983 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_158_object_3948373.png
Page 158 of 246
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XI, 219 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 92/30
Intern ID: 104631
gel. pey der Strassen, da man get gen Tewns von st, Margareten vnd von einer traten wismad gel. an Vallerpach. . 206. Pangrecz Seydel: haben wyer ein mösel gen. Gauderwiez, das der Mesner von die paut, auch ein leytten neben der mitter mül zu ewigen paw gelassen (R. : 3 Ib. dafür hat er gearbait). 207. Jorg Plister : dem ist gelassen das haus vnd der garten hinter dem haus g. j. 25 lb. B. Bl. 35. 208. Vasnaehts haus, Hans Rauber: dasaelb haiis vnd gartn ist gel. ausserhalb der stat rnaur pey

st. Margreten pey dem tor ainhalb daran des Kolrers Miseri anderhalb sein stadel, vor der gemain weg g. 12 lb. B. 209. (durchg.: Oswald) Eberhart Chaufman: 5 Ib. von hewslein gel. unterhalb des Vasnachcz haus stöst vnterhalb die gemain stras daran als man get zu st. Margareten vnd vor dye gemain stras, ist ein gescheit des Engels Apfoltrers vnd aller seiner voruo- dern für 1 Jt. mit vigilig, 4 priestern vnd 2 gesungen ampten (E. : 5 Ib. dafür han ich vastnspeis). 210. Peter Schuster: 9 lb. von dem haus

, da der Sg. ist ynn gewesen, gab früher 12 lb. (III. : Peter Hamsel). 211. Freylingers haus, (durchg.: Johannes) maister Niklas: gel. ob dem gang oben stöst daran Byemut der Chramerin haus, vor dy gemain stras, g. 10 lb. 212. Tewfels haus, Hans Protpauch: 4 lb. aus dem An. hinter der stat zu Sterz, der der stat dient 20 lb. B., gel. her gegen dem Chesler hamer vber vnd hat inn gehabt Christa» Hungerhauser. 213. Matcz Xaterinn, ErhaTt Fleyschhacker : 3.1b. von haus u. garten; 1 lb. aus dem haus von geschefcz wegen

Mätcz Naterinn um 1 selampt zu dem newn jar (III. R. : Virich Protpauch; R.: der Gerber). Bl. 36. 214. Chochel Fleyschhacker : 2 lb, von des Ghochleins Hs. vnd garten vnd ist Friczen Chesslers gescheit zu s. Jt, (III.: Peter Kochel). 215. Johannes Geyczkouer-, von haus, stadel u. garten g. ]. 6 lb. u. 2 vasnaeht huen (III.: Michel G.). 216. Hans Jöchel: von Zt. gel, zwischen vnser paider moser, das ain b. der Thomel Meser- smid, das ander der Ewitcz; auch g. Jochel von I A, gen. das Steig eckerlein

. Steff an: von hausung, stadel vnd garten, das alles aneinander ligt in der obern stat vnd von 2 garten, die hinder seinem haus liegent 6 lb. u. 2 lb. von vnsern G, auf der Len, gehört zu Zt. in das G. u, vor z. der Stumelbeck. Bl. 37. 220. (durchg.: Michel Sumerle) Johannes Propauch: hat pestauden von die des Pülczen An. vnd auch das lang eckherlein gel. pey Furchen am Rifenalt auf 10 Jahre; An. u. A. sollen vngetailt sein; (darunter: der hinlas ist geschech im 1456 jar) (III. R.: Virich Pr.). 221

1
Books
Category:
History
Year:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_159_object_3948375.png
Page 159 of 246
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XI, 219 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 92/30
Intern ID: 104631
224. Viereckel: 2 Ib. von 1 cheler gel. an der Ringlmaur hinter vnser frawen haus, da ist ira ein stadel auf gepaut, 225. Taneck: 8 gr. von 1 garten hinter der Ringmaur (R. : gab der Sadler). 226. Spital : dye chirchpräbst aus dem Spital g. j. von 1 A. gen. Ram 10 gr. ; 8 gr. von A. gen. Chlausenstain hat auch das Spital, vorher Paul Werencz (R. : her Hans Wiirer). Bl. 38. 227. Walger Smid: g. j. 6 Ib. von haus u. stadel. 228. Hans Smid : von 1 haus in der alten stat u. 1 Iis., die leyt vnder

des Pflegers haus, g. j. 18 gr. (III.: H. Smid, der Günther zu Insprugk z. jetzt; der andere Zimerman). 229. Peter Newfrer : von 1 stadel in der alten stat für Sg. 1 lb. 230. Steff an: g. j. 1 lb. B. von des Wechsels haus in der stat vnd von dos Saylers stadel für Wachleins Sg. vnd Diemuten seiner wirtin. 231. (durchg.: dye) der Strewninn: 10 Ib. vom haus, ist chauft von des Schöphleins erben vnd hat pestanden zu ewigen pawrechten. 232. Andre Pader: Haus zw nächst pey der padstuben. g. j. 7 Ib. 233

. Hainreich Sehuester: von Haus u. Hs., dye der Capeller hat vor ynngehabt, 21 gr. (III.: Nieklas Sch.) 234. Jacob Messersmid: von 2 heuscrn 26 gr. u. 1 Wi. vnter des Glamers An. für Sg. 2 lb. B. 235. Christam Fulein • von 1 A. Spieglcr gen, gel. da man get gen Tscheffs, 4 liuner. 236. Redolez Newfrer: daselbs von Haus u. Hs. g. j. 1 St. Ro., 1 St. Ge. 1 sumer hun. Bl. 39. 237. Spital: von Haus u. Stadel gel. in der alten stat 1 lb. für 1 ampt dem Stroler; von 1 haus gel. in der alten stat daran vnden vnd

oben des Spitals hewser stossen 1 Ib., darumb sol man j. 1 ampt haben dem mager Tolden s. tochter vnd Symon Fleisch hacker von Sterz. 238. (durchg.: Hausman) Sax amptman: aus s. Haus 6 gr.; z. der selb Paul j. von 1 gert lein gel. gen dem alten Spital vber vnterhalb des Chreucz vnd stöst vor daran dye gemain stras, 4 gr. 239. (durchg.: Grett Eggerinn) Johanes Eker: von 1 Zt. der da leit vnter dem weg zu goczleichnam liecht 3 gelten öl, der Zt. dient auf Reyffenstain aber das öl get voraus

