20 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_48_object_4421694.png
Page 48 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
30 Deutsch-Südtirol lied abhängig ist. Zu Ende des 13. Jahrhunderts saß Hartmann von Starkenberg auf seinen Schlössern im Etschlande. Reinmar der Fiedler, Burggraf von Lienz, Friedrich von Sonnenburg reihen sich an. Als der begabteste dieser Gruppe er scheint Walther von Kronmetz (unterhalb Bozen), bei dem der alte seit Friedrich von Hausen eröffnete Streit zwischen Herz und Leib neu lebendig wird. Länger als überall bleiben die Überlieferungen erhalten, und noch im 15. Jahrhundert erweist

in die neue Zeit gehört. Er ist, wie Josef Nadler gezeigt hat, der erste, der in Liebesliedern Braut und Gattin feiert, der erste, der den Gesang der Burschen und die Vogelstimmen seiner Heimat nachbildet, der Bach und Wiese, Firn und Berggrat schildert. 1 A Damals blühte überall im Lande deutsche Gotik. Die Kunstgeschichte nennt drei Malerschulen mit ausgeprägtem örtlichen Charakter: Bozen, Meran und Brixen. Als ihre Hauptmeister: Hans Stockinger, den Künstler der Pfarrkirche von Terlan (1407), Meister

in Gries, St. Wolf gang und in der Fran ziskanerkirche zu Salzburg lösen in überraschender Weise Aufgaben der plastischen Verkörperung, der Raum Vertiefung und Luftperspektive. Aus seiner Werk statt stammen die Altäre von Tramin, von Pinzon bei Neumarkt, die Altäre der Franziskanerkirche in Bozen und Brixen, in Völs am Schiern und im Stamm schlosse Tirol. Unter seinem Einflüsse entstand die Bozener Bildhauerschule, mit Lukas Alber, Jörg Arzt, Silvester Müller, Narziß von Bozen, Wolfgang Aßlinger

. Bis nach München fiel vorübergehend ein Widerschein seiner Kunst. Ein bedeutender Mittelpunkt der Tiroler Kunst war lange Zeit hindurch Sterzing, Hier schuf der Ulmer Meister Hans Mueltscher 1458 jenen Schnitzaltar, der ihn zum ebenbürtigen Vorläufer Syrlins macht; hier sind seit 1455 zahlreiche geistliche Volksstücke und Fastnachtspiele bezeugt, wie sie gleichzeitig in Hall, in Bozen, Brixen, selbst in Trient und zu „Cafleß in Pleims' gepflegt wurden. Ganze Spiel gesellschaften entstanden unter Beteiligung

1
Books
Category:
History
Year:
1849
¬Die¬ Stadt Bozen und ihre Umgebungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBU/SBU_116_object_3926893.png
Page 116 of 252
Author: Weber, Beda / Beda Weber
Place: Bozen
Publisher: Eberle
Physical description: 472, XIII S.
Language: Deutsch
Notations: Ansicht und Kt. fehlt! ; In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Region> ; z.Geschichte
Location mark: II 302.923
Intern ID: 501433
- ständen. Eine Buchdruckern bestand zu Bozen schon 1638, wo das Tiroler-Ehrenkränzl erschien, gegenwärtig Herrn Ferrari gehörig. Liebhaber geschichtlicher Studien können beim Franziskaner Justinian Ladurner/ bei Herrn Neeb, einem Beamten des dortigen Forstamtes, beim Steuerkassier des Kreises, Freiherren Ferdinand v. Gio va nM , und bei Herrn Magistratssekrctär v. Vrei- renberg manche willkommene Belehrung schöpfen. Auch die Garten in Bozen mögen so-manche Stunde ange nehm ausfüllen, besonders

entgegen, falls er nicht übertriebene Forderungen an untergeordnete Zustände und Verhältnisse dichter. Der Umgang'mit gebildeten Familien erschließt sich frei lich erst nach und nach; aber bei einiger Gewandtheit in fremde Zustande einzugehen, kann Jedermann guter Aufnahme in Bozens Kreisen gewiß fein, und Mißtrauen findet nur Statt, wo ein Griind dazu vorhanden ist. Unter den WirthShänsern von Bozen, deren Anzahl wohl in die 2V steigen mag, zeichnet sich die Kaiserkrone 21? aus dem Musterplatz

