489 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_193_object_3883116.png
Page 193 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
380 Brixen. Von den gesten. Ez sol auch after diu chain gast chain gewant pei der eilen nicht versneiden, aver stucher und pei dem leinein daz hundert verchauffen. Daz mag man verchauffen, wenne man wil, und die gebent zu ieder zeit 5 iiij schilling dem richter. Von den chäffleuten. Swer häring pringt, der geit von dem säume oder von der tunne dem richter x häring und dem schergen i, von dem säume oder lägel vische iiij schilling oder ainen visch, der iiij schilling wert ist, und von ainem

10 sam hausen x schilling, und oh er mer füert, so geit er auch nicht mer, und ze zolle ain iglicher, der vische hat, von dem säume viij phunt perner. Ez sol auch chain man chaine visch chauffen von chainem gaste mit einander after din, und er sei in daz gerichte pringet, -wan als vii, als ainer in seinem hause bedarf an geverde.. TJnd wenne ain gast drei tag vaile hat 15 gehabt, after diu mag ain ieglicher purger von im chauffen, was er wil, vor nicht. Wer daz iibervert, der hat gefrävelt, und wer

und amptleut und zwen poten und ir diener, die si selber habent in irem prot; weiten si aber nicht richten, so sol ez der herre tuen, oder wen er 10 dazuo schaft; aver gewalt und frävel und alle 5 ) Unzucht hat ain statrichter ze riehten, wa daz in dem gericht beschicht. Von den purgern. Tuet ain8 purgers snn Unzucht, der haus und hof in dem gericht hat und wol ze pezzern hat, daz sein ist, den sol man nicht vahen, wann umb 15 den totslag oder umb wunden, die zuo dem tode gehörent, *aber er sol dem richter

globen genug ze thun mit dem rechten ;* aber ander leute sol man vahen, hintz daz si vergewissen dem gericht nud dem, der beschedigt ist, daz er darumbe leide, waz recht ist. Der in ains haus chumpt und hat ainen schaden getan. 20 Chumpt aver ain flüchtioh man in aines purgers haus umb Unzucht, die zuo dem tode nicht zeuhet, wil in der purger über sich nemen, fl a so sol er sicher sein; wil er des nicht entuen, so sol der purger dem richter daz haus auf tuen und den purgern; vindet man in dar, so sol

man 7 ) tuen, waz recht ist. Umb totsleg und umb totwunden [sol] man iedem man in 2» sein haus gen. Chumpt ainer, der ainen schaden hat getan, geflohen in ains haus an geverde, vindet man in drinne, man sol in heraus nemen, und türen und rigel sol man auftuen; laufft ainer vor in oder anderswa wider auz, vindet man in danne nicht, daz sol dem wirte unschedleich sein an geverde. 30 Wer ainem mit verwaffender hant in sein haus get. Ez ist auch ze wizzen, wer der ist, der mit verwaffender hant in -Unzucht

1
Books
Category:
History
Year:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_158_object_3948373.png
Page 158 of 246
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XI, 219 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 92/30
Intern ID: 104631
gel. pey der Strassen, da man get gen Tewns von st, Margareten vnd von einer traten wismad gel. an Vallerpach. . 206. Pangrecz Seydel: haben wyer ein mösel gen. Gauderwiez, das der Mesner von die paut, auch ein leytten neben der mitter mül zu ewigen paw gelassen (R. : 3 Ib. dafür hat er gearbait). 207. Jorg Plister : dem ist gelassen das haus vnd der garten hinter dem haus g. j. 25 lb. B. Bl. 35. 208. Vasnaehts haus, Hans Rauber: dasaelb haiis vnd gartn ist gel. ausserhalb der stat rnaur pey

st. Margreten pey dem tor ainhalb daran des Kolrers Miseri anderhalb sein stadel, vor der gemain weg g. 12 lb. B. 209. (durchg.: Oswald) Eberhart Chaufman: 5 Ib. von hewslein gel. unterhalb des Vasnachcz haus stöst vnterhalb die gemain stras daran als man get zu st. Margareten vnd vor dye gemain stras, ist ein gescheit des Engels Apfoltrers vnd aller seiner voruo- dern für 1 Jt. mit vigilig, 4 priestern vnd 2 gesungen ampten (E. : 5 Ib. dafür han ich vastnspeis). 210. Peter Schuster: 9 lb. von dem haus

, da der Sg. ist ynn gewesen, gab früher 12 lb. (III. : Peter Hamsel). 211. Freylingers haus, (durchg.: Johannes) maister Niklas: gel. ob dem gang oben stöst daran Byemut der Chramerin haus, vor dy gemain stras, g. 10 lb. 212. Tewfels haus, Hans Protpauch: 4 lb. aus dem An. hinter der stat zu Sterz, der der stat dient 20 lb. B., gel. her gegen dem Chesler hamer vber vnd hat inn gehabt Christa» Hungerhauser. 213. Matcz Xaterinn, ErhaTt Fleyschhacker : 3.1b. von haus u. garten; 1 lb. aus dem haus von geschefcz wegen

