397 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1923
Regesten des Kirchenarchivs Kastelrut : 1295 - 1570.- (Schlern-Schriften ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RKK/RKK_103_object_3897382.png
Page 103 of 136
Author: Santifaller, Leo / bearb. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Wagner
Physical description: 134 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Kastelruth / Kirchenarchiv ; s.Regest ; z.Geschichte 1295-1570 ; f.Inventar
Location mark: II Z 92/2
Intern ID: 104552
Pilgreim, Hot in Kastelrut, Pilgrein 1437, 31; 1451, 37- — s. Katzen- locher. Py'lgrein, Hof in s. Valentin 1402, 11. Pintter 1495, 77; 1496, 79. — s. Eber- hartt, Pinther, Bürger zu Brixen 1484, 54; 1489, 66. — s, Haimeran, Heime- ran. Pinntscbider 1524, 121. Pischoffay, Hof in Kastelrut 1497, 81. Pizl, Anger und Wald unterhalb des Schlosses Salegg 1548, 131. Platid, Flurname in Tisens 1556, 141. Platzol ab, 1502, 88, — s. Caspar. Plaggenay'er 1559, 143. — s. Simon. Plan, Acker im Gut Trugsatz

(?) in Kastelrut, (Ploi?), Plewoll, Plew'll 1488, 63; 1518, 114; 1531, 124. Pliggler, Hof in Tisens, Plickel 1439, 32, — s, Hanns. Plön, Hof in s. Valentin, Plan 1419, 22. Plubayan 1522, 119. — s. Hanns, Pluet, Plwet 1393, 7; 1406, 13; 1414, 20; 1420, 23, — $. Asem, Asm, Jacob. Plüg, Hof in Kastelrut, Plig, Pligers- moos 1550, 134; 1568, 159. Plug, Hof in s. Valentin, Plüg, Pluog, Plüg 1524, 121; 1560; 146. Pluger, Plüger, Pluoger, Plüger, Plue- ger, Plueger, Plüeger, Ply'ger, Plü- gerin 1494, 75; 1502

, 86; 1502, 88; 1502, 90; 1502, 91; 1502, 92; 1502, 93; 1502, 93; 1502, 94; 1502, 95; 1522, 119; 1524, 121; 1554, 138; 1555, 140; 1556, 141; 1561, 148; 1562, 150; 1566, 154, — s. Barbara, Cristan, Veydt, Hanns, Michael, Michl, Minig, Sebastian. Plun, Hof in s. Oswald, Planner 1485, 56; 1546, 130, — s. Cristann. Plunger, Plünger 1489, 66; 1560, 145; 1564, 152; 1564, 153; 1568, 158. — s. Balthasar, Hanns, Nielas, Nie- lass. — Hof in Villanders 1513, 108. Böttele, Hof in s. Valentin 1568, 160, 1570

, 62. Pötten, Polen 1558, 142; 1561, 147; 1561, 149; 1564, 152. — s. Jörg, Jörg. Botrotonensis s. Butrinto. Bovonia 1396, 9, — s. Jo. Polnaettez, Hof in s. Ulrich in Gro den 1406, 13, Bonifaz, Bonifatius — Parentinensis e.piscopus 1295, 1, 3ozen, Pottzn, Bötzen, Pötzen, Bot- zenn, Botzn, Potzn, Bozen 1379, 6; 1396, 8; 1444, 35; 1451, 37; 1486, 57; 1487, 61; 1494, 74; 1495, 76; 1502, 86; 1502, 88; 1502, 90; - 1502, 91; 1502,92; 1502,93; 1502, 94; 1502, 95; 1568, 160. — Ort der Handlung und Ausstellung: 1476

1
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_345_object_4420816.png
Page 345 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
Herausgeber der „Tiroler Heimat' zu aufrichtigem Danke dafür verpflichtet, daß er außer der Besprechung des Bandes aus M. V ö 1 s e r s berufener Feder auch den Bemerkungen freundliche Unterkunft gewährt hat, die idi in obigen drei Besprechungen nicht unterzubringen vermochte. Eine Urkunde von 1319 (AGT II 402) fügt dem Besitze Stift Wiltens zu Planitzing (6 1 . 55®) solchen in Muntsehier zu Frangart hinzu. Mit der Urk. 1312 Juni 5 (36 R 29 b), welche bei M. Straganz FMGT IV 124 f mit Datum 1313 Juni

5 ersdieint, gehört Urk. 1312 April 16 (J. Ladurner, Z Ferd, III Bd. XII, 1865, 76, u. Straganz a. a. O. 122 f) zusammen, worin Elisabeth von Taufers, 'Witwe des Herrn von Schönberg, dem Meraner Klarissenkloster unter anderem alle ihre Güter in der Pfarre Eppan, nämlich den Hof zum Schöberlein in „Puntsel' (12) und einen anderen zu Schredibichl, einen halben Hof an der „Egard' oberhalb „Pradonye' („egerde ze Predonie', d. h. zu Perdonig in Prissian Tarneller AöG CI n. 3402 oder der auch 14 als Egat

, Burg-, Hof- und Flurnamen von Gries, 1924, n. 72) zeigt auch der Gutskauf eines Milser zur Kurtatsch (AGT II 406) die Familie Milser (vgl. O. Stolz AöG CVII 451. 501 3 ) mit dem deutschen Etsdiland verflochten. Das Bestreben des Ferandell von Trient, sich in Kurtatsch festzusetzen (155 R 25 vgl. AGT I 350 und FMGT XII 13), nimmt 1274 seinen Fortgang (AGT I 353 FMGT XII 14; vgl. audi IJ7 R 49 bezw. AGT I 358 V 161). Die ausdrückliehe Ausscheidung des Hofes Puzmaur (vgl. 269 R 10 a) beim Verkaufe

n. 7x5) letzten Endes doch mit Schloß Kampenn (Bonelli III i, 345 UQ d AöG XL 79) bei Bozen gleichgesetzt werden. Permal 39 ff R 49. j8 a. 59 a (vgl. S. 17) j. Pramäl (Tarneller AÖG CI 350) wäre 12 ein zufügen. — In Gleive 13 (A. Spomberger, Gesch. der Pfarrkirche Bozen, 1894, 78. 80) vermute idi Hof Gleif in St. Magdalena (K. F. Wolff und K. Schadelbauer in Schiern V, 1924, 269 und X 1929, 58). — Schloß Firmian 11 (J. Ladurner AGT III, 1866, 242 ff. J. Tarneller in Schiern-Schriften VI n. 112

