276 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_193_object_3883116.png
Page 193 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
380 Brixen. Von den gesten. Ez sol auch after diu chain gast chain gewant pei der eilen nicht versneiden, aver stucher und pei dem leinein daz hundert verchauffen. Daz mag man verchauffen, wenne man wil, und die gebent zu ieder zeit 5 iiij schilling dem richter. Von den chäffleuten. Swer häring pringt, der geit von dem säume oder von der tunne dem richter x häring und dem schergen i, von dem säume oder lägel vische iiij schilling oder ainen visch, der iiij schilling wert ist, und von ainem

10 sam hausen x schilling, und oh er mer füert, so geit er auch nicht mer, und ze zolle ain iglicher, der vische hat, von dem säume viij phunt perner. Ez sol auch chain man chaine visch chauffen von chainem gaste mit einander after din, und er sei in daz gerichte pringet, -wan als vii, als ainer in seinem hause bedarf an geverde.. TJnd wenne ain gast drei tag vaile hat 15 gehabt, after diu mag ain ieglicher purger von im chauffen, was er wil, vor nicht. Wer daz iibervert, der hat gefrävelt, und wer

und amptleut und zwen poten und ir diener, die si selber habent in irem prot; weiten si aber nicht richten, so sol ez der herre tuen, oder wen er 10 dazuo schaft; aver gewalt und frävel und alle 5 ) Unzucht hat ain statrichter ze riehten, wa daz in dem gericht beschicht. Von den purgern. Tuet ain8 purgers snn Unzucht, der haus und hof in dem gericht hat und wol ze pezzern hat, daz sein ist, den sol man nicht vahen, wann umb 15 den totslag oder umb wunden, die zuo dem tode gehörent, *aber er sol dem richter

globen genug ze thun mit dem rechten ;* aber ander leute sol man vahen, hintz daz si vergewissen dem gericht nud dem, der beschedigt ist, daz er darumbe leide, waz recht ist. Der in ains haus chumpt und hat ainen schaden getan. 20 Chumpt aver ain flüchtioh man in aines purgers haus umb Unzucht, die zuo dem tode nicht zeuhet, wil in der purger über sich nemen, fl a so sol er sicher sein; wil er des nicht entuen, so sol der purger dem richter daz haus auf tuen und den purgern; vindet man in dar, so sol

man 7 ) tuen, waz recht ist. Umb totsleg und umb totwunden [sol] man iedem man in 2» sein haus gen. Chumpt ainer, der ainen schaden hat getan, geflohen in ains haus an geverde, vindet man in drinne, man sol in heraus nemen, und türen und rigel sol man auftuen; laufft ainer vor in oder anderswa wider auz, vindet man in danne nicht, daz sol dem wirte unschedleich sein an geverde. 30 Wer ainem mit verwaffender hant in sein haus get. Ez ist auch ze wizzen, wer der ist, der mit verwaffender hant in -Unzucht

1
Books
Category:
History
Year:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_158_object_3948373.png
Page 158 of 246
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XI, 219 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 92/30
Intern ID: 104631
gel. pey der Strassen, da man get gen Tewns von st, Margareten vnd von einer traten wismad gel. an Vallerpach. . 206. Pangrecz Seydel: haben wyer ein mösel gen. Gauderwiez, das der Mesner von die paut, auch ein leytten neben der mitter mül zu ewigen paw gelassen (R. : 3 Ib. dafür hat er gearbait). 207. Jorg Plister : dem ist gelassen das haus vnd der garten hinter dem haus g. j. 25 lb. B. Bl. 35. 208. Vasnaehts haus, Hans Rauber: dasaelb haiis vnd gartn ist gel. ausserhalb der stat rnaur pey

st. Margreten pey dem tor ainhalb daran des Kolrers Miseri anderhalb sein stadel, vor der gemain weg g. 12 lb. B. 209. (durchg.: Oswald) Eberhart Chaufman: 5 Ib. von hewslein gel. unterhalb des Vasnachcz haus stöst vnterhalb die gemain stras daran als man get zu st. Margareten vnd vor dye gemain stras, ist ein gescheit des Engels Apfoltrers vnd aller seiner voruo- dern für 1 Jt. mit vigilig, 4 priestern vnd 2 gesungen ampten (E. : 5 Ib. dafür han ich vastnspeis). 210. Peter Schuster: 9 lb. von dem haus

