342 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_158_object_3948373.png
Page 158 of 246
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XI, 219 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 92/30
Intern ID: 104631
gel. pey der Strassen, da man get gen Tewns von st, Margareten vnd von einer traten wismad gel. an Vallerpach. . 206. Pangrecz Seydel: haben wyer ein mösel gen. Gauderwiez, das der Mesner von die paut, auch ein leytten neben der mitter mül zu ewigen paw gelassen (R. : 3 Ib. dafür hat er gearbait). 207. Jorg Plister : dem ist gelassen das haus vnd der garten hinter dem haus g. j. 25 lb. B. Bl. 35. 208. Vasnaehts haus, Hans Rauber: dasaelb haiis vnd gartn ist gel. ausserhalb der stat rnaur pey

st. Margreten pey dem tor ainhalb daran des Kolrers Miseri anderhalb sein stadel, vor der gemain weg g. 12 lb. B. 209. (durchg.: Oswald) Eberhart Chaufman: 5 Ib. von hewslein gel. unterhalb des Vasnachcz haus stöst vnterhalb die gemain stras daran als man get zu st. Margareten vnd vor dye gemain stras, ist ein gescheit des Engels Apfoltrers vnd aller seiner voruo- dern für 1 Jt. mit vigilig, 4 priestern vnd 2 gesungen ampten (E. : 5 Ib. dafür han ich vastnspeis). 210. Peter Schuster: 9 lb. von dem haus

, da der Sg. ist ynn gewesen, gab früher 12 lb. (III. : Peter Hamsel). 211. Freylingers haus, (durchg.: Johannes) maister Niklas: gel. ob dem gang oben stöst daran Byemut der Chramerin haus, vor dy gemain stras, g. 10 lb. 212. Tewfels haus, Hans Protpauch: 4 lb. aus dem An. hinter der stat zu Sterz, der der stat dient 20 lb. B., gel. her gegen dem Chesler hamer vber vnd hat inn gehabt Christa» Hungerhauser. 213. Matcz Xaterinn, ErhaTt Fleyschhacker : 3.1b. von haus u. garten; 1 lb. aus dem haus von geschefcz wegen

Mätcz Naterinn um 1 selampt zu dem newn jar (III. R. : Virich Protpauch; R.: der Gerber). Bl. 36. 214. Chochel Fleyschhacker : 2 lb, von des Ghochleins Hs. vnd garten vnd ist Friczen Chesslers gescheit zu s. Jt, (III.: Peter Kochel). 215. Johannes Geyczkouer-, von haus, stadel u. garten g. ]. 6 lb. u. 2 vasnaeht huen (III.: Michel G.). 216. Hans Jöchel: von Zt. gel, zwischen vnser paider moser, das ain b. der Thomel Meser- smid, das ander der Ewitcz; auch g. Jochel von I A, gen. das Steig eckerlein

. Steff an: von hausung, stadel vnd garten, das alles aneinander ligt in der obern stat vnd von 2 garten, die hinder seinem haus liegent 6 lb. u. 2 lb. von vnsern G, auf der Len, gehört zu Zt. in das G. u, vor z. der Stumelbeck. Bl. 37. 220. (durchg.: Michel Sumerle) Johannes Propauch: hat pestauden von die des Pülczen An. vnd auch das lang eckherlein gel. pey Furchen am Rifenalt auf 10 Jahre; An. u. A. sollen vngetailt sein; (darunter: der hinlas ist geschech im 1456 jar) (III. R.: Virich Pr.). 221