2
Books
Category:
History
Year:
(1909)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 6. 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1909/FMGTV_1909_109_object_3928881.png
Page 109 of 408
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 400 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/6(1909)
Intern ID: 484884
. (Ein Bild des Tiroler Befreiungs kampfes.) In: Innsbrucker Nachrichten 1908. Nr, 251. 110] Vorarlberg im Jahre 1809. In: Vorarlb. Volkskalender 1909. [11] Reifert Frhr. v. Der kaiserl. Hof in Innsbruck 1848. In: Innsbr. Nachrichten 1908- Nr. 279 (aus der „Zeit'). ■ [12] Äaviser Franz. Die Tiroler Landesverteidigung 1848. In: Tiroler Anzeiger 1908, Nr. 259. [12] Rottléntner D. Die Eröffnung der ersten Eisenbahn in Tirol. In ; Innsbrucker Nachrichten 1908. Nr. 269. [13] Österreichische und tirolische

104 Literarische Rundschau. Tirolisch - vorarlbergische Bibliographie. (I.Juli 1908 — 1. Dezember 1908.) Von Karl Unterkireher, Geschichtswissenschaft. Allgemeines. Die Urkunden tirolischer Landesfürsten im Nürnberger Nationalmuseum. In : Maiser Wochenblatt 1908. Nr. SO. [1] J, L. Die Gerichte landeck und Pfunds im Engadeiner-Krieg (1620—1628) In: Tiroler Anzeiger 1908. Nr. 192. [2] Oenipontanus. Kaisertage zu Innsbruck 1765. In : Allg. Tiroler Anzeiger 1908. Nr, 173 ff. [3] Hirn Josef. Tirols

Erhebung im Jahre 1809- Innsbruck 1909. Schwick. [4] Menghüi Alois, Andreas Hofer und das Jahr 1809, ein Geschichtsbild. Graz 1908. . [5] Wörndle H. v. „Anno Neun'. Ein Rückblick. In: Tiroler Volks bundkalender für 1909. [6] Schatz Adelgott. Die Ereignisse des Jahres 1809, besonders im Etsehtale. In: Bozner Hauskalender 1909. . [7] Aus der Franzoaenzeii In: Maiser Wochenblatt 1908. Nr. 38. [8] Kufe Wladimir. Die Tiroler Wirte im Jahre 1809. Wien 1908. [9] Bellardi P. Der Gesandte der Tiroler Patrioten

3
Books
Category:
History
Year:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_136_object_4421529.png
Page 136 of 246
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verl.-Anst. Tyrolia
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Archiv
Intern ID: 349899
.' Bei der Verpachtung eines Bauerngutes zu Wolfbern im Land gerichte Rottenburg im Jahre 1540 hält sich die Besitzerin außer der Herberge ('Wohnung) und der Hakung einer Kuh noch vor: „ain öpfl-, ain pir-, zwen amarel, zween weixl und ain kerschpaum 17 \' Der Besitzer eines Urbargutes des Stiftes Neustift bei Brixen verspricht letzterem als Zins unter anderem auch „200 chütten und 200 Freysinger oephel' (Quitten und Freisinger Äpfel) zu liefern. Ein Hof bei Gries zinst „1 Zenten Miniges piren'; ein Gut zu Kaltem

hat unter ver schiedenen Obstbäumen auch einen „Siefflinger öpflbam 178<r . Der Tiroler Land reim des G. Rösch von 1558 rühmt an Früchten des Landes besonders die Pfirsiche von Mühlbach (bei Brixen), die Birnen und Kirschen von Lienz, die Äpfel von Brixen; an der Etsch, d. i. in der Bozner Gegend, die „Kosten' (Kastainen) „Edl Melaun' (Melonen), Feigen, Mandeln, Pfirsiche, Marillen und Kirschen, diese in früher Jahreszeit, sowie die verschiedenen Weinsorten und Kräuterweine; im ganzen „auf der Etsch Frucht

Laut Urk. v. 21. Dez. 1334 {A. Stams, E. 29, 7) verkauft Konrad der alte Perger dem Stift ..alle seine Bäume, die er als Baumann vor seinem Hof erziegelt bat, es seien Nussbaum oder Alber (Schwarzpappeln) oder Velber (Weiden), deren gegen Hundert ist'. — ,,Nuss- paum, die pey dem Jiaws stend' (Urbar des Schlosses Forst von 1330, I. St.-A., Fol. 56). — Urbar von Lieehtenberg von 1434, Fol. 96 (I. St.-A.). — Wysen mit Velber (Weiden) auch erwähnt bei Schwitzer, Urbare, Si 348. lm Schwitzer, Urbar

v. Marienberg, S. 36, Z. 4 v. u„ und ähnlich S. 370: 2 modios nueum, Urk. v. 1491 (AGT 5, 266) ein Hof in Passeir zinst 2 Star Nüsse. — Urbar von Burg- stall von 1518 (I. St.-A.): Jacob Holtzer zinst vom Hof in Unterkalb (in Passeier) u, a. 3 Star Nüssen. — Urbar von Segonzano (Val Cembra) von 1574 (I. St.-A.). 9* 151

4
Books
Category:
History
Year:
1938
¬Die¬ nationale Einheitsbewegung in Deutschtirol im Jahre 1848.- (Schlern-Schriften ; 43)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EBD/EBD_66_object_3906809.png
Page 66 of 174
Author: Gschließer, Oswald ¬von¬ / von Oswald von Gschließer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IV, 168 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Nationalbewegung ; z.Geschichte 1848
Location mark: II Z 92/43
Intern ID: 104666
Mairevolution, und verweigerte ebenso wie die anderen Tiroler die Unterzeichnung einer zustimmenden Erklärung an den Wiener Sicherheitsausschuß. Mir stieß bei dieser Gelegenheit heftig mit einem seiner ehemaligen Schüler, dem Tiroler Dr. med. Adolf Purtscher, der als Mitglied der Deputation nach Frankfurt gekommen war, zusammen 2 ). Im gleichen Maße als Wien durch sein revolutionäres und disziplinloses Benehmen das Vertrauen der Tiroler verlor, wuchsen damals deren Sympathien für Deutsch land. Weite Kreise

erwarteten mehr von der Nationalversammlung in Frankfurt als vom Reichstag in Wien. „Es dürfte kaum einen festlicheren Zirkel geben, bei dem nicht Deutschland ein Hoch ausgebracht wird', schrieb ein guter Beobachter des Landes 3 ). Für die Errichtung einer deutschen Flotte, für die damals aus allen Teilen Deutschlands große freiwillige Spenden einliefen, wurde auch in Tirol so mancher Gul den gegeben 4 ). Als im Mai 1848 eine Abordnung aus Böhmen am kaiserlichen Hof lager in Inns bruck eintraf

und in einem Aufruf an die Tiroler diese zum festen Zusammenhalten „zur Wahrung, zur Kräftigung eines einigen unabhängigen Österreichischen Kaiser tums' aufforderte und als gemeinsame Losung „Österreichs Freiheit, Österreichs Einigkeit, Österreichs Selbständigkeit, Treue und Liebe zu unserem Kaiser' aus gab 6 ), da trat ihr im „Bothen für Tirol und Vorarlberg' ein Tiroler entschieden ent gegen, indem er ausführte, mit der Unabhängigkeit Österreichs sei in Wirklichkeit die Feindschaft Österreichs gegen Deutschland

gemeint, man übersehe aber, daß die künftigen Geschicke Deutschlands und Österreichs unzertrennlich seien; als gute Österreicher wie als Deutsche halten die Tiroler fest an Deutschland, „weil Österreich x ) Allg. Ztg. 1848, S. 2739. 2 ) Fl ir's Briefe aus Innsbruck, Frankfurt und Wien, S. 160 und 162, vgl. auch Wackerneil, a. a. 0., S. 357. 3 ) Der Weltgeist unter den Bürgern und Bauern Tirols, S. 12ff. — Auch der gut österr. Heifert erwähnt die Begeisterung Tirols für die deutsche Sache