, da der Sg. ist ynn gewesen, gab früher 12 lb. (III. : Peter Hamsel). 211. Freylingers haus, (durchg.: Johannes) maister Niklas: gel. ob dem gang oben stöst daran Byemut der Chramerin haus, vor dy gemain stras, g. 10 lb. 212. Tewfels haus, Hans Protpauch: 4 lb. aus dem An. hinter der stat zu Sterz, der der stat dient 20 lb. B., gel. her gegen dem Chesler hamer vber vnd hat inn gehabt Christa» Hungerhauser. 213. Matcz Xaterinn, ErhaTt Fleyschhacker : 3.1b. von haus u. garten; 1 lb. aus dem haus von geschefcz wegen

Mätcz Naterinn um 1 selampt zu dem newn jar (III. R. : Virich Protpauch; R.: der Gerber). Bl. 36. 214. Chochel Fleyschhacker : 2 lb, von des Ghochleins Hs. vnd garten vnd ist Friczen Chesslers gescheit zu s. Jt, (III.: Peter Kochel). 215. Johannes Geyczkouer-, von haus, stadel u. garten g. ]. 6 lb. u. 2 vasnaeht huen (III.: Michel G.). 216. Hans Jöchel: von Zt. gel, zwischen vnser paider moser, das ain b. der Thomel Meser- smid, das ander der Ewitcz; auch g. Jochel von I A, gen. das Steig eckerlein

. Steff an: von hausung, stadel vnd garten, das alles aneinander ligt in der obern stat vnd von 2 garten, die hinder seinem haus liegent 6 lb. u. 2 lb. von vnsern G, auf der Len, gehört zu Zt. in das G. u, vor z. der Stumelbeck. Bl. 37. 220. (durchg.: Michel Sumerle) Johannes Propauch: hat pestauden von die des Pülczen An. vnd auch das lang eckherlein gel. pey Furchen am Rifenalt auf 10 Jahre; An. u. A. sollen vngetailt sein; (darunter: der hinlas ist geschech im 1456 jar) (III. R.: Virich Pr.). 221

2
Books
Category:
History
Year:
[1901]
Brixen, Südtirol, Jahrtausendfeier : 901 - 1901 ; 26. - 27. Oktober
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272906/272906_26_object_4403056.png
Page 26 of 95
Author: Waitz, Sigismund [Hrsg.] / im Auftr. des Festausschusses hrsg. von Sigmund Waitz
Place: Brixen
Publisher: Buchh. des kath.-politischen Preisvereins
Physical description: 68 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen ; z.Geschichte 901-1901
Location mark: III 1.414
Intern ID: 272906
dann in sein Absteigequartier Hotel „Elefaut', das des hohen Gastes zu Ehren prächtigst decoriert war. Vor dem Eingange prangte über einer Ehrenpforte die Inschrift: „Zwar bin ich tausend Jahr' nicht alt, Aber doch sehr wohlbekannt. Willkommen all, so Gott es walt', Im Haus zum .Elefant'.' Schon in der Früh des 26. October war der hochwnrdigftc Fürstbischof von Trient Dr. Engen Va lussi in Brixen angekommen. Leider konnte der Oberhirte der Nachbardiöcese, zu welcher seit der ersten Hälfte des vorigen Jahr hunderts

, sein Erscheinen angekündigt und seine allzufrühe Abreise entschuldigt. Weihbischof Dr. Kaltner von Salzburg war ain 25. October mit den Jerusalempilgern vom hl. Lande zurückgekehrt und weilte mit Herrn Theologieprofessor Dr. Abfalter als Gast in der f. b. Hofburg. Er hatte seine Abreise auch für 26. October festgesetzt, ließ sich aber durch unseren Oberhirten bestimmen, das ganze Fest hier mitzufeiern. — Ferner wohnte als Gast in der f. b. Hofburg Abt Stefan Mariacher von Stanis. Auch die hochwürdigsten