1 lb. 247. (durchg.: Michel Su merle) Eberhart Kaufman: von Elspeten gütern an der Hoch- stras pey dem Prunn hat vor Chuncz Chursner gezinst, 2 lb. (III.: Oswald R.). 248. Protpauch: von 1 gartn hinter s. haus; Vlreich Protpauch g. für Sg. des Mülbach vodern haus aus 1 Wm. gen. Anrewt hindn vnd vorn die gemain stras; 1. Ib. g. Jo hannes Propauch von vnserm wasserhamer; weiters g. er (Vlreich P.) vom haus gel. zwischen Erhartz Chesslers haus vnd der chupfer smittn vor die gemain stras

2
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_48_object_4423506.png
Page 48 of 237
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F.,6
Intern ID: 441951
vom 3. September 1453 grenzt das zweite, auf der Burgriesen-Seite, dem ersten gegenüber gelegene Gradner-Haus, das früher zwar ein Haus, damals aber nur ein Stall war, rückwärts an den Stadtgarten und vorne an die Gasse 17 . Mit dem Stadtgarten kann somit nur ein Garten verstanden sein, der an der Nordostseite des großen Hofraumes gelegen war, der sich noch heute hinter dem alten Rathause und dem Stadtturm aus dehnt. Am 14. August 1463 bekennt der Ritter Parzival von Annenberg, daß ihm Herzog Sigmund

als Leibgeding ein Haus zur Wohnung eingeräumt habe, gelegen zwischen der Kanzlei und des Kappellers Haus. Das Haus (es ist das Gradner-Tänzl-Haus) stößt vorne an die Straße und hinten an des Herzogs Baumgarten. Dazu habe ihm der Herzog aber auch verliehen den dem Kanzlei haus gegenüber liegenden Stall, der einerseits (gegen Südosten) an Andre Gold- schmids Haus (Hörtnagls Häuser Nr. 7) und andererseits (gegen Nordwesten) an der Kunz Paderin Haus, vorne an die Straße und hinten (also gegen Süd west) an Peter

Tischlers Haus und Garten grenzt. Es scheint also, daß seit dem Jahre 1453 auf einem Teile des Grundes des Stadtgärtleins Haus und Gar ten des Peter Tischler Platz gegriffen hat. Zweieinhalb Monate vorher, am 1. Juni 1463, verkauft der Bürger und Tuchscherer Ulrich Nebel 1,3 dem Herzog Sigmund sein Haus, Hofstatt und Garten. Dieses Haus —■ eine Gasse wird nicht genannt — läßt Hörtnagl ebenfalls in der Rumergasse liegen, womit ich völlig einverstanden bin. Es grenzt einhalben an Peter Tischlers Haus

, andern- halben an weiland Michel Pekhen sei. Haus, hinten „an meiner herren der 18 Bald nach dem Erscheinen der ergebnisreichen und buchtechnisch glänzend ausgestatteten Arbeit Dregers habe ich mich der Entstehung der alten Hofburg und der Rurnergasse be schäftigt, ohne mich aber entschlossen zu haben, diese Arbeit zu veröffentlichen. 17 Siehe Anmerkung 15. 17a Vgl. dazu die Urk. des Jahres 1455 bei Heinrich Schuler „Das St.-Bartholomäus-Kirchlein in 'Wilten', Innsbruck 1912, S. 16 f.

3
Books
Category:
History
Year:
1877
Oberinntal.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 2).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_III_2/OeWeisth_III_2_137_object_3882082.png
Page 137 of 211
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: OX, 404 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/3
Intern ID: 95146
Nasserein I. das neinundfunfzigist Caspar Lizgen des jüngern behausung, : ' das sechzigist Hanns Kollers, das aimmdaeohzigist Anna Lizgin erben und Thoman Geigers be- hausungen, das zweiundsechzigist Caspar Lüzgen des eitern, das dreiundsechzigist Valthin Lämpach, das vierundsechzigist Davit Schuelers seeligen erben behausung, das fünffundsechzigist und seehsundsechzigist Thoman Piteriche und Anthonni Pallens haus, hat ieder ain gmaind, das sibenundsechzigist Jacob Grissemanns

, das aehtundsechzigist Hanns Weißkopfen, das neixrandsechzigist Rudolph Neyers, das sibenzigist Christan Leitners, mössners, das ainundsibenzigist Chrisostimus Thuelles. Christan Geigers hauß- gemaind ist gegen Anthonni Pallens haus Reiflichen verwennt worden. Zu Gant. Das zweenundsibenzigist Hanns Wiestners und Conrath Falken be- hausen hat ain halbe gmaind, weliche dem Wiestner gehörig, und der ander halbe thail den Georg Seeberger hievon gegen Miohaellen Biezler keiflichen verwendt hat, die dreiundsibenzigist

am Gastig ist zwar auch ain alte hofstat, aber seithero in gmaind und dero gerechtigkait gegen Bartlmee Amann keiflichen verwendt.. ^Jfasserein I. 263 Verer volgon hernach die neuen' hofstaten, weliche seit sibenzig jarn hero darauf heiser erpaut und zu den hievor eingefierton haußgemainden weder iezt oder ins konfftig kain recht zu suechen haben sollen. Erstens das Stadien haus aufm Moß, das ander Michael Seebergers haus, das dritt Hanns Mathiessen haus, das viert, Christan Gfallen, das fünft Hanns

Tschollen haus. Am Gastig. Das sechst. Hanns Kellers oder Christan Tolders, das siebent Hanns Walehen kinder hans, das acht Peter Schroffen kinder haus. Am Purstl. \ Das neint Fabion Walchen, \ das zechent Hanns Hanniben seeligen kinder haus im tobl, v das ainlift Gall Schwarzhannsen, das zwölft Albein Schwarzhannsen. Oberdorf, Das dreizechent die unter mill, das vierzechend Hanns Tappen behausung und schmiten. Miterdorf. Das fünffzcchent Christan Gfallen haus, das sechzechent Georg Schroffen. Am Griess

. Das siberizechend Peter und Hanns Morherrn haus und schmilen. Nasserein. Das achtzechent Christan Schuellers. Im Firicli. Das neinzechend Martin Gfallen, das zw ain zi gut Georg Tschollen, das ainundzwainzigisl Peter Frizen. Am Pacli. Das zweenundzwainzigist Fx-anz Chris toffen in tobl, das dreiundzwainzigist Michael Grossen haus und schmiten, das'vierundzwainjrigist Hannsen Georgen Perehtlingers,