5
Books
Category:
History
Year:
(1916)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 13. 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1916/FMGTV_1916_97_object_3933915.png
Page 97 of 307
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 267 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/13(1916)
Intern ID: 484867
Bibliographie. 5 (Wkm, K.). Die ersten Blätter einer Regimentsgeschichte (Tiroler Landesschützen-Regiment Nr. I,). Zweite Wintersehlaeht in den Karpathen. . In : „Innsbr. Nachrichten', Abendausg. Nr. 174 vom 8. Apr. 1915. [871] Die ersten Helden der Tiroler Landesverteidigung. In: „Tir. Soldatenztg.', Nr, 3, 5. Juni 1915. [872] Dietrich Dominikus. Das stille Heldentum d. kathol. Tiroler Frauen. La; «Tiroler Frauenzeitung', Nr. 10/11. Innsbruck, April 1915. [873], (t . M.). Dolomitentag

. Unser Krieg mit Italien. In: „ßeichspost', 22-/327., 14. Juli 1916). [874} Edling er Dr. Fritz. „Fürs Vaterland gefallen.' In: „Innsbr. Nachr.' 62-/247., 19. .Mai 1915. [875] Egger Franziskus, Fürstbischof. An meine geliebten Diözesanen im Felde und in den Lazaretten. In: „Allg, Tir. Anzeiger', 8-/107.» 8. März 1915. [876] Ehrentag, Ein her vorragender, der Tiroler Kaiserjäger (Ganser, Feldkurat). In: „N. Tir. Stimmen', 55./Ó3., 6. März 1915. [877] Ehrentag, Ein, der Tiroler. Die Magiera

). [882] Ein galizischer Berg Isel. Die Tiroler Kaiserjäger in der Schlacht bei Tarnow (2. Mai). In: „Allg. Tir. Anz. a , 8-/237., 28. Mai 1915. [883] Ein Gefecht in der Eis region. (Presena-Gletscher). In: „Innsbrucker Neueste', 3./170., 20. Juni 1915. [884] Ein Boldatenbrief aus der Bukowina. (Von einem Pustertaler). Jux „N. Tir. Stimmen', Abendausg., 11. Mai 1915. [885] Eine russische Falle. Ein schneidiger Innsbrucker (Oblt. v. Koepf). In: „Allg. Tir. Anzeiger«, 8./178-, 22, April 1915. [886

] Eine unheimliche Geschichte vom Operationstisch. (Schilderung eines verwundeten Sarners). In: „Allg. Tir. Anzeiger', 8./97., 2. März 1915. [887] (Elsler Dr. Ernst). Ti role rLandesschützen im Kampfe um die Magiera- Höhe (17. Okt.). In : „Innsbr. Nachrichten', Sonntag-Ausgabe, 28. März 1915.- [888] Erlebnisse einer Unterm aiser Familie in Frankreich im August 1914- Int „Der Burggräfler» 1914, 66-/67. [889] Erlebnisse eines Tiroler Kaisei 'jigers, Die Sehlacht in Westgalizien (22. April bis 8- Mai). In: „Meraner

], Eine neue Fahne für das 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment. In: „Innsbrucker Nachrichten' 1915, Nr. 17 ff. [894] Feldspital, Das (Feldpostbrief eines Bozner Arztes). In: „Burggräfler, 33. Jg., Nr. 20. Meran 1915. [895] (Ä. O.), Feuertaufe der neuen Fahne des 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. In: „Meraner Zeitung', 49. Jahrg., Nr. 54, 6. März 1915. [896] Generalinspektor Erzherzog Franz Salvator in Tirol. In: „Allg. Tir. Anz 1914, Nr. 422, 426- [897] Fronleichnam 1915 in Tirol. In: „Allgem. Tir. Anzeiger

6
Books
Category:
History
Year:
(1909)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 6. 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1909/FMGTV_1909_209_object_3929077.png
Page 209 of 408
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 400 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/6(1909)
Intern ID: 484884
204 Literarische Rundschau. Katalog der Angelika K a u fm a n u - Gedächtnis-Ausstellung im Vorarlb. Landes- Museum, In: Archiv f. Gesch. u. Landest. Vorarlbergs V, Nr. 7. [292] Wintersbergrer Gusta?. Ein Tiroler Schützenveteran (bened. Knabl). In; Volksvereinskalender 1909. [293] Stephan Knoflach t- In: N. Tiroler Stimmen 1908. Nr. 283. [294] liörinanii L. v. Prof. Peter M o ser. Gedenkblatt, in: Innsbrucker Nachrichten 1909. Nr. 41. [296] Pöllmann Ansgar. Zum Verständnis des Lyrikers Anton

Müller (Bruder William). In: N. Tiroler Stimmen 1909. Nr. 62 ff. [296] Prof. P. Paul Perkmann f. In : N. Tiroler Stimmen 1909. Nr. 42, 43. [297] Einer von den ganz Alten CP. Paul Perkmann). In: N. Tir. Stimmen 1909. Nr. 51. . ' . [298] Sonntag- Arnulf. Anton Renk. In : Biograph. Jahrb. XI. 8. 70. [299] A. Cz. Von einem Sonntagskind. Zur Erinnerung des Todestages von A. Renk. In : Tir. Grenzbote 1909- Nr. 9. • [300] Sonntag' Arnulf. Ferd. v. Scalca. In: Biogr. Jahrb. XI. S. 152- [301] Architekt Johann

. Famiglie nobili d'Ampezzo e di Livinalongo. In; Archivio dell'Alto Adige 1908. S. 488. [307] Archäologie mici Kunstgeschielil e. Atz Karl. Kunstgeschichte von Tirol. 2, verna, u. verb. Aufl. Innsbruck 1909, Wagner. [308] L'Archimede di Dom. Udine, pittore roveretano. Rovereto 1909. [309] A. G. Die Geschichte des Bozner Pfarrturmes. In: Tiroler Volksblatt 1909. ^r. 11. [310] Schönach Ludw. Beiträge zur Geschlechterkunde tirolischer Künstler aus dem 16.—19, Jahrh. In: Bote f. Tirol u. Vorarlberg 1909