Prälaten Remigius Weißsteiner von Nenftift nnd dessen Gast Lorenz Müller von Witten, sowie Stiftspropst Dr. Walter von Jnnichen nahmen an dem Feste Persönlich theil. Um 1 Uhr nachmittags traf Dr. Lneger, Bürgermeister der Reichshauptstadt Wien, am Bahnhofe ein: er war direct, ohne Unterbrechung, über Marburg gereist: ebenso direet erfolgte die Rückreise am 28. October abends. Dr. Lneger hat als Bürgermeister von Wieu.Tirol nicht zum erstenmal bereist: unsere Stadt hatte aber bisher die Ehre

3
Books
Category:
History
Year:
1929
Aus Merans Werdezeit : 1870 - 1900
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MWZ/MWZ_23_object_3866367.png
Page 23 of 372
Author: Pokorny, Bruno / verf., ges. und gesichtet von Bruno Pokorny
Place: Merano
Publisher: Poetzelberger
Physical description: 320, [48] S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte 1870-1900
Location mark: II 102.655
Intern ID: 94700
gerle'. Im nächsten Haus konnte man einst Dr. Tappeiner finden. Die sogenannte elsassische Behausung barg die Witwe Rungg, heute Pillon. 1884 richtete Joh. Gross das Ca fé Tyrol, heute Caf é Reiner ein. Mitterpurtschell oder die Gross wangische Behausung (heute Christian Mahlknechts Erben) ist die Heimat Rudolf Hartmanns. Das nächste, Vintlersche Anwesen, ist bis heute im Besitze der Familie geblieben. Die Heimat Karl Wolf s ist im nächsten Haus. Die Witwe Wolf kaufte 1864 dieses Haus

und errichtete dort die erste Brotbank. Spater erwarb es Jos, Wieser, der die bekannte Gaststätte mit Garten eröff nete, letzthin ging das Haus in den Besitz des Herrn Hans Wagner über. Im Pirchl-Haus sass Schuster Rodi und Uhr macher Schletterer im heutigen Müllerhaus. Das nächste ist das bekannte Marchetti-Anwesen. Das ehemalige Kellerarnt wurde 1875 von der Stadt gemeinde erworben und ist selbiges heute, bis zur Fertigstel lung des neuen Rathauses, noch Sitz des Magistrates geblie ben. Ueber das Schicksal

der dazugehörigen Landesfürst lichen Burg, findet man Näheres in der Zeitenfolge. Das sogenannte Gegenschreiberhaus, einstmals im Besitze des Viktualicnhändlers Preims-Fischer, wurde im Frühjahre T929 abgebrochen. Einstmals hatte dort der Tischler-Wastl seinen Schmalzlerladen. Das Hechenberger- und das Thal- guter -Haus waren schon vor Jahren abgebrochen worden, um einer neuen Strasse und heute dem neuen Rathaus Platz zu machen. Das alte Thalguter-Haus mit dem finsteren Durchgang, das wir als Schulbuben immer

möglichst lärmend durchstürmten, und das bis 1802 die Bürgersälc beherbergte, musste auch dran glauben. Mit seinem Abbruch verschwand auch das schöne Marmorrelief, das dem heimischen Künstler Schwen- zengast zugeschrieben wird. Wo mag es hingekommen sein? 1870 besass dieses Haus Simon Thalguter, später hat es die Stadt angekauft. Karl Pardatscher, ein alter Postmeister, ist Besitzer des nächsten Hauses, das um die Jahrhundert wende Ant. Eberlin erwarb. Seit langem befand sich dort die C. Jandl'sche

Buchhandlung und früher die Ausgabe des ,,Bitrggräflers'. Das folgende Haus ist nur deswegen von Interesse, weil es von der Stadt erworben, einstmal als Talstation für die zu errichtende Kücbelbergbahn gedacht war. Nun kommt das ,,Cafe Paris'. Ein Stück Altmeraner

4
Books
Category:
History
Year:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_160_object_3948377.png
Page 160 of 246
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XI, 219 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 92/30
Intern ID: 104631
249. Stumelbeck: z. j. 18 gr. ans 1 haus darinn yecz siozt Ruprecht Schuster zu Sg. einer frawen, dy das also geschaffen hat. BL 41. 250. Michel Sumerle: von 1 haus, das des Liebhatten gewesen ist, 1. zu Nidrist in der nidern stat, g. j. 32 gr. 251. (durehg,: Jacob) Peter Sagmaister: g. j. 8 ib. B. von der sag vnd 2 huner. 252. Jacob Chessler: g. 5 gr. u. ein gancz ingeweid von einem chalb von 1 G. gel. gegen der Chessler smitten über, stöst daran dy gemain stras (R. : 6 gr. köpf vnd kres). 253