6
Books
Category:
History
Year:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_157_object_3948371.png
Page 157 of 246
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XI, 219 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 92/30
Intern ID: 104631
Ì86. Chuncz Mesner : von 1 A. gen. Zolen A. 5 Ib. Michaeli, 2 sumer huner. 187. (durchg.: Wolfhart Chursner) Hans Jöchel: von 1 A. vnder der Leyttgebin eckerlc vnterhalb stossen daran vnser furch (r. darunter: Hans Schell g. j. aus 2 Wi. gen. — — — ), die vnser sind worden von den Lebs; 1 A. am Risempach gen. der Pintter A. gel. zwischen den 2 gemainen wegen vnd des Mayrs G., ist Sg. der Pinterinn am Placz. Bl. 31. 188. Sigmund Gurr: vom Haus u. Stadel gel. hinter st. Margareten aus dem keler

u. anderen G.; Hans Höehsücz zu den zeiten lantchumptur hat dem Gurren ein ablas getan an Haus, Stadel u. dem A. gen. Prait vnd sol der pawmgart vor dem haus furpas in vnser gut gehören vnd s. Jt. pegen mit 4 priesteren, vigilig vnd ampt vnd vber das grab gen vnd sein vorvodern schreiben in das totten pueeh ; von 1 A. gen. Phas hinter st. Margareten u. 1 A. gen Geprait u. 1 a. gen. an der Len u. 1 A. gen. Vrsling gel. an dem Risempach (II. R. : Hans Ris am placz.) 189. Dy mul zu den Senften: mül mit haus vnd

H. g. j. 15 lb. B. 190. Puchler vnser nachpaur: Haus mit garten u. Wm. pey dem haus vnd was A. an den Chranpüchel ligen vnd Wm. Bl. 32. 191. (durchg.: Peter Hewfel) Hans Gärber: 9 Ib. von 1 stuk des An. gegen den siech en vber gel. zu öbrist vnd stöst an des Kunigers angerlein, ist im gelassen zu st. Jorgen tag (23, IV. (14)40 vnd sol den An. haben zu 5 jaren in guetem paw mit zewn vnd mit mist vnd mit graben ausgenomen dy Velber sull wir selber stumeln. 192. Räuber Peck: 8 lb, aus 1 An, gegen dem siech haus vber

, gehörte vor in die G„ dye Thomel Messersmid von vns hat gehabt, darum Jt. alle Quatemper ein gesungen ampt von seien in der cappel st. Peter zu Tschefs ein gescheft Michels Trittschers. 198. Hans Prediger zu Tschefs: A. zu Affter gel. den der Placzer gepaut hat; von 1 tratn geL an Vallerpach. das der Thomel Mesrer inn hat (R. : Michel Sumerle). 199. Jorg Chandler: von s. Haus in der obern stat vnd stöst oben daran des Jorgen Cheren haus, das yeezund chauft hat dye Strewninn, vnden daran Hansen Nocken

haus, z. j. 4 lb. B. 200. (durchg,: Vlreich ; darüber durchg.: Erhart; daneben: Vlreich) Protpauch: A. vnter dem Rysen alt genant Pedraus vnd dye griibn wurde ihm gelassen am 25. März 1444 auf 10 Jahre; der A. war vnbeset. Ii], 34. 201. Runck der Gurtler: von 1 A. oben gel. gen Plöns g. j. 17 lb. 1 chicz 20 ayr. 202. (durchg.; Ghuncz) Johanes Egker: hat pestanden den An. hinder den siehen vnd ^ leytten ob Vals g. von beiden 36 Ib.; der Chuncz 6 gr. Zt. 203. Mesner von vnser frawen

7
Books
Category:
History
Year:
1891
Urbare der Stifte Marienberg und Münster, Peters von Liebenberg-Hohenwart und Hansens von Annenberg, der Pfarrkirchen von Meran und Sarnthein.- (Tirolische Geschichtsquellen ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/105776/105776_346_object_4906196.png
Page 346 of 454
Author: Schwitzer, Basilius [Hrsg.] / hrsg. von Basilius Schwitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 447 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Burgeis / Kloster;s.Urbar;f.Quelle ; <br>g.Meran / Sankt Nikolaus;s.Urbar;f.Quelle ; <br>c.Münster <Graubünden> / Kloster;s.Urbar;f.Quelle ; <br>g.Sarnthein / Sankt Cyprian;s.Urbar;f.Quelle ; <br>p.Liebenberg-Hohenwart, Peter ¬von¬;s.Urbar;z.Geschichte 1416;f.Quelle ; <br>p.Annenberg, Hans ¬von¬;s.Urbar;z.Geschichte 1417;f.Quelle
Location mark: II 102.151
Intern ID: 105776
halben wein, und sol aus lichten wymmerlon und tragerlou, und sol halten ain präbst von der ldrchen in seiner kost und sol den wein antwurtten an der torclieln ainem kirclipräbst. Der wein- gart ist körnen von maister Martern, dem, alten schülrnaister. Da von zinst die kirch ainem kapplan dez hauses auf Tyrol sand Pangracien cap ell V lb. all iar. 01 gelt. Item dez Siippleins haus im Stainach, da Hans Stiimpfel inn sitzet, zinset . . . . . .1 gelten, und lawt sein brief. Item Jacob Lintter

ab Läbers geit von ainein haus im Stainach I gelten. Item. Miklasen von Chalb haus im Stainach . I gelten« Item von dem spital dez hailigen geist . . II gelten. Item dez Malers haus von Las, gelegen an der stiegen II gelten. Item dez Ambrosien Speciger haus geit . .II gelten, als des Gallen sälig* brief von dem öl lawtend. Item Chüncz Memminger von seinem haus . II gelten. Item Jost Segger auz seinem hana . . . II gelten. Item dez Murren haus geit . . . .1 gelten. Item Hainrice Ofner, da nu iimsten

sitzet Paulin ab Nons, geit . . . . ... . .1 gelten. Item des Pinen haus . . . . .1 gelten. Item des Löfflers haus geit . . I gelten. Item Mägerli Chürsner auz seinem haus . . I gelten. Item der Kelnerin haus von Aichach vor dem obern -pad geit all iar . . . . , , . .II gelten. Item Ludwig Satler von ainem weingart genant Saczung . II gelten. Item Ziskk am placz von ainem weingart in Tschilan I gelten. Item der Engel ah sand Zenenberg . . .1 gelten. Item der Slicziger von ainem weingart, genant

