirol er Railkammer bei ihm für Kriegskosten geliehen worden waren. Die restlichen 10000 Gulden waren dann am Jakob«tag 1510 durch Fugger in Innsbruck zu erlegen. Darnach war das Problem der Tilgung geklärt, und es wäre

von Brixen gewesen war und selbst ähnlich wie der Kardinal langst ■Urteilen» •ii'jjeljüftt! mil der Inriabruckcr Kammer betrieb, Innsbruck Reichsgauarchiv, JAKOB FÜGOEK 0. D. STREIT ü. DES NACHLASS MELCHIORS V. BRIXEN 2.Ì7 Verbindungswege von Innsbruck nach Bozen und Venedig sieh für die kaiserlichen Interessen tatkräftig einsetzte und zugleich im Falle un glücklicher Entwicklungen am Kriegsschauplatz seine Grenzfestungen in derartigen Stand setzte, dass ein Vorstoss der Venezianer gegen Nordtirol leicht

15
Books
Category:
History
Year:
(1904)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1. 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1904/FMGTV_1904_305_object_3925368.png
Page 305 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 320 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/1(1904)
Intern ID: 484890
zu haben. 0. Pap. (Grünes Dorsalsiegel abgefallen). I. St. A. Sch. A. N. 2601. 140? 29. September. Chunrat.v. Rotenstain, Bitter, Pfleger von st. Peters berg, beglaubigt dem Abt Johann von Stams die Echtheit der zwei ihm vorgewiesenen und inserierten Urkunden des Grafen Rudolf v. Montfort, Herrn von Veitkirch, d. d. 1378, 17. Juni Feldkirch, und Herzog Leopolds, 29. Mai 1401 Innsbruck, wegen Stiftung der 6 Saum Zins Weines. Zeugen: Ulrich v. Rotenstain, Hans v. Kippfen- berg, Chunrad Schmid v. Memmingen, Peter

von Ems bekennen zusammen dem Grafen Hugo von Montfort 4000 Goldgulden schuldig zu sein. Siegler: Alle Aus steller, die S. von Bodman und Ems abgefallen. 1. St. A. Sch. A. N. 4220. Orig. Perg. (durchschnitten). 1409 1. November, Innsbruck. Herzog Friedrich■ nimmt den Grafen Alb recht v. Werdenberg zu Heiligenberg, der für sich und seine Erben stete Öffnung des Schlosses Heiligenberg gelobt hatte, in seinen Schirm. Dabei die Kopie des Verpflichtbriefes des Grafen Albrecht von Werdenberg-Heiligenberg

vom gleichen Datum, Kopie gleichz. Papier. I. St. A. (Sch. A. N. 6145.) 1421 9. Jänner, Innsbruck. Herzog Friedrich von Österreich schreibt dem Bischof Berchtold: Da die Christoferus Kapelle auf dem Arlberg keinen Geistlichen hat und bisher niemand wegen der da selbst obwaltenden Mißstände bleiben will, so habe er den Stephan

16
Books
Category:
History
Year:
1838
Biographie des hochwürdigen, hochgeborenen und hochseligen Herrn Kaspar Ign. Grafen v. Künigl, Freiherr zu Ehrenburg und auf der Warth, des heil. römischen Reichs Fürsten, Bischof zu Brixen und Domherrn zu Salzburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGK/BGK_14_object_3863717.png
Page 14 of 40
Author: Künigl, Leopold Philipp ¬von¬ / von Leopold Philipp Grafen v. Künigl
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 75 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Kaspar Ignaz <Brixen, Bischof> ; f.Biographie
Location mark: I 64.317
Intern ID: 111620
wieder von Briren ab, um in dem andern Thcile seiner Diözese die Kirchen-Visitationen vorzunehmen, und nachdem er im Ober- und Unterinnthale mehrere Kirchen geweiht und das heilige Sakrament der Firmimg ertheilt hatte, kam er nach Innsbruck, wo er sonach am 24. Juni unter Assistenz der drei in seiner Begleitung befindlichen Domherren von Briren, Grafen Welsberg, von Alt- spaner und von Troser, und der beiden Prälaten Georg Ströhmer von Witten und Franz Lochmayr von Stams, die feierlichen Vigilie