. Nr. 53 ff. [311] Sili ora Adalb. Urkunden und Regesten kunstgeschichtl. Inhalts aus dem Stadt archiv von Innsbruck. In: Jahrbuch d. k. k. Zentralkomm. IV. (1906). S. 169—224. Ein Zögling des Stiftes Marienberg a. d. 18. Jahrh. In: N. Tiroler Stimmen 1909. Nr. 9 ff. [312] Ea'loir Joh. Mar. Tiroler Bauernbaukunst. In: Die Woche 1909. Nr. 1. [313] 'Worndle H. v. Drei neue Tiroler Heldendenkmale. In : Der Kunstfreund 1908. Nr. 12. [314] Kranewitt «r Fr. Chr. Plattners Entwurf zum Speckbacher-Denkmale. In: Innsbr

7
Books
Category:
History
Year:
(1908)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 5. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1908/FMGTV_1908_190_object_3928307.png
Page 190 of 357
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 348 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/5(1908)
Intern ID: 484885
üfegri Fr. Serie dei pievani arcipreti, decani e di altri sacerdoti di Cìea. Cles 1907. . [346] Aufsc'-.iiaiter Chr. Die Matriken der Dekan alp farre Reith bei Rattenberg. In : Tiroler Anzeiger 1908. Nr. 42. [347] Kriegswesen und Kriegsgeschichte. Pitra Franz. Vom wälschen Grenzkriege anno 1848- In : Tiroler 1908. Nr. 26 fi'. u. Bozner Nachr. 1908. Nr. 17 u. 18. [348] Erinnerungen eines alten Radeizky- Veteranen 1848. Aus dem Nachlaß des ver storbenen k. k. Försters Konstantin Sautterleite

. In : Innsbr. Nachrichten 1908. Nr. 63 ff. . [349] Wie die Landecker Schützenkompagnie bei Grigno gefochten (22. Juli 1866). In : Tiroler Anzeiger 1907. Nr. 1, [350] Aufzeichnungen eines 'Veteranen. Bearb. v, K. E. In: Tiroler Landzeitung 1908. Nr, 7. ' [351] Sau Dona Aug. Gli ultimi fatti d'armi della campagna trentina. In: Tridentum X. S. 298. [352] Biographisches. Btihre B. Der bayerische Hagiograph Andreas Brunner (geb. in Hall), In: Historisch-polit. Blätter 1908. I. S. 62. [353] Hiirtenfoerger

. Joachim H aspinger. In : Kitzbiiheler Bote 1908. Nr. 13. [358] Wie Ä. H of er s Gebeine nach Innsbruck kamen. In: Tiroler Anzeiger 1908. Nr. 4. [359] Schneider Anton. Angelica Kaufmann. Vortrag. In: Vorarlb. Landesztg. 1908. Nr. 50. (Beil.) [360] Beinrennti E. Andrea Maffei alla luce delle sue lettere. In: Arch. Trentino 1907/IV. S. 196. [361] Die Tragödie des verfehmten Jos. Mayer- Günther. In: Tiroler Anzeiger 1908. Nr. 12 u. 15. [362] Pseiuier Jos. Peter Mayr. Wirt a. d. Mahr. Innsbruck 1907

. In: „Anno Neun' Bd. 4. ' < . [363] Weber Fr. X. Die Miller von und zu Aichholz. III. Die Tiroler Miller bis zum Tode des Stammherrn der Wiener. Wien 1907, Gerold. ' [364] Domains; 3SL Anton Obrist, Stögen'oanr in Stams. In-. Kultur. IX. S. 51. [365] Perini Q. La famiglia Savio li di Rovereto. In*. Atti dell'i, r. Accad. degli Agiati 1907. S. 199. [366] Ferd. v. Scala, ein Dichter im Kapuziner-Habit. In: Literar. Anzeiger. Graz. 21. Jahrg. 1908 v. 15. Mai 1907. [367] F. M. L. Franz Ritter v. Schidlach

. Ein Gedächtnisblatt. In: Die Vedette Jg. 39, Nr. 961 (20. Nov. 1907). [368] Holzer Rudolf. Karl Schönherr (mit Porträt). In: llluMr. Zeitung 1908. Nr. 337. [369] Servaes Franz. Giov. Segantini. In: IHvistr. Ztg. 1908. Nr. 3368. [370] Callegari C. V. Gius. Ant. Slop de Cadenberg, Baron d' Agnano. In: Tri dentum 1007. X. S. 225. [371] Pirkl Leop. Hans Staudinger. Lebensbeschreibung eines Tiroler Dichters und Bauers. In: Deutsches Volkslied 1908. Februar u, ff. [372] Filiger Hans. P. Dr. Ferd. Sterzinger. München

8
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_178_object_4423898.png
Page 178 of 237
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F.,6
Intern ID: 441951
Deutschtirolisdie BiMiograpkie IVon Dr. Josef Hofinger V. 19^1 und Nachträge zu 1927—19S0 üibliograpiiisciies Annunzi di pubblicazioni. Bibliografia della Venezia Tridentina. (Sept. 1930—Dez, 1931.) Studi Trentini. Ann. 12, 1931. Kl. 2. S. 76—87, 157—170 u. 237—239. [54671 Buchner Georg. Bibliographie zur Ortsnamenkunde der Ostalpenländer. Forts. 1. Mün chen, Rother, 1931. 39 S. 8°. [5468] Dissertationen aus der Tiroler Geschichte an der Universität Innsbruck. Tir, Heimatbl. Jg. 9, 1931. Beil

. zu H. 1. [5469] Dörrer Anton. Das Innsbrucker Verlagshaus Felizian Rauch. 1929. Dazu: Ferdinand Eichler. Zentralbl. f. Bibliothekswesen. Jg. 47, 1930. S. 347. — P. Sinthern. Zeitschr. f. kath. Theologie. Bd. 54, 1930. S. 492. [5470] Bozner Buchdrucker. Gutenberg-Jahrbuch, 1931. S. 221—239. [5471] Dreyen Alois. Alpine Büchereien. Minerva-Zeitschr, Jg. 4, 1928. S, 138—140. [5472] Granichstädten-Czerva Rudolf. Tiroler Geschichtsforscherverzeichnis. Nachträge u. Be richtigungen. Tir. Heimatbl. Jg. 9, 1931. Beil