1
Books
Category:
History
Year:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_159_object_3948375.png
Page 159 of 246
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XI, 219 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 92/30
Intern ID: 104631
224. Viereckel: 2 Ib. von 1 cheler gel. an der Ringlmaur hinter vnser frawen haus, da ist ira ein stadel auf gepaut, 225. Taneck: 8 gr. von 1 garten hinter der Ringmaur (R. : gab der Sadler). 226. Spital : dye chirchpräbst aus dem Spital g. j. von 1 A. gen. Ram 10 gr. ; 8 gr. von A. gen. Chlausenstain hat auch das Spital, vorher Paul Werencz (R. : her Hans Wiirer). Bl. 38. 227. Walger Smid: g. j. 6 Ib. von haus u. stadel. 228. Hans Smid : von 1 haus in der alten stat u. 1 Iis., die leyt vnder

des Pflegers haus, g. j. 18 gr. (III.: H. Smid, der Günther zu Insprugk z. jetzt; der andere Zimerman). 229. Peter Newfrer : von 1 stadel in der alten stat für Sg. 1 lb. 230. Steff an: g. j. 1 lb. B. von des Wechsels haus in der stat vnd von dos Saylers stadel für Wachleins Sg. vnd Diemuten seiner wirtin. 231. (durchg.: dye) der Strewninn: 10 Ib. vom haus, ist chauft von des Schöphleins erben vnd hat pestanden zu ewigen pawrechten. 232. Andre Pader: Haus zw nächst pey der padstuben. g. j. 7 Ib. 233

. Hainreich Sehuester: von Haus u. Hs., dye der Capeller hat vor ynngehabt, 21 gr. (III.: Nieklas Sch.) 234. Jacob Messersmid: von 2 heuscrn 26 gr. u. 1 Wi. vnter des Glamers An. für Sg. 2 lb. B. 235. Christam Fulein • von 1 A. Spieglcr gen, gel. da man get gen Tscheffs, 4 liuner. 236. Redolez Newfrer: daselbs von Haus u. Hs. g. j. 1 St. Ro., 1 St. Ge. 1 sumer hun. Bl. 39. 237. Spital: von Haus u. Stadel gel. in der alten stat 1 lb. für 1 ampt dem Stroler; von 1 haus gel. in der alten stat daran vnden vnd

oben des Spitals hewser stossen 1 Ib., darumb sol man j. 1 ampt haben dem mager Tolden s. tochter vnd Symon Fleisch hacker von Sterz. 238. (durchg.: Hausman) Sax amptman: aus s. Haus 6 gr.; z. der selb Paul j. von 1 gert lein gel. gen dem alten Spital vber vnterhalb des Chreucz vnd stöst vor daran dye gemain stras, 4 gr. 239. (durchg.: Grett Eggerinn) Johanes Eker: von 1 Zt. der da leit vnter dem weg zu goczleichnam liecht 3 gelten öl, der Zt. dient auf Reyffenstain aber das öl get voraus

1 lb. 247. (durchg.: Michel Su merle) Eberhart Kaufman: von Elspeten gütern an der Hoch- stras pey dem Prunn hat vor Chuncz Chursner gezinst, 2 lb. (III.: Oswald R.). 248. Protpauch: von 1 gartn hinter s. haus; Vlreich Protpauch g. für Sg. des Mülbach vodern haus aus 1 Wm. gen. Anrewt hindn vnd vorn die gemain stras; 1. Ib. g. Jo hannes Propauch von vnserm wasserhamer; weiters g. er (Vlreich P.) vom haus gel. zwischen Erhartz Chesslers haus vnd der chupfer smittn vor die gemain stras

2
Books
Category:
History
Year:
[1901]
Brixen, Südtirol, Jahrtausendfeier : 901 - 1901 ; 26. - 27. Oktober
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272906/272906_26_object_4403056.png
Page 26 of 95
Author: Waitz, Sigismund [Hrsg.] / im Auftr. des Festausschusses hrsg. von Sigmund Waitz
Place: Brixen
Publisher: Buchh. des kath.-politischen Preisvereins
Physical description: 68 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen ; z.Geschichte 901-1901
Location mark: III 1.414
Intern ID: 272906
dann in sein Absteigequartier Hotel „Elefaut', das des hohen Gastes zu Ehren prächtigst decoriert war. Vor dem Eingange prangte über einer Ehrenpforte die Inschrift: „Zwar bin ich tausend Jahr' nicht alt, Aber doch sehr wohlbekannt. Willkommen all, so Gott es walt', Im Haus zum .Elefant'.' Schon in der Früh des 26. October war der hochwnrdigftc Fürstbischof von Trient Dr. Engen Va lussi in Brixen angekommen. Leider konnte der Oberhirte der Nachbardiöcese, zu welcher seit der ersten Hälfte des vorigen Jahr hunderts