Mätcz Naterinn um 1 selampt zu dem newn jar (III. R. : Virich Protpauch; R.: der Gerber). Bl. 36. 214. Chochel Fleyschhacker : 2 lb, von des Ghochleins Hs. vnd garten vnd ist Friczen Chesslers gescheit zu s. Jt, (III.: Peter Kochel). 215. Johannes Geyczkouer-, von haus, stadel u. garten g. ]. 6 lb. u. 2 vasnaeht huen (III.: Michel G.). 216. Hans Jöchel: von Zt. gel, zwischen vnser paider moser, das ain b. der Thomel Meser- smid, das ander der Ewitcz; auch g. Jochel von I A, gen. das Steig eckerlein

. Steff an: von hausung, stadel vnd garten, das alles aneinander ligt in der obern stat vnd von 2 garten, die hinder seinem haus liegent 6 lb. u. 2 lb. von vnsern G, auf der Len, gehört zu Zt. in das G. u, vor z. der Stumelbeck. Bl. 37. 220. (durchg.: Michel Sumerle) Johannes Propauch: hat pestauden von die des Pülczen An. vnd auch das lang eckherlein gel. pey Furchen am Rifenalt auf 10 Jahre; An. u. A. sollen vngetailt sein; (darunter: der hinlas ist geschech im 1456 jar) (III. R.: Virich Pr.). 221

2
Books
Category:
History
Year:
[1901]
Brixen, Südtirol, Jahrtausendfeier : 901 - 1901 ; 26. - 27. Oktober
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272906/272906_26_object_4403056.png
Page 26 of 95
Author: Waitz, Sigismund [Hrsg.] / im Auftr. des Festausschusses hrsg. von Sigmund Waitz
Place: Brixen
Publisher: Buchh. des kath.-politischen Preisvereins
Physical description: 68 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen ; z.Geschichte 901-1901
Location mark: III 1.414
Intern ID: 272906
dann in sein Absteigequartier Hotel „Elefaut', das des hohen Gastes zu Ehren prächtigst decoriert war. Vor dem Eingange prangte über einer Ehrenpforte die Inschrift: „Zwar bin ich tausend Jahr' nicht alt, Aber doch sehr wohlbekannt. Willkommen all, so Gott es walt', Im Haus zum .Elefant'.' Schon in der Früh des 26. October war der hochwnrdigftc Fürstbischof von Trient Dr. Engen Va lussi in Brixen angekommen. Leider konnte der Oberhirte der Nachbardiöcese, zu welcher seit der ersten Hälfte des vorigen Jahr hunderts

, sein Erscheinen angekündigt und seine allzufrühe Abreise entschuldigt. Weihbischof Dr. Kaltner von Salzburg war ain 25. October mit den Jerusalempilgern vom hl. Lande zurückgekehrt und weilte mit Herrn Theologieprofessor Dr. Abfalter als Gast in der f. b. Hofburg. Er hatte seine Abreise auch für 26. October festgesetzt, ließ sich aber durch unseren Oberhirten bestimmen, das ganze Fest hier mitzufeiern. — Ferner wohnte als Gast in der f. b. Hofburg Abt Stefan Mariacher von Stanis. Auch die hochwürdigsten

Prälaten Remigius Weißsteiner von Nenftift nnd dessen Gast Lorenz Müller von Witten, sowie Stiftspropst Dr. Walter von Jnnichen nahmen an dem Feste Persönlich theil. Um 1 Uhr nachmittags traf Dr. Lneger, Bürgermeister der Reichshauptstadt Wien, am Bahnhofe ein: er war direct, ohne Unterbrechung, über Marburg gereist: ebenso direet erfolgte die Rückreise am 28. October abends. Dr. Lneger hat als Bürgermeister von Wieu.Tirol nicht zum erstenmal bereist: unsere Stadt hatte aber bisher die Ehre

3
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_46_object_4423500.png
Page 46 of 237
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F.,6
Intern ID: 441951
dem türlein gen den In gelegen' übergibt und dafür das obgenannte Haus, hinter der Pfarrkirche gelegen, mit dem Garten eintauscht 5 . Einen weiteren Schritt beinhaltete wieder ein Tausch, den Herzog Leopold am 21. Januar 1402 mit dem Innsbrucker Bürger Kaspar Nesius abschloß, demzufolge dieser dem Herzog einen Baumgarten im Saggen abtrat, der an des Herzogs Baumgarten stieß. Die ser herzogliche Baumgarten gehörte nach dieser Urkunde früher zu dein Star- kenberger-Haus. Dagegen übergab