nach Grieß. Für Erfrischungen auf Spaziergängen, besonders weiteren ist verhältnißmäßig weniger gesorgt, da man in Südtirol die Genüsse dieser Art und 'das srohe heitere Leben in der Natur weit geringer anzuschlagen scheint als es nach der Schönheit der Etschgegenden der Fall sein sollte. Man fährt oder geht nach Sigmündskron, nach Terlan, nach Hckßlach und damit ist die Reihe der Lustörter um Bozen geschlossen, und selbst diese lassen vieles zu wünschen übrig. Ueberhaidpt sind die bequemen Spaziergänge

und Spazierfahrten um Bozen beschränkt ; nur wer gut bei Fuß ist oder gern reitet, kann sich ins Gebirge wagen und wird dabei die beste Rechnung finden. L0

2
Books
Category:
History
Year:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_122_object_3882390.png
Page 122 of 158
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 157 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Subject heading: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Location mark: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern ID: 273053
wie 2:1 (auch das .nur dank der Stellung Josef De Lai 's. der zwischen 1719 und 1734 nicht weniger als viermal Brudermeister war). Die örtliche Herkunft ist leider nur bei einem Drittel der Eingetre tenen angegeben. Bei den Italienern sind fünf aus dem Val d'Intelvi (Como- see) gekommen, weitere neun aus dem Val Camonica, einer aus Bozen. Aus dem Val d'Intelvi .stammt auch die Familie der De Lai i4 ). doch sdheinen die hier genannten Mitglieder derselben alle in Bozen geboren oder wenigstens dort aufgewachsen

zu sein. Bei den Deutschen stammen die Tschaufer und Johann Baptist Schmidtner aus .Tenesien. die Hoffer und Seiaus aus Völs am Sehlem. Hueber aus Kolman und Kofi er aus Karneid. Das Eisacktal ist ferner durch die Gufi flau ner Huebor und Fischer sowie durch die Grödner Demetz und Run ger vertreten, auch der Name Obermanetsoher deutet auf Ladinien. Aus Bozen selbst stammen Hueber und Madlegger, aus Rentsch Pluner, aus Gries Gost- ner, Feichfner, Faliiwmror und Standard er. aus Tramin Hinterhneher und aus Eppan Torgier

3
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1889
Fest-Kalender für das Landes-Fest- und Freischießen : gegeben zur Feier des 40jähr. Regierungs-Jubiläums Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. vom 5. bis 12. Mai 1889
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181902/181902_42_object_5200634.png
Page 42 of 49
Author: Amonn, Philipp Jakob / [Ph. J. Amonn]
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl. des k. k. Hauptschießstandes
Physical description: 46 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; s.Schützenfest ; z.Geschichte 1889 ; f.Verzeichnis<br />g.Bozen ; s.Schützenfest ; s.Scheibenschiessen ; z.Geschichte 1889 ; f.Verzeichnis
Location mark: 571
Intern ID: 181902
.oder Haselburg (Wirthschaft), hier, schöner Aus blick auf die hohe Sarnerscharte, über Gries, Guntschnà, nach S. und W. ähnlich wie vom Kalvarienberg. Vs St. höher (Weg markirt) der Stallerhof mit Wirthschaft. ' Sehr günstiger Punkt: Das Etschthal liegt offen von Lana bei Meran bis gegen Salum, auf ca., 1V St. Lange; im Na die weißen Meranerberge. Bester Aus- sichtspur.kt.. Direkter Abstieg nach St. Jakob. ... n Srgmundskron. (1 @t. Gewöhrrlich aber fährt man mit den Zügen der Bozen-Meraner

Bahn.) Eiserne Etschbrücke. Gasthüfe. Blick auf Bozen-Gries, dahinter im O. der Schiern und 'Rosengarten.. Vs St. Zum Schlosse Sigmundskron hinauf: großartige Ruine mit entzückender Rund schau. Die MeranerBahn gibt Tour- und Re- ^t o it rbillete auf allen Stationen aus. vTerlan und Vilpian. Man fährt am^^ besten mit den Zügen der Meraner Bahn bis zu ^ diesen Stationen. Die Landstraße über Gries- Möritzing ist nicht lohnend. Terlan berühmte Weingegend ; in Vilpian die Schwarz^schr ^ Bierbrauerei

9