. Thoman Thanner: vom An. gen. Anraut g. j. 10 lb. 254. Andre Pader: 3 lb. von 1 A. gen. Affter, ist im gelassen getungt, wolgepaut vnd angesat zu erbrecht (14)28 st. Jorgentag, wenn ers auf will geben, so sol ers auch, wol getungt vnd gcpaut auf geben. 255. Er hart Fleischhacker: 18 gr. von 1 An., das die Liebarthin hat gehabt, stark an vnser haus, das wyer von dem Martlein innhaben, daran stost vnsrer anraut, das der Choblenezer von der b., vor dye gemain stras (III. : Jost Pfizer). 256. Kysweter

: vom A. gen. Mülacker pey des Loters mül g. j, 13 lb. (III.: der Schnaek- wanter). 257. Jacob Chessler: von Wi. gen. Lantquat gel. hinder den päehen vnd stost hinden daran Vallerpach g. j. 3 lb. 258. Geysei Smelczleins tochter : von 1 A, 2 sum er huner. 259. Dye Weys sin: von 1 An. gel. gegen der fleyschpanek vber, stost daran des Prot- pauchs haus, g. j. 2 lb. (II. R. : der pergkrichter). Bl. 42. 260. Vlxeieh Protpaueh: von 1 Hs. u. gemaur gel. hinter des Johannes amptman haus 2V 2 lb. B. 261. Tschuck

. (durchg. : Jacob von Vallendar Sigmund Leseh: 20 gr, von 1 Hs. Valkym gel, in der alten stat oben sind daran Egkel Schusters haus, vnden Schönsidlers haus, vom dye gemain stras. 267. Sigmund Lesch: 1 lb. Sg. von 1 A. gen. Tori A. hinter Valles. 268. Jorg Zuckseisen : von 1 Ä, gel. neben der mitter mül vber. 269. Achacius Tanner: von der leytten (R.: gab die fraw; III.: der Kandier). 270. Ein Zt. auf Valles Merckel: den etwaen Radler Vail-trager am Gang gehabt hat, g. j. 6 chappavn, der Christel

5
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_277_object_3883255.png
Page 277 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
oder frembder alhie im dorf zu Niederdorf ein 15 haus erkaufen und darein ziechen wolte, soll derselbe auch 4 fl. zuelaß- geld erlegen und zu bezahlen schuldig sein. Und welche bei etlich jähren her in das dorf hereingezogen und sich niemahlen mit der nachparschaft des zuelaßgeldes halber nit verglichen haben, die sollen sich nochmahlen nach iedes vermögen und statten mit den ausschüsaen anstatt der iiach- 20 parschaft nach gebühr und billichen dingen zu vergleichen schuidig

sie sich bei den ausschüssen anzumelden schuldig sein und mit derselben vorwissen und erlaubnus sich an andere 30 arbeiten begeben. 'Da aber einer ohne vorwissen der ausschüss wekgehen würde, solle derselbe alsdan auf den winter samt weib und kint aus dem dorf geschaffen werden. . Eeyers-gefahr halber. Deswegen ist fürgenomen, daß die verordneten ausschüss im obern 35 und untern dorf aufB wenigst im jähr zweimahl, als am herbst und langes, im ganzen dorf von haus zu haus herumgehen, alle rauchfang und kemich, wie und obe

und einen gesezten kirchprobst 45 aufsechen gehalten werden solle, wo vorhin ein haus in zwei theil aus einander gezogen und getheilt worden, daß keinem dassèlb weiter zu theilen oder in einem haus mehr, als aniezt sein, stubenund kuchl pauen oder \ Niederdorf. 549 machen zu lassen, sowohl auch keinem [einen] u us wen di gen ■ o cl er frembderi, der nit anvor alda im dorf gehaust, zu herberig oder ihaus einzunehmen zugelassen, sonderen abgeschaffen und eingestelt sein solle. Mezger antreffend. Deshalben sollen