der Herzog dem Nesius eine mit Zaun um fangene „Peunt', ebenfalls im Saggen gelegen 6 . Vier Jahre später geschah ein weiterer Schritt, und zwar wieder durch einen Tausch, indem Herzog Leopold ein Innsbrucker Haus dem Heiliggeist-Spital hingab, um dafür wiederum einen Garten am Saggen zu erwerben, der an des Herzogs Garten grenzte 7 . Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß nicht erst Herzog Friedrich mit der leeren Tasche den Plan faßte, an der Stelle der heutigen Hofburg und des Hofgartens zusam

menhängenden Besitz zu erwerben, sondern schon sein älte rer Bruder und Vorgänger Herzog Leopold IV. Nach der Rückstellung des Hauses hinter der Pfarrkirche an Sigmund von Starkenberg am 11. Juli 1396 richtete sich des Herzogs Blick auf das benach barte, gegen Südwesten gelegene, dem Rumertor (allerdings nicht unmittelbar) benachbarte ansehnliche Haus. Dasselbe gehörte dem Stifte Stams. Das Stift besaß dieses Haus mindestens seit 1276. Denn Herzog Meinhard II. bezeugte in einer Urkunde dieses Jahres

, daß der Innsbrucker Bürger Otto, genannt Cru- zarius (Kreuzer), und seine Frau Williburgis dem Stifte ein Haus in Innsbruck geschenkt haben. Dieses Haus befreite der Herzog von jeglicher städtischen Auf lage und militärischen Einquartierung 8 . In der großen Feuersbrunst vom 4. April 1292, durch welche fast die ganze Stadt Innsbruck in Asche gelegt wurde, ging auch das nunmehrige Stamserhaus in Flammen auf 9 . Auf der Brandstätte er baute das Stift in den nächsten Jahren mit großen Kosten, um es gegen einen neuen

Brand zu sichern, ein „steinernes' Haus zu dem Zwecke, um in dessen Kellern die zu verkaufenden Eigenweine einzulagern. Herzog Meinhards II., des Mitbegründers des Stiftes, Befreiung dieses Hauses von jeglicher städtischen Auflage und militärischer Einquartierung wurde von den drei Söhnen Mein hards, den Herzogen Otto, Ludwig und Heinrich am 11. August 1299 dem Abt Konrad und seinen Konventualen bestätigt 10 . Durch Verhandlungen mit dem Stifte erreichte der Herzog, daß ihm dieses „steinerne' Haus

4
Books
Category:
History
Year:
1891
Urbare der Stifte Marienberg und Münster, Peters von Liebenberg-Hohenwart und Hansens von Annenberg, der Pfarrkirchen von Meran und Sarnthein.- (Tirolische Geschichtsquellen ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/105776/105776_346_object_4906196.png
Page 346 of 454
Author: Schwitzer, Basilius [Hrsg.] / hrsg. von Basilius Schwitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 447 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Burgeis / Kloster;s.Urbar;f.Quelle ; <br>g.Meran / Sankt Nikolaus;s.Urbar;f.Quelle ; <br>c.Münster <Graubünden> / Kloster;s.Urbar;f.Quelle ; <br>g.Sarnthein / Sankt Cyprian;s.Urbar;f.Quelle ; <br>p.Liebenberg-Hohenwart, Peter ¬von¬;s.Urbar;z.Geschichte 1416;f.Quelle ; <br>p.Annenberg, Hans ¬von¬;s.Urbar;z.Geschichte 1417;f.Quelle
Location mark: II 102.151
Intern ID: 105776
halben wein, und sol aus lichten wymmerlon und tragerlou, und sol halten ain präbst von der ldrchen in seiner kost und sol den wein antwurtten an der torclieln ainem kirclipräbst. Der wein- gart ist körnen von maister Martern, dem, alten schülrnaister. Da von zinst die kirch ainem kapplan dez hauses auf Tyrol sand Pangracien cap ell V lb. all iar. 01 gelt. Item dez Siippleins haus im Stainach, da Hans Stiimpfel inn sitzet, zinset . . . . . .1 gelten, und lawt sein brief. Item Jacob Lintter

ab Läbers geit von ainein haus im Stainach I gelten. Item. Miklasen von Chalb haus im Stainach . I gelten« Item von dem spital dez hailigen geist . . II gelten. Item dez Malers haus von Las, gelegen an der stiegen II gelten. Item dez Ambrosien Speciger haus geit . .II gelten, als des Gallen sälig* brief von dem öl lawtend. Item Chüncz Memminger von seinem haus . II gelten. Item Jost Segger auz seinem hana . . . II gelten. Item dez Murren haus geit . . . .1 gelten. Item Hainrice Ofner, da nu iimsten

sitzet Paulin ab Nons, geit . . . . ... . .1 gelten. Item des Pinen haus . . . . .1 gelten. Item des Löfflers haus geit . . I gelten. Item Mägerli Chürsner auz seinem haus . . I gelten. Item der Kelnerin haus von Aichach vor dem obern -pad geit all iar . . . . , , . .II gelten. Item Ludwig Satler von ainem weingart genant Saczung . II gelten. Item Ziskk am placz von ainem weingart in Tschilan I gelten. Item der Engel ah sand Zenenberg . . .1 gelten. Item der Slicziger von ainem weingart, genant

