622 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1888/1894
Archiv-Berichte aus Tirol ; 1.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82205/82205_425_object_4631750.png
Page 425 of 513
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: VI, 505, 329 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/1
Intern ID: 82205
418 Bezirk 'Heran. ■ * 1333 Pfinztag .... Heinrich von. Tratzberg verkauft dem Heinrich von Siandersberg den Mittermureinhof zu Fezan bei Slanders, Or. Perg. S. selbst und sein Bruder Heinrich von Esehenloeh, ; 2S57 1383 März 18, Tirol. König Heinrich Graf von Tirol gibt dem Johann ab der Laene in Chastelbell Haus und Garten daselbst neben dein landesfiirstlichen Getzhof. Or. Perg. S. fehlt, %%%% 1334 März 25, Tirol. Bisehof Ulrich von Ohr geneh migt den Eintausch des Lais eher Widemaekers

gegen Acker super Lune durch Heinrich von Annenberg, die Gründung eines Spitales auf dem Widernackerd urch H. von A., jedoch ohne Kloster, ordnet das Verhältniss zwischen Pfarre und Spital und erth eilt dem letztern Ab lass. Or, Perg. S. 3359 1334 Sept. 22, Tirol. König Heinrich Graf von Tirol belehnt Heinrich von Annenberg mit dem diesem verfallenen Gut Johanns des alten Ramüfcsers zu Nauders, Culsaun, der Vogtei in Lauts usw., das der Annenberger, soweit es eigen war, ihm zu Lehen aufgetragen

hatte. Or. Perg. S, fehlt. 1334 Nov. 28, Tirol. König Heinrich Graf von Tirol belehnt Heinrich von Annenberg mit dem von Hans von Liebenberg ihm aufgetragenen Theil dop Nauderser Zolls. Or. Perg. S.' fehlt. 3361 3335 März 17, Latsch, Hans, ^Conrad und Peter von Schlandersberch verzichten gegen ihre Schwester Katharina auf die Güter zu Schlandrawen, Or. Perg. 2 S. (das 3. fehlt). 1336 März 26, Tirol. Herzog Johann von Kärnten- Tirol bestätigt mit seiner Gemahlin Margarethe nach Bath ' seines Bruders Karl

, der vom Vater König Johann volle Gewalt über ihn hat als sein Gerhab, dem Heinrich von , Annenberg die von König Heinrich 1327 verliehenen Lehern, Or. Perg. S. Herzog Johanns und Karls (Bei tersi egei), das der Herzogin fehlt, 1338 Mai 12. Ulrich Abt von Stanis beurkundet, dass Hans von Liebenberg dem Kloster Gilten zn Ellbogen als

1
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_164_object_3883067.png
Page 164 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
, nach einer andern Urkunde desselben Jahres 1272 mit 70 Joch Land an der Grenze von Tramin und Kaltem wegen besonderer Verdienste (Bibl. tirol D 227 f. 5; 612, V, 107; 820, 20. 23. 24.) Dem. Nachfolger Egnos, Bischof Heinrich II., entries der gewaltthätige Graf auch den Gerichtsbezirk Tramin und Kaiser Rudolf 1, setzte ihn durch einen Spruch vom Jahre 1282 förmlich in den Besitz desselben (Bibl. tirol. D. 1331 } 171. Schatzarch. Rep. 1, 1282). Diesa- Tramin und Curtatsch. 323 Georgen Verkhner zu Tramyn, Criatau Schwänzl

Caldarii u Boehmer Acta imp. sei. 562), Wie in Koltern, so suchten in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts auch in dieser Gegend die Rottenburger Besitz und Macht zu erlangen. Heinrich X,, als Hofmeister Heinrich IV. vcm Rottenburg, übte bereits im Jahre 1333 die Ge richtsbarkeit zu Curtatsch; Markgraf Ludwig verpfändete ihm im Jahre 1348 um 400 Mk, Br. und 280 fi. die Probstei Entiklar, wogegen er im Jahre 1352 die Probstei zu Tramin dem Botsch von Florenz empfahl und den Stab in Tramin im Jahre

1351 an Heinrich den Campanner, dann im Jahre 1356 wie den von Kaltem an Heinrich Pfarrer von Tirol verpfändete; aber sein Sohn Meinhard III. über- liess 1362 auch diese beiden Gerichte den Rottenburgern, nämlich Heinrich XI. (V.) (Huber Vereinig. Nr. 192, Sammler 4, 271. Tirol, Arch. Nrn. 687. 761. Brandis Landesh. 90. Burglechner 2 t 651. Schatzarch. Nr. 3741), Bei der Vereinbarung, in Folge deren die Herzoge von Oesterreich dem Bischöfe von Trient den Bezirk von Trient zuiiickstelllen, entstand

2
Books
Category:
History
Year:
1820
Tirol im Mittelalter, in den betreffenden Herzogthümern, Gauen und Grafschaften, deren Lage, Gränzmarken und Besitzer : vom Umsturze des abendländischen Römerreichs bis zum Ausgange des Kaisergeschlechtes der salischen Franken.- (¬Des¬ Freyherrn Joseph von Hormayr sämmtliche Werke ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIM/TIM_229_object_3950977.png
Page 229 of 384
Author: Hormayr, Joseph ¬von¬ / Joseph von Hortmayr
Place: Tübingen
Publisher: Cotta
Physical description: 364 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 476-1125
Location mark: II 103.006/1
Intern ID: 274874
in Langensee, ehedem an einen sächsi schen Fürstensohn verlobt. -.s'.-Perchtigund, dritte Aeblisfin -von /Langensee. s) Wichburg, vermählt an einen Dyna- sten Ncunens Heinrich. 2 ) Harcwik, Bischof zu Brichsen, 1027. 1028. io38. •2) Engilderrl., Gaugraf in Surrt und Pust?rthal 1027. 1028. lo3o, 1045. 10/,9. . Gemahlin Luitgard. ^ Heinrich f um ioi5, Gemahlinnen: - 1) Gisela. 2) Judith. Wichburg, erste Slebttfftit zu Sonnenburg. Gerloch iolv. loiä. Heinrich I., Graf in Jstrm, (von Görz) . 107Z. 1080