6
Books
Category:
History
Year:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_19_object_4632465.png
Page 19 of 586
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: 577 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/3
Intern ID: 90959
, Bürger zu Innsbruck, eine Gülte aus seinem Haus und Garten zu Hall. Or. Perg. S. Niclas Volln- hals Stadtrichter zu Hall. 45 1439 Febr. 24, Glums. Hans Gre ras, Bürger zu Hall, verkauft an Hans den Wurchen (?) zu Glums sein Haus zu Glums innerhalb der Ringmauer. Ol*. Perg. S. 46 1439 Mai 7. Thornan Anner zu Thaur verkauft an Gabriel Paum kircher, Bürger zu Innsbruck eine Gülte aus seinem Zehent im Hallerfeld. Or. Perg. S. Niclaus Volln- hals Bürger zu Hall. 4? 1439 Sept. 30. Ulrich Pogl zu Ruin

verkauft an Gabriel Pauinkircher eine Gülte aus seinem Haus zu Rum. Or. Perg. S. Kaspar Füeger der ältere, Bürger zu Hall. 48 1443 Mai 27. Andre Wenk zu Ab sani verkauft an Simon Plafues, Bürger zu Hall, eine Gülte auf seinem Haus in der Marktgasse zu Hall beimEgelhauser Thor. Or. Perg. S. Sigmund Hopfner, Bürger zu Hall 49 1443 Sept. 17. Patreis Witwe Hilprnnd Zöppeleins Bürgers zu Hall verkauft an Dorothea Konrad des Säuchters Witwe zu Hall eine Gülte aus ihrem Haus im Gritschen winkel daselbst

. Or. Perg. S. Simon Plafues. 50 1447 Oct. 26, Die Gerhaben der Kinder des Simon Plafues verkaufen an Virgil Plattner Bürger zu Rattenberg eine Gülte auf des letztern Haus daselbst. Or. Perg. S. Ben. Stolpruk und Heinr. Seelmann Richter zu Rattenberg. 51 1450 Juli 22, Innsbruck. Herzog Sigmund verleiht dem Hans Kripp seinem Küchenmeister und Pfleger zu Thaur die durch Kauf von Rudolf von Eben und den Katfeldern in

7
Books
Category:
History
Year:
1929
Aus Merans Werdezeit : 1870 - 1900
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MWZ/MWZ_22_object_3866365.png
Page 22 of 372
Author: Pokorny, Bruno / verf., ges. und gesichtet von Bruno Pokorny
Place: Merano
Publisher: Poetzelberger
Physical description: 320, [48] S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte 1870-1900
Location mark: II 102.655
Intern ID: 94700
später die Pension Viktoria, die damals im Besitze Ign. Gritsch und Fr. Stransky war. In älterer Zeit war aller dings zwischen dem Ranacher-PIaus und dem Gasthaus „zum goldenen Adler' ein Garten und eine Stallung. Nun folgt das aus der alten Katharinakirche entstandene Haus, das damals Eigentum des Malers Franz Rohregger war und die Heimat des bekannten Bildhauers Josef Rohr egger ist (heute Rizzi). Im anschliessenden Haus gab 1866 J. B. Stockhausen die erste Lokalzeitung („Meraner Zei tung

') heraus, nachdem er ein Jahr früher dort die erste Buchdruckerpresse aufgestellt und eine Buchdruckerei eröff net hatte. Vom Renn weg ah in den Berglauben seien er wähnt:*) der Fieglbäck, das nächste Haus übernahm der vor kurzem verstorbene Fleischhauer Karl Langebner von Franz Gr*rei, während Simon Flarer 1894 sein Haus an Elise Pe- schel, heute Elise Platter, verkaufte. Wo der Mahlknecht- Bazar ist, hauste der Schlosser Grumser, ein „Mordsschwef- ler'. Nach seinen unverbürgten Angaben war Serafin

Grum- ser in Algier, hatte mit Napoleon höchst „eigenhändig' eine ,,längere' Unterredung und S. M. der Kaiser aller Franzosen war höchst erstaunt, als der Grumser auf die Frage, ob im Burggrafenamt alle Leute so gross sind (er hatte eine Grösse von fast 2 m), die unverfrorene Antwort gab, seine Eltern sind noch um ein „woltenes Stück grösser gwödn' ! Ansonsten war der Scrafin ein gemütlicher ..Hegel' und allerorts beliebt. 1887 erwarb das Haus Gustav Gasser, heute besitzt es Hans Mahlknecht