, sein Erscheinen angekündigt und seine allzufrühe Abreise entschuldigt. Weihbischof Dr. Kaltner von Salzburg war ain 25. October mit den Jerusalempilgern vom hl. Lande zurückgekehrt und weilte mit Herrn Theologieprofessor Dr. Abfalter als Gast in der f. b. Hofburg. Er hatte seine Abreise auch für 26. October festgesetzt, ließ sich aber durch unseren Oberhirten bestimmen, das ganze Fest hier mitzufeiern. — Ferner wohnte als Gast in der f. b. Hofburg Abt Stefan Mariacher von Stanis. Auch die hochwürdigsten

Prälaten Remigius Weißsteiner von Nenftift nnd dessen Gast Lorenz Müller von Witten, sowie Stiftspropst Dr. Walter von Jnnichen nahmen an dem Feste Persönlich theil. Um 1 Uhr nachmittags traf Dr. Lneger, Bürgermeister der Reichshauptstadt Wien, am Bahnhofe ein: er war direct, ohne Unterbrechung, über Marburg gereist: ebenso direet erfolgte die Rückreise am 28. October abends. Dr. Lneger hat als Bürgermeister von Wieu.Tirol nicht zum erstenmal bereist: unsere Stadt hatte aber bisher die Ehre

3
Books
Category:
History
Year:
1938
¬Das¬ "Mädchen von Spinges" : eine historische Untersuchung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441974/441974_207_object_4425568.png
Page 207 of 218
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Lanz, Katharina <Freiheitskämpferin>
Intern ID: 441974
archives sowie des böhmischen und ungarischen Kronarchives, ferner die Haus- und Staats verträge aus der Zeit nach 1526 einbezogen, dann nach der Säkularisation von 1803 die wich tigsten Urkunden aus den Archiven des Erzstiftes Salzburg, der Hochstifte Brixen und Trient, verschiedener Klöster und dann auch der Republik Venedig. Nach der Aufhebung des alten deutschen Reiches im Jahre 1806 wurden die Aktenbestände der Reichsbehörden, die in Wien ihren Sitz gehabt hatten, dem „k. k. geheimen Haus

nicht unmittelbar in Betracht, dafür blieben die Archive der ver schiedenen Ministerien selbständig. (Es hätte sich wohl empfohlen, dieses negative Verhältnis hinsichtlich des Inhaltes des Haus-, Hof- und Staatsarchives k.urz, aber doch in einem eigenen Abschnitte seines Inventares darzulegen, weil das nach dem Titel des Archives keineswegs anzunehmen ist.) Für die Geschichte der hohen Politik, der Beziehungen zwischen den euro päischen Mächten ist. natürlich das Haus-, Hof- und Staatsarchiv eine überaus reiche

. Unter diesen finden sich ziemlich einige Tiroler, nämlich Josef v. Spergs, Kassian Roschmann, Franz Gaßler, die vorher Leiter des Gubernialarchives in Innsbruck gewesen waren, ferner Josef v. Hormayr, sehr bekannt als österreichischer Intendant in Tirol im Jahre 1809, Franz Baumgartner, Ignaz v. Reinhart, Ludwig Oberzinner, Hans v. Voltelini, Franz Huter. Auch Oswald Redlich, der als Archivbevollmächtigter der Republik Österreich seit 1919 eine kurze Zeit die formelle Oberleitung des Haus-, Hof