. 1 00. ' J. r Eaugraf in Lurn m/,5. 10G0. 1080, 1000. Gemahlin Adelheid. 1 EnLilbert II., Eaugraf im Pusterchale 1070. 1078. 1080. ^ Engilbert III., Graf zu G>rz usi. 11Z9. 1146».'^o. Heinrich II. 1121. 1149. n5o.- Meinhard II. 1121. 1122, N., Gemahlin eineS Edelberrn von Rechberg. .39. Meinh. III., Schirmvogt voi Aquileja 1186. 1202. «202. Gemahlin Mathilde (Mechtilde), Bertlvlds von Andechs, Madrase» in Jstrien, Lochter, Grafen Friedrichs v>v Hohenburg Wittwe, vermählt um 1210. f 12am 17. Aättner. Engilbert

i-gZ. Gemahlin: Elisabeth, Herzogs Otho von Pfalzbaiern Tochter, Wittwe König Conrads IV., vermählt zu München G. Oktober > 25,9. g. Okto» der 1273. Stisterin von Stammè. Heinrich, Herzog von Kärnrhen, Graf zu Gorz und Tirol i3oG. Konig von Böhmen und Polen bis ,3io. f 4. April ,355. Gemahlinnen: ' 1.) Anna, König Wenzels von Böhmen und Polen Tochter, vermahlt I ,3o6. i3i3. 3. September. 2.) Adelheid, Herzogin von Braunschweig. ^ 18. August 1320. 5.) Beatrix, Grafin von Savoyen. ì 20. Deze-nber Anna

. Gemahlin .Kurfürst /Rudolfs II. von der Pfalz ' Elisabeth, Königs tyterè von 0«ilr«r Gattin. Ursula, .. unpermäbit. Euphemie, •f unxermählt. _SHbeIbeibj5i.8..j3Ä»._i.53ö.-.-i5ii.. ' ' • ' f unvermählt. Leopold^c.b.aIs.Kind. M »2»6. .Ä?argarerh?^die.Mauttasche. L-bobre^lä-y^ 77,^._Okc._i3kc)/ übergab' ,363 Tirol an die österreichischen Herzoge Rudolf, Albrecht und Leopold. Gem.ihle: 1.) Johann Heinrich von Lurenburg-Söhmen, Bruder ! Kaisers Karl IV.; i5|i am 2. Nov. vertrieben. 2.) Ludwig, Markgraf

von Brandenburg, Sohn Kaisers Ludwig des Baiem, vermählt den 10. Febr. 154 2. -j- 18. Sivtbr. , ?i(i 1, Herrmann i3üo, N. verlobt i34p ,tn Masti'» della S^la. Meinhard VI. (in Tirol III.), geb. i3.j3. ^ j3. Jänner i3C3, Gem. Margarethe, Tochter Herzog Albrechts des Weisen von Oesterreich. Wittwe i3G3; nachhin vermählt an obigen Prinzen Johann Heinrich. ì -ZLL 14. Janner. •üjumdm'Ä'ffiim.- 1. m.

3
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_57_object_4399312.png
Page 57 of 831
Author: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 384, 440 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Subject heading: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Location mark: 949
Intern ID: 182723
König Heinrich, Herzog- von Kärnten und Graf zu Tirol und Görz zu Recht vor. Das Hoftecht zu Merau verurtheilte nach dreimaligem Rcchtstage und nach Erkenntnis; des dem Stifte zugefügten Schadens die Edlen von Schönegg zu einer Buße von 1600 Mark Silbers und 16 Mark Berucr ; den, Frauen- kloster wurde der besondere Schutz des Laudesfürsten zugesichert. Die schwere Geldstrafe mag beigetragen haben, daß von dieser Zeit weg die Familie der übmimthigen Schönegg anfing der Schuldenlast

. Am Hofe zu B!«cm saßm Heinrich von Reichmberg, Heinrich der Hofmeister, Conrad Helbling, Mtum von Boymunt, Gebhard von Saben, Conrad von Schönegg, alle Ritter; dann Heinrich von Schönna, Jacob Greis von Mais, Tarant, Gregari von Angerheim, Otto von Aichach, und Eberlin Owen, Heinrich und Engelniayr genannt Mgtrunk, David Notar, alle Burger von Meran. Alk Procuratori» der Äbtistm von Sonnenburg erschienen beim Hofrechte Gregor und Georg Ritter von Villanderß; vom andern Theil? Pau! von Schoncgg. Lìdi