5
Books
Category:
History
Year:
1938
¬Das¬ "Mädchen von Spinges" : eine historische Untersuchung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441974/441974_207_object_4425568.png
Page 207 of 218
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Lanz, Katharina <Freiheitskämpferin>
Intern ID: 441974
archives sowie des böhmischen und ungarischen Kronarchives, ferner die Haus- und Staats verträge aus der Zeit nach 1526 einbezogen, dann nach der Säkularisation von 1803 die wich tigsten Urkunden aus den Archiven des Erzstiftes Salzburg, der Hochstifte Brixen und Trient, verschiedener Klöster und dann auch der Republik Venedig. Nach der Aufhebung des alten deutschen Reiches im Jahre 1806 wurden die Aktenbestände der Reichsbehörden, die in Wien ihren Sitz gehabt hatten, dem „k. k. geheimen Haus

nicht unmittelbar in Betracht, dafür blieben die Archive der ver schiedenen Ministerien selbständig. (Es hätte sich wohl empfohlen, dieses negative Verhältnis hinsichtlich des Inhaltes des Haus-, Hof- und Staatsarchives k.urz, aber doch in einem eigenen Abschnitte seines Inventares darzulegen, weil das nach dem Titel des Archives keineswegs anzunehmen ist.) Für die Geschichte der hohen Politik, der Beziehungen zwischen den euro päischen Mächten ist. natürlich das Haus-, Hof- und Staatsarchiv eine überaus reiche

. Unter diesen finden sich ziemlich einige Tiroler, nämlich Josef v. Spergs, Kassian Roschmann, Franz Gaßler, die vorher Leiter des Gubernialarchives in Innsbruck gewesen waren, ferner Josef v. Hormayr, sehr bekannt als österreichischer Intendant in Tirol im Jahre 1809, Franz Baumgartner, Ignaz v. Reinhart, Ludwig Oberzinner, Hans v. Voltelini, Franz Huter. Auch Oswald Redlich, der als Archivbevollmächtigter der Republik Österreich seit 1919 eine kurze Zeit die formelle Oberleitung des Haus-, Hof

- und Staatsarchives geführt hat, wird hier besprochen. Hierauf kommt ein genaues Verzeichnis der Archivbehelfe oder Repertorien, im ganzen 548 Nummern. Dann folgen die Beschreibungen der einzelnen Archivbestände oder Archiv- k ö r p e r, die eben in der oben angedeuteten 'Weise als bisher selbständige Registraturen einzelner Behörden dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv zur weiteren Verwahrung übergeben und so dieses erst zum Großaxchiv aufgebaut haben. Im 1. Bande behandelt Lothar Groß die „R eichsarchiv

in das Haus-, Hof- und Staatsarchiv und dann sehr eingehend ihre innere Anordnung^ und Gliederung in sachlicher und zeitlicher Hinsicht. Jeder, der das Archiv benützen -will, wird durch diese Beschreibungen bis in seine letzten Unter teilungen, die oft nur einige Faszikel enthalten, eingeführt. Fast möchte man sagen, daß nach dieser Veröffentlichung das Beiwort „geheim' für dieses Archiv nur mehr ein geschichtliches Anhängsel ist. Für die T i r o 1 e r Landesgesehichte des Mittelalters kommt das 'Wiener

6
Books
Category:
History
Year:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_160_object_3948377.png
Page 160 of 246
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XI, 219 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 92/30
Intern ID: 104631
249. Stumelbeck: z. j. 18 gr. ans 1 haus darinn yecz siozt Ruprecht Schuster zu Sg. einer frawen, dy das also geschaffen hat. BL 41. 250. Michel Sumerle: von 1 haus, das des Liebhatten gewesen ist, 1. zu Nidrist in der nidern stat, g. j. 32 gr. 251. (durehg,: Jacob) Peter Sagmaister: g. j. 8 ib. B. von der sag vnd 2 huner. 252. Jacob Chessler: g. 5 gr. u. ein gancz ingeweid von einem chalb von 1 G. gel. gegen der Chessler smitten über, stöst daran dy gemain stras (R. : 6 gr. köpf vnd kres). 253

. Thoman Thanner: vom An. gen. Anraut g. j. 10 lb. 254. Andre Pader: 3 lb. von 1 A. gen. Affter, ist im gelassen getungt, wolgepaut vnd angesat zu erbrecht (14)28 st. Jorgentag, wenn ers auf will geben, so sol ers auch, wol getungt vnd gcpaut auf geben. 255. Er hart Fleischhacker: 18 gr. von 1 An., das die Liebarthin hat gehabt, stark an vnser haus, das wyer von dem Martlein innhaben, daran stost vnsrer anraut, das der Choblenezer von der b., vor dye gemain stras (III. : Jost Pfizer). 256. Kysweter