8
Books
Category:
History
Year:
1938
¬Das¬ "Mädchen von Spinges" : eine historische Untersuchung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441974/441974_207_object_4425568.png
Page 207 of 218
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Lanz, Katharina <Freiheitskämpferin>
Intern ID: 441974
archives sowie des böhmischen und ungarischen Kronarchives, ferner die Haus- und Staats verträge aus der Zeit nach 1526 einbezogen, dann nach der Säkularisation von 1803 die wich tigsten Urkunden aus den Archiven des Erzstiftes Salzburg, der Hochstifte Brixen und Trient, verschiedener Klöster und dann auch der Republik Venedig. Nach der Aufhebung des alten deutschen Reiches im Jahre 1806 wurden die Aktenbestände der Reichsbehörden, die in Wien ihren Sitz gehabt hatten, dem „k. k. geheimen Haus

nicht unmittelbar in Betracht, dafür blieben die Archive der ver schiedenen Ministerien selbständig. (Es hätte sich wohl empfohlen, dieses negative Verhältnis hinsichtlich des Inhaltes des Haus-, Hof- und Staatsarchives k.urz, aber doch in einem eigenen Abschnitte seines Inventares darzulegen, weil das nach dem Titel des Archives keineswegs anzunehmen ist.) Für die Geschichte der hohen Politik, der Beziehungen zwischen den euro päischen Mächten ist. natürlich das Haus-, Hof- und Staatsarchiv eine überaus reiche

. Unter diesen finden sich ziemlich einige Tiroler, nämlich Josef v. Spergs, Kassian Roschmann, Franz Gaßler, die vorher Leiter des Gubernialarchives in Innsbruck gewesen waren, ferner Josef v. Hormayr, sehr bekannt als österreichischer Intendant in Tirol im Jahre 1809, Franz Baumgartner, Ignaz v. Reinhart, Ludwig Oberzinner, Hans v. Voltelini, Franz Huter. Auch Oswald Redlich, der als Archivbevollmächtigter der Republik Österreich seit 1919 eine kurze Zeit die formelle Oberleitung des Haus-, Hof

- und Staatsarchives geführt hat, wird hier besprochen. Hierauf kommt ein genaues Verzeichnis der Archivbehelfe oder Repertorien, im ganzen 548 Nummern. Dann folgen die Beschreibungen der einzelnen Archivbestände oder Archiv- k ö r p e r, die eben in der oben angedeuteten 'Weise als bisher selbständige Registraturen einzelner Behörden dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv zur weiteren Verwahrung übergeben und so dieses erst zum Großaxchiv aufgebaut haben. Im 1. Bande behandelt Lothar Groß die „R eichsarchiv

in das Haus-, Hof- und Staatsarchiv und dann sehr eingehend ihre innere Anordnung^ und Gliederung in sachlicher und zeitlicher Hinsicht. Jeder, der das Archiv benützen -will, wird durch diese Beschreibungen bis in seine letzten Unter teilungen, die oft nur einige Faszikel enthalten, eingeführt. Fast möchte man sagen, daß nach dieser Veröffentlichung das Beiwort „geheim' für dieses Archiv nur mehr ein geschichtliches Anhängsel ist. Für die T i r o 1 e r Landesgesehichte des Mittelalters kommt das 'Wiener

9
Books
Category:
History
Year:
1929
Aus Merans Werdezeit : 1870 - 1900
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MWZ/MWZ_23_object_3866367.png
Page 23 of 372
Author: Pokorny, Bruno / verf., ges. und gesichtet von Bruno Pokorny
Place: Merano
Publisher: Poetzelberger
Physical description: 320, [48] S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte 1870-1900
Location mark: II 102.655
Intern ID: 94700
gerle'. Im nächsten Haus konnte man einst Dr. Tappeiner finden. Die sogenannte elsassische Behausung barg die Witwe Rungg, heute Pillon. 1884 richtete Joh. Gross das Ca fé Tyrol, heute Caf é Reiner ein. Mitterpurtschell oder die Gross wangische Behausung (heute Christian Mahlknechts Erben) ist die Heimat Rudolf Hartmanns. Das nächste, Vintlersche Anwesen, ist bis heute im Besitze der Familie geblieben. Die Heimat Karl Wolf s ist im nächsten Haus. Die Witwe Wolf kaufte 1864 dieses Haus

und errichtete dort die erste Brotbank. Spater erwarb es Jos, Wieser, der die bekannte Gaststätte mit Garten eröff nete, letzthin ging das Haus in den Besitz des Herrn Hans Wagner über. Im Pirchl-Haus sass Schuster Rodi und Uhr macher Schletterer im heutigen Müllerhaus. Das nächste ist das bekannte Marchetti-Anwesen. Das ehemalige Kellerarnt wurde 1875 von der Stadt gemeinde erworben und ist selbiges heute, bis zur Fertigstel lung des neuen Rathauses, noch Sitz des Magistrates geblie ben. Ueber das Schicksal

der dazugehörigen Landesfürst lichen Burg, findet man Näheres in der Zeitenfolge. Das sogenannte Gegenschreiberhaus, einstmals im Besitze des Viktualicnhändlers Preims-Fischer, wurde im Frühjahre T929 abgebrochen. Einstmals hatte dort der Tischler-Wastl seinen Schmalzlerladen. Das Hechenberger- und das Thal- guter -Haus waren schon vor Jahren abgebrochen worden, um einer neuen Strasse und heute dem neuen Rathaus Platz zu machen. Das alte Thalguter-Haus mit dem finsteren Durchgang, das wir als Schulbuben immer

möglichst lärmend durchstürmten, und das bis 1802 die Bürgersälc beherbergte, musste auch dran glauben. Mit seinem Abbruch verschwand auch das schöne Marmorrelief, das dem heimischen Künstler Schwen- zengast zugeschrieben wird. Wo mag es hingekommen sein? 1870 besass dieses Haus Simon Thalguter, später hat es die Stadt angekauft. Karl Pardatscher, ein alter Postmeister, ist Besitzer des nächsten Hauses, das um die Jahrhundert wende Ant. Eberlin erwarb. Seit langem befand sich dort die C. Jandl'sche