- und Staatsarchives geführt hat, wird hier besprochen. Hierauf kommt ein genaues Verzeichnis der Archivbehelfe oder Repertorien, im ganzen 548 Nummern. Dann folgen die Beschreibungen der einzelnen Archivbestände oder Archiv- k ö r p e r, die eben in der oben angedeuteten 'Weise als bisher selbständige Registraturen einzelner Behörden dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv zur weiteren Verwahrung übergeben und so dieses erst zum Großaxchiv aufgebaut haben. Im 1. Bande behandelt Lothar Groß die „R eichsarchiv

in das Haus-, Hof- und Staatsarchiv und dann sehr eingehend ihre innere Anordnung^ und Gliederung in sachlicher und zeitlicher Hinsicht. Jeder, der das Archiv benützen -will, wird durch diese Beschreibungen bis in seine letzten Unter teilungen, die oft nur einige Faszikel enthalten, eingeführt. Fast möchte man sagen, daß nach dieser Veröffentlichung das Beiwort „geheim' für dieses Archiv nur mehr ein geschichtliches Anhängsel ist. Für die T i r o 1 e r Landesgesehichte des Mittelalters kommt das 'Wiener

4
Books
Category:
History
Year:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_160_object_3948377.png
Page 160 of 246
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XI, 219 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 92/30
Intern ID: 104631
249. Stumelbeck: z. j. 18 gr. ans 1 haus darinn yecz siozt Ruprecht Schuster zu Sg. einer frawen, dy das also geschaffen hat. BL 41. 250. Michel Sumerle: von 1 haus, das des Liebhatten gewesen ist, 1. zu Nidrist in der nidern stat, g. j. 32 gr. 251. (durehg,: Jacob) Peter Sagmaister: g. j. 8 ib. B. von der sag vnd 2 huner. 252. Jacob Chessler: g. 5 gr. u. ein gancz ingeweid von einem chalb von 1 G. gel. gegen der Chessler smitten über, stöst daran dy gemain stras (R. : 6 gr. köpf vnd kres). 253

. Thoman Thanner: vom An. gen. Anraut g. j. 10 lb. 254. Andre Pader: 3 lb. von 1 A. gen. Affter, ist im gelassen getungt, wolgepaut vnd angesat zu erbrecht (14)28 st. Jorgentag, wenn ers auf will geben, so sol ers auch, wol getungt vnd gcpaut auf geben. 255. Er hart Fleischhacker: 18 gr. von 1 An., das die Liebarthin hat gehabt, stark an vnser haus, das wyer von dem Martlein innhaben, daran stost vnsrer anraut, das der Choblenezer von der b., vor dye gemain stras (III. : Jost Pfizer). 256. Kysweter

: vom A. gen. Mülacker pey des Loters mül g. j, 13 lb. (III.: der Schnaek- wanter). 257. Jacob Chessler: von Wi. gen. Lantquat gel. hinder den päehen vnd stost hinden daran Vallerpach g. j. 3 lb. 258. Geysei Smelczleins tochter : von 1 A, 2 sum er huner. 259. Dye Weys sin: von 1 An. gel. gegen der fleyschpanek vber, stost daran des Prot- pauchs haus, g. j. 2 lb. (II. R. : der pergkrichter). Bl. 42. 260. Vlxeieh Protpaueh: von 1 Hs. u. gemaur gel. hinter des Johannes amptman haus 2V 2 lb. B. 261. Tschuck

. (durchg. : Jacob von Vallendar Sigmund Leseh: 20 gr, von 1 Hs. Valkym gel, in der alten stat oben sind daran Egkel Schusters haus, vnden Schönsidlers haus, vom dye gemain stras. 267. Sigmund Lesch: 1 lb. Sg. von 1 A. gen. Tori A. hinter Valles. 268. Jorg Zuckseisen : von 1 Ä, gel. neben der mitter mül vber. 269. Achacius Tanner: von der leytten (R.: gab die fraw; III.: der Kandier). 270. Ein Zt. auf Valles Merckel: den etwaen Radler Vail-trager am Gang gehabt hat, g. j. 6 chappavn, der Christel