: vom A. gen. Mülacker pey des Loters mül g. j, 13 lb. (III.: der Schnaek- wanter). 257. Jacob Chessler: von Wi. gen. Lantquat gel. hinder den päehen vnd stost hinden daran Vallerpach g. j. 3 lb. 258. Geysei Smelczleins tochter : von 1 A, 2 sum er huner. 259. Dye Weys sin: von 1 An. gel. gegen der fleyschpanek vber, stost daran des Prot- pauchs haus, g. j. 2 lb. (II. R. : der pergkrichter). Bl. 42. 260. Vlxeieh Protpaueh: von 1 Hs. u. gemaur gel. hinter des Johannes amptman haus 2V 2 lb. B. 261. Tschuck

. (durchg. : Jacob von Vallendar Sigmund Leseh: 20 gr, von 1 Hs. Valkym gel, in der alten stat oben sind daran Egkel Schusters haus, vnden Schönsidlers haus, vom dye gemain stras. 267. Sigmund Lesch: 1 lb. Sg. von 1 A. gen. Tori A. hinter Valles. 268. Jorg Zuckseisen : von 1 Ä, gel. neben der mitter mül vber. 269. Achacius Tanner: von der leytten (R.: gab die fraw; III.: der Kandier). 270. Ein Zt. auf Valles Merckel: den etwaen Radler Vail-trager am Gang gehabt hat, g. j. 6 chappavn, der Christel

7
Books
Category:
History
Year:
1932
Ynnsprugg : Bürger, Bauten, Brauchtum ; gesammelte heimatkundliche Schilderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/75816/75816_189_object_4671141.png
Page 189 of 255
Author: Hörtnagl, Hans / von Hans Hörtnagl
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 206 S. : Ill.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Heimatkunde;f.Aufsatzsammlung
Location mark: II 102.597 ; II 64.240 ; II A-19.142
Intern ID: 75816
Prag verfertigte Gitter durfte Trabl fassen und vergolden helfen; auch er war in feiner Arbeit nicht wählerisch und färbelte 1570 das gotische Sakramentshäuschen in der alten Spitalskirche „mit der ihm gebührenden Steinsarb, fo hoch als es ist', neu herab, zierte es innen mit „guetem Plab' und malte „gülden Sternlein' darauf und dies alles um 2 Gulden und 36 Kreuzer. Das nächste Haus trägt heute noch ein zierliches Steinportal und ein breites Werkstattfenster. Es gehörte um 1630 dem Steinmetz

- und Mau rermeister Gregori Turing, der erst mit seinem Vater Niklas Turing und später selbständig der Bauweise Innsbrucks einen zeitlichen Charak ter gab. Seinem Sohne Niklas war es nicht vergönnt, den begonnenen Hofkirchenbau zu vollenden. Nach Meister Gregori Turing folgte im Haus besitz der Uhrmacher Andrä Allmer aus Passeier, dessen Uhren Welt- berühmtheit erlangten. An Dllmers Haus reihte sich das des Kunsttischlers Hans Mochinger und das Haus des Wilhelm Ludwig, worin der ge schickte Ahrmacher

Niklas Lanz und der Hofmaler Cnzesb erger wohnten. Das letzte Gebäude des Peyrergassels gehörte damals dem Regie rungsrat Jakob Frankfurter. Es stammt aus alter Zeit, war im Besitze der Landesfürsten und wurde 1496 von Maximilian um 160 Gulden an den Bürgermeister Hans Kern verkauft. An die Nordseite der Peyrergasse grenzten einst die Gärten der Familien Treiling, Attlmayr und Burglehner; damals hat noch manches Haus der Altstadt ein Frühgärtlein besessen. Mit dem Hause des Frankfurter

, das sich einst an das Pickentor lehnte, endet die Schlossergasse, hier endet auch unsere kurze Wande rung, die uns eine Fülle von Geschichtlichem und Baulichem geboten. Wir erfuhren vom Kloster Benediktbeuren, dessen Keller dem Gässel den Namen gegeben, lernten den frummen Kunrad von Helbling kennen, der sein Haus dem Spital vermachte, und daneben eine Reihe von Künst lern und Kunsthandwerkern, die trotz der bedrückenden Mauern ihre künstlerische Eigenart Zur Geltung zu bringen wußten. Die Blüte

der Peyrergasse fällt in die Mitte des 16. Jahrhunderts, dies bezeugt noch der Torbogen an Meister Türings Haus, der Altar des Sebastian Scheel, die Ahr des Andrä Dllmer im Museum Ferdinan-