. Tirol. Tom. 284. — Das Urtheil fiel dahin ati5: „was die Frauen mochten weisen, daö sollten sie genießen'; dann sprach Heinrich Burggraf: Mich dunket recht, wann ich von meinen Weisern han gehört, daß ein Weisung beschießt in vierlei '5kiä mit gleichen lauten elicti (?) mannklehen hanthaben, auch hör ich nicht, daß ymant an de? schoneggerS statt noch er selbst fnrbracht Hab, weder um Helm, um Schilt, um Mannschaft oder um Vogtei, sondern ich hör, daß Stoß sind um Gewalt. Darum dunkt mich recht

4
Books
Category:
History
Year:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_363_object_3930906.png
Page 363 of 367
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 359 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/8(1911)
Intern ID: 484880
Register, 357 Jfambia 225. Natter Karl 325. Natters 328. v. Neideck Georg, Bischof v. Trient 1.2. Nernsnabel ?. Neuhaua 308. Neustadt 228 f. Neustift 215 f., 222, 231, 233 ff., 236, 238 f., 313 f., 318, 334. Neuwerk 112 f. Niederdorf 37. Niederlande 17, 238. Niedermais 8. Niederthor Heinrich v. 119. t . Ni ein Dietrich 209, Nikolsburg 200. Nimmerselich 120. Noggler Anselm 253. Nomi, Grafschaft 57 f. Nonsberg 225. Nürnberg 308, 310 f., 321.. Ob Hans 315. Oberau 236. Obermais 8. Oberperfuß 328

. Pfeiferer Jakob 316. Pfefferer Paul 233. Philipp, Erzherzog 231. Piburg 328. Pichler Liendl 315 f. Pimpinelli 129. Pisa Konzil 197. Piator Johann 133. Plaeterle Konrad 119. Plätseh 17. Platzgummer Johann VII., Bischof 218. Polen 227. Pradein 40. Pradl 328. Prag 23 ff. v. Prandis Sigmund 232, 237. Prandi Heinrich 154. Prayde Heinrich de 5. Predaplana Heinrich de 3. Premier Dr. Jakob 13. Preßburger Frieden 183. Preu Maria v. 324. Pro Cultura 74 f., 178 f., 347 f. Prutz 328. Pruzzin 6. Purdac '0. Pustertal

219, 324. Putsch Ch. W. 243. <|uadratsch 35- Kaitenbuch III ff. Raspo Heinrich 122. Battenberg 228 f., 326. Ravenna 221. Redlich Oswald 321. Regenbogen 6, 125. Regensburg 14, 22, 133, 311. Reger Urban 309. Reichen Otto v. 111 f. v. Reichenberg Urei 123. Reiching Johann 136. v. Remich Josef 324. Reutlingen 235. Rhodus 308. Rieh Rudolf 156. Richental 210. v. Ried Hermann 120. Riedl Michael 136. Riepper Johann 127, 130, 140. Ringelschwendtner Maximus 343. Rivista Tridentina 75 f.. 269 f. Rodeneck 231

f., 313. i Rom 16, 221, 227. [ Romeno 117. Ronsberg von 117. Rosenperger Balthasar 133. de Rota 113. Rothut Franz 136. Rott 113. Rottenbuch 111 ff. v. Rottenburg Agnes, Barbara, Elisabeth 202. v. Rottenburg Heinrich 201 f. Rovereto 227, v. Rubeili 123. Forschungen, VIII. 24

5
Books
Category:
History
Year:
(1906)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 3. 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1906/FMGTV_1906_270_object_3926649.png
Page 270 of 374
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 364 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/3(1906)
Intern ID: 484887
264 Fl. H. Haug, von Herteoberg, brechen die Feste Aufenstein bei Matrey 1 ). Diese scheint Heinrich seit dem kärntnerischen Feldzuge (1338) besessen zu haben. Dort wurde sie wahrscheinlich den Aufensteinern, die sich auf Seite Österreichs gestellt hatten, abgenommen. Aber der stolze Rotenburger ließ sich weder durch Milde noch durch Gewalt miter's böhmische Joch beugen. Trotz abermaliger Rebellion scheint er doch Amt und Würde behalten zu haben, während sein Gesinnungsgenosse, Volkmar

Trienndt unnd vom Herzog Johannesen in Cärmiten. Grafen zw Tirol'. Dieser Aufstand Heinrichs und seiner Anhänger wird von verschiedenen Historikern fälschlich ins Jahr 1340 verlegt (so auch von Kink. Akad. Vöries., 461) und mit dem identifiziert, den Karl in seiner Vita schildert. Kink führt gegen die Annahme, daß sich Heinrich 1339 erhoben habe, an, die Erzählung Karls IV. (vom Aufstand von 1340) widerspreche ihr; Karls Bericht muß obiger Annahme widersprechen, weil der Aufstand von 1339

und der von Karl berichtete eben nicht identisch sind. Während sich dort Heinrich von Rottenburg, der Landeshofmeister, erhebt, wird hier (und bei Benefi) als vorzüglich am Aufstand beteiligt Heinrich Raspo, der Hofmeister der Gräfin, genannt Wenn Kink noch sagt, Herzog Ludwig von Bayern sei 1339 noch mit Margarete von Dänemark vermählt gewesen, und diese hätte es gewiß ungern gesehen, wenn damals schon Unterhandlungen wegen der Ver heiratung ihres Mannes mit der Tiroler Fürstin gepflogen worden wären

, so müssen wir diesen Beweispunkt ausschalten : Margarete ruhte schon vor 1332 unter der Erde (s. unsere späteren Ausführungen hierüber). Wie oben erwähnt, hat Sinnacher einen vollgiltigen Beweis für das Jahr 1839 geliefert: (Beiträge V 262) Otto von Aur, Richter zu Passeier, erwähnt die Niederwerfung Hein- -xichs in der Feste Aufstein schon in seinem Rechenschaftsbericht vom 29. Nov. 1339. Wir müssen aber annehmen, daß Heinrich von Rottenburg, im Bunde mit Heinrich Raspo, sich auch 1340 erhoben