. zu H. 1. [5473] — — Die „Tiroler Soldaten-Zeitung'. Ebenda. S. 147. [5474] — Alte Tiroler Bibliotheken. Innsbr. Nachr., 1931. Nr. 274. [5475] Hofinger Josef. Deutschtirolische Bibliographie. 1927. Tir. Heimat. N. F. Bd. 4, 1931. H. 1 u. 2. S. 1—47. 1928 u. Nachträge zu 1927. Ebenda. H. 3. S. 49 —100. (Neben zählung.) [5476] Hilter Franz. Studi Trentini di Scienze storiche Annata IX. 1930. Tir. Heimat. N. F. Bd. 4, 1931. S. 174. [5477] Margreiter Hans. Tiroler Anonymen- u. Pseudonymenlexikon. 1930

, 321, 357, 410, 444, 487. [5482] Steinberger Ludwig. Tiroler Heimat. Zeitschr. f. Geschichte u. Volkskunde Tirols. H. 9 u. N. F. Bd. 1 u. 2, Histor. Jahrbuch d. Görresgesellschaft. Bd. 51, 1931. S. 399— 403. 15483] Völser M. Archivio per l'Alto Adige. Hrsg. von Ettore Tolomei. Bd. 22 (1927). 492 S.; Bd. 23 (1928). 640 S. Tir. Heimat. N. F. Bd. 4, 1931. S. 75—78, [5484] Für die Mitteilung einer Anzahl entlegener Beiträge bin idi den Herren Dr. Ludwig Berg, Dr. Anton Dörrer, Dr. Hans Hohenegg

, Dr. Matthias Mayer-Going und Dr. Karl Sobadelbauer zu Dank verpflichtet. 1 Tiroler Heimat* 205

9
Books
Category:
History
Year:
1908
¬Die¬ Ereignisse des Jahres 1809 : besonders im Etschtale
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EJE/EJE_10_object_3912439.png
Page 10 of 38
Author: Schatz, Adelgott / Adelgott Schatz
Place: Bozen
Physical description: S. 37 - 53 : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Südtiroler Hauskalender ; 46. 1909
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: II 101.867
Intern ID: 228516
Die neue Nekruààushebuug im Früh jahre 1899' erbitterte wegen ihrer- rücksichts losen 'Durchführung die Tiroler/ bis aufs äußerste und gab- Anlaß zu Ausschreitungen, denen sich die Regierung nicht gewachsen zeigte. Erzherzog Johann erließ an die Tiroler den Aufruf: „Wir, eure Erretter, sind nahe und grüßen euch mit offenen Armen. Hütet euch aber, früher loszuschlagen, als bis die Österreicher innerhalb eurer Grenzen sind. Wenn sie aber diese überschritten haben, dann sollen Feuer

und Sturmläuten die Botschaft alsogleich im ganzen Lande verkünden. Alle sollen dann die Waffen erheben für Gott. Kaiser und Vaterland, für Freiheit und Wohl fahrt !' Bereits am I.März 1809 setzte der öster reichische Generalissimus, Erzherzog Karl, die Hauptarmee gegen Napoleon in Bewegung. In zwischen begab sich Martin Teimer nach Passeier und erließ von dort aus den ersteu Aufruf au die Tiroler; er wurde überallhin verbreitet. Ein tz i l f s k o r p s, das unter General Ehasteler in Kärnten stand

, sollte die Unternehmungen unterstützen. Aber schon bevor dieses in s?üd- tilvl erschien, hatten sich die Tiroler gegen die Bauern erhoben. Andreas Hofer zog mit seinen Passeirern über den Jansen. Vor dem Abmarsch hatte er an seine Talgenosfen den kurzen Auf ruf erlassen: „Morgen (9. April) wird für Gott, Kaiser und Vaterland ausgezogen und jedermann ermahnt, brav dreiuzuschlagen.' Als die Bayeru die feindlichen Scharen über den Jaufen nach Sterzing heranrücken sahen, stellten sie sich am 11. April früh morgens

kommandierten. Bald wurde das feindliche Geschütz zum Schwei gen gebracht; um Mittag war der Kampf sieg reich für die Tiroler beendet. Hieraus brachen die Franzosen und Bayer» von Sterzing nach Innsbruck auf, wo die Entscheidung fallen sollte. Andreas Hofer folgte dem Feinde durch die Brennerfchluchteu ^ auf' dem Fuße nach und trieb ihn besonders im - Pässe Lueg bei'Gries in die Enge. Gleich zeitig schickte er einen Eilboten nach Stubai, um die Talbewohner gegen den Feind in die Flanke zu Hetzen

ein, stieg im Giovanetti- Haufe ab und verkündete selbstbewußt die Siege der Tiroler über die Bayern an der Mühl bacher Klause, bei Sterzing und Innsbruck. „Zum warnenden Beispiele' sollte auf Hor- mayrs Befehl der bayrische Baron Donners berg, welcher den alten Stadtmagistrat aufge löst hatte, erschossen werden. Nur auf die Für bitte aller anwesenden Behörden, besonders zweier Baronessen Giovanelli, die vor dem eitlen Manne einen Fußfall machten, wurde die Hinrichtung nur sinnbildlich vollzogen

10
Books
Category:
History , Law, Politics
Year:
1933/1934
¬Die¬ Landstandschaft der Bauern in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LSSB/LSSB_22_object_3848960.png
Page 22 of 76
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Dresden
Publisher: Baensch-Stiftung
Physical description: S. 699 - 736, 109 - 144
Language: Deutsch
Notations: Aus: Historische Vierteljahrschrift ; 28/29
Subject heading: g.Tirol ; s.Bauer ; s.Landstände
Location mark: II 268.078
Intern ID: 495642
Die Landstandschaft der Bauern in Tirol 719 Hofe der G-rafen lind Landesfürsten von Tirol bestanden, und daraus sich das sogenannte Hof g er ich t oder Hofrecht ent wickelt haben. Nach Meinung mancher Forscher ist dasselbe unmittelbar aus dem Grafschaftsgericht der Grafschaft Bozen um die Wende des 13. zum 14. Jahrhundert hervorgegangen. Mir scheint das aber nur in dem Sinne richtig zu sein, daß diesem Grafschaftsgericht wohl die Gerichtsbarkeit über gewisse Stan desklassen entzogen

- und Landgerichten zu bringen. Dieses „Dingen an Hof' wird erstmals durch Urkunden von 1392 und 1395 erwähnt 52 . 50 Werunsky, Österr. Reichs- u. Rechtsgesch. (10. Lief. 1926), S. 796, äußert sich zurückhaltend über die Ansicht von Voltolini, daß das Landgericht von Bozen, dessen Wesen aus einem Weistum von 1293 ersichtlich ist, sich in ein Adelsgericht verwandelt habe. In der Tat hat sich das Bozner Landgericht weiter erhalten, wenn auch der Adel aus demselben ausgeschieden ist. 51 Über die Urkunde von 1322

s. oben S. 709, Anni. 23. — Die Urkunde von 1327 ist näher besprochen und mitgeteilt bei Stolz, Deutschtum in Südtirol, Bd. 3/1, S. 70 u. Bd. 3/2, S. 29. In dieser werden die bei der Gerichtsverhandlung anwesenden Personen zum großen Teil namentlich angeführt, zuerst Bischöfe und Äbte, dann Adelige und schließlich Bürger von Bozen und Meran. Weitere Urteile dieses Hof gerichtes, nun unter dem Vorsitz des Hauptmannes an der Etsch, aus den Jahren 1966, 1376, 1377 und 1385 siehe bei Stolz

a, a. 0. 3/2, S. 53, 56, 58, 64. 62 Stolz a. a. 0., Bd. 2, S. 238, Nr. 43a und Bd. 3/2, S. 307. Daß der Stadtrat von Meran ein Weistum über das Dingen an Hof abgibt, zeigt die Mitwirkung der Bürgerschaften an diesem Hofgericht.