Buchhandlung und früher die Ausgabe des ,,Bitrggräflers'. Das folgende Haus ist nur deswegen von Interesse, weil es von der Stadt erworben, einstmal als Talstation für die zu errichtende Kücbelbergbahn gedacht war. Nun kommt das ,,Cafe Paris'. Ein Stück Altmeraner

10
Books
Category:
History
Year:
1893
Kufstein : Festschrift zur Feier der vor 500 Jahren erfolgten Erhebung des Ortes zur Stadt, 12. bis 14. August 1893
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/262177/262177_63_object_4407955.png
Page 63 of 82
Author: Prem, Simon Marian [Red.] / im Auftrage des Festausschusses red. von S. M. Prem
Place: Kufstein
Publisher: Verl. des Festausschusses
Physical description: 77 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Kufstein
Location mark: IV 65.269 ; D III 105.411 ; III 105.411
Intern ID: 262177
nur vor, Daß dir aus deinem Bündel ein Beil nicht springt empor!' So rief nun Max, sein Auge zückt' wie ein Wetterschlag; Hohn schlägt oft tief're Wunden, als es ein Schwert vermag. Den Pechkranz ließ er prasselnd jetzt auf zur Feste fliegen; Umsonst, unschädlich blieb er auf breiten Mauern liegen! Der pinzenauer kochts dabei sein Mahl in Ruh'. „Geduld!' rief Max „ich send' euch als Gast den Hunger zu.' Drei Wochen schon entschwanden. — Max hielt im Zelte Rast, Schon lud zu seinem Mahle der Hunger sich als Gast; Versprach

er nicht, zu senden den Gast an Aufsteins Thor? Man muß ja selbst erst kennen, wen man zum Boten erkor. Da brüllt es vor den Zelten, — hoho, was soll es sein? Sieh, Hirt' und Herden ziehen ins Lager drängend ein: „Hans pinzenau läßt grüßen und schickt, was er vermag, Auf daß auch ihr euch einmal macht einen guten Tag.' Da wurde König Maxen die Zeit wohl etwas lang, Daß pochend schon sein Herzschlag bis durch den Panzer klang; Da sandt' er gegen Innsbruck hinauf ins Waffenhaus: „Schickt doch einmal den Weckauf

11
Books
Category:
History
Year:
1902
Urkunden-Regesten aus dem Stadtarchiv in Sterzing
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/USS/USS_30_object_3968515.png
Page 30 of 214
Author: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / hrsg. von C. Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 204 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Sterzing / Stadtarchiv ; z.Geschichte 1298-1769 ; f.Regest
Location mark: D II 102.141 ; II 102.141
Intern ID: 211517
1404 Jan. 8. Hans Stümelbek, B. z. St., verkauft Chunrat dem Weber ab Seit Güte aus dem Prùchacker. Or. Pg, S. des H. St. und des Phil, von Fridberg fohlen, [À. B. 1926.] 149 1405 Juli 3. Hans und Ulreich v. Freuntsporg verkaufen dem Spital zi St. 5 0 lb. P. Güte aus ihren Gütern an dem Tulfer, aus dem Lehen an dem Areich, aus Gütern zu Pydneit u. Wisen, aus dem Haus Lyenhart des Fleyschhekel zu St., aus Ulreich des Ampos Haus ebenda u. aus dem Acker am Rain gen. After

. Or. Pg. S. des H. u. U. v. F. fehlen. [A.B. 192 7.] 150 1406 März 25. Chunrat des D rem eis Sohn und Gese die Gast! in von Elsenpaum, seine Aue verkaufen ihrem Vetter Christan Gastlein ab dem .Purdaun den Acker am Gatter zu Elsenpaum. Or. P. S. Ulreich d. Sebnèr fehlt. [A.B. 1928.] 151 1406 Mai 17. Walrapp von Scharphenberg, Landcomtur im Ge birge etc. bekennt, dass Ulreich der Phurner ab Wisen dem deutschen Hause zu St. als Seelgerät Gilt© aus seinem eignen halben Trathof zu G alfer in Bymyngs geschaffen

, Fridrich Wich a raw, Comtur, und die Brüder Leopold, Pfarrer von St. u. Philipp Griesinger verpflichten sich zur Einhaltung des von Philipp von Fridwerch, vor Zeiten Sichters zu St., für dessen Fr. Gerdraut ge stifteten Jahrtags. Or. Pg. S. der Commende St. [A. B. 1931.] 155 1406 Bec. 6. Ulreich Kraft, B. z. St., verkauft dem Christan von Ryed Güte aus dem Haus in der alten Stadt. Or. Pg, St. S. fehlt. [A. B. 1932.] 156 1407 Sept. 13. Agnes die Gyemmyen schafft unter Vorbehalt ihrer Leibsnahrung

das Peham'sche Haus der Pfarrk. und dem Spital z. St. Or. Pg. St. S. fehlt. [A. B. 1933.] 157

12
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_338_object_5209746.png
Page 338 of 410
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 398 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte
Location mark: II 102.643
Intern ID: 84112
aus zwei Hä usern, wovon das obere Haus Fiegers Erben inne- hatten und die WirU sg erechtsam k e it „zum Stern ' besäße^ der untere Theil gehörte Hillebrands von Wanga Erben.' Im'Jahre 1633 kaufte Herr von Wanga auch das obere Haus und baute beide Häuser zu einem um. Herr von Wanga erhielt von der Stadt die Erlaubnis, Ritschen Wasser in sein Haus zu leiten. Im Jahre 1770 besaß dieses Haus die gräflich Wolkenstein'sche Familie und 1737 gehörte es den Grafen Fuchs auf Lebenberg

und von diesen ging es auf die Freiherrn von Hendl über. — Im Jahre 1607, sprach Herr von Wanga den öden Platz neben dem Vinst- gauer Thore und neben der Ritsch an, an der sogenannten MairanH wo in alter Zeit öffentliches Gericht gehalten wurdeW Aus den Stadtschristen wurde nachgewiesen, daß der fragliche Platz ' der Stadt gehöre. Bald nachher trat die Stadt diesen Grund den Kapuzinern zum Baue des Klosters ab. Das Haus am Vinsta auer-Tbor aebörte ursprünglich sicher zum Stadtthur me als ein Tbeil

des Befestigungswerkes ; denn das Haus ruht au f der Nord-, „und Westseite auf der alten, Ring mauer, die im ersten Stocke1 dick ist. Im zweiten Stocke ist noch gegenwärtig die Eingangsthüre in den Thurm zu sehen. Der Thurm selbst wurde früher zum Arrest für Bürger wegen gerin gerer Pergehen benützt, während im verschwundenen Ultne r Tburme schwere Verbrecher eingesperrt wurden; dortselbst. wurden auch.die Tortur-Werkzeuge aufbewahrt Das „Thurmhaus' am Vinstgauer Thore gehörte 1800 dem churer'schen Priesterhause