8
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_339_object_5209747.png
Page 339 of 410
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 398 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte
Location mark: II 102.643
Intern ID: 84112
Das geschichtlich merkwürdigste Haus ist das jetzige Magi strats-Gebäude, einst das Fürstenhaus, später Kelleramt ge nannt, und dahinter die von Erzherzog Sigmund erbaute Fürsten burg. Das vord ere Fürstenhaus kommt schon in der Stadtordnung vom Jahre^ 1317 jrnr, tootitijlömg .J&JÉuft verordnte, da ß all e MUe vor seinem Lau se verkauft werden sollten. Als keine Hof haltung mehr in Meran war, wurde das alte Fürstenhaus der Sitz des Kellners auf Tirol, der die landesfürstlichen Zinse und Gefälle

Rentmeister Würzer mit Kalk über- tünken ließ. Zu verzeichnen ist auch das Haus des Altbürgermeisters Si mon Thalguter Nr. 64, in dessen gewölbtem Saale bis zum Jahre 1802 die Bürgerbälle abgehalten wurden. Das daran stoßende Haus Nr. 62 gehörte 1615 den Rittern von Schlandersberg und war ein Kunkellehen, kam dann an die Herren von Hohenhauser, darauf an die von Wanga. Im Jahre 1660 machte Susanna von Stachlburg, geb. von Unnenberg, Gattin des Freiherrn Philipp von Stachlburg, einen Tausch

mit dem Freiherrn Johann Hueber zu Maur. Sie gab ihm die Schlandersbergst'che oder Wanga'sche Behausung mit Kapelle und Garten und erhielt von ihm das Wirthshaus am Metzger- (Bozner-) Thore. ■ . Im Jahre 1665 verkaufte Peter von Söll dem Franz von Egen die große SchlandeLsberg'sche Behausung fammi Garten. Im Jahre 1862 kaufte das Haus Karl Pardatscher, wo jetzt die Jandl'sche Buchhandlung etabliert ist. Ein anderes merkwürdiges Haus in der Laubmgasse Berg seite ist Nr. 28 : -auf dieses hatte in alter Zeit

der Bischof von : Trient gewisse Rechte; später hatte der Bischof von Brixen das ^rjns apertura« d. h. so oft der Bischof nach Meran kam, hatte ^ er in diesem Hause sein Absteigequartier. Mit der Säcularisation z- hörte diese Servitut auf. Nach dem Nationalkalender vom Jahre st 1824 belehnte Kaiser Ludwig der Baier seinen Sohn Ludwig, Ge- f; mahl der Margaretha Maultasch, in diesem Hause 1342 mit den ; Äolischen Lehen. Seit 1587 gehörte das Haus der Familie von

9
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_5_object_5255949.png
Page 5 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
, der es als ein tire lla e hes Lehen erklärte, die Bewilligung gab. Gattin-: Agnos von Firraian. Aebtissin Katharina, 1311, Gattin de Eberlin von Nie derlhor zu Hildebruurt , i' der Volkssprache der Brand von üreifensfejn genannt, lebte 1311, 34, 45. . „ Gattin: Var'na, Schwester Conrads von Thurn zu Bolzen. Murlinus , lobte 1311 , war 1333 schon tollt- Hans von Gr e i fe n s t e i n , tirolischer Haoptraann zu Trient 1349, erhielt mit seinem Bruder 1347 das Schloss Welfenstein bei Mauls, und 1349 das Haus

die Ha- seirurg zumcK, gewann uas z-uirauen des Landesfürsten Meinhard III., der ihn mit allen Burgen, Gütern und Gülten, die er wieder an sein Haus gebracht, belehnte. In besonderer Gunst stand er bei der Landesmutter Margareth, deren Rathgcber er war; er erhielt von ihr die Pflege Burgstal! und Mollen, die Erlaubnis« zum Wiederau fbaue von Gr e i f r » s t e » n , die Belehnung der von Conrad und Reinprccht von Sehönna an sich gebrach ken Lehen, wurde 1363 Mitsiegler ihrer Abtretungsurkunde der Grafschaft

von Löwenberg verehelichte. Oeorgr, lebte 1405 • starb ohne Nach kommen. Barbara (aus zweiter Ehe) . sie wurde 1421 von ihrem Vormünder dem Zacharias von Wclsberg, der 1428 schon todt war, zur Haus frau versprochen ; 1442 erscheint sie als Witwe des Georg Kaal zu Botzen. Anna~(aus dritter Ehe wurde 1421 vom -münder dem Hans von Annenberg, jedoch ic Erfolg, dann dem Oswald von Säben, wahrscheinlich auch ohne Erfolg, zur Cattiti Tsprocben. IMarg-areth (aus dritter Ehe), Gattin des Wilhelm Fuchs von Fuchs