5
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_277_object_3883255.png
Page 277 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
oder frembder alhie im dorf zu Niederdorf ein 15 haus erkaufen und darein ziechen wolte, soll derselbe auch 4 fl. zuelaß- geld erlegen und zu bezahlen schuldig sein. Und welche bei etlich jähren her in das dorf hereingezogen und sich niemahlen mit der nachparschaft des zuelaßgeldes halber nit verglichen haben, die sollen sich nochmahlen nach iedes vermögen und statten mit den ausschüsaen anstatt der iiach- 20 parschaft nach gebühr und billichen dingen zu vergleichen schuidig

sie sich bei den ausschüssen anzumelden schuldig sein und mit derselben vorwissen und erlaubnus sich an andere 30 arbeiten begeben. 'Da aber einer ohne vorwissen der ausschüss wekgehen würde, solle derselbe alsdan auf den winter samt weib und kint aus dem dorf geschaffen werden. . Eeyers-gefahr halber. Deswegen ist fürgenomen, daß die verordneten ausschüss im obern 35 und untern dorf aufB wenigst im jähr zweimahl, als am herbst und langes, im ganzen dorf von haus zu haus herumgehen, alle rauchfang und kemich, wie und obe

und einen gesezten kirchprobst 45 aufsechen gehalten werden solle, wo vorhin ein haus in zwei theil aus einander gezogen und getheilt worden, daß keinem dassèlb weiter zu theilen oder in einem haus mehr, als aniezt sein, stubenund kuchl pauen oder \ Niederdorf. 549 machen zu lassen, sowohl auch keinem [einen] u us wen di gen ■ o cl er frembderi, der nit anvor alda im dorf gehaust, zu herberig oder ihaus einzunehmen zugelassen, sonderen abgeschaffen und eingestelt sein solle. Mezger antreffend. Deshalben sollen

6
Books
Category:
History
Year:
(1904)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1. 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1904/FMGTV_1904_63_object_3924877.png
Page 63 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 320 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/1(1904)
Intern ID: 484890
von ihm zu rechtem Lehen Haus, Hofstatt und Garten zu Lajen, Kamisel 6 ) genannt, und einen Hof, »Vogelwaid«, gelegen in Ried. Martin hat von diesem Lehen seinem Lehensherrn, dessen Bruder und Vettern zu warten und soll als rechter Lehensinann schwören 7 ). Daß das Haus Kamisel und der Obervogelweiderhof mit ihrem ganzen, in der Urkunde von 1483 aufgeführten Zubehör ein Teil der alten Truchsessenlehen sind, beweist direkt die Belehnungsurkunde vom 13. Mai 1529 für Karl Fuchs von Fuchsberg als Lehenträger

seiner Gemalin und deren Schwester 8 ). Der Vogelweidhol und das Haus zu r i Statth.-Archiv, Brixner Lelienbüchcr II, f. 48 ff. und folgende Bände. 2 ) Ebenda, Lehenbuch XIV, f. 45. 3 ) Dieselbe war 1434 geweiht worden. 4 } Brixner Lehenbucli I., f. 20 f. Afterlehensmann war wohl damals Stephan von Vogelweid. welcher 1431 auch ein wahrscheinlich bäuerliches Lehen der Wolkensteiner in einem andern Gerichte (Kastelratt) erhielt (0. Redlich, a. a .0). ä ) Das große Reifensteinsche Erbe erwarb der um 1400

haben. Herr Dr. Klaar wird diese Kundschaft und die Trapp'sehe Urkunde von 1483 demnächst in dieser Zeitschrift vollständig veröffentlicheil. s ) Br. ü. 2172, Orig. Perg, mit anh. Siegel. Sämtliche hier aufgezählten Lehenstücke, darunter das Haus in Lajen und der Obervogelweiderhof, werden ausdrücklich als die Truchsessenlehen bezeichnet. Der Hof zu Vogelweid wird hier v o r dem Haus zu Lajen genannt.