. Ein bemerkenswertes Haus ist das nächste, heutige Runggaklier-Haiis. Thomas Zingerlc, der Stammvater der berühmten Gelehrtenfamilie, wohl der letzte Meraner, der noch Perücke und Zopf trug, besass dort seinen Kaufmannsladen. Und rückwärts, in einem Raum ohne Fenster, nur durch Kerzen oder Oellampe erleuchtet, fassten die Verbündeteil anno neun ihre Beschlüsse. Manch mal ging es knapp her und lange hielt sich Thomas Zingerle in Longvall verborgen; auf seinen Kopf war ein Preis ge setzt, Nach dem Tode des alten

8
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_136_object_4595859.png
Page 136 of 717
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: X, 708 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/4
Intern ID: 82207
, Weihen, alles 18. und 19. Jahrh. Lade 27. Ungültige Zehentbriefe. Einige Urkunden der 2. Hälfte saec. 15. und saec. 16 über Zehenten in Itter, Kirchpühel, Zehenthof u. a. Radfelder Zehentprozeß 1783. Lade 28. Häuser und Äcker. 1397 Sept. 29 (Michel). Tornau der Walt, Bürger zu Rattenberg,' verkauft dem Kloster sein Haus, Keller und Baumgarten. zunächst beim Kloster. Or. Perg, S. Friedrich Steinhäuser, Richter zu Rattenberg, fehlt. 563. 1405 Jan. 22 (Vinzenz). Matheis Oberhauser, Bürger zu Kattenberg

, verkauft dem Kloster sein Haus, Hofstatt und Garten zu Ratten berg. Or. Perg. S. Asprian Ilinker, Bürger zu Rattenberg. 564. 1426 Jan. 9 (mitich nach dem obristen). Peter Pegel, Bürger zu Rattenberg, vermacht dem Kloster Haus und Hofstatt zu Rattenberg und sein ganzes Gut. Or. Perg. S.. Heinrich Zerhoch, Richter zu Rattenberg und Simon Lintawer zu Kim tel. - 565. 1427 Aug. 23 (Samstag vor Bartlmae). Thomas und Jacob Verig verkaufen an das Kloster ihr Haus an der Brücke zu Rattenberg. Or. Perg

11
Books
Category:
History
Year:
1909
Vigil Rabers "Wappenbuch der Arlberg Bruderschaft in Weimar"
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VRW/VRW_17_object_3983157.png
Page 17 of 31
Author: Fischnaler, Konrad / von C. Fischnaler
Place: Berlin
Physical description: S. 153 - 178 : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der deutsche Herold ; 40,8
Subject heading: p.Raber, Vigil ; s.Wappen
Location mark: III 103.368
Intern ID: 134518
Alhamer Alsch v. Rana(n) Alschaina, Gf. Allster, Marschalck v. Allosst Aman, Amman Amandorff, Marckhard v. Amphartztaler, Haus Am Kreutz Amdorffer Amhof Amissone Amissorois Aml Amodcus c. Galuciarum Ainonn Am (Drt, Hans Am Weg, vans Am Weyl, N. A^n)ckling [Anckling?j Andallo s. Audio And ex An der Haga, Hans Andlo, Andallo, Hainr. v. Anthonius c. Aquilensis -> c. Bononiensis - e. Bentonensis - c.Concondianensis - e. Chumensis - a. Ragusinensis Anndorsfer, Anthorffer Andreas e. ?oZnaiens

paxxsell Bach, v. Balthasar Lachara, Hans v. Bachmair Baden, Badn, Marggf. Ladir [Battisti] Batist im Luis Ladmann, Hans Chunrad Batschach, Laretitz Patschaler, Simon Bad^ua) Marggraf z. Pasfenaw Baier, Stefsan [Bayer von Boxparten] [Baier] pair v. Botzn Bayr z.Lppan-Tramin [Bayern] Bayrn, Hertzog usw. Paiger v. Metz Paygrer Paiuthnec Bairsperg, Bayrsperg Paisplr)ager Baisser, Haus Baitzbom s. Waitzbom Baiasi, Michael Pallaus, Bolaus ^pangratz) Balbirer, Hans Balthasar (....) Baldauf, Flor. s. Waldaus

Salbung, Haus Bally, Alexander Gs. z.Alena Palitzgi Palwarum e. Pamgarter s. Baumgartner Pann, Ruef v. paudellus c. Balbinae Panntler panfellder pangarter —ner s. Baum gartner Pangracia Banlzalm PÄnnzinger Bar, Hertzog v.