12
Books
Category:
History
Year:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_16_object_4632462.png
Page 16 of 586
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: 577 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/3
Intern ID: 90959
8 Èezirk Hall. 1368 Jan. 21. Abt Konrad und der Convent von Stams verleiben Engele dem Chrippen Bürger zu Hall die Säg mühle zu Perverts. Or. Perg. S. Abt und Convent. 18 1375 Jan. 8. Ulrich der Zuck Bürger von Innsbruck verkauft dem jungen Tentzl zu Innsbruck eine Gülte aus dem Pollingerhof zu Oberperfens, Or. Perg. S. 19 1376 März 17. Christan der Chamer von Tauer ver kauft an Paul von Ahen Bürger von Hall eine Gülte aus einem Haus zu Hall. Or, Perg. S. 20 1382 Juni 16 ; Gmunden. Erzbischof

wegen zu Hall mit der Herrschaft von Österreich zu thädigen. Or. Perg. S. Ludwig Slazpeck. 1390 Febr. 2. Ulrich der Narnpek Bürger zu Hall seine Frau und ihr Bruder verkaufen Heinrich dem Rauchu ein Haus an der oder Gasse zu Hall. Or. Perg. S. Franz der Zellher Bürger zu Hall. 24 1396 Jan. 8. Jörg Smit Bürger zu Hall verkauft an Heinrich Rauch eine Gülte aus einem Haus in der oder Gasse zu Hall. Or. Perg. S. Franz Zellher. 25 1400 März 17. Christan Hanl zu Absam verkauft mit Willen seines Herrn Hans

von Freundsberg an Heinrich des Hantracheis Sohn von Absam ein Haus auf dem zum Maierhof gehörigen Anger. Or. Perg. S. Lienhart Rutzeo- lachner Pfleger zu Melans. 26 1404 Jan. 17. Dieinut die Hallerin ab der Hochstraße verkauft Hans dem Kripp Bürger zu Hall als Gerhaben der Kinder weil. Jacob des Krippen alle Baurechte auf

14
Books
Category:
History , Economy
Year:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_47_object_3866602.png
Page 47 of 155
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Physical description: VIII, 109 Bl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Location mark: III 273.460
Intern ID: 505569
Vozener Bürgers. Ihr Haus War der Sammelpunkt der eleganten und geistreichen Bozener und der dorthin kommenden ausländischen Fremden. Zu ihren Besuchern zählten auch Träger historischer Namen, so General Marquis E. Cha st eler, Graf Johann Ludwig Laudon jun., Gras Baraguey d'Hilliers sen., Vater des im Jahre 1809 in Bozen kommandierenden französischen Generals, Josef von H ormayr u. v. a. Sie war viel gereist und eine besondere Freundin und Förderin der Kunst. In ihrem Hause bewunderte

in den Reihen ihrer Verehrer zu suchen. Das gegenüber stehende Haus gehörte dem reichsten Kaufherrn jener Zeit, dem Franz Anton Pock. Das Haus, zu dem damals noch das an-- stoßende Josef von Giovanelli'sche Haus gehörte, ging im Kaufswege aus einen gewissen Herren Landsmann über, der durch einen großen Lotteriegewinn reich geworden war und den, für die damalige Zeit, prunkvollen Gasthof „zur Kaiserkrone' eröffnete. Dort stiegen auch zwei große Männer ab, die sich aber nicht verständigen konnten: Papst Pius

15
Books
Category:
History
Year:
1902
Urkunden-Regesten aus dem Stadtarchiv in Sterzing
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/USS/USS_41_object_3968537.png
Page 41 of 214
Author: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / hrsg. von C. Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 204 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Sterzing / Stadtarchiv ; z.Geschichte 1298-1769 ; f.Regest
Location mark: D II 102.141 ; II 102.141
Intern ID: 211517
1451 Mai 27. Hanns der^Morgenfrey, B. z. St,, verkauft der S. Sebastians-Brudersch. 3 11). P. Gelds Giltc ans dem Haus in der niedern Stadt, Or. Pg, St. S. fehlt. 242 1451 Nov. 6. Ulrich ßäckl von Münster und sein Vater Jörg ver gleichen sich mit Hanns dem Jiacklein zu St. wegen des Zchents an dem Harherg in Zillerstal. Or. Pp. S, U. H. 243 1452 August 1. Johann Mosawer, Statthalter des Landcommen- teuren der Bailei im Gebirg an der Etsch u. Commentar zu St., bekennt von Margaret, der Tochter

ihrer Stiftung für die Versehgänge 4 lb. P. 8 kr, Güte aus benannten Gütern, darunter dem Haus in der alten Stadt zwischen Osw. Eppauers- u, der „Herren von Freuntsperg' Haus. Or. Pg, St. S. fehlt, 245 1453 Juni 18. Jakob der Messerschmidt, B. z. St., verkauft der S, Sebastians-Brudersch. 3 lb. P. Gelds Grundzins aus dem Zehent-Acker ^Wascholeng zu Trens, Or. Pg. St, S. fehlt. 246 1453 Juli 4. Margret, Witwe Heinrich des Nocken, stiftet zu Seelen geräte dem neuen Spital zu St. ein Puder Weingilte