6
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_108_object_3882974.png
Page 108 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
, Castelrutt und Cameid; Jenseits des Eisack im Gerichte Castelrutt gehörte noch der Burgfrieden Trostburg mit neun Höfen zeitweise dazu. Dieses Gerichts- gebiet lag in ältester Zeit im Gau Norithal, kam aber 1027 mit den Grafschaften Vinschgau und Bozen unter den Trientner Krunvmstal) und wurde nun mit Wangen ein Bestandteil der Grafschaft Bosen. Dass Trient bereits im 11. Jahrhundert hier Besitzungen hatte, bezeugt ein Act des Bischofs Heinrich von Trient vomJahre 1075 (oder 1078), womit er dem Äbte

dessen nichts zurück erhielt, geht aus dem päpstlichen Commissionabrief vom 9. Juli 1290 hervor, worin die Berge Ritten und Vilanders als von Meinhard II. dem Stifte Trient entrissene Gebiete aufgeführt werden. (BibL tirol. D. n. 1331, 171). Im Laufe des 14. Jahrhunderts wechseln die Inhaber des Gerichtes Ritten häufig. Erscheint anfangs ein gewisser Christan da als Richter (Ürkundenbuch des Stiftes Neustift in Font. rer. austr. Dipl. 34, 198), so verschreibt es König Heinrich der Witwe seines Bruders Otto

des 15. Jahrhunderts muss dasselbe ■ein Pfand, des Friedrich von Fiednitz gewesen sein (Staffier 2, 1063f.). Dieser rasche Wechsel der Pfleger und Inhaber von Ritten dauerte auch noch in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts fort. Im Jahre 1409 versetzte der Landeshauptmann Heinrich von Rottenburg die Feste Stein sammt dem Ge~ richte an die Gebrüder Nicolaus und Franz Vintler und an Leopold Vintler (Wol kenstein 14, 262); nach der Rücklosung gab sie Herzog Friedrich IV. als Pflege an Jenewein von Weineck (1417

), Hans den Velsecfcer (1420) und Heinrich Spiess (Wolkenstein 14, 262; Lichnowsky 5. Bd. Reg. Nrn. 195 7, 2180, 2429) und schlug die Morgengabe seiner Gemahlin darauf. Allein schon nach wenigen Jahren verpfändete er Ritten wieder, nämlich an die Gebrüder Anton und Sigmund von Thun f für 6000 fl. und nun blieb das Gericht in den Händen der Thun bis 1551, wo Hans Trautson, Erbmarschall in Tirol, die Feste Stein und das Gericht mit Bewilligung des Kaisers Ferdinand I. um 7500 fl. von Victor von Thun

7
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1912/FMGTV_1912_368_object_3931657.png
Page 368 of 372
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 319 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/9(1912)
Intern ID: 484878
Register. 817 Pfeil Hans 87. Pfelders 250, 253. Piliator Joannes 92- Pinzagen 4, 9 ff., 14, 17, 20. Pirra 170 f. Pludentinus Hieronymus 89. Plack Maria 39. Pöchespaeh 172. Pommer Josef Dr. 223 fl'. Prack 196. Praehistorische Forschung 242 ft'. Prättigäu 101 f., 270. Preinerszell 7. P rugger 268- Pufler Peter 272. Pustertal 5. Pympel Ulrich 265, Quaresima Eurico 230 ff. Raab 288, 292. Rad Heinrich 185. Rader P. Matth. 109. Radolfzell 86, 277. Rainold Bartholomäus 261. Ramsch wag 107. Rankweil

26, 29, 88, 263. Rapp Josef Dr. 142 f. Rapp (Ludwig) 23. Rasun Heinrich 187, 277 f, Rattenberg 237. Regensburg 182. Reich Desiderio 66 ff., 244. Reichswappen 238. Reischach 272. 275 f. Resch 170. Rhätikon 102. Rhäzüns 94. Rhein 264 f, Riesch Bonaventura 271. Riezlern 21. Roberti Giaccomo 243. Rösch Georg 204. Röthis 26, 30, Rötlin Sigmund 106 f. Rom 30. Roncogno 2:' 3. Rotenburg Heinrich v. 197. Rotenfels 193 f. Rothenbrannen, Bad 92 ff. Rotpert Ed, 2 ff.. 7. Rovereto 247. Rubellus 106. Russinger Jakob 101

7. Silberlehner Hillebrant 54 f.. Simeoner 195 f. Simmerberg 274. Sinichkopf 244. Sinnacher 5, 170. Sistrans 243. Söbriach 8. Sonnenberg 88, 180, 271. Sonnenburg, Kloster 169 f.. Spreiter Heinrich 101. Spreiter Jakob 101, Staffier (Johann) 195 f. Stainhuser Martin 103 f.. Stams 41, 43, 102. Starble Heinrich 19. Staufen 193. Staymer Stephan 35. Steff Hans 191.