11
Books
Category:
History
Year:
(1909)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 6. 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1909/FMGTV_1909_115_object_3928893.png
Page 115 of 408
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 400 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/6(1909)
Intern ID: 484884
110 Literarische Rundschau. (Joio Aug. Marebbe nella storia e nella leggenda. In -, Archivio dell' Alto Adige 1908. S. 312. [176] -Blister tal. Weingartaer Jos. Lienz. In*. Tiroler Anzeiger 1908. Nr. 276. [177] Hechfellner M. Ein geschichtlicher Streifzug auf dei' neuen Dolomitenstraße. In: Innabr. Nachrichten 19Ó8. Nr. 172, [178] Wolff Karl Felis. Kleiner Führer auf der Dolorai fcenstraße und ihren Zugängen. Meran 1908, Ellmenreich. [Ì79] —■ — Monographie der Dolomitenstrafie. I. Bozen 1908

, Moser. [180] Poggi Luigi. AL Pordoi é sul Boè. In : Archivio dell' Alto Adige 1908. III. S. 303. ■ ■ [181] Delepal Hans. Auf dem Peifclerkoft. Eine Ferienpartie. In : Tiroler Anzeiger 1908. Nr. 211. [182] Häufe Ewald. Halb um den Langkofel. In: lnnsbr. Nachr. 1908. Nr. 263. [183] Thiemnnu Ernst. Die Nordwand der westl. Valbuonköpfe. Iti: Mitteil. &, d. u. Ö8terr. Alpenvereins '1908. Nr. 19. [184] Mayer Guido. Die Südwand des Innerkofler Turms. 3070 m. In : Mitteil. d. d. u. österr. Alpenvereins 1908

(bei Tis ens). In: Zeitschr. f. österr, Volks kunde 1908. S. 139. [191] Die Gaulschlucht in Lana zur Spätherbatzeit. In: Maiser Wochenblatt 1908. Nr. 47 (Beil.). [192] St. Vigil auf dem Joche (bei Lana). Von Bruder Sepp. In: Der Tiroler 1908. ISfr. 83. [193] Kleeberg Aug. Eine Ersteigung der Zufrittspitze über den Nordgrat, In : Mitteil. d. dt. u. österr. Alpenvereins 1908. Nr. 16. [194] Walfried Fr. Vom Bozner Pfarrturm. In: Tiroler 1908: Nr. 139. [195] Die Stift- und Pfarrkirche in Gries bei Bozen

. In: Bozner Hauskalender 1909. [196] Labianca Alb. v. Kollern. In: lnnsbr. Nachr. 1908. Nr. 149. [197] Die Kollernbahn bei Bozen. In : Tiroler 1908. Nr. 162. -[198] Hoffensthal Hans v. Etwas vom Ritten. In : lnnsbr. Nachr. 1908. Nr. 171. [199] Baumgartner J. Über den Tschöggerberg nach Sarntal. In: Tiroler Anzeiger 1908. Nt. 247. . [200] Bartsch R. H, Südtiroler Burgen. Mit 12 Gemälde-Wiedergaben von Prof. Müller. In : Velhagens u. Klasens Monatshefte. Jg. 23 (1908). Heft IL [201] R, B—r. Spätherbst

12
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_371_object_4420894.png
Page 371 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
in Obersteiermark wurde die Leidenstragödie vorgeführt. Doch fehlen die meisten Texte. In das slowenische Sprachgebiet führt einer, der sich in der ehemaligen Laibacher Studienbibliothek befand und nodi ani 25. März 1771 auf dem Platz der Stadt Krainburg in Oberösterreidi aufgeführt wurde 29 . Er ist ganz in Alexandriner gefaßt, die „in Jesu verliebte Seele' singt Intermedien, die Teufelsszene nach des Judas Selbstmord ist grotesk ausgeführt, von unseren Tiroler Passionstexten ist nidit einmal das Gerüst

zu erkennen. Schon Vigil Raber besaß Spielbeziehungen zu Kärnten, darauf weist das ver loren gegangene Manuskript des „Passion vom fei ixen von villach' hin. Die Er lauer Texte, nahe Verwandte des Tiroler Passions, stammen aus Kärnten. Ob die ländlichen Tiroler Spieltruppen, welche außer Landes gingen, dort den Passion aufführten, ist nicht bekannt. Die „innspruckerischen Komödianten', aus dem Hofdienst entlassen, errangen 1662 unter Ernst Hoffmann, dem Dramatiker der Eustachiuslegende, die Gunst

des Krainer Landeshauptmanns Wolf Engel bert von Auersperg, und pilgerten dann weiter nach Wien, Basel, Köln u. s. f. Von einer andern Wandertruppe wurde ein Passionsspiel in der Jesuitenkirche zu Laibach i6€q inszeniert, wobei die „hilfsbedürftigen Tiroler Schauspieler' von der Landschaft 60 fl. Zuschuß erhielten. Landsleute gaben 1730 vier „geist liche Komödien' in der Fasten zu Laibach; diese Gesellschaft soll mehrere Jahre zuvor auch in Graz und Salzburg aufgetreten sein 30 . ■ Manche Ableger Bozens

, und zwar hier wie dort mit dem Wandel in der Musik durch. Das Bozner Fron- leichnamsspief ging schon in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts vom Prozessionsdrama zu einer vormittägigen figurenreichen Prozession mit den Schnörkeln zahlreicher Allegorien über, an die sich als größte Sehenswürdigkeit nachmittags ein selbständiges Schauspiel auf offener Bühne anschloß. Die Ka- ** s. o. Kastelruth. 58 Tiroler Schauspieler in Kram, in: Tiroler Bote 1888, Nr. 165, S. 1317. m A. Koblar, Die Passionsspiele in Krain