9
Books
Category:
History
Year:
[1940]
Umgebung.- (Alt-Innsbruck und seine Umgebung ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AIU02/AIU02_26_object_3823747.png
Page 26 of 287
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchhandl.
Physical description: 284 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck ; z.Geschichte<br />g.Innsbruck <Region> ; z.Geschichte
Location mark: II 102.646/2 ; II 93.363/2
Intern ID: 56009
eicht und den fchulbbricf heraus gena men. sie auf quitting g eben. 12? gib. Rh. 2 Ib. 11 gc. 3 f,' 2 fahre darauf am 12. Puguft 1482 bekennt Meìster tliclas meteci daß ihm Eczh. Sigmund zu einen Dienet und flezt mit einem jährlichen Dienftgeld don 200 fi. aufgenommen und ihm als IDahnung „seiner gnaden haus bey dem Qolpach gelegen genant des lanzls haus' ange wiesen habe. Doch soll er es „loesenlichen und baulichen halten und umoueftlich jnhaben. 3 3 Jahre später am 22. Haoember 1485 bekennt

derselbe Dietcich von ITletci (!), dafl Erzherzog Sigmund ihn mit dessen lediger Tochter Ursula verheiratet und ihm als f|eicatsgut auf Lebenszeit jährlich 100 fi. ver- schrieben habe und dazu nodi bis auf Widerruf das „haus unter dem Qalpach gelegen mit seiner zugehörung' und der glückliche Ehemann setzt hinzu: „Dacyn jch yezo bin. 4 Doch schon 9 ITlonate spater erhielt das fjaus unter dem Callbach einen neuen Inhaber und Inwohner. Denn am 21. August I486 bekennt Erde. Sigmund, da(i er dem getreuen Oswald

o. pausen seiner Oerdienste wegen die Pflege Land eck mitfambt dem Bau und aller Zubehör sowie 60 mach kern er jährlich für die Burghut verliehen höbe. Auf fein, des Erzherzogs Begehren habe Oswald v. pausen ihm diese Pflegschaft wieder abgetreten. Deshalb verleiht ihm der Etrzh. dafür ..sein haus unter dem valpach genannt das Tännzls haus' mit aller Hutzung und Jubehöc und dazu auf Lebenszeit noch jährlich 70 Illach Kern er aus dem 3oU zu Lueg. 5 Dieser neue Bewohner und Inhaber des Tänzlhauses dürfte

10
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_5_object_5255949.png
Page 5 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
, der es als ein tire lla e hes Lehen erklärte, die Bewilligung gab. Gattin-: Agnos von Firraian. Aebtissin Katharina, 1311, Gattin de Eberlin von Nie derlhor zu Hildebruurt , i' der Volkssprache der Brand von üreifensfejn genannt, lebte 1311, 34, 45. . „ Gattin: Var'na, Schwester Conrads von Thurn zu Bolzen. Murlinus , lobte 1311 , war 1333 schon tollt- Hans von Gr e i fe n s t e i n , tirolischer Haoptraann zu Trient 1349, erhielt mit seinem Bruder 1347 das Schloss Welfenstein bei Mauls, und 1349 das Haus

die Ha- seirurg zumcK, gewann uas z-uirauen des Landesfürsten Meinhard III., der ihn mit allen Burgen, Gütern und Gülten, die er wieder an sein Haus gebracht, belehnte. In besonderer Gunst stand er bei der Landesmutter Margareth, deren Rathgcber er war; er erhielt von ihr die Pflege Burgstal! und Mollen, die Erlaubnis« zum Wiederau fbaue von Gr e i f r » s t e » n , die Belehnung der von Conrad und Reinprccht von Sehönna an sich gebrach ken Lehen, wurde 1363 Mitsiegler ihrer Abtretungsurkunde der Grafschaft

von Löwenberg verehelichte. Oeorgr, lebte 1405 • starb ohne Nach kommen. Barbara (aus zweiter Ehe) . sie wurde 1421 von ihrem Vormünder dem Zacharias von Wclsberg, der 1428 schon todt war, zur Haus frau versprochen ; 1442 erscheint sie als Witwe des Georg Kaal zu Botzen. Anna~(aus dritter Ehe wurde 1421 vom -münder dem Hans von Annenberg, jedoch ic Erfolg, dann dem Oswald von Säben, wahrscheinlich auch ohne Erfolg, zur Cattiti Tsprocben. IMarg-areth (aus dritter Ehe), Gattin des Wilhelm Fuchs von Fuchs