17
Books
Category:
History
Year:
1912
Beiträge zur Stadtrechtsgeschichte Kufsteins bis zum Ausgang des Mittelalters.- (Forschungen zur inneren Geschichte Österreichs ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/264893/264893_36_object_4383327.png
Page 36 of 98
Author: Kogler, Ferdinand / Ferdinand Kogler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 87 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Kufstein ; z.Geschichte Anfänge-1500 ; <br />g.Kufstein ; s.Recht ; z.Geschichte Anfänge-1500
Location mark: II 102.394 ; II 64.545
Intern ID: 264893
Die in Kufstein mit Haus und Hof aiisälSi ^en Bürger sollen nach dein Privileg Kaiser Ludwigs ebenso wie in München 1 ), In golstadt 2 ), Landshut 8 ), Kitzbühel 4 ) und anderen deutschen Städten 5 ) der Untersuchungshaft nur im Falle wirklich vollbrachten Todschlages unterliegen. ein Auch diese Bestimmung haben die Herzoge Stefan II. und III. in den Privilegien vom 7. April 1364 6 ) und 7. Jänner 1393 7 ) be stätigt. Herzog Ludwig der Bärtige aber hat sie in der Urkunde vom 31. Jänner 1417

8 ) im einschränkenden Sinne interpretiert und die Freiheit von der Untersuchungshaft nur zugestanden für den Fall, als auch derVerletete ein Bürger von Kufstein wäre. »Slüge oder wunden aber ir ainer ainen erbern gast oder unser kofgesind oder amptmann, den sol und mag unser richter vaben und bessern nach des puchs sage. * Der landesfürstlichen Jurisdiktion sollen nur die todeswürdigen Verbrechen vorbehalten sein, als deren Repräsentanten Todschlag, Xotnunft (coitus violentus) und größerer Diebstahl angegeben wer

20
Books
Category:
History
Year:
-
Häuser-Verzeichnis der Marktgemeinde Gries
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/596512/596512_10_object_5217015.png
Page 10 of 15
Author: Gries
Place: Gries
Publisher: Selbstverl. der Marktgemeinde
Language: Deutsch
Notations: Bestand: 1870 ; 1851 u.d.T.: Verzeichniß sämmtlicher Häuser mit dem Namen der gegenwärtigen Besitzer oder Nutznießer in der Gemeinde Gries ; 1880, 1890 und 1901 u.d.T.: Häuser-Verzeichniß der Gemeinde Gries
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Haus ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis
Intern ID: 596512
¥1, Gagen mit 40 Häusern. ■ I Viertel HaUs- Nr. Namen bis Haus-Eigenthümers ägofn ome - 4 jsm m W S3 m v^. i 196 161 Schlechtleitner Sebastian, | Reifhüter. . . 796 197 162 Moser Karl..... ! Kioppermühle . 1134' 198 163 Baumgartner Alois . . § Sagschneider 1133 199 164 Eisenstecken Peter . . . 1 Badlwirth . . 566 200 Gemeinde Gries . . . ! Infanterie-Kaserne 797 201 Gemeinde Gries und 12 I Malgreien .... j Fuhrwesen- „ 797 202 _ detto ..... 1 Offizier-Wohnung 797 203 —- Rottenstemer Josef

Plattner Anton . . . Plattner . . . 148 215. 174 Kroat Antonia, gb. Haas Lintnerhof . - 152 216 175 v. Buol Franz Freiherr. Locherei' . . . 140 217 176 Merl Josef . . . . . Gandlhof . . 153! 218 177 Plattner Josef .... Hin gerle . . - 154 219 178 Wiedenhofer Simon . . Har mg er. . . 156- 220 179 Gugler Quirin.... Gugler . . . 106 221 ISO Außerbrunner Josef . . Schleifmühle 131 222461 Rottensteiner Johann. . Lageder . . . 159 223.182 Mummelter Josef. . . Zeiler.... lßl| 224| 188 Obiger Neben haus

21