76 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1912/FMGTV_1912_281_object_3931482.png
Page 281 of 372
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 319 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/9(1912)
Intern ID: 484878
M Literarische Rundschau. Dasselbe,- In: Festschrift, dem deutschen Geographentag in Innsbruck gewidmet; Wien .1912, S. 114—171- [1024] •Cinide and Hotel Book of Tyrol, 10. ed. Innsbruck, Wagner 1912. VI—146— IV S, ' [1025] Handbuch mit Autoniooilkarte f. Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Oberbayern. Neu hearb. u. zusammengestellt v. Adolf Bier, Innsbruck, Wagner, 1912. ! . VI-1S4S.: [1026] Heimat, Die, Blätter f. tirol. Heimatkunde. .Hg. at , Franz Innerhofer. Meran, : . Èllmenreich, Jg. 1, 1912

. [1027] Jünzel Karl. Wie feist man in Oberbayern und Tirol? 10. verni. Aufl. Schwerin, ,:F. Bahn, .1912. VIII—230 S. 15 Bild, u, 1 Karte. [1028] Kölner Otto. Die Zukunft Tirols (Hegt in der Industrieaiisierang.) In : Gardasee- ■post 1912.:Nr,.17—18. . [1029] krebs Norb. Die Verteilung der Kulturen und die Volksdichte in den österr. . (haupts. tiroL) Alpen. M.3 Tön- In: Mitteil. d. k, k. Geogr. Ges. in ; Wien, Bd. 55, 1912. S. 243—30#. [1030] -j Dass. In: Festschrift, dem deutschen Geographentag

.. »... zu Innsbruck gewidmet. Wien 1912. S. .1—61; . [1031] Marek H. Das Wirtschaftsleben in Tirol u, Vorarlberg, In: Deutsche Bund schau Geographie,. Jg. 34, 1911|12. Heft 10, [1032] Mazegger. Österr. Burgen (die im 8. Bde. v. Piper beschrieb. Tirol, Burgen). In: Die. Heimakt 1912. Nr. 3—4. [1033] Moriggl Jos. Von Hütte zu Hütte. .Führer zu den Schutzhütten der deutschen u. .österr. Alpen; BdclL 2. lutztaler-, Stubaier-, Sarntaler-, Sesvemia-, Ortlet-, Adamello-, Presanellagriippe. Leipzig, S. Hirzel, 1912. XII

—204 S. [1034] ftaelmeis der Moore in Nied efösterreich . . . Tirol u. Mähren. Wien, W. Frick, 1912. XII—109 S. ... [1035] .Reliefkarte von Westtirol mit Vorarlberg, Engadin und bayer. Hochland. Hg. v. J. Müller. 9. Aufl. L^ndeck. Innsbruck, Lampe. 1912. [1036] Röhn Heinrich. Die Straßen Tirols. Innsbruck, Lampe, 1912. 4° 64 S. [1037] .Schorn Job . Bericht über das Erdbeben in den Alpen (vornehmlich in Tirol) v. 13. Juli 1910. Wien 1911. 77 S. In: Mitteil. der Erdbeben-Kommission

. Bearb. v. A. Édlinger u. H. Heß. 15. Aufl, Wien, Edlinger, 1912. XXVI11—362 S,. ru. 34 färb. Karten u. Plänen. [1042] Verkehrs-. und Hotelbuch, Tiroler. 10. Auflage. Innsbruck, Wagner 1912. 160—61 S. [1043] ÌValtenberger A. Allgäu, Vorarlberg und Westtirol. M. bes. Berücksicht. des . Bodenseegebietes, Bregenzerwaldes und .der Arlbergbahn. 13. Aufl,, bearb, t . H. Carl. Wien, Edlinger, 1912. , XII—363 8., 18 Karten. . [1044] 'Wegweiser, lllustr., durch die österr. Kurorte, Sommerfrischen und Winter