8
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_38_object_3812686.png
Page 38 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
Die Begierungszeit des folgenden Bischofs, Heinrich von Metz, gestaltete sich freundlicher zu den Landesfürsten; er fügte sich ins Unvermeidliche, suchte das noch Vorhandene zu erhalten und widmete sich mehr den kirchlichen Angelegen heiten, so gut es eben gieng. Die Freigebigkeit und Verschwendung König Heinrichs von Böhmen zog zwar Günstlinge groß, wie z. B. Volkmar von Burgstall-Spaur, die Bottenburger, die von Schenna und andere, welche bald auf dem Nonsberge eine Macht entfalteten

, die jener des Landesfürsten nahe kam und sein Ansehen thatsächlich schmälerte, aber das Verhältnis zwischen dem Bischöfe und dem Grafen von Tirol wenig beeinflusste. König Heinrich hatte nicht die Thatkraft und weise Sparsamkeit seiner Vorfahren, geerbt, kümmerte sich nicht viel um die inneren Angelegenheiten und starb ziemlich verschuldet am 2. April 1335. ^ Am 9. October 1336 folgte ihm Bischof Heinrich III. ins Grab. König Heinrich hatte seine einzige Tochter Margaretha, welche aus noch unbekannter Ursache

ze Ohernden, Grave ze Tyrol'; des Bischofs geschieht keine Erwähnung! Diese Klageschrift ist auch noch in manch anderer Hinsicht von großem Interesse. *) Unter König Heinrich, großen theils zwischen 1315—1320, waren zahlreiche Be sitzungen des Nonsberges, anfangs meist pfand weise, in die Hände Heinrichs von Kottenburg übergegangen, wodurch die Rottenburger im Nonsberge bedeutend mächtiger waren, als irgend ein eingeborenes Geschlecht-,. Ihr Besitz reichte von Castelfondo bis herab nach San- zeno

9
Books
Category:
History
Year:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_200_object_3948458.png
Page 200 of 246
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XI, 219 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 92/30
Intern ID: 104631
auf ein nicht namentlich genanntes Gericht 85 ) mit der Burghut des „Turmes in Matrei' das Richteramfe von St. Petersberg (bei Silz im Oberinntale) zu verbinden 66 ), wozu noch die Würde eines Hofmeisters der Margareta Maultasch kam 67 ). Die Teilnahme an zwei Aufständen gegen deren ungeliebten Gemahl Johann Heinrich (1339 und 1340) führte zur Auslieferung des Raspen an Johann Heinrichs Bruder und Helfer, den nachmaligen König und Kaiser Karl IV, und zur Schleifung seiner Burg, des „Turmes

zu dem neuen Landesherrn seiner alten Heimat, Herzog Albrecht IL von Österreich, anzuknüpfen verstand: solche werden zum mindesten vorausgesetzt durch die spätestens 1351 erfolgte Ernennung des Raspen zum österreichischen Hauptmann alias Generalhauptmann des Landes Vernon in Friaul 71 ) und durch den 1353 gefällten Schiedsspruch Albrechts zwischen König Karl IV. und dem Tiroler Landesfürsten Ludwig dem Brandenburger, insofern dieser Spruch für Heinrich Raspe die Rückgabe des „turali' und der beschlag

17 ). Weil wir schon einmal bei den Raupen sind, mag hier auch des Doppelgängers und jüngeren Zeit genossen nicht vergessen werden, den der Landrichter Heinrich Rasp 1375 auf dem nach der Hand in einen Rappenhof vermummten Raspenhof 78 ) zu Walter bei Rifian in einem Heinrich Raspe von Walde besaß, nachdem auf dem gleichen Hofe bereits 1301 ein Heinrich und ein Raspe von Walde gehaust hatten 7 ®). Aber auch dem gleichnamigen Kärntner Vorfahren des Landrichters können wir vielleicht einen schier gleichzeitigen

10
Books
Category:
History
Year:
1904
¬Die¬ Anfänge der Geschichte der Familie Thun.- (Mittelalterliche Hausgeschichte der edlen Familie Thun ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/196574/196574_29_object_4630665.png
Page 29 of 60
Author: Langer, Edmund / von Edmund Langer
Place: Wien
Publisher: Gerold
Physical description: S. [93] - 147
Language: Deutsch
Notations: Aus: Adler ; 1904 ; Xerokopie
Subject heading: p.Thun <Familie, Trentino>;z.Geschichte Anfänge-1300
Location mark: III 105.364
Intern ID: 196574
(pro Burghuta castri Yisigona) 10 Mark 1 ). Um 1308 erwähnt Äußerer bereits einen landesfürstlichen Hauptmann auf 'Vision, gegen den beim Bischof wegen Gewalttätigkeiten geklagt worden sein soll 2 ). Zu 1327 wird gemeldet: „13. Martii deponit Heinricus de Annenberch Burggravius Tirol rationem, item dedit D. Jacobo de Liebenbereh pro Burghuta castri Visiaun 8 Mareas 3 ). u Noch vorher im selben Jahre, 1327, erhielt Yolkmar von Burgstall, der „Ahnherr der Grafen yon Spaur', von König Heinrich

die Burghut von Visione, am 7. Feber 1333 den Auftrag, unter Vision an der Klause bei der Brücke „Puntelpein' (Ponte alpino) einen Turm (das spätere Rocchetta) zu bauen, der vorläufig ihm als Pfand blieb 4 ). Bei den späteren Verhandlungen in München mit Kaiser Ludwig und dessen Sohn, Markgraf Ludwig von Brandenburg, um diesem Tirol zuzuwenden, wurden ihm von Kaiser überhaupt seine Handfesten, Briefe und Urkunden über alle seine Pfandschaften, Lehen und Eigen bestätigt, wie er sie von König Heinrich