13
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_358_object_4420854.png
Page 358 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
. und zieht auch Yigil Raber, der Maler, Textbearbeiter und Spieler in den großen Passionsaufführungen zu Sterzing, Bozen usw., mit seinen Leuten umher. Mitte des 16. Jahrhunderts spielt schon eine Tiroler Truppe vor dem Hof und dem hohen Adel in 'Wien (s. Ferd. Lentner, Deutsche Volkskomödie und Salzburgisches Hanswurstspiel, Innsbruck 1893, 2). 'Wandernde Schauspie lertruppen sorgten für Verbindungen und die Fortführung solcher Komödien über den Dreißigjährigen Krieg hinaus. Die dörflichen Legenden

Die Erwähnung Merans und des Namens Seckler deutet darauf hin, daß die Gesellschaft aus der alten Tiroler Landeshauptstadt kam; denn im selben Jahre 1522 war ein Andre Seckler Torwart am Metzgertor zu Meran, Und wir gehen kaum fehl, wenn wir folgenden Posten in der Meraner Burgermaisterraittung für 1522 audi auf ein, vielleicht dasselbe Fastnachtsspiel beziehen; er ist unter den „gemainen Ausgaben' verzeichnet und lautet: „In der vasnacht dem matheiss Scherer vnd Andern Seinen mitverwonth vnd

Heilands und des neugebornen Kindes' am 22. Jän ner 1581 zu F1 i e ß stattfand, von einer am 8. April 1613 in Za ms aufgeführ ten „Comedi' (Passionsspiel?) und von einem 1627 (zu Landeck?) abgehaltenen Fronleichnamsspiel, bei dem wie zu Bozen „gereimt' wurde. Andere Spiele au^ dem Weihnaditskreise, wie das Nikolausspiel von Zell am Ziller (Tiroler Anzeiger 1921, Nr. 291), lassen schließen, daß ihre Darstellung auf dem Lande im 16. Jahrhundert allgemein üblich war. Die Sterzinger Sammlung enthält außer

14
Books
Category:
Books and Librarianship , History
Year:
1926
¬Die¬ Literatur über Südtirol seit der Lostrennung von Österreich.- (Schriften des Instituts für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145468/145468_90_object_4964285.png
Page 90 of 93
Author: Margreiter, Hans / zsgest. von Hans Margreiter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 92 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;f.Bibliographie 1918-1926
Location mark: III 58.594
Intern ID: 145468
Trentino. (Text deutsch, mitunter englisch und italienisch.) Südtirol. Mitteilungen für Freunde Südtirols. ((Hg. von Hugo H a j n i k.) Innsbruck, (t. Unionsdruckerei, Hall.) 1923 ff. Tagblatt, Bozner. Siehe : Zeitung, Meraner... Tiroler, Der, früher „Tiroler Sonntagsbote“ und „Tiroler Alpenfreund“. Bozen. (Josef Ferrari), (später: Tyrolia.) 1900—1925. Bildet die Fortsetzung von: Tiroler Sonntags-Bote, Bozen. 1883—1899 und änderte 1923 seinen Titel in: Der Landsmann. Tagblatt der Deutschen südlich

des Brenners. 1923—25. — Führte während der Bozner Messezeiten, vom 19. April 1921 ff., die Beilage: Die Bozner Messe zeitung. Unterhaltungsblatt, Das. Siehe : Alpenzeitung... Volksblatt ... Siehe das folgende Volksblatt, Tiroler. Bozen. Wohlgemuth. 1925 ff. Hieß 1862—68: Südtiroler Volksblatt. Erschien wöchentlich zweimal, von Jahrgang 40 (1901) an auch in einer täglichen Ausgabe; diese wurde 1923 wieder anfgelassen und mit dem „Burggräfler“ von Meran vereint. Seither erscheint das Blatt

wieder wöchentlich zweimal an jedem Mittwoch und Samstag unter dem Titel :Volksblatt. Volksbote. Bozen. Tyrolia. 1919 ff. Dieses Wochenblatt wurde nach der Annexion Südtirols durch Italien als süd- tirolischer Ableger des vom Reinmiehl (Sebastian Rie ger) seit 32 Jahren in Innsbruck hg. „Tiroler Volksboten“, gegründet und führt seit Jahrgang 3 (1921) die Beilage: Banern-Zeitnng. Volksrecht. Sozialdemokratisches Organ für das arbeitende Volk Deutsch-Südtirols. Bozen. (Buchdruekerei „Volksrecht“.) 1920—22- Wacht

15
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_179_object_4423901.png
Page 179 of 237
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F.,6
Intern ID: 441951
Allgemeine Landesgesdiidite Aus Tirols vergangenen Tagen. Die Stadt Meran in Beziehung zum Jahre 1809. Alpenländ, Heimatwehr, 1930/1931. Nr. 18—23. [5485] Äußerer Karl. Castelrotto e Siusi (Kastelruth u. Seiseratm). Quadro storico delle loro vicende. Mit 4 Taf. u. 9 Abb. Archivio per l'Alto Adige. Ann. 26, 1931. S. 5—94. [5486] Bastian Franz. Oberdeutsche Kaufleute in den ältesten Tiroler Raitbüchern (1288—1370). Rechnungen u. Rechnungsauszüge samt Einleitungen u. Kaufmannsregister. Mün chen

. Dazu: Otto Stolz. Histor. Zeitschr. Bd. 143, 1931. S. 588—593. [5491] Cassi Gellio. L'Alta Lombardia durante insurrezione tirolese nel 1809. Roma, Soc. naz. per la storia del risorgimento. 1931. 40 S. 8°. Aus: Rassegna storica del risorgi mento. Ann. 18, 1931. H. 2/3. [5492] Codice Vanghiano. Archivio paleografico ital. Fase. 52, 1930. Taf. 98—109. [5493] Constantinì Otto. Die Entwicklung d. Tiroler Landesverteidigung, 1511—1632. Innsbr. phil. Diss. 1927. [5494] Dopsch Alfons. Die älteste Wirtschafts

Stadtverwaltung gegen Ende des 17. Jahrhunderts. In: [6341]. S. 22—25. [5497] Festschrift zu Ehren Oswald Redlichs. 1928. Dazu: M. Vancsa. Histor. Zeitschr. Bd. 142 1930. S. 92—95. [5498] Gerola Giuseppe. Le imitazioni delle monete meranesL 1929. — I quattrini meranesi nel museo nazionale di Trento. 1929. Dazu: A. Luschin-Ebengreuth. Numismatische Zeitschr. Bd. 63, 1930. S. 185. [5499] Granichstädten -Czerva Rudolf. Die Plünderung des Rost-Schlössels in Hall 1809. Tir. An zeiger, 1931. Nr. 25. [5500] Tiroler