12
Books
Category:
History
Year:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_16_object_4632462.png
Page 16 of 586
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: 577 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/3
Intern ID: 90959
8 Èezirk Hall. 1368 Jan. 21. Abt Konrad und der Convent von Stams verleiben Engele dem Chrippen Bürger zu Hall die Säg mühle zu Perverts. Or. Perg. S. Abt und Convent. 18 1375 Jan. 8. Ulrich der Zuck Bürger von Innsbruck verkauft dem jungen Tentzl zu Innsbruck eine Gülte aus dem Pollingerhof zu Oberperfens, Or. Perg. S. 19 1376 März 17. Christan der Chamer von Tauer ver kauft an Paul von Ahen Bürger von Hall eine Gülte aus einem Haus zu Hall. Or, Perg. S. 20 1382 Juni 16 ; Gmunden. Erzbischof

wegen zu Hall mit der Herrschaft von Österreich zu thädigen. Or. Perg. S. Ludwig Slazpeck. 1390 Febr. 2. Ulrich der Narnpek Bürger zu Hall seine Frau und ihr Bruder verkaufen Heinrich dem Rauchu ein Haus an der oder Gasse zu Hall. Or. Perg. S. Franz der Zellher Bürger zu Hall. 24 1396 Jan. 8. Jörg Smit Bürger zu Hall verkauft an Heinrich Rauch eine Gülte aus einem Haus in der oder Gasse zu Hall. Or. Perg. S. Franz Zellher. 25 1400 März 17. Christan Hanl zu Absam verkauft mit Willen seines Herrn Hans

von Freundsberg an Heinrich des Hantracheis Sohn von Absam ein Haus auf dem zum Maierhof gehörigen Anger. Or. Perg. S. Lienhart Rutzeo- lachner Pfleger zu Melans. 26 1404 Jan. 17. Dieinut die Hallerin ab der Hochstraße verkauft Hans dem Kripp Bürger zu Hall als Gerhaben der Kinder weil. Jacob des Krippen alle Baurechte auf

15
Books
Category:
History
Year:
(1896)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 2.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90958/90958_337_object_4632175.png
Page 337 of 608
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: 599 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/2
Intern ID: 90958
in der Erasmuskirche. Or. Perg. S. 1604 1407 Nov. 11. Peter von Mülein beurkundet die Losung, die er dem Gottschalk Hewerling von Steinach um 4 Pf. Gülten an die Erasmuskirche gethan hat. Or. Perg. S. Friedrich Glainer Landrichter zu Steinach. 1605 1408 März 16. Margret Ulrichs des Zäglers Witwe ab Vinaders verkauft an die Erasmuskirche ihr Haus in Steinach, das etwan Hansen des Scheiders gewesen (Mesen- haus). Or. Perg. S. Friedrich Claviger Landrichter zu Steinach. 1600 1408 März 17. Jacob der Perzel

von Steinach ver kauft Gülten aus einem Haus daselbst an die Erasmuskirche. Or. Perg. S. Friedrich Claviger. 1607 1426 Oct. 6, Matrei. Cardinallegat Jordanus de Ursinis, Jacobus Urb in as und Bernhard Cavalliensis episcopi verleihen für die Erasmuskirche Ab lass. Or. Perg. S. fehlen. 1608 1438 Sept. 12, Ferrara. Geminianus de Prato päpst licher Auditor verbietet den Kirchpröpsten und Bewohnern von Matrei, denen von Steinach in Bezug auf die von diesen gestiftete tägliche Messe hinderlich zu sein, wozu