, und der Thurm wurde in eine Kapelle umgewandelt. Einige Schritte außerhalb des Vinstgauer Thores in Unter berg gelangt man zu dem sogenannten ..Sv atz entburme'. auch Thmmhaus genannt. Im Jahre 1495 besaß dieses Haus „auf der Mairan ' Christian Weidmann, 158O Wolfgang Kalmünzer, 1615 Georg Tschin und darnach bis 1772 die adelige Familie Egen; jetzt ist Besitzerin Fräulein Louise Kirchlechner. — Zu diesem sicherlich adeligen Ansitze gehörten einstens zwei Ställe, wo der Landesfürst seine Pferde einzustellen

das Recht hatte. Am Thurine sieht man noch die Merkmale von abgeprallten Flintenkugeln, vom Jahre 1809 herrührend. Es stand nämlich vor offenem Fenster unter dem Dache ein Heiligenbild, das die Franzosen für einen Landesschützen hielten und es deshalb, auf's Korn nahmen. In der Lauben gasse sind ebenfalls einige alte merkwürdige Häuser anzuführen und zwar B e r g s e i t e das jetzige Binile r's ch e Haus Nr.- 94. Im Jahre 1578 gehörte es dem Hildebrand von Wanga, 1615 Elise von Wanga, Gattin Hans

13
Books
Category:
History
Year:
1891
Urbare der Stifte Marienberg und Münster, Peters von Liebenberg-Hohenwart und Hansens von Annenberg, der Pfarrkirchen von Meran und Sarnthein.- (Tirolische Geschichtsquellen ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/105776/105776_342_object_4906192.png
Page 342 of 454
Author: Schwitzer, Basilius [Hrsg.] / hrsg. von Basilius Schwitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 447 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Burgeis / Kloster;s.Urbar;f.Quelle ; <br>g.Meran / Sankt Nikolaus;s.Urbar;f.Quelle ; <br>c.Münster <Graubünden> / Kloster;s.Urbar;f.Quelle ; <br>g.Sarnthein / Sankt Cyprian;s.Urbar;f.Quelle ; <br>p.Liebenberg-Hohenwart, Peter ¬von¬;s.Urbar;z.Geschichte 1416;f.Quelle ; <br>p.Annenberg, Hans ¬von¬;s.Urbar;z.Geschichte 1417;f.Quelle
Location mark: II 102.151
Intern ID: 105776
an schadeil, als daz verfangen hat Johannes no der die Maitis XYI. mensis Marcii anno LXXXXY. Item Hans Spenli zinst von dem stamm eczen haus im Stain ach. all iar auf Martini , . . . . X Ib. Item Cliuncz Maler aus dem tiergarten zinst von David des noder haus, leit an Meran in der contrad gegen dem per XV Ib. Item Melaus dez Prugger haus, gelegen an Meran in der contrad gen dem wazzer, zinst auf Martini ist abgelassen YI Ib. gelts ewiglich ........ XX lb. Item dez Schrenpach haus hat inn Wölf

el Stier, da von er zinst all iar . . . . . . . . X Ib. halb ze Martini und halbs ze Pfingsten, und leit an Meran under dez Löfflers haus in der contrad gen dem wasser ; das hat ver fangen Johannes noder. Item Jacob Weber von seinem haus an Meran, gelegen an der selben contrad gen dem wazzer ist abgelassen XYI lb. e wich'.ich . . XXXXIIII lb. Item daz haus vor Vintsehgewer tor, da weilent Told vor dem tor inne saz, zinst auf Martini.... X lb. und ist genant dez Nebels gut und-gehört dar zu ain wise

, leit daselben auf der Meran. Item der cziegelstadel unde gart auf der Meran zinst auf Martini . . . . XY lb. Item die fronwag an Meran zinst auf (Martini) Liechtmess XXY lb. Item Sweigher Moser zinst von Cristan dez Moser erben haus an Meran I lb. Item Hainrich im ßain zinst von dem Liecht weingart, ge legen ze Merlingen, auf Martini und auf Pfingisten . X lb. Item Jäkel Prüchman zinst von ainem weingart, genant des Tähiers weingart, leit ob dem tragwal und aih stugg under dem tragwal Mayser pfarr

14
Books
Category:
History
Year:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_347_object_3932366.png
Page 347 of 376
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 317 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/10(1913)
Intern ID: 484875
an ■das landesfürstliche Haus, das damals Ambrosy (Gander) Maler inne hatte, unten an Hermann Franken Haus stoßend, das die Genannten von weiland Caspars Bruder Martin P. überkommen hatten. In den älteren Steuerregistern der Stadt wird dieses Haus stets als das letzte -des unteren Viertls in der Richtung auf das obere Viertl berghalben •aufgeführt. Nach Caspars Tode wurde damit 1495 Juli 16 durch K. Maximilian dessen Sohn Erasem P. für sich und seine Geschwisterte belehnt, dann weiters 1504 Dez. 16 der Meraner Bürger

Friedrich dem Sigmund Tyergarter, Bürger an Meran, nach Lehensrecht für sich, seine Söhne und Töchter „das haus und den garten hinden daran gelegen an Meran in der stat, daran oben stozzet des Spènndleins fleisch(h)akchers haus, unden daran Chünczen Mèmingers haus, vor die gemain strass und hinden •der Küchelperg, uncz an den gemainen steyg, das von Dauiden dem noder an Meran herkomen ist, ..... wan die von weilent Conraten maier aus dem Tyergarten seinem vater erblich an in komen wem' .(Lehenurk. A 487

Schatzarcli. 3640). Das gleiche Haus, das nach Sigmund Tiergarters Tode an dessen Schwester Barbara, Wernher Kendels zu Bozen Witwe, sowie an Ulrich und Sigmund die Mem minger, Söhne Hans Memmingers, Bürgers an Meran, gefallen war. >und von letzterem als Lehenträger der Obgenannten an Gotthart und Leon, weiland Leon Prandissers Söhne, verkauit wurde, erhielten diese -von Herzog Sigmund am 1. November 1450 zu Lehen (Libri fragni. ■Bd.- 2, 3 und 5, sechsmal eingetragen)*). Es sind ; dies die zwei

ein- ') Dieser Lehenbrief und sonstige auf dieses lehenbäre Haus 'Bezügliche Urkunden finden sich im gräfl. Brandi sschen Familienarchive nicht mehr vor.