TJnterraiucr-Mass aus dem Geygerhof zu Unterrain etc. Or. Pg, S. Sigmund Eänntlein, Pfleger auf Strassperg u. Verweser des Landgerichts St. 247 1454 April 23. Ludwig Peck, B. z. St., verkauft der S. Sebastians- Brudersch. 5 lb. P. Gelds Grundzins aus dem Haus in der obera Stadt neben des -Ivöldrers' Garten. Or. Pg. St, S. fehlt. 248 1455 Dec. 18, Lenz auf dem Pühel in Kidnawn verkauft dem Hainz Trogman auf Intholz u. Hermann von Slat, Gerhaben der Kinder des Uireich Jung am Anger, 6 kr. Urbargeids und Zins

16
Books
Category:
History
Year:
(1910)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 7. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1910/FMGTV_1910_330_object_3930148.png
Page 330 of 342
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/7(1910)
Intern ID: 484881
. Hildegard Ruhs Haus. Novellen. Berlin 1910, E. Fleische! u. Co. (5)—239 S. [1409] — — Das Orgelspiel unserer Lieben Frau. In : Der Brenner 1910. S. 290—297. [1410] Hruschka A. Die Muglbanevschen. Erzählung. In: Tiroler Marienkalender 1911. Sp. 155—168. [1411] Hnldschiner Rieh. Choraula. In : Der Brenner 1910. S. 258—264. [1412] — — Hirtenlied. Erzählung, In: Süddeutsche Monatshefte, Jg. 7, Heft 10. München. [1413] Jiilsr Bernh. Vorfrühling der Liebe. In: Der Brenner 1910. Heft 7 ff. [1414] J attinger

Jos. Der Köhler-Sepp. In: Unterinn taler Haus- u. Familienkalender 1911. S. 109-113. [1415] Kranc!vitter Franz. Wieland der Schmied. Schanspiel aus der deutschen Sage in 5 Aufzügen. Innslruck 1910, E. Sibler. 1910. 141 S. [1416] Lautier Alois. Renaissance. Der Tod Raffaels. (Dichtungen.) Dresden u. Leipzig 1910, E. Pierson, 61 S. [1417] Lechner N. Die Geisteralm. In : Deutsche Alpenzeitung 1910. Sept.-Heft. [1418] Ludwig Aug. Der neue Walther v. d. Vogelweide. Ein Sängerduell in gehar nischten

und beschaulichen Versen. Leipzig 1910, 0. Beek. 72 S. [1419] Matrngnsi Paul. Die Primi/, und andere Gedichte. Meran 1910, C. Jandl. XII—156 S. [1420] IVliiyer-Schwaz. Wenn die Aster blüht. Herbstbilder (aus der Umgebung von Schwaben. In: Unterinntaler Nachr. 1910. Nr. 77, 79, 83- [1421] Menghin Usw. Europamüde. (Erzählung.) In : Brixner Chronik 1910, Nr. 108 ff., Der Burggräüer 1910. Nr. 73 ff. u. Unterinntaler Haus- u Familienkalender 1911, S. 87—89. [1422] -Moosiiiüller Bnrgl'. Die (Erzählung). In: Tiroler

19
Books
Category:
History
Year:
1912
Beiträge zur Stadtrechtsgeschichte Kufsteins bis zum Ausgang des Mittelalters.- (Forschungen zur inneren Geschichte Österreichs ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/264893/264893_36_object_4383327.png
Page 36 of 98
Author: Kogler, Ferdinand / Ferdinand Kogler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 87 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Kufstein ; z.Geschichte Anfänge-1500 ; <br />g.Kufstein ; s.Recht ; z.Geschichte Anfänge-1500
Location mark: II 102.394 ; II 64.545
Intern ID: 264893
Die in Kufstein mit Haus und Hof aiisälSi ^en Bürger sollen nach dein Privileg Kaiser Ludwigs ebenso wie in München 1 ), In golstadt 2 ), Landshut 8 ), Kitzbühel 4 ) und anderen deutschen Städten 5 ) der Untersuchungshaft nur im Falle wirklich vollbrachten Todschlages unterliegen. ein Auch diese Bestimmung haben die Herzoge Stefan II. und III. in den Privilegien vom 7. April 1364 6 ) und 7. Jänner 1393 7 ) be stätigt. Herzog Ludwig der Bärtige aber hat sie in der Urkunde vom 31. Jänner 1417

8 ) im einschränkenden Sinne interpretiert und die Freiheit von der Untersuchungshaft nur zugestanden für den Fall, als auch derVerletete ein Bürger von Kufstein wäre. »Slüge oder wunden aber ir ainer ainen erbern gast oder unser kofgesind oder amptmann, den sol und mag unser richter vaben und bessern nach des puchs sage. * Der landesfürstlichen Jurisdiktion sollen nur die todeswürdigen Verbrechen vorbehalten sein, als deren Repräsentanten Todschlag, Xotnunft (coitus violentus) und größerer Diebstahl angegeben wer

21