Jodokus Unterberger Pfarrer von Matrei seine Zustimmung gibt. Or. Perg. S, 1609 1440 Juli 17. Jacob Smit zu Steinach verkauft an Oswald Snebeis Gülten aus einem Haus in Steinach. Or. Perg. S. Thomas Schäblein zu Hall als Grundherr. 161# 1-171 Apr. 19, Matrei. Notariatsinstrument über Ablass verleihung an die Erasmuskirche in Steinach durch den Cardin all egaten Fran ciscus tit. s. Eustachi!. Or. Perg. 1611

17
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_239_object_3883192.png
Page 239 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
haiin, und dem poten v tt- and die atzuug stet dem richter bevor, man rieht in oder nit; darzu sol im der pot warten und versorgen in der venknuß zu dem gericht, und ob er nicht gerecht wui'd, so hat der pot halbs, das iat XXX gr. Item, es ist zu wissen, wann man ainem purger oder inwoner vecht und anf das haus fm-t und in den turn legt, so ist er dem keiner turnrecht schuldig 1 H. 22 i sein B. ' n ) also schaltet B ein. 21 ) än sein willen nit B. 25 ) fiir die armen pauleut fehlt B. Ì') in B steht

einem haubtman anstat eins herren von Brixsen presentiert werden, der sol genau 15 von in aufnemen pei iren treuen an eins rechten geschworen aides stat, auch bei dem aid, den ein ieder purger einem heTren von Brixsen, gots- haus und der stat geschworen hat, das si .wellen fürnemen, das einem herren ' von Brixsen, dem gótshaus-und der stat nutz und guet sei, und nicht auß dem rat sagen, es werd in dann bevolhen.*) 20 Item, die statsteuer anzulegen sol beschehen umb s. Andres tag vor: weinaehten, so sol

derselben von merklicher ehafter not, das sich erfände mit gewärten saehen, nit gereiten oder gen raöcht, so so? man ims vertragen; aber welher der ist, der sich An ursaeb werte und nit gehorsam wolt sein, der ist vervallen dem gericht x // perner und der stat aueh zehen. W) fehlt B. *—* fehlt B. uns a sachen und dingen B. **) alsvil UDd ien haus gehen 1 ft perner, kains ansgenomen. Zusatz in 7Ì. 30 ) Salinger B.

18
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_182_object_4907350.png
Page 182 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
I. Personen und Orte 111 Gerolt, 1335, 565. — Gerloeh 1334, 526. — Heinrich, Sohn Peters, 1314, 193. — Hilprant 1335, 565. Olang, Haus: Meusenreiters Haus, Da tierung 1327, 379a. — Zehent: 1312, 168; 1317, 234; 1320, 273. — Mitterolang 1307, 105; 1331, 465; Güter 1307, 105; Hof ze Wenling, Baumann Christian, 1331, 465; Ze- hent 1307, 105. Olohinger, Nikolaus der, Jaekleins ay- dem von Bruneck, 1313, 176. Oldo, Propst von Galliano, 1297, 20, 30. Siehe auch Otto. Olricus siehe Ulricas. Omras

. — Hof in dem Dorf in Pfunders 1309, 123. — Sohn Ottos von St. Justina 1330, 428. St. Oswald bei Bozen, Sanctus Oswaldus 1300, 42. Meier: Mynigus 1300, 42. Oute siehe Auto. Oueltenarius siehe Auf enstein. Ouzluege siehe Ausluger, P siehe B B Raas bei Brixen, Raes 1327, 361; 1334, 533, 534. Rés 1321, 292. — Berthold von Chavez von, 1334, 533, 534. — Haus, Hofstatt und Kellerz Ob- chirchen 1321, 292. Rabille, Baumann des Hofes bei der Pfarrkirche in Völs, 1312, 158. Rabiolis in der Gegend von Feltre

19