15
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_45_object_4423497.png
Page 45 of 237
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F.,6
Intern ID: 441951
Besitz sein eigen nannte, andererseits der Hauptbesitz und die Hauptmacht des tirolischen Adels lag, wird Herzog Leopold wenig angelockt haben. Im Norden des Lan des dagegen war die Adelsmacht geringer, hier lagen die Besitzungen der wohl habenden Stifte Stams, Wilten und Georgenberg, die ein gewisses Gegengewicht gegen den Adel boten, und hier lagen auch die treuen Städte Innsbruck und Hall. Dort, wo das heutige untere Tor der Hofburg zur Propsteikirche führt, stand damals ein Haus mit Garten

, das einige Jahrzehnte vorher dem mächtig sten Adeligen des Landes, dem Peterman von SchÖnna, gehörte, der von 1342 bis zu seinem Tode 1369 auch landesfürstlicher Richter der Stadt Innsbruck war 2 . Haus und Garten gingen dann auf seine Tochter Barbara, resp. ihren Gatten Friedrich von Greifenstein über. Nach deren Tod erbte es Sigmund von Starkenberg. Dieses Haus bewohnte einige Jahre der Haller Bürger Hans der Kopfner, der mit Urkunde vom 28. August 1389 auf alle Ansprüche darauf verzichtete In der Folge wurden

Haus und Garten von den Habsburgern ein gezogen, mit Urkunde vom 11. Juli 1396 aber von Herzog Leopold IV. dem Sigmund von Starkenberg wieder zurückgestellt, weil dieser den Nachweis er brachte, daß ihm dieses Haus mit Garten nach Erbrecht zugefallen. Doch be hielt sich der Herzog das Recht vor, dieses Haus als Herberge benützen zu dürfen. Diese Urkunde beinhaltet somit den ersten Schritt der Habsburger, an der Stelle der nachmaligen Hofburg festen Fuß zu fassen 4 . Der zweite Schritt geschah fünf

Jahre später durch den Abschluß des Tausch vertrages vom 7. April 1401 auf Schloß Tirol, in welchem Herzog Leopold dem Sigmund von Starkenberg, Burggraf auf Tirol, das Haus zu Innsbruck „an 1 Dr. Josef Egger, Geschichte Tirols. 1. Bd. Innsbruck 1870—1872, S. 445. 2 Vgl. über ihn die aufschlußreiche Arbeit von Karl Moeser „Stand dem Stadtgerichte .Inns bruck audi die hohe Gerichtsbarkeit zu?' (Forsch, u. Mitteil. 1920, S. 236 ff.). 3 Staatsarchiv, Schatzarchiv Urk. 3988. 4 Ebenda 3867. Tiroler

16
Books
Category:
History
Year:
1924
Beiträge zur Geschichte des Unterengadin aus Tiroler Archiven
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGU/BGU_165_object_3854499.png
Page 165 of 177
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Chur
Physical description: S. [54] - 227
Language: Deutsch
Notations: Aus: Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft von Graubünden ; 53. - Xerokopie
Subject heading: g.Unterengadin ; z.Geschichte
Location mark: II 104.655
Intern ID: 150314
, micsscn schweren zu Got und den heili gen, das haus, inzuhaben jedwedem tail, wer .recht: durai gewunen. Darnach nicht lang kam bisch of Hartman auf Ramüs geriLi.cn, und , redt sovii mit den. die in dem haus waren, das sy in eiiiliessen und da er in das haus kam, da sliess er die meines herrn aus dem haus und nam das haus ein also an recht. Item darnach bekant Chi as Pail &). von N anders und Münig Schenk von Graun und Lucy aydsehwer von Graun ainhelliglich, und ist in darumb zugesprochen in mas

als oben- gesehriben ist, das sy gedenken, das der thun zu Fürstenburg der herrsch aft offner thurn gewesen ist, und die herrschaft hat einen priester darauf, genant Staindl; da fuer Niclas Sicklifrey zu, der zu den Zeiten kastner auf 'Fürstenburg was, und bracht et lieh ma ni gen« • wagen, geladen mit grossen vässern, für das haus und kloc'lit- an und sprach, er brächt zinskorh. Also tei man ihm auf, also ftier er in Fürstenburg alsbald er hineinkam, da waren' die vässcr voller ge- . wappnclcr leit

und namen das haus ein und den thurn und fieri gen den priester und Furien in abends. Item so haben die fünfzehn! ayd- (4) swerncr bekant auf ir ayde zu M a r tei nbrn ck , das ain richlcr zu Sohl eins soll sein und ain richlcr zu Süns und ain richlcr zu Schuls und am richlcr zu Saus und ist zu Süns im Engedcin stock und galgen und zu Pontanask auch stock und galgen, das gehört alles meinen herrn gnaden zu von Marteinsbruck bis geen Puntali, das all frävel und blutige hand, all wasser, wunn

17
Books
Category:
History
Year:
1880
Vinstgau.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 3).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_IV_3/OeWeisth_IV_3_111_object_3882648.png
Page 111 of 199
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: VII, 387 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/4
Intern ID: 95147
zu sein die haus- gesessnen, die sollen unpotten komen bei der poen, ausserhalben gotts gwalt und herrngschäft, zwelf kreizer pfantung der gemain. Erstlichen solle der mair zu Schanzen schuldig sein, wann hurten, 25 es seien küeer, stierer, rössler, schwainer, schäfer oder andere hürten, die man in der gemain nottürftig ist, acht tag vor dem kässontag kämen und umb die huet pitten wurden, dieselben aufhalten und auf disen paurschaft- tag, alsdann der gemain fürstellen und umbfragen, welliche der gemain nutz

vor dem küeherter sechzehen rinder, davon gibt er ime hierten ain mutt roggen Schlanderser maß, was er aber über die sechzehen rinder mer fürtreibt, ist er sehulig, kost und Ion zu geben, und bei dem schwainer geen im frei an kost reverender drei schwein, was er 40 mer fürtreibt, gibt er die kost und von allen sameni,lieh den Ion ain mutt roggen Schlanderser maß; dargegen sein die hürten schuldig, ime sein vich bei dem haus zu nemen und auf die war zu treiben, wie von alters, und auf sanet Gallen, wann

kreizer pfantung zu geben, wie von alters. 10 Zum fünften, das wälerambt in Dissener pach geth von hauà zu haus umb. Wann ainer aber, dem die rod antrifft, selbs nit wäler sein wolt, soll er ainen stöllen, der der gemain taugcnlich und annemblich ist. Diser Wald solle auch schuldig sein, sobalt die gemain zu wässern begert, das wäeser bei tag und nacht, wie es die noth eraischt, nach der rod den ersten tag 15 zu Tyß und den andern zu Goldrain, von stuck zu stuck ainmal die vorrod und darnach