, König Johann von Böhmen oder dessen Sohn Johann erhalten 6 ); eine eigene Urkunde betrifft Puntelpeyn, Turn und Clausen und „Veste Visiawn', die ihm von Kaiser ebenso verliehen wurden, wie dies bereits vom König Heinrich geschehen 6 ). Schon 1342 hatte sich das Schicksal des mächtigen Günstlings gewendet; im Sommer 1342 gefangen, war er 1343 schon tot. Visione wurde sofort dem Konrad von Sclienna verliehen 7 ). — Wohl verfügte Kaiser Karl IV. am 21. Juli 1347 durch Urkunde von Belluno die Rückgabe

Herzogin Margareth während ihrer Alleinherrschaft nebst anderem auch die Veste Visiaun ihrem Günstling, Heinrich, von Rottenburg, zu Lehen 11 ), der es auch unter den neuen Herrsehern, den Herzogen von Österreich, behielt. Der von Äußerer zu 1368 erwähnte Peter von Arberg 12 ) war also jedenfalls vom Rottenburger ge setzt. 1378 ließ obiger Heinrich von Rottenburg die Aufzeichnung über alle Dienste und Leistungen anfertigen, welche die Leute von Andolo und Molveno zur Veste Visiaun zu tun schuldig

11
Books
Category:
History
Year:
1928
¬Die¬ österreichischen Alpenländer im Mittelalter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/495501/495501_5_object_4470527.png
Page 5 of 18
Author: Voltelini, Hans ¬von¬ / von Hans Voltelini
Place: Leipzig [u.a.]
Publisher: Deuticke
Physical description: S. [229] - 242
Language: Deutsch
Notations: Aus: Die österreichischen Alpen / hrsg. von Hans Leitmeier
Subject heading: g.Innerösterreich ; z.Geschichte 500-1500 ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte 500-1500
Location mark: II 268.057
Intern ID: 495501
auch den großen Wald nördlich der Donau bis, ja über die Landesgrenzen vonBöhmen und Mähren. Die Markgrafen hatten dieselbe Rechtsstellung wie die Grafen. Sie waren militärische Befehlshaber der Mark, waren Gerichtsherren und hatten gewisse Einkünfte, vor allem das Marchfutter, eine Belieferung von Hafer für die Pferde des ritterlichen Aufgebotes. Die Babenberger zeichneten sich durch Tüchtigkeit, bald auch durch Reich tum aus. Markgraf Leopold II. empörte sich gegen Kaiser Heinrich IV.; er wurde bei Mailberg

von den Böhmen geschlagen, konnte sich aber behaupten und söhnte sich in der Folge wieder mit dem Kaiser aus. Sein Sohn Leopold III. gewann die Hand der Tochter des Kaisers, Agnes, die in erster Ehe mit Friedrich von Büren, dem Stammvater der Hohenstaufen, vermählt war. So traten die Babenberger in enge Familienverbindung mit dem Geschlechte der Staufen. König Konrad III. verlieh seinem Stiefbruder dem Markgrafen Leopold IV. von Österreich das Herzogtum Bayern, das er seinem Gegner, dem Weifen Heinrich

dem Stolzen aberkannt hatte, und nach Leopolds Tode dessen jüngerem Bruder Heinrich I. Doch Konrads Neffe und Nachfolger Friedrich I. suchte die Weifen zu versöhnen. Er verlieh Heinrich dem Löwen, dem Sohn Heinrichs des Stolzen, das Herzogtum Bayern, und veranlaßt© Heinrich I. von Österreich zum Verzicht. Dafür erhob er Österreich 1156 zum Herzogtum. Damit hatte die Unterordnung Österreichs unter dem Herzog von Bayern ein Ende.

12
Books
Category:
History
Year:
1923
¬Das¬ ehemalige Palais Fugger (Taxis) in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/310119/310119_31_object_4654074.png
Page 31 of 36
Author: Hammer, Heinrich / Heinrich Hammer
Place: Innsbruck
Publisher: Verl.-Anst. Tyrolia
Physical description: S. 3 - 13
Language: Deutsch
Notations: Aus: Mitteilungen des Vereins für Heimatschutz in Tirol ; Festnummer Heimattag Innsbruck
Subject heading: g.Innsbruck;p.Fugger <Familie>;s.Palast
Location mark: II 109.903
Intern ID: 310119
, Amerika; Paulmichl Karl, Professor, Imst; Sternbach Max, Hofrat, Mühlau; Steiner Martin, Fabrikant; Steiner Franz, Gutsbesitzer, Matrei; Sailer Alois, Vsrgoldsr; Schartner Johann, Pfarrer, Oberau-Wörgl; Dr. Sitte Heinrich, Univer- sitätsprofessor; Tschurtschentaler Hans, Bankdirektor; Tilipaul-Kistler Maria; Dr. Wieser - Franz, Hofrot 1', Walch Roman, Baumeister; Wildgruber Arthur, Postdirektor; Dr. Wieser, Verlagsinhaber. Der Verein bittet diejenigen, welche den Stifterbeitrag mit entwerteten Kro nen

; Haßl Josef, Oberoffizial; Haß! Franz, Revident; Hann Emma; Holzhammer Berta; Hilbe Karoline; Dr. Isbert Karl, Stadtarzt, Allent steig; Joas Anna, Lehrerin, Innsbruck; Jenisch Josef, Oberrevident; Kaiser Heinrich, Oberma gistratsrat; Dr. Klebelsberg Raimund, Unw.-Prof.; Koderle Ottokar, Oberbaurat, Wien; Kofler Anton, Handelskammersekretör, Innsbruck; Kath. Tiroler Lehrerverein; Dr. Koller Vik tor, Kammersekretär; Knoflach Antonie; Kiener Julius, Offizial; Kirchler Grete; Liebl Hermine, Seefeld