» für den verstorbenen Kaiser Leo pold und am folgenden Tage den Trauergottesdienst gehalten. Nachdem ihm die Landesbehörden den gebüh renden Dank für dessen Bemühung erstattet, reisteer am 26. Juni wieder von Innsbruck ab, und nahm auf feiner Route die Kirchen-Visitationen im Wippthale vor, von wo er am 23. wieder in Brent eingetroffen. Auf die von der tirolischeu Landschaft gestellte Bitte, einen bevollmächtigten Gouverneur nach Inns bruck zu senden, hatte bereits der damals noch lebende Kaiser Leopold

Kaspar Jgnaz den Pfleger zu Feldthnrns Anton von Vintler zu seinem Hofrathe ernannt, und das Domkapitel hievon in Keunt- niß gesetzt. Am 17. Marz 1706 zeigte er demselben an, daß er entschlossen wäre, den Doktor der Rechte, Phi lipp Barkel, von Schwaz gebürtig, tirolischen Land schaftssyndikus, einen im politischen, so wie im Iustiz- fache und in den Rechtswissenschaften sehr erfahrnen Mann, welcher der Landschaft vortreffliche Dienste ge leistet, und sowohl in Wien als auch in Innsbruck

17
Books
Category:
History
Year:
1894
Herzog Friedrichs Flucht von Constanz nach Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/199528/199528_22_object_4605884.png
Page 22 of 37
Author: Zösmair, Josef / Josef Zösmair
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 36 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Programm des k.k. Staats-Gymnasiums in Innsbruck ; 45
Subject heading: p.Friedrich <Österreich, Herzog, IV.> ; <br>g.Tirol;z.Geschichte 1415-1418
Location mark: II 102.380
Intern ID: 199528
nicht hereinlassen wollte, denn es war ihm in dieser Zeit zu Nacht ver boten, jemanden hereinzulassen, lief nun eilends nach dem Schädler. Der kam und liess Friedrich herein. Hierauf schickte der Herzog zum Wächter. Dieser fiel ihm zu Füssen und bat seine fürstliche Gnaden um Verzeihung für seine groben Worte. Da sprach seine Gnaden, er hätte ihm ganz recht gethan ; lud ihn zu Gast und schenkte ihm eine Gabe. Am andern Morgen in der Früh ritt er über den Arienberg gegen Innsbruck und es hegleiteten

ihn die von Bludenz über den Arien \ 42 ) Friedrich brach also am Montag den 30. März 1416 zwischen 5 und 6 Uhr morgens, als noch Nacht, alles in Ruhe und die Thore der Stadt eben geöffnet sein mochten, mit nur zwei Begleitern auf und ritt eilends 41 ) Richen thai a. a. 0. 89 u. 90. 4 ' 2 ) Copie im handschr. Nachlass Bergmanns, Gymnas.-Bibl. Feldkirch nach Orig. ans der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. im Ferdinandeuni zu Innsbruck, Bipauliana 1236, wo aber bisher nicht dasselbe, sondern auch nur eine Abschrift

, Gräfin von Montort, als verstorben und in Bluclenz, dem sie eine grosse Wohl- thäterin war, begraben erwähnt wird. Dies muss vor 1464 geschehen sein, da Ende März dieses Jahres Bludenz dem Grafen entrissen wurde. (H. Sander, die Erwerbung der vorarlb. Grafschaft Sonnenberg durch Oesterreich, Innsbruck, Wagner 1888 S. 29.) Für den Verfasser halte ich den Stadtschreiber Jos Hauser zu Bludenz, welcher als eine hervorragende Persönlichkeit unter anderm z. B. 1466 erscheint. (G. Fischer, Bludenzer