, solle die tschött auszukern frei sein. Darzue sezt man alle 45 jar ain saltner, wellicher im dorf Goldrain von haus zu haus in der rod herumb get. Der soll sein vleissig aufsehen haben und diejenigen, so su ungebürlicher zeit in dem pach fallen, pfenten bei der peen dreissig kreizei-, t4*

18
Books
Category:
History
Year:
1932
Ynnsprugg : Bürger, Bauten, Brauchtum ; gesammelte heimatkundliche Schilderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/75816/75816_189_object_4671141.png
Page 189 of 255
Author: Hörtnagl, Hans / von Hans Hörtnagl
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 206 S. : Ill.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Heimatkunde;f.Aufsatzsammlung
Location mark: II 102.597 ; II 64.240 ; II A-19.142
Intern ID: 75816
Prag verfertigte Gitter durfte Trabl fassen und vergolden helfen; auch er war in feiner Arbeit nicht wählerisch und färbelte 1570 das gotische Sakramentshäuschen in der alten Spitalskirche „mit der ihm gebührenden Steinsarb, fo hoch als es ist', neu herab, zierte es innen mit „guetem Plab' und malte „gülden Sternlein' darauf und dies alles um 2 Gulden und 36 Kreuzer. Das nächste Haus trägt heute noch ein zierliches Steinportal und ein breites Werkstattfenster. Es gehörte um 1630 dem Steinmetz

- und Mau rermeister Gregori Turing, der erst mit seinem Vater Niklas Turing und später selbständig der Bauweise Innsbrucks einen zeitlichen Charak ter gab. Seinem Sohne Niklas war es nicht vergönnt, den begonnenen Hofkirchenbau zu vollenden. Nach Meister Gregori Turing folgte im Haus besitz der Uhrmacher Andrä Allmer aus Passeier, dessen Uhren Welt- berühmtheit erlangten. An Dllmers Haus reihte sich das des Kunsttischlers Hans Mochinger und das Haus des Wilhelm Ludwig, worin der ge schickte Ahrmacher

Niklas Lanz und der Hofmaler Cnzesb erger wohnten. Das letzte Gebäude des Peyrergassels gehörte damals dem Regie rungsrat Jakob Frankfurter. Es stammt aus alter Zeit, war im Besitze der Landesfürsten und wurde 1496 von Maximilian um 160 Gulden an den Bürgermeister Hans Kern verkauft. An die Nordseite der Peyrergasse grenzten einst die Gärten der Familien Treiling, Attlmayr und Burglehner; damals hat noch manches Haus der Altstadt ein Frühgärtlein besessen. Mit dem Hause des Frankfurter

, das sich einst an das Pickentor lehnte, endet die Schlossergasse, hier endet auch unsere kurze Wande rung, die uns eine Fülle von Geschichtlichem und Baulichem geboten. Wir erfuhren vom Kloster Benediktbeuren, dessen Keller dem Gässel den Namen gegeben, lernten den frummen Kunrad von Helbling kennen, der sein Haus dem Spital vermachte, und daneben eine Reihe von Künst lern und Kunsthandwerkern, die trotz der bedrückenden Mauern ihre künstlerische Eigenart Zur Geltung zu bringen wußten. Die Blüte

der Peyrergasse fällt in die Mitte des 16. Jahrhunderts, dies bezeugt noch der Torbogen an Meister Türings Haus, der Altar des Sebastian Scheel, die Ahr des Andrä Dllmer im Museum Ferdinan-

19
Books
Category:
History
Year:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_342_object_3932356.png
Page 342 of 376
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 317 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/10(1913)
Intern ID: 484875
286 Mitteilungen. Hofburg bedrohenden Pöbel. So knüpft sich an das v. Stadl ersehe Hans Andreas Bofers zehnwöchentliche- Regierung in der Innsbrueker Hofburg. •Nach Joseph Rapp x h und Anton Knoflaeh 2 ) lag das v.^Stadler'sche Haus in der Neustadl, heute Maria Theresien-Straße. Als sein Be sitzer Josef Anton Stadler v. Gestirner, Tiroler Landmann, Verord neter des Herren- und Ritterstandes und Mitglied des engeren Aus schusses (bis zur Aufhebung der Tiroler Landschaft 1808

) wie so mancher Tiroler, der 1809 Gut und Blut geoplert hat, im Jahre 1815 in Konkurs geriet, ging bei der öffentlichen Versteigerung seiner Realitäten am 11. Nov. 1815 dieses 3 Stock hohe Haus Nr. 234 mit Frühgarten, Stallung, Fütterleg und offener Wagenremise an seinen Sohn Kajetan v. Stadler über um den Preis von 9010 fl. Das Haus .grenzte im Osten an den gräfl. Spanischen Garten, im Süden an die v. Garnerische Behausung und Garten, im Westen an die Straße und im Norden an das Geigenmaeherhaus. Das Haus

, da „dieser Eingang keinem der beiden Häuser als ein Recht eingeräumt ist.' (Verfachbuch der Stadt Innsbruck 1815 f. 159' IT.) Dieses Haus Nr. 234 ging nach dem Tode Kajetan v. Stadlers 1846 auf dessen Erben über, welche es 1847 an .Josef Seewald verkauften. Im Häuserverzeichnis vom Jahre 1881 figuriert als Hausbesitzerin Anna Witwe Seewald geb. Stotter, des gleichen in jenem vom Jahre 1888. Das v. Stadler'sche Haus ist also das Haus Maria Ther e si en- Straße Nr. 25, welches nach ■dem Testamente seiner letzten

20