; Dr. Lode Alois^. Univ.-Prof., Annsbruck; Lanser Otto, Wien: Dr. Leknhofor Karl; Lindner Lina; Leonardi Emmp: Dr. Miknletzku Heinrich, Univ.-Prof.; Dr. Möfinger anmalt; Lindner Lina; Leonardi Emmy; Dr. Michàtzky Heinrich, Univ.-Prof.; Dr. Möfinger Hermann, Professor; Mauer Berta; Morande!! Elise; Dr. Metzler Josef, Postkommissär; Mandler Gusti; Moriggl Elise; Miller Olga; Magr Marie; Nachtschatt Heribert, Verwalter; Neuner Ludwig, Oberfinanzrat; Ortenstein Hans; (Merger August, Oberkontrollor; Pranzi

14
Books
Category:
History , Pedagogy, Education
Year:
1893
¬Der¬ Geschichtsunterricht in seiner erziehlichen Bedeutung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157290/157290_79_object_4486656.png
Page 79 of 84
Author: Simeoner, Andreas / von Andreas Simeoner
Place: Ungarisch-Hradisch
Publisher: K. k. Staats-, Real- und Obergymnasium
Physical description: 25 S.
Language: Deutsch
Notations: In: Programm des k. k. Staats- Real- und Obergymnasiums zu Ungarisch-Hradisch
Subject heading: s.Geschichtsunterricht
Location mark: II A-4.655
Intern ID: 157290
— Lamberg Moriz, Knhowitz. —- Link Eduard, Ung.-Brod. '•— Matyal Friedrich, Ung.-Ostra. — Feußer Biegmund, Jälub, — Plefka Siegmund, Altstadt. — Pohl Friedrich, Weisely,— Priìlingcr Josef. Palterndorf. — Reiß Arnold, Hrozna -Lhota. — 'Rosenblatt Heinrich;.Ketidörf.'— 'Rosenzweig Emil, Wessely. — Ruzieska' Julius, 'Dolba. — SsTost Rudolf. Raigern, — Schon Max, Hapagedl. — Seemann Josef, Watzenowitz. — Sommer Theodor, Welka. — Stern Alfred, Buchlowitz. — Stössler Hugo, Orechau. ~ Strauß- Leo

, Lundenburg. — Kampala Jobann, Ung.-Hradisch. — HönigEmil, Altstadt. — Huppert Isidor, Klein-Hrabowa. — Kohn Julius, Ung.-Brod. —' Low Ernst, Welehrad. *— Mannahorg 'Stephan,' Uog.-HradiseTi,•' — Müller Eugen, Uiig.-Hradisch. —- Müller Oskar, Ung.-Hradisch. — Panek Heinrich, Ung.-Hradisch. — Panek Ludwig, Ung.- Hradisch. — Parai Gustav, Bruraov. — Perathttner Wilhelm, Weißkireben. Pfarr Karl, Eichhorn, N. Ö. — Reich Bernhard, Buchlo-witz. -- Reichsfeld A'exander, Groß - Wrbka. — Reiß Arlhiir, Straßnitz

, Rudolfsheim. — Götz! Heinrich, tÄg.-Hradiseh. — Hannik Willibald, Ung.-IIradiseb. — Herdler Theodor, Bistri» z. — ■firnaeh Ott<% Groß-Seelowitz. — JÖW. Norbert, Bisenz. .— Kohn Heinrich, NapagedL Köenigstein Robert, Bi-enz. — Meinhard Eduard, Groß-Tnzersdorf. — Menziles Emil, Üng^Hradiseh, — Morgenstern Moritz, Ung.-Ostra,— Phiüpowich Arnold, öhropin. 'Fjock Camillo, Ung.-Brod. — Teichmann Amand, Fulnck. — Ulehla Oskar, Marchegg. — Wondrtóei Hugo, Ennewitz. — Jellinek Rudolf, Luhatschowitz. (Privatist

16
Books
Category:
History , Pedagogy, Education
Year:
1893
¬Der¬ Geschichtsunterricht in seiner erziehlichen Bedeutung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157290/157290_38_object_4486534.png
Page 38 of 84
Author: Simeoner, Andreas / von Andreas Simeoner
Place: Ungarisch-Hradisch
Publisher: K. k. Staats-, Real- und Obergymnasium
Physical description: 25 S.
Language: Deutsch
Notations: In: Programm des k. k. Staats- Real- und Obergymnasiums zu Ungarisch-Hradisch
Subject heading: s.Geschichtsunterricht
Location mark: II A-4.655
Intern ID: 157290
in Wall.-Klobuuk. „ B r a u n jleni).,-Modowarenhiin(lìer in Ung.-IIrHdisch, „ Bra un Tgnuz und Josef, Brauerei besitzer in Jai'oschau, „ Brunn Siegm,, Kaufmann in Ung.- Hradisch. „ Pater CJetkovsky Anton, Pfarr-. administrator iu Ung -Hradisch. „ . D o il a t h Heinrich, k. k. Tabakdi- • -stricteVerleger', in Ung.-Hradisch, Frau È h r e n zweig Sophie, Gasthaus besitzerin in Bisenz. Herr F e 1 b o r Bernh., Med.-U. Dr. . Distrietsarzfc in. Ung.-Hradisch. „Förster Franz Fltianzwach- Ober-Commis