18
Books
Category:
History
Year:
(1907)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 4. 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1907/FMGTV_1907_244_object_3927433.png
Page 244 of 490
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 480 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/4(1907)
Intern ID: 484886
236 K. Moeser, mündigen Alters wegen in der Reihe der Zeugen an letzter Stelle, nach den unfreien Hintersassen des Stiftes steht, hier gewiß nicht allein als Zeuge fungieren. Zudem erscheint er ja auch — abgesehen von den Mannen des Welsbergers, die dieser bei solcher Gelegenheit mit sich führte — ausschließlich in Gesellschaft von Leuten aus Wüten und Innsbruck. Die angesehene soziale Stellung der Persönlichkeiten dieser beiden Innsbrucker Münzmeister kommt in den zwei Urkunden dadurch deut

. dem wichtigsten Besitze des Grafen Albert im Imitale vor dem Antritt des andechsisehen Erbes. Als Zeuge z. B. in 'Ork. von 1235 'bei Hormayr, Gesch. Tirols 1/11 S. 318 und 319 n. 144 u. 145 ; 1249 Jan, 31 in Mon, Boica VIII, S, 151. 2 ) 1234 April 17 (Willen). Zeugen : ... dös Ch. et dns Vir. fratres de Vellemperch, Chvnradus prepositus, Vlricua Ballerina, Ch. Rvmierius, H. Hvte- rivs liii pnrgenses . . . (Or.-Urk. Stiftsarch. Wilten, gedr. Rapp, Statutenwesen in Beiträge etc, Z. S. 104), 1235 Innsbruck. Graf

Albert von Tirol, „Acta sunt hec anno dorn. incarn. 1235, ind. IX.. apud Insprukke in domo Heinrici Hü tarli' (Urk, Kop. Willen, Druck siehe oben Anni. 1), 1249 Jan. 29, in foro Matrei. Siegler Graf Albert von Tirol. Zeugen: ... cives de lnsprucke dominus Hainrieus Spisarius, (Junradus Rüinmarius, Otto et Bainrieus filii Hotarii (Or.-Urk. Wilten). 1254 Sept. 13, Innsbruck, Graf Gebhard von Hirachberg, „dominus Tyro- leusis'. „Hec autem acta sunt ... in eivitate Insprukke super solario P ilia tor

20
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_182_object_3895876.png
Page 182 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
war für die Gerichtsverfassung die Ordnung von 1619 (Perotti-Bene, Trid. 13, 106). 34 a. Al a. ' Ala ist frühzeitig Sitz eines bischöflichen Gastalden (1171 Dez. 12 Innsbruck St.-A.) gewesen. Bald setzten sich in Ala die Castelbarker fest. Sie erwarben die Schlösser Ala und Scrravalle und die Märker- rechte in den Gemeinden (1203 Jänner 3 Innsbruck St.-A.) als Lehen von Trient. Die Burgwardei von Serra valle wird noch 1307 April 6 (Bonelli 2, 651) als Trienter Lehen der Castelbarker erwähnt; ebenso 1309 und 1314

mit dem Rechte des merutn et mixtum imperi um und der Hoch gerichtsbarkeit in den Orten, die er bisher besaß, auf seine und des Bischofs Lebensdauer, ohne aber daß seine Erben Ansprüche daraus ableiten sollten (Wien St.-A.). So galt noch 1339 der Bischof als Gerichtsherr in Àia (Bonelli 2, 665 n. 120). Doch schon 1364 Febr. 4 wurden Azzo und seine Brüder von Castelbarco, die Söhne Wilhelms, mit merum und mixtum Imperium in Ala, Serravalle, Ronchi, Prabu- bolo (?) und Brasà (Innsbruck St.-A.) belehnt. Später

21