Tagebücher 1809. Ebenda. Nr. 31. [5501] Ein tirolisch-russisches Geheimbündnis 1812. Innsbr. Nachr., 1931. Nr. 109. [5502] Der geheime Bauernlandtag zu Trens 1814. Ebenda: Nr. 119. [5503] — — Der berühmte „Stern'-Landtag in Innsbruck 1861. Ebenda. Nr. 125. [5504] War Napoleon 1. Bonaparte in Tirol? Ebenda. Nr. 137. [5505] Haßler Friedrich. Augsburger Kaufleute u. Tiroler Bergarbeiter im 16, Jahrhundert in England. Mit Abb. Beitr. z. Gesch. d. Technik u. Industrie. Bd. 17, 1927. S. 80 88. [5506

] Hellberger Richard. Frankenheere im Langobardenherzogtum Trìent Tir Heimat N F Bd. 4, 1931. S. 137—173. ' ' [ 5 5 07 j H[örtnagl] Hlans]. Maximilian u. seine Zeit im Spiegel der Tiroler Raitbücher. 1518 u. 1518/1519. Innsbr. Nachr., 1931. Nr. 31 u. 43. [5508] Holländer Albert. Zu den Bauernunruhen im Gebiete des Bistums Bressanone (Brixen) 1561—1564. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 384—397. [5509] I. M, Beiträge zur Straßenforschung im mittleren Eisacktal. Mit 1 Taf Schiern ig 12 1931. S. 126-134. . [551 0 j

16
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_82_object_4421797.png
Page 82 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
, ernst und nachdenklich, einen herben Zug des Schmerzes in ihrem Blicke und in dem Ton ihrer Worte gehen sie aneinander vor über. Es ist, wie mir ein Tiroler Bauer einmal sagte, in unserem Lande jetzt so, wie es in einem Hause ist, das einen Toten be herbergt. Die Totenklage kann heute wieder dieselbe sein, die der bekannte Tiroler Schrift steller Reinmichl in seiner Erzählung „Der Fahnlbua' die Tiroler von 1809 erheben läßt: „Die Sunn' ist unter, Sie geht nimmer auf; Tirol, das ist g'storben

zu Ge- . schäft und suchen nach allem, was noch aus einer besseren Zeit her den Tiroler Adler trägt. Und so werden Gläser, Ringe, Ge schirre, Handarbeiten usw., die den gefähr lichen Vogel zeigen, von den Schwarz hemden weggetragen. So wurden beispiels weise in einem Geschäft sämtliche Kinder binden, auf denen aus der Zeit vor 1918- der Tiroler Adler eingestickt gewesen, von den Fascisten fortgeschleppt. Im roten Adler soll Tirol immer aufs neue vernichtet werden. An der Ecke in Bozen, wo Laubengasse

18
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_65_object_4907233.png
Page 65 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
de Porta 1321, 295; 1324, 314. — Ulrich von Grein- eek 1324, 314. ■ Stadttor: siehe Niedertor. — vfuratores, vfuraria: 1298, 34; 1312, 162; 1330, 428. — Wangergasse: 1314, 201; 1320, 272. — Zoll: 1305, 77. Bozner Feld, campus Bogsani 1303, 67» — Grundstück: Egelpach 1303, 67. Prad, Hof zu Freins in Lajen, Prat 1325. 322. Pradauer siehe Pedaferer. Pradel siehe Pardell. Pradelle, Acker in Teis, 1335, 562. Pradelle siehe Pardell. Praterln, Eneelimis et Remperttus^ 1304, 75. Praderunk siehe Petrund

; 1312, 152; 1314, 189. — Heinrich, sein Sohn, 1297, 15. Pray, Acker in St. Andrä auf dem Berg, 1328, 406. Praid, vielleicht Teil der Miglanzhöfe in Vilnöß, St. Valentins Malgrei, Acker bei dem Haus ze, 1334, 527. Praytenaeich, Praitenaych, Örtlichkeit in Pfunders ?, 1309, 123. Praiten Risen, in der Prül s. Nieder- Vintel, 1336, 579. Praitrugke, Baumann eines Weingartens bei Klausen , 1334, 532. PraiWife, wohl Hof Braitwieshof in Innerridnaun bei Sterzing, 1305, 84. Pramatay siehe Brumltoi. Pramholp

, Arnoldus condam domini, I von Bozen, 1334, 536. Prant, ze, Hof in Vintel, 1322, 306. Pranger (zu Vols), Heinrich, 1311, 147. Branzoll, Turm bei Klausen unterhalb Säben , Prantzol, 1304, 73. Praft siehe Prauft. Praltchorb aus Weitental, 1333, 518. Pravn siehe Bruno. Pravnekke siehe Bruneck. Prauft, Praft 1336, 579. Prawlt 1336, 585. PrauMt 1314, 199; 1326, 341;

19
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_157_object_4907325.png
Page 157 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
: Heinrich, Marschall Herzog Ottos von Kärnten, 1309, 114, 115. Lapide, Hyltpoldus de, miles, 1322, 306. Lapide, curia Itib, Bawmann Jakob, 1297, 15. Labing, Jahob der, 1329, 419. Lacort, Hof in Runggaditsch, Gemeinde Kastelrut , ze Curte 1314, 189. Latina porta siehe Johannes evangelista. Latinus, aus Nago eingewanderte Bozner Bürgerfamilie, später Walch genannt, 1303, 67; 1314, 197, 198. — Antonius Sohn weil, des Gerhard, Bruder des Gerhard und des Alberti na 1314, 197, 198; 1321, 295. — Gerhard, Sohn

, sein Sohn, 1334, 541; 1335, 575. Ulrich, sein Sohn, 1321, 288; 1327, 383;1335, 575. — Ried: 1327, 380. — Weg: aus dem Ried nach, 1327, 380. Laeblind, Engelmar und Thomas, Brü der, 1331, 458. Laeimer ob Teufental, Gut in Pfalzen, 1307, 105. Laevn, wohl bei Tschötsch, 1298, 33. Lavant, Bistum , Lauentinensis epis- copus: Heinrich I., 1298, 34. — sein Kaplan: dominus L. sacerdos 1298, 34. Lavant sö. Lienz, Laubant 1307, 105. — Pfarrer: Peter, Hofschreiber des Grafen Heinrich von Görz, 1307, 105. Laged, Hof

. — Heinrich der GreuHlein und Valentin„ sein Sohn, 1327, 379. — Jakob 1314, 191. — Konrad der Lampart 1326, 342; 1329, 408; 1334, 525; 1335, 562; Gertrud, seine Gemahlin, 1334, 525; 1335, 562. — Maennel 1326, 342. —. Meinhard Sohn Meinhards 1334, 532; 1335, 569. — Ulrich, Domherr und Propst des Kollegiatstifts im Kreuz gang zu Brixen, 1241, 603. — Hof: N of latsch 1327, 379. — Kirche: St. Stephan 1333, 506; 1334,, 524, 525.

20