, Privatbeamter . in Ung.rHradiseh, Frau Gal l i a Katharina, Hausbesitzerin in. Bisenz. Hen* Gallia 'Wilhelm, Hausbesitzer etc. in Ung.-Hradisch. „ Gansel Adolf, Holzhändler in , Ung.-Hradisch, Herr Gansel Heinrich, Kaufmann in Ung.-Hradisoh. n G i rz i k Robert, Oberförster in Ung'.-Brod. „ Gmeyncr Adolf, Bergwerlrsbo- sitzer in Göding. „ G m e y n e r Moriz,Dampfmühlen besitzer in Göding. „ 65 b el Anton, k. k. Professor in Ung.-Hradisch, ■ „ G ö t z 1 Heinrich, k. k. Professor in Ung. Hradisch

. „ J a n {k Franz, k. städt, Gassier im Ruhestande in Ung. Hradisch, „ Janisch Josef, Hausbesitzer, Oberbuchhalter, etc., U,-Hradisch. „ J e 1 1 i n e k Jakob, Geschäftsmann in Buhatschowitz. „ J o 1 1 i n e k Jakob, Kaufmann in Hohenau, B J o kl Heinrich, Gastwirt, Bisenz, Kais er Johann, JUDr,, Advokat etc. in Ung.-Hralisch, „ Kepert Josef, JUDr., Advocat „ in Sternberg. „ Koh n Adolf, Kaufmann in Kunowitz. „ Kohn Julius, Geschäftsmann in Ung.-Brod. „ Kohn Johann, Spiritushändler in Ung.-Brod. „ Komaiek

19
Books
Category:
History
Year:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_360_object_3930900.png
Page 360 of 367
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 359 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/8(1911)
Intern ID: 484880
eck 34. Bruneck 14, 312. Burgeis 106. Burgstall 240. t . Burgus Heinrich und Adalbero 97. v. Burgus Heinrich 106- Burgus-Wanga 105. Cadober 220. Cardeseutua Omnebonus 3. (Kastilien 238. Gem bra 3. v. Cembra Bonus 120. •Chantonnay Thomas Perrenot v. 21 ff. ■Chasteller v. Marquis 325. Chelre 322 ff. Chnoger 322 f. Christen ioculator 7. Christina heil. 226. Christoph. Bischof von Brixen 305. ■Chur 108 ff, 200, 204 f., 208, 335. Cistercienser-Orden 185. Clemens YIL, Papst 310. v. Cles Bernhard 309

v. osterreich 40, 201. Ernst, Herzog von Bayern 202, 293 f. Eschenloch Graf Heinrich y . 122. Escherich Dr. 328. Etschland 219. Euphemia Herzogin von Breslau 7. Ezilo, Kanzler 99 ff. Faber Johannes 17, 20, 129. Fajkraajer Karl 340. Falkenbund 201. Feldkirch 45. Feldthurns 234. Ferdinand L, Kaiser 12, 14, 16, 21—30, 127, 134, 216, 238, 313. Ferdinand Karl, Erzherzog 47. Ferdinandelim 351. Filastre, Kardinal 209. Flirsch 35. Fließ 327- Florenz Guido von 121. Florenz Schino v. 123 f. Floroci, Berg bei l'ergine

120. Foresii Curaius 5- Frankfurt 231, Frankreich 238- Frankreich, Franz I. König von 231,314. Franzosen 219. Frauenlob 125. Freising 15. Friaul 201 f., 220, 222, 227. Friedberg 4. Friedberg Heinrich v. 322. Friedrich Abt von Marienberg 105. Friedrich, Bischof von Trient 4. Friedrich, Herzog von Österreich 40, 197, 214, 293—303. Friscobaldi 5, 6. Fuchs von Fuchsberg Christoph, Bischof von Brixen 130 f. Fürstenberg Graf Friedrich v. 23 ff. Fugger 16. Gaeta, Kardinal Thomas v. S08. Gali .lohau

20
Books
Category:
History
Year:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_77_object_3919570.png
Page 77 of 532
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 496 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/9
Intern ID: 104573
56 Karl Äusserer Heinrich von Ofen zu Stufeis genannt Mediavita, Bürger von Brixen und Amtmann des Domkapitels zu Brixen. Yon seinen vier Söhnen Heinrich, Albert, Nikolaus und Konrad pflanzen Nikolaus und Konrad das Geschlecht fort. Heinrich war Notar des bischöflichen Hofes, Dom herr und Stadtpfarrer zu Brixen, und stiftet im Jahre 1821 das Benefizium zu St. Agnes in der Domkirche. Ihm und seinen Nachfolgern überließ das Domkapitel im Jahre 1336 jenes Haus am Domplatze gegenüber der Dorokirche

, das die Stadtpfarrer noch heute bewohnen. Heinrich starb am 13. Jänner 1340. Sein Bruder Albert scheint wenig hervor getreten zu sein. Yon den durch die zwei andern Brüder Nikolaus und Konrad begründeten Linien ist die von Konrad begründete wohl schon um 1400 ausgestorben — wenigstens konnte ich keine Anhalts punkte für eine weitere Fortdauer dieser Linie bisher finden. Die Halbsleben müssen schon zur Zeit ihres ersten urkundlichen Auftretens am Brixner bischöflichen Hofe eine gewisse Rolle gespielt

21