1
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1912/FMGTV_1912_97_object_3931107.png
Page 97 of 372
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 319 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/9(1912)
Intern ID: 484878
12 Literarische Rundschau. Smetal Ri eli. Exl's Tiroler Bühne in Wien. In: Iimsbr. Nachrichten 1911» ; Nr. 157, 160'. . [312] 'Stolz Fr. Nochmals der Name „Hall'. In: Zeitsehr. d. Porci. 3. Flg. Heft 55, 1911. S. 159—164. [313] Tamaniiii Enr. Studi Danteschi a Rovereto nel settecento. 48 S. In : 52. An nuario della Scuola Reale Sup. in Rovereto. 1910/11. [314] Tarneller Jos. Die Hofnamen im Burggrafenamte und in den angrenzenden Gemeinden. Tl. 2. In: Archiv f. österr. Geschichte. Bd. 101. Wien

u. Gardaseegebiet. Wien, K. Schmelzer, 1911. 3—222 S. und 1 Routenkarte. _ [323] Balla Torre K, W. v. Der Steinbock in Tirol. Histor.-geogr. Skizze. In: Österr, Alpenpost 1911. Nr. 7. [324] Diemer M. Zeno. Tyrol. Rei inf. map. Innsbruck, Wagner (1911). [325] — — Bass. Deutsch [326] i'emiri eh A. Der Alpinist. Ein Führer in die Hochgebirgswelt. Mit 8 Tfln. Stuttgart, Franekh, 1911. 107 S. [327] Geschäfts-Adreßbuch, Tirolei. Jg. 1. Innsbruck, Jenny - G urachner, 1911. IV— 476 S. [328] iìsell Fels. Bayer. Hochland

. (Mitteil. 1: Dez. 1907, 2 : Febr. 1910.) [332] TVIaull Otto. Die bayr. Alpengrenze. Marburg 1910. 136 S. Diss. Marburg. [333] .Nachweis der Moore in Niederösterreich . . . Tirol u. Mähren. Wien, W. Frick, 1911. 109 S. [334] Heise- und Touristenkarte von Tirol, Vorarlberg, Allgäu und angrenz. Gebieten. 1 :500,000. Farbendr. München, A. Bruckmann, 1911. [335] Rothang Jos, Gg. Tiroler Heimats-Atlas, Stufengang des 1. geogr. Unterrichts a. d. Völkisch. Tirols. 34*5 X 24 cm. Wien, Freytag u. Berndt, 1911

2
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1912/FMGTV_1912_87_object_3931087.png
Page 87 of 372
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 319 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/9(1912)
Intern ID: 484878
. trentina del '48, '59, '66 (Cont.). In: Tridentina, Ann. 13, 1911, S. 85—95, 266—286, 377—393. [16] Tiroler in d. Schlacht bei Hanau. In : Der Sammler, Jg. 5,1911. Heft 6. [17] Felix Peter. Andreas Hofer und der Tirolerkrieg von 1809. Claras, Tschudi, 1910. 100 S. S.-A. aus den „Glarner Nachrichten'. [18] Ganz H. Die Bozener Franzosenbraut. In : Frankf. Ztg., 1910. Nr. 265—267. [19] Haid K. Die Besetzung des Bistums Brixen i. d. „Zeit v. 1250—1376. Wien, Tempsky, 1911. XII—108 S. In : Publik, d. Österr

des k. k. Staatsarchivs Innsbruck. In : Familiengeschichtl. Blätter, Leipzig, Jahrg. 9, S. 74 ff. [24] Kleiner Viktor. Aus der Chronik des Bregenzer Stadtpfarrers u. Dekans Christ. Ant. Walser 1825—1855- (Forts.) In: Kath.Volkskai. 1912. S. 126—130. [25] L. C. S. Episodi di lìti fra Comuni, In: Archivio trentino, Ann. 26, 1911. S. 50—55. [26] Lütgendorf K. Frh. y . Die Kämpfe in Siidtirol und im angrenzenden Gebiete von Venetien und der Lombardei von 1701—1866. Mit 33 Testskizzen. Wien, L. W. Seidel u. Sohn, 1911

und Personalstatus des deutschen Ritterordens f. 1911. Wien, Verlag d. dtsch. Ritterordens, 1911. 182 S. [35] Reich D. A proposito di due recensioni recenti (v. M. Manfroni über: Äußerer, Il castello di Stenico . .. u. Schatz, u. Atz, Die deutschen Seelsorgen . .). In: L'Alto Adige 1911. Nr. 294 ff. [36] Reise, Die, eines kaig. Botschafters (Gf. Theod. v. Harrach) durch Tirol i. J. 1673. •(Tagebuchaufzeichnungfin.) In: N. Tir. Stimmen 1911. Nr. 242. [37] Rossi Eug, de. 11 generale Peiri nel Trentino campagna del

4
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1912/FMGTV_1912_247_object_3931413.png
Page 247 of 372
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 319 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/9(1912)
Intern ID: 484878
, daß der Schönbrunner Friede die Feind seligkeiten endgültig eingestellt habe, die Situation. Aber jetzt reflektierten die Abgesandten nicht mehr auf eine Unterstützung zur Fortsetzung des. Kampfes, sondern baten „die großmütige englische Nation um ein Scherf lein zur Linderung der furchtbaren Not.' Der englische Staat wies, ohne zu bestimmen, ob das Geld Kriegs subsidie oder Almosen sei, 30.000 Pf... (= 283.000 fi.) für die Tiroler dem Bankhause Steiner und Komp. in. 'Wien an. Während nun Schenacher

, mit reichlichem Reisegeld versehen, zur Verteilung dieser Gabe zurückkehrte und zu Neujahr 1810 in Wien, einlangte, sollte Müller bei den Engländern eine Privatkollekte veranstalten. In der österreichischen Residenzstadt war gerade in den letzten Tagen des Jahres 1809 Wild, der Vertrauensmann und Bote des Sandwirtes, mit einer Bittschrift an den Kaiser angekommen und erhielt von Schenacher für Hofer zur Rückzahlung der von diesem aufgeliehenen Gelder und wahrscheinlich auch zur Flucht 11.000 fl. Wäre

, diese Summe dem Adressaten zugestellt worden, sein Blatt würde sich wahrscheinlich zum günstigen gewendet haben. So aber suchte sich Wild, weil von den Fran zosen verfolgt, selbst zu salvieren und übergab Wechsel und Briefe an Hofer einem Fuhrknechte des Wirtes Grebitschitscher in Nikolsdorf mit den nötigen Weisungen, bei dem er sich bis zur Flucht nach Wien ver steckt hielt Die Bozner Handelshäuser verweigerten jedoch die Aus zahlung und so konnte der Bruder Wilds dem Hofer nur einige Briefe bringen

7
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1912/FMGTV_1912_249_object_3931417.png
Page 249 of 372
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 319 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/9(1912)
Intern ID: 484878
zu werden. Gerüchte von diesen nicht. ganz ein wandfreien Manipulationen waren auch nach England gedrungen und hatten zur Folge, daß die von Major Müller eingeleitete, vielversprechende Privat- sammlung eingestellt wurde und er nur mit leeren Händen für seine- Landsleute (ihm selbst war auch eine englische Pension zugesichert worden,, was dieser sympathischesten Persönlichkeit in der ganzen Subsidienfrage von Herzen zu gönnen ist) ein Jahr nach Schenacher in Wien eintraf. Bis 1813 hatte man so ziemlich

alles verausgabt. Nachdem Tirol wieder österreichisch geworden war, suchte die Re gierung dem nachzugehen, dem früher ; die Diplomatie Metternichs trotz Drängens der bayrischen Staatsmänner ängstlich ausgewichen war : einer Rechnungslegung über die Verwendung der englischen Subsidien. Die Polizeistelle in Wien konnte nicht viel Licht in die Angelegenheii bringen, um so intensiver aber arbeitete die vom tirolischen Statthalter Grafen Bissingen zu diesem Zwecke eingesetzte Kommission, deren unermüdlichstes

und auch geschicktestes Mitglied der Landesbuchhalter Volie war. Berück sichtigt man, daß erstens viele Handgelder in Wien ohne Quittung gegeben wurden, daß zweitens die Verteilung in Tirol bei den Argosaugen der bayrischen und noch mehr der französischen Behörden fast ganz geheim geschehen mußte, daß drittens zwei vom Viererausschuß, Marberger und Pühler (dieser hatte durch Selbstmord geendet, jener war mit einer Wunde im Genick tot im Wiener Stadtgraben aufgefunden worden) nicht mehr lebten, daß viertens bis 1812

8
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1912/FMGTV_1912_248_object_3931415.png
Page 248 of 372
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 319 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/9(1912)
Intern ID: 484878
. Aber weder die Vermittlung Schenachers noch das eifrige Bemühen Habtmanns war von Erfolg: „Das Wiener Bankhaus erklärte die noch vorhandenen 25.100 Pf* zur alleinigen Disposition des Komitees zu halten und für sich 1 pro Mille als Provision zu berechnen.' So konnte der Vierer-Ausschuß die Verteilung ohne Einflußnahme Österreichs und Bayerns und auch Schenachers be ginnen und sowohl den tirolischen Flüchtlingen und Auswanderern in Wien als auch den im Lande zurückgebliebenen Unglücklichen Unter stützungen

. Es wurde nun ohne Rücksichtnahme auf die neuerlichen Versuche Bayerns, das Geld in die Hände zu bekommen, ein Verteilungs modus vereinbart, nàch welchem man für ein verbranntes Haus 50, für •einen gefallenen Ernährer 30, für einen Verwundeten 15 bis 5 fl. bezahlte. Vertrauensmänner der einzelnen Gerichte brachten die Gelder von Wien nach Tirol, wo die bayrische Regierung sowohl Geber als auch Empfänger schikanierte und im französischen Landesteile die Spenden zuletzt rundweg verboten wurden. So ganz

ohne Einsprache wickelte sieh dieses Verteilungsgeschäft freilich nicht ab. Und daß man in Tirol fast mit einer gewissen Berech tigung an dem selbstlosen Gebaren dieser Männer zu zweifeln sich erlaubte, werden wir begreifen, wenn wir hören, daß sich Wild von der in Wien als Bittstellerin erschienenen Sandwirtswitwe für eine Gabe von 2000 fl. ■eine Quittung über 4500 fl. ausstellen ließ, daß Schenacher Herrschafts gutsbesitzer geworden war, daß drei Ausschußmänner je 2000, v. Pühler 12.000, Horn 3300

9
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1912/FMGTV_1912_184_object_3931285.png
Page 184 of 372
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 319 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/9(1912)
Intern ID: 484878
der Zeit manche Veränderung durch. Alte Überbleibsel erhielten sich in Prag, wo die Mitglieder des theol. Doktorenkollegiums sich nach dem Statut von 187 2 noch des Gebrauches des roten Kollars, des Hutes und des Ringes erfreuen. Der Doktoren wurden im Laufe der Zeit immer mehr, so daß in Wien z. B, die Aufnahme fremder Doktoren, dann auch die Promotionen selbst eingeschränkt wurden. Unter IL Maria Theresia erfuhr — besonders unter Einflußnahme van Swietens — das vielfach veraltete Priifungs

end- giltig abzukommen. Die österreichischen Universitäten standen sich übrigens durchaus nicht gleich, die Gleichstellung rang sich endgiltig erst 1869 durch. Eine von K. Maria Theresia in Wien eingeführte feierliche Promotion,, bei welcher nur an der medizinischen Fakultät, und zwar uuch nur alle 6 Jahre, dem Promovierten eine goldene Medaille überreicht wurde, ist die Vorläuferin der promotio sub suspiciis imperatoria, die heute bekanntlich. Hörern aller Fakultäten erreichbar ist. In Prag

gestaltet sich eine solche auch heute noch ausnehmend feierlich; dort wird dein Promovenden noch jetzt vor der Promotion das Lizentiat übertragen. Sonst gibt es Lizentiaten mit Ausnahme der evangel.-theologischen Fakultät in Wien nicht mehr.

10
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1912/FMGTV_1912_55_object_3931023.png
Page 55 of 372
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 319 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/9(1912)
Intern ID: 484878
nach München, woselbst er das Bürgerrecht erwarb. Um 1554 ungefähr dürfte er nach Österreich übersiedelt sein u. zw. wandte er sich zunächst nach Wien, von wo er dann ungefähr 1565 infolge der großen, im Innerberger Gebiete übernom menen Arbeiten sein Domizil nach Groß-Reifling verlegte. Er war eine energische Natur, ein erfinderischer, tüchtiger Kopf mit einer ziemlich rauhen Außenseite, die ihn wiederholt in Konflikt mit seinen Standesgenossen brachte. Auch für die Behörden war es nicht immer leicht

, mit ihm auszukommen. Trotzdem wurden aber seine hervor ragenden Fähigkeiten geschätzt und gewürdigt. De dato Wien 14. Januar 1561 wurde Gasteiger in den Adelstand unter gleich zeitiger Besserung seines Wappens erhoben, weil er sich „in die 13 Jahre durch ansehnliche Künste sonderlich mit Wasserwerken' verdient gemacht habe. Das ihm im Jahre 1561 verliehene Wappen zeigt einen von Gold und Schwarz gevierten Schild, 1 und 4 in Gold einen schwarzen springenden Steinbock, 2 und 3 in Schwarz eine goldene strahlende

Abraham und seine ältere Schwester Sara am Leben, die an Hans Piswanger, Weiß'schen Faktor in Wien, verheiratet war. Am 15. April 1570 feierte Gasteiger in Groß-Reifling unter Entfaltung großen Pompes seine zweite Verehe lichung mit Margarethe, der Tochter des Eisenerzer Radgewerken Wolfgang Knotzer. Aus dieser Ehe stammte nur eine Tochter Anna Maria, die mit ihrer Mutter Hans Gasteiger überlebte. Die Knotzer waren eine reichbegüterte Innerberger Gewerkenfamilie. Von den

12
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1912/FMGTV_1912_54_object_3931021.png
Page 54 of 372
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 319 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/9(1912)
Intern ID: 484878
Mitteilungen, 49 meister im Salzkammergute Wolf und Thomas Seeauer (Vater und Sohn) um ihr Gutachten befragt worden; es fehlte die energische Hand zur Ausführung der großen Arbeit. Da wurde der damals schon berühmte Wasserbaumeister Hans Gasteiger 1565 den Be ratungen zugezogen und auf Grund seines Projektes zwei Jahre danach mit der Ausführung betraut. Gasteiger war um die Mitte des 16. Jahrhunderts nach Wien berufen worden, um die Stadt durch Anlage eines Leitwerkes mit Donauwasser

zu versehen. Dieser Plan kam jedoch nicht zur Aus führung und Gasteiger übernahm die Räumung des Donaubettes von den vielen Schiffahrtshindernissen in der Strecke von Krems bis Wien. 1570 wurde von ihm der Bau des Rechens zu Großreifiing vollendet, worauf Gasteiger sofort die Schiffbarmachung der Enns auf der schwierigen Strecke von Großreifiing bis Hieflau und die Anlage eines Treppelweges in Angriff nahm und rasch durchführte. Alle diese Bauten hielten dem furchtbaren Hochwasser vom Jahre 1572 stand

der Wassergebäude K zu Nußdorf bei Wien, woselbst er am 26- Dezember 1577 starb. Das Grabdenkmal, das ihm der Innerberger Amtmann Georg Frühwirth v. Friedthof an der Kirche zu Landl (bei Groß reifiing in Steiermark) errichten ließ, zeigt ein Reliefbild : Jonas wird vom Wallfische ans Land gespieen, darunter kniet rechts Hans Gasteiger mit 6 Söhnen, links seine Frau mit 5 Töchtern. Im Giebel felde das Wappen Gasteigers, gevierter Schild, 1 und 4 ein sprin gender Steinbock, 2 und 3 eine Sonne, offener